Nachrichten AUF1 vom 03. September 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Isabelle Janotka. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Isabelle Janotka. Weiter lesen …
In Islamabad sind erneut afghanische Staatsbürger festgenommen und abgeschoben wurden, die über eine Aufnahmezusage für die Bundesrepublik Deutschland verfügen. Das berichtet die "Welt" unter Berufung auf Sicherheitskreise. Weiter lesen …
In der Mittwochs-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 7, 8, 30, 35, 39, 44, die Superzahl ist die 9. Im Jackpot liegt diese Woche eine Million Euro. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 6171355. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 314880 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …
Der Chef des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, Christoph Müller, erwartet kontrollierte Lastabschaltungen und hohe Strompreise im Herbst. "Wegen einer Dunkelflaute wird es keinen Blackout geben", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Weiter lesen …
Nach der Einigkeit folgt wieder Streit: Während die Regierungsparteien in der Koalitionsklausur in Würzburg ein harmonisches Bild präsentiert haben, herrscht zu Beginn dieser Woche wieder Streit in der Koalition, unter anderem zum Bürgergeld oder zu Steuererhöhungen. Weiter lesen …
Die Zahl der Arbeitslosen ist im August über eine magische Marke gestiegen: Mehr als drei Millionen Menschen sind derzeit ohne Arbeit – der höchste Stand seit 2015. Um ihren eigenen Job machen sich die wahlberechtigten Deutschen derzeit jedoch wenig Sorgen: Acht von zehn (80 Prozent) haben derzeit wenig bis gar keine Sorgen, dass sie ihren Arbeitsplatz verlieren, nur knapp zwei von zehn (17 Prozent, +-0 im Vgl. zu Februar 2025) machen sich große oder sehr große Sorgen um den Arbeitsplatz. Weiter lesen …
Die Koalition aus CDU/CSU und SPD ringt derzeit um Lösungen, wie der Sozialstaat reformiert werden kann. Ein Streitpunkt ist das Bürgergeld: Während Uneinigkeit darüber besteht, ob beim Bürgergeld gekürzt werden soll, haben sich die beiden Regierungsparteien im Koalitionsausschuss vergangene Woche darauf geeinigt, dass es härtere Sanktionen geben soll für Bürgergeld-Empfänger, die etwa Termine grundlos versäumen oder Arbeitsangebote mehrfach ablehnen. Weiter lesen …
Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.595 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start konnte der Dax bis zum Mittag zulegen. Am Nachmittag baute er jedoch einen Teil seiner Zugewinne wieder ab. Weiter lesen …
Verbraucherschützer kritisierten die geplante Reform des Lieferkettengesetzes, die die Bundesregierung am Mittwoch beschlossen hat. Demnach müssen Unternehmen bis 2027 nicht mehr nachweisen, ob sie in ihren Lieferketten Menschenrechts- und Umweltstandards einhalten. "Die Bundesregierung geht den zweiten Schritt vor dem ersten", sagte Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV) am Mittwoch. Weiter lesen …
Angesichts der Kürzungen bei der Entwicklungshilfe in mehreren Ländern drohen bis Ende 2026 rund 6 Millionen Kinder ihren Schulplatz zu verlieren. Davor warnt das UN-Kinderhilfswerk Unicef in einer am Mittwoch veröffentlichten Analyse. Weiter lesen …
Die deutsche Landwirtschaft hat 2025 trotz wechselhafter Witterung eine im Durchschnitt gute Ernte eingefahren. Das zeigt der amtliche Erntebericht, den Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) am Mittwoch in Berlin vorgestellt hat. Weiter lesen …
Der Koalitionsausschuss von Union und SPD will nach Angaben von Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) bei seiner Sitzung an diesem Mittwoch ein Beschleunigungspaket für Infrastruktur und Innovation auf den Weg zu bringen. "Nach der langanhaltenden Rezession muss die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit oberste Priorität besitzen", sagte Frei der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
In den östlichen Bundesländern ist es 2024 im Verhältnis zur Einwohnerzahl am häufigsten zu rechten Straftaten gekommen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Clara Bünger hervor, über die T-Online berichtet. Weiter lesen …
Die Europäische Kommission hat dem Rat ihre Vorschläge für die Unterzeichnung und den Abschluss des Partnerschaftsabkommens EU-Mercosur und des neuen Abkommens mit Mexiko vorgelegt. Das teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit. Weiter lesen …
Die Bundesregierung hat zurückhaltend auf den demonstrativen Schulterschluss von Xi Jinping, Wladimir Putin und Kim Jong-un bei der Militärparade in Peking reagiert. "Wir haben diese Demonstration zur Kenntnis genommen", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Mittwoch in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Die Bundesregierung erwartet, dass nach der Umsetzung der GEAS-Reform und weiterer begleitender Gesetzesvorhaben Abschiebungen schneller vonstattengehen können. Es gebe in der EU zwischen den Mitgliedstaaten insgesamt eine große Einigkeit, Abschiebungen schneller zu ermöglichen, sagte ein Sprecher des Innenministeriums am Mittwoch in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Der Journalist Billy Six bereist immer wieder die Konfliktherde der Erde. Dass er dabei gelegentlich von Landesregierungen bzw. deren Geheimdiensten wegen Spionageverdacht oder ähnlichem festgesetzt wird, ist meistens der instabilen politischen Lage der jeweiligen Länder geschuldet. Billy Six konnte sich darauf verlassen, dass die Bundesregierung bzw. die Auslandsvertretung Deutschlands alles in die Wege leitet, um ihn schnell zu befreien. Weiter lesen …
Kurz vor den Wahlen in NRW gibt es eine Todeswelle bei der AfD - gestern noch vier-, heute schon sechs Tote. Zu dieser "statistischen Auffälligkeit" haben sich nun auch Alice Weidel und sogar Elon Musk geäußert. Was ist passiert und welche Erklärungen gibt es? Dominik Reichert und Paul Klemm haben alle Informationen. Weiter lesen …
Trotz anhaltend steigender Neuzulassungen vollelektrischer Fahrzeuge (BEV) bleibt der private Markt für E-Autos das Sorgenkind der Branche. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) warnt davor, die neuen Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) als Beleg für eine echte Trendwende zu interpretieren. Weiter lesen …
Hans-Joachim Watzke bleibt Sprecher des Präsidiums der Deutschen Fußball Liga (DFL) und damit auch Vorsitzender des Aufsichtsrats. Das entschieden die 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga am Mittwoch bei der Generalversammlung der DFL. Als erster stellvertretender Sprecher des Präsidiums und damit auch stellvertretender Vorsitzender des DFL-Aufsichtsrats wurde Oliver Leki (SC Freiburg) und als zweiter stellvertretender Sprecher des Präsidiums Oke Göttlich (FC St. Pauli) gewählt. Weiter lesen …
„Minister Hermanns (Grüne) Erlass gegen Elterntaxis mag sekundär der Verkehrs- und Körpererziehung dienen – primär ist er die Benachteiligung, ja Vertreibung der motorisierten Eltern.“ Mit diesen Worten reagiert der verkehrspolitische AfD-Fraktionssprecher Miguel Klauß MdL auf die Ausweitung der „Movers“-Kampagne. Weiter lesen …
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der strengere Vorgaben für Werbung mit Umweltaussagen vorsieht. Das teilte das Bundesjustizministerium am Mittwoch mit. Weiter lesen …
Die Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Ramona Pop, kritisiert die vom Kabinett vereinbarten Stromkosten-Entlastungen als zu gering. "Mit den Kabinettsbeschlüssen zur Energiepolitik lässt die Bundesregierung die Menschen einmal mehr mit ihren Alltagssorgen allein", sagte Pop der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Die Olympiasiegerin in der Rhythmischen Sportgymnastik gewinnt die Wahl vor den Hockey-Europameistern und Rettungsschwimmerin Nina Holt, die bei den World Games fünfmal Gold gewann. Weiter lesen …
Dr. Hans-Ulrich Rülke, Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg, erklärt anlässlich der Landespressekonferenz zur Vorstellung der Studie "Wohlstandsfaktor Automobilindustrie": "Die Automobilindustrie ist essentiell für den Wohlstand in Baden-Württemberg: Rund 220.000 Arbeitsplätze, überdurchschnittliche Löhne, Technologietreiber mit Ausstrahlung weit hinein in andere Branchen und nicht zuletzt unersetzbar für die individuelle Mobilität." Weiter lesen …
Zehn Jahre nach dem zentralen Satz von Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Flüchtlingskrise rechnet der frühere Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) in "Bild" mit der Flüchtlingspolitik der früheren Kanzlerin ab. Weiter lesen …
Der AfD-Landesverband in Nordrhein-Westfalen verzeichnet mittlerweile sieben Todesfälle ihrer Kandidaten. Zu sechs bereits bekannten Fällen kommt jetzt noch Hans-Joachim Kind, Direktkandidat in Kremenholl, einem Stadtteil im Süden von Remscheid hinzu, wie die AfD Remscheid dem Nachrichtenmagazin Politico bestätigte. Weiter lesen …
„Wenn eine CDU-Ministerin die nächste Eskalationsstufe der planwirtschaftlichen Steuerung der Industrie durch Brüssel kritisiert, sollte sie sich fragen, ob sie in einer grünschwarzen Landesregierung noch am richtigen Platz sitzt.“ Mit diesen Worten kommentiert der europapolitische AfD-Fraktionssprecher Emil Sänze MdL die Reaktion von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf die Verschärfung der Abgasstufen Euro 6e-bis und Euro 6e-FCM durch die EU-Kommission. Weiter lesen …
Allzeit bereit, auch außerhalb des Dienstes: Auf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte können sich die Bürgerinnen und Bürger stets verlassen: So stellte am Dienstag (2. September 2025) in Hilden eine 34-jährige Polizistin, die sich derzeit in Elternzeit befindet, eine Ladendiebin - trotz heftiger Gegenwehr. Weiter lesen …
Die Bundesregierung hat weitere Maßnahmen zur Senkung der Energiepreise beschlossen. Das Kabinett brachte das Strompreis-Paket am Mittwoch auf den Weg. Durch die Senkung der Stromsteuer und Entlastungen bei den Übertragungsnetzentgelten sollen Unternehmen und Verbraucher entlastet werden. Weiter lesen …
Darf es etwas mehr sein? CITIZENs beliebte TSUYOSA-Reihe erhält ein neues hauseigenes Werk (Kaliber 8310) mit einer erhöhten Gangreserve von 60 Stunden. Somit kann man diese Automatikuhr getrost zwei Tage - beispielsweise über das Wochenende - ablegen, und sie läuft danach immer noch. Weiter lesen …
Die Preise an den Zapfsäulen haben sich im Vergleich zur Vorwoche nur marginal verändert. Während auf Basis der Kraftstoffpreise von mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland der Preis von Super E10 im bundesweiten Durchschnitt um 0,3 Cent je Liter gefallen ist, hat sich Diesel im Wochenvergleich um 0,1 Cent leicht verteuert. Weiter lesen …
Am Freitag (29.08.2025) haben Polizistinnen gegen 20.00 Uhr den Hinweis auf ein unabgeschlossenes Pedelec an der Straße "Westenhellweg" bekommen. Weiter lesen …
Das Bundesumweltministerium verteidigt die geplanten Castor-Transporte durch Nordrhein-Westfalen. Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter sagte der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe) zu den vorgesehenen Atommülltransporten vom rheinischen Jülich nach Ahaus im Münsterland. Weiter lesen …
Ein unfassbarer Skandal erschüttert Nordrhein-Westfalen. Der langjährige FDP-Kommunalpolitiker Udo van Neer aus Viersen steht vor Gericht, weil er über Jahre hinweg fast 38 Millionen Euro an Umsatzsteuer hinterzogen haben soll. In dutzenden Fällen erfand der Autohändler Luxuswagen, fälschte Fahrgestellnummern und kassierte dreist Rückzahlungen vom Finanzamt für Autos, die es nie gegeben hat. Weiter lesen …
Die Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland spürt bereits Auswirkungen des Klimawandels auf den Arbeitsplatz. In einer am Mittwoch in Berlin vorgestellten Umfrage, die im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) vom Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) durchgeführt wurde, gaben dies 60 Prozent der Befragten an. Weiter lesen …
Volkswagen wird seinen nächsten Elektrokleinwagen ID.Polo nennen und das dazugehörige SUV ID.Cross. Das berichtet der "Spiegel" unter Berufung auf eigene Informationen. Demnach kehrt Europas größte Automarke auch bei Elektroautos zurück zu den traditionellen Modellnamen und lässt die bisherigen Bezeichnungen von ID.3 bis ID.7 in den kommenden Jahren auslaufen. Weiter lesen …
Edin Terzic, ehemaliger Cheftrainer von Borussia Dortmund, wird künftig als TV-Trainerexperte für RTL im Einsatz sein. Das teilte der Sender am Mittwoch mit. Terzic absolviert seinen ersten Auftritt demnach am 7. September. Ab 19:05 Uhr ist der 42-jährige DFB-Pokalsieger unter anderem im Vor- und Nachlauf des DFB-Länderspiels gegen Nordirland an der Seite von Rekordnationalspieler Lothar Matthäus zu sehen. Weiter lesen …
Der Thinktank Agora Energiewende hat seine Strombedarfsprognose nach unten korrigiert. Es wird nun erwartet, dass die Nachfrage von heute knapp 500 Terawattstunden (TWh) bis 2030 auf lediglich 701 TWh steigen wird, wie aus einer neuen Analyse hervorgeht, über die das Nachrichtenmagazin Politico berichtet. Im Jahr 2024 hatte Agora 727 TWh prognostiziert. Weiter lesen …
Knapp eineinhalb Jahre nach dem sensationellen ersten Bucherfolg von Nathalie Pohl ist heute das zweite Buch der Ausnahmeathletin erschienen: "Nanami - Schwimm dich mutig". In dem Kinderbuch dreht sich auf 32 farbenfrohen und liebevoll illustrierten Seiten alles um Nanami. Der kleinen Robbe wird ihre Sandbank zu klein und sie sehnt sich nach einem echten Abenteuer. Weiter lesen …
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) spricht sich in der Debatte um Reformen der Sozialsysteme gegen eine Blockadehaltung aus. In der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung "Die Zeit" nimmt er Bezug auf die Agenda 2010 des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder: "Schröder hat mutige Reformen angepackt", sagte Klingbeil. "Auch heute brauchen wir umfassende Reformen, damit unser Sozialstaat stark, aber auch bezahlbar bleibt und besser funktioniert." Weiter lesen …
Von staatlicher Willkür zu einer souveränen Demokratie! Trotz der Möglichkeit, alle vier Jahre eine Partei zu wählen, fühlen sich viele Menschen nicht mehr wirklich vertreten, sondern zunehmend entrechtet. In dieser Situation hat Markus Bönig vielversprechende Projekte entwickelt und bietet bürgernahe Hilfestellung wie ein demokratischer Neustart erreicht werden kann. Ob Demokratie-APP, Freiheitskanzlei, digitale Vollversammlung oder Freiheitsbotschafter. JEDER kann sich beteiligen und Einfluss auf die politische Willensbildung ausüben. Weiter lesen …
Ein aktuelles Klageverfahren (Aktenzeichen 7 K 1217/24.F) eines Marktteilnehmers gegen die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine brisante Schwachstelle im Umgang mit Hinweisen aufgedeckt: Bereits wenige, von nicht verifizierten E-Mail-Accounts versandte Nachrichten reichen aus, um eine öffentliche Warnmeldung der BaFin gegen ein Unternehmen auszulösen. Weiter lesen …
Das Gericht der Europäischen Union hat die Klage eines Franzosen abgewiesen, der die Nichtigerklärung des neuen Rahmens für die Übermittlung personenbezogener Daten zwischen der EU und den Vereinigten Staaten gefordert hatte. Das Gericht teilte am Mittwoch mit, dass die USA ein "angemessenes Schutzniveau" für personenbezogene Daten gewährleisteten, die aus der EU an Organisationen in den USA übermittelt werden. Weiter lesen …
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat Verständnis für die Sparappelle von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD). Der Minister bekundete bei RTL und ntv zudem, alle Vorgaben einzuhalten und Ausgaben zu prüfen. Weiter lesen …
Das Gericht der Europäischen Union hat die Klage von Zalando gegen die Einstufung ihrer Plattform als "sehr große Online-Plattform" abgewiesen. Das teilten die Luxemburger Richter am Mittwoch mit. Weiter lesen …
Mit Abschluss der umfangreichen Verladungen hat die multinationale Übung Quadriga 2025 einen zentralen Meilenstein erreicht. Sämtliches Personal sowie das dafür notwendige Material wurden erfolgreich verladen und sind bereit für die Verlegung auf dem Seeweg nach Litauen. Weiter lesen …
„Statt endlich die Ursachen zu benennen – Abwanderung von Unternehmen, Energiepreise auf Rekordniveau, Deindustrialisierung durch grüne Planwirtschaft und Brüsseler Regulierung – versteckt sich Nicole Hoffmeister-Kraut hinter dem Hinweis auf eine Sozialstaatskommission in Berlin. Damit dokumentiert sie nur eines: Hilflosigkeit.“ Mit diesen Worten kommentiert der wirtschaftspolitische AfD-Fraktionssprecher Bernd Gögel MdL die Stellungnahme der CDU-Wirtschaftsministerin anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktzahlen. Weiter lesen …
Die Bundesdruckerei-Gruppe unterstützt im Auftrag der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND GmbH) und aus Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) ein zentrales Digitalprojekt der Bundesregierung: Das Technologieunternehmen des Bundes realisiert das Hintergrundsystem für die Ausstellung der PID (Person Identification Data), die als digitale Kernidentität der EUDI-Wallet dient. Weiter lesen …
Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat sinkt das fünfte Jahr in Folge. Dabei haben die Deutschen klare Vorstellungen davon, wie es besser geht. Weiter lesen …
Der deutsche Wohnimmobilienmarkt zeigt sich 2025 weiterhin angespannt. Zwar stieg der durchschnittliche Quadratmeterpreis bundesweit wieder auf 4.800 Euro - nach einem Rückgang im Vorjahr auf 4.700 Euro -, doch die regionalen Unterschiede sind enorm. Weiter lesen …
Im Rahmen der Übungsserie Quadriga 2025 wird sich am Donnerstag, den 4. September 2025, ein Schiffsverband, begleitet von Sicherungsfahrzeugen, im Bereich zwischen Überseehafen und Seekanal aufhalten und anschließend den Hafenbereich auslaufend verlassen. Weiter lesen …
Die Bundesregierung wird am Mittwoch ein Gesetz im Kabinett beschließen, das den "elektronischen Widerruf per Schaltfläche" ermöglicht. Laut dem Gesetzentwurf, über den die "Bild" berichtet, sollen Verbraucher einen Online-Kauf 14 Tage lang per Mausklick widerrufen können - ohne große Umstände. Weiter lesen …
Martin Rutter war einer der prägenden Köpfe der Proteste gegen die Corona-Maßnahmen in Österreich. Bis heute organisiert er regelmäßig Kundgebungen in Wien. Im AUF1-Interview unterstreicht er die Bedeutung von Kontinuität im Widerstand und zeigt sich überzeugt: neue Massenproteste sind nur eine Frage der Zeit. Als mögliche Auslöser nennt er die Einführung des digitalen Euro und eine neue Migrationswelle nach Europa. Weiter lesen …
Die Verhandlungen zwischen der Vereinigung Cockpit und der Lufthansa sowie Lufthansa Cargo über einen neuen Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung sind gescheitert. Das teilte die Pilotengewerkschaft am Mittwoch mit. "Die Arbeitgeberseite zeigte von Beginn an keine ernsthafte Bereitschaft, die betriebliche Altersversorgung (bAV) auf ein verlässliches Niveau anzuheben", sagte VC-Präsident Andreas Pinheiro. Weiter lesen …
September 2025: Preis- und Wettbewerbsdruck setzen mittelständische Automobilzulieferer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter unter Druck. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wo und wie die Unternehmen in Zukunft wieder wachsen können. Zwar ist schon heute jeder zweite der befragten mittelständischen Zulieferer auch außerhalb der Automobilindustrie tätig, allerdings meist nur mit einem geringen Umsatzanteil. Weiter lesen …
Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage haben immer mehr Familien Angst, ihre Grundbedürfnisse wie Wohnen und Heizen demnächst nicht mehr bezahlen zu können. Im Januar waren es noch 15 Prozent der Eltern mit minderjährigen Kindern, jetzt sind es schon 25 Prozent. Bei Familien mit einem monatlichen Nettoeinkommen von weniger als 3000 Euro stieg der Anteil von 36 auf 57 Prozent, die befürchten, Wohnen und Heizen sich bald nicht mehr leisten zu können. Weiter lesen …
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm mahnt grundlegende Strukturreformen in Deutschland an und wirft der Politik mangelnde Entschlossenheit vor. "Die aktuellen Rahmenbedingungen sind nicht tragfähig - anders gesagt: nicht zukunftsfest", schreibt Grimm in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt". Weiter lesen …
Am Mittwoch hat in Beijing der Vorbeimarsch der Militärparade anlässlich des 80. Jahrestages des Sieges im Widerstandskrieg des chinesischen Volkes gegen die japanische Aggression und im Antifaschistischen Weltkrieg begonnen. Weiter lesen …
Die Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Heidi Reichinnek, beklagt sich über zunehmende Anfeindungen. "Das betrifft alle, die in der Politik zu tun haben - aber vor allem Frauen", sagte die Politikerin dem "Stern". Weiter lesen …
Wann hört der Wahnsinn auf? Bitte teilt die Sendung mit Freunden und Bekannten! Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "Schrang-TV". Weiter lesen …
Das zweite Quartal 2025 verlief für die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie insgesamt enttäuschend. Produktion, Umsatz und Preise gingen - teilweise deutlich - zurück. Im Inlandsgeschäft blieb die erhoffte Trendwende aus. Der Auftragsmangel verschärfte sich sogar. Viele Kunden aus der Industrie drosselten ihre Produktion und hielten sich mit Chemikalienbestellungen zurück. Weiter lesen …
Jetzt ist es offiziell: Anne Menden (39), die überaus beliebte Schauspielerin, die seit über 20 Jahren die Rolle Emily in der RTL-Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" spielt, und ihr Verlobter Gustav Masurek (36), Unternehmer und Reality-TV-Star, erwarten ihr erstes gemeinsames Kind. Weiter lesen …
Seit dem 1. Januar 2020 wurden insgesamt 63.412 Personen per Flugzeug nach Deutschland geholt – überwiegend aus Afghanistan (39.228), Syrien (16.786) und dem Sudan (1.299). Allein vom Jahresbeginn bis zum 1. Juli 2025 wurden bereits 2.258 Personen eingeflogen, darunter über 1.000 Afghanen. Das ergab eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag (BT-Drs. 21/923). Weiter lesen …
Im Jahr 2024 haben die Finanzverwaltungen in Deutschland Erbschaft- und Schenkungsteuer in Höhe von 13,3 Milliarden Euro festgesetzt. Die festgesetzte Erbschaft- und Schenkungsteuer stieg damit 2024 gegenüber dem Vorjahr um 12,3 % auf einen neuen Höchstwert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entfielen dabei auf die festgesetzte Erbschaftsteuer 8,5 Milliarden Euro und damit 9,5 % mehr als im Vorjahr. Weiter lesen …
Die Generation der Babyboomer spielt im Zusammenhang mit der Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Deutschland eine wichtige Rolle. Innerhalb von 15 Jahren werden die zahlenmäßig stärksten Jahrgänge in den Ruhestand gegangen sein. Weiter lesen …
Der designierte SPD-Spitzenkandidat für die Berlin-Wahl 2026, Steffen Krach, unterstützt die Olympia-Bewerbung der Hauptstadt. "Ich kann mir in Deutschland keinen besseren Ort für Olympische Spiele als Berlin vorstellen", sagte Krach dem "Tagesspiegel". "Ich bin absoluter Sportfan und mich begeistert die Idee, die ganze Sportwelt in unsere Stadt zu holen." Weiter lesen …
Geht es beim Gaza-Plan nur um den radikalen Umbau des Küstenstreifens – hin zu einer globalistischen Freihandelszone? AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens meint: Nein. Hier erleben wir, wie der Great Reset in die Realität umgesetzt wird. Weiter lesen …
Die Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerung registrieren angesichts des Kabinettsbeschlusses über die Einführung eines neuen Wehrdienstes und der anhaltenden Debatte über eine Rückkehr zur Wehrpflicht wachsenden Zulauf. "Bei uns gehen immer mehr Anfragen ein, wenn das Thema Wehrdienst und Wehrpflicht in den Medien ist", sagte der politische Geschäftsführer der Vereinigung DFGVK, Michael Schulze von Glaßer, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die Stimmung in der deutschen Automobilbranche hat sich im August zum zweiten Mal in Folge deutlich verbessert. Der Geschäftsklimaindex des Münchener Ifo-Instituts kletterte auf -15,5 Punkte, nach -23,0 Punkten im Juli. Allerdings bleibt er deutlich im negativen Bereich. "Den positiven Entwicklungen bei der Elektromobilität stehen die schwierigen Aussichten im Handel mit den USA gegenüber", sagte Ifo-Branchenexpertin Anita Wölfl. Weiter lesen …
Vor dem dritten Koalitionsausschuss von Union und SPD am Mittwoch in Berlin verschärft sich der koalitionsinterne Streit über die Zukunft des Sozialstaats. "Deutschland muss wieder wettbewerbsfähig werden. Das Land braucht tiefgreifende Strukturreformen in allen Zweigen der Sozialversicherungen", sagte Gitta Connemann, Chefin der Mittelstands- und Wirtschaftsunion von CDU/CSU, dem "Spiegel". Weiter lesen …
Das Umweltbundesamt (UBA) warnt vor den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wassernutzung. "Trockenperioden, veränderte Niederschlagsmuster und damit einhergehend sinkende Grundwasserspiegel und Flusswasserstände können zu einem Ungleichgewicht zwischen Wasserbedarf und -angebot führen", sagte UBA-Wasserexperte Jörg Rechenberg dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Zur Vorstellung des Schuljahres 2025/26 durch Bildungsministerin Dorit Stenke erklärt die bildungspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Jette Waldinger-Thiering: Ministerin Stenke redet von einem normalen Schuljahresstart - dabei erleben Schulen das genaue Gegenteil." Weiter lesen …
Führende Ökonomen haben Union und SPD für die steigenden AfD-Umfragewerte verantwortlich gemacht. "Es ist eindeutig, dass die AfD kein Randphänomen mehr ist, sondern in weiten Teilen der Bevölkerung bis hin in die Mitte der Gesellschaft zunehmend Unterstützung erhält", sagte der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) hat die Weigerung von CSU-Generalsekretär Martin Huber kritisiert, sich auf eine Debatte über die Zusammenlegung von Wahlterminen einzulassen. "Es ist bedauerlich, dass die CSU nur noch Nein sagen kann zu allem, was nicht von ihr selbst kommt - sogar zu Vorschlägen für ein besseres Regieren", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Das Bundeskabinett will sich heute mit zwei Gesetzesentwürfen zur Umsetzung der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) in deutsches Recht befassen. Handicap International bewertet die geplanten Änderungen als "Katalog der Grausamkeiten" für alle nach Deutschland geflüchteten und migrierten Menschen mit Behinderungen. Weiter lesen …
Vor Beginn der Haushaltsberatungen im Bundestag warnt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Mathias Middelberg, vor massiven Finanzrisiken und zusätzlichen Milliardenlücken in den Etats bis 2029. "Die Planung des Finanzministers ging von einem Prozent Wirtschaftswachstum pro Jahr ab 2026 aus", sagte er der "Bild". Weiter lesen …
Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) hat angekündigt, konkrete Maßnahmen zum Abbau von Bürokratie noch zu Beginn des Herbstes auf den Weg zu bringen. "Nach der Sommerpause werden wir uns auf der Kabinettsklausur Ende September schwerpunktmäßig mit den Themen Staatsmodernisierung und Bürokratierückbau befassen", sagte er der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Das Gesetz zur Anpassung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) könnte die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber erheblich verzögern. Das geht aus einer internen Stellungnahme des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) hervor, über die der "Focus" berichtet. Weiter lesen …
Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Bundestag, Matthias Miersch, will die Steuerlast umschichten. "Wenn wir die mittleren Einkommen entlasten wollen und vielleicht sogar den Spitzensteuersatz später beginnen lassen wollen, dann muss man sagen, wie man das finanziert", sagte er dem Podcast "Berlin Playbook" von "Politico Berlin" mit Blick auf Vereinbarungen im Koalitionsvertrag. Weiter lesen …
In der Debatte um Sozialreformen ruft der CDU-Sozialflügel Union und SPD zur Mäßigung auf. "Die Koalitionsparteien sollten aufhören, sich gegenseitig mit Forderungen und Erwartungen zu überschütten und Bullshit-Bingo zu spielen", sagte Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschlands (CDA), dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …
Unionsfraktionsvize Stephan Stracke (CSU) hat die fehlenden Investitionen in die deutschen Wasserstraßen trotz Sondervermögen kritisiert und Nachverhandlungen angekündigt. "Die Wasserstraßen gehen bei den Mitteln aus dem Sondervermögen derzeit leer aus", sagte der CSU-Bundestagsabgeordnete den Zeitungen der "Mediengruppe Bayern". Weiter lesen …
Die Grünen mahnen Union und SPD bei der Wahl neuer Verfassungsrichter zur Eile. "Nach dem ungeheuerlichen, einmaligen Vorgang um die Richterwahl befindet sich das höchste Gericht unseres Landes jetzt in einer Hängepartie", sagte Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Die Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland (VOD) drängt auf eine Absenkung des Mindestalters für begleitetes Fahren. "Wir fordern, das begleitete Fahren bereits ab 16 Jahren zu ermöglichen", sagte der geschäftsführende Vorstand Peter Schlanstein der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Junge Menschen bräuchten mehr Zeit, um Fahrpraxis unter sicheren Bedingungen zu sammeln - besonders mit Blick auf die hohe Zahl schwerer Unfälle auf Landstraßen. Weiter lesen …
Der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Notärzte (BAND), Florian Reifferscheid, klagt über unnötige Zeitverluste im Rettungsdienst. "Wir brauchen Systeme, die auf exakte Standortdaten zugreifen können - sowohl von Notrufen als auch von den Rettungsfahrzeugen", sagte Reifferscheid im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Dann könne wirklich das nächstgelegene geeignete Rettungsmittel geschickt werden - unabhängig von Kreis- oder Ländergrenzen. "Das würde wertvolle Minuten sparen und Leben retten", sagte er. Weiter lesen …
Die Kriegsangst in Deutschland ist mehr als drei Jahre nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs hoch. Das zeigen Umfrageergebnisse des gemeinnützigen Centers für Monitoring, Analyse und Strategie (Cemas), über welche die "Frankfurter Rundschau" berichtet. Weiter lesen …
Nach Angaben der Bundesregierung hatte der Mindestlohn in den vergangenen Jahren keine negativen Auswirkungen auf das Beschäftigungsniveau in Deutschland. Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linken hervor, über die die "Rheinischen Post" berichtet. Weiter lesen …
Die Vorsitzende der Linkenfraktion im Bundestag, Heidi Reichinnek, erwartet, dass die von der Koalition vereinbarte Reform der Schuldenbremse scheitert. "Ich sehe bisher keine Anzeichen dafür, dass die Union ein ernsthaftes Interesse hat, weder an Gesprächen noch einer richtigen Reform", sagte sie dem "Stern". Weiter lesen …
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) fordert Nachbesserungen beim neuen Wehrdienstmodell. "Ich bedauere, dass laut Kabinettsbeschluss kein einziger Satz zu einem sozialen Dienst im Anschreiben an die jungen Menschen vorgesehen ist", sagte DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, lehnt die Forderung von Markus Söder nach einer Regionalisierung der Erbschaftsteuer ab. "Wenn die Länder die Erbschaftssteuer selbst festlegen dürfen, wird es zu einem Steuerwettbewerb kommen, die Steuersätze werden fallen und die reichen Bundesländer sitzen dabei am längeren Hebel", sagte Schnitzer der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der Wehrbeauftragter des Bundestages, Henning Otte (CDU) spricht sich dafür aus, ein verpflichtendes Dienstjahr für Männer und Frauen in Deutschland einzuführen. "Ich plädiere für ein verpflichtendes Dienstjahr für Frauen und Männer, nicht nur militärisch - auch in Blaulicht-Organisationen, kulturell, sportlich, ehrenamtlich", sagte Otte der "Bild". Weiter lesen …
Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Henning Otte (CDU) wirft Russland vor, Nato-Staaten mit "kriegsähnlichen Handlungen" zu attackieren und warnt vor weiteren hybriden Angriffen. "Das ist leider kein Einzelfall", sagte Otte der "Bild" (Mittwochausgabe) mit Blick auf die jüngste Störung eines Flugzeugs von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU). Weiter lesen …
Der stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Konstantin von Notz, hat kritisiert, dass die Spitzen von Bundesbehörden wie dem Bundesamt für Verfassungsschutz weiter unbesetzt sind. "Im Bereich der inneren Sicherheit brennt die Hütte lichterloh in Deutschland", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die US-Börsen haben am Dienstag nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 45.296 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Eine mehrstündige und aktuell andauernde Vollsperrung der B9 bei Berg und Sachschaden in einem vermutlich hohen 5-stelligen Bereich sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalles am heutigen Dienstag, den 02.09.2025, um 18:40 Uhr. Weiter lesen …
In der Union mehren sich die Stimmen, die eine Reform der Erbschaftssteuer fordern. "Statt über Steuererhöhungen zu diskutieren, sollten wir als Koalition zusehen, wie wir Steuerschlupflöcher schließen. Bei der Erbschaftsteuer gibt es die", sagt Johannes Winkel (CDU), Vorsitzender der Jungen Union, der "Welt". Weiter lesen …
Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat einen Bundespolizisten für seine Hilfe bei der dramatischen Aktion zur Rettung von Deutschen und afghanischen Helfern der Bundeswehr aus Afghanistan im Spätsommer 2021 mit der höchsten Auszeichnung der Bundesrepublik ausgezeichnet. Weiter lesen …
Die Deutsche Polizeigewerkschaft fordert von der Bundesregierung weitere Maßnahmen zur Begrenzung der irregulären Migration. "Der Migrationsdruck hat noch lange nicht das Normalniveau erreicht. Dieses Normalniveau liegt bei weit unter 100.000 Asylerstanträgen im Jahr, wie wir es vor Ausbruch des Krieges in Syrien hatten", sagte der stellvertretende Vorsitzende Heiko Teggatz der "Welt". Weiter lesen …
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) erwartet keine Änderungen bei der Aufnahme von Afghanen im Rahmen des Ortskräfte- und anderer Programme durch die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg. Dieses hatte am Montag den Stopp der Aufnahmeverfahren durch die Bundesregierung und damit die Verweigerung von Visa für eine afghanische Familie durch das Auswärtige Amt im Frühsommer für rechtmäßig erklärt. Weiter lesen …
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) will in seinen für Mittwoch geplanten Gesprächen mit dem indischen Premierminister Narendra Modi und seinem indischen Amtskollegen Subrahmanyam Jaishankar auch die Differenzen mit Blick auf den Ukraine-Krieg ansprechen. Weiter lesen …
Baden-Württemberg und Bayern treten Überlegungen der EU-Kommission entgegen, Flottenbetreibern künftig möglicherweise feste Quoten für Elektroautos vorzuschreiben. In einem Brief, über den die "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe) berichtet, wenden sich Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) an Kommissionspräsident Ursula von der Leyen (CDU) und bezeichnen die Maßnahme als "wirtschaftspolitische Fehlsteuerung". Weiter lesen …
Die Entscheidung, ob die Volkswagen-Tochtergesellschaft Audi ein eigenes Werk in Nordamerika erhält, soll in diesem Herbst vorbereitet und Ende des Jahres getroffen werden. "Die USA sind für Audi ein Wachstumsmarkt. Ein neues Werk dort sehen wir nicht als Verdrängung bestehender Produktionskapazitäten", sagte Audi-Chef Gernot Döllner der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Weiter lesen …
Die US-Streitkräfte haben auf ein Schiff aus Venezuela geschossen. Das teilten US-Präsident Donald Trump und Außenminister Marco Rubio am Dienstag mit. Weiter lesen …
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) sieht sich durch die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg bestätigt, wonach Aufnahmezusagen der Ampel-Regierung nicht in jedem Fall eine Pflicht zur Visavergabe an Afghanen bewirken. Weiter lesen …
Am heutigen Dienstagnachmittag, dem 2. September 2025, wurde die Essener Feuerwehr um 15:33 Uhr durch zahlreiche Anrufende zu einer starken Rauchentwicklung aus dem Keller eines Reihenhauses in der Krablerstraße nach Essen-Vogelheim gerufen. Aufgrund der Meldung alarmierte die Leitstelle der Feuerwehr umgehend zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr sowie mehrere Rettungsdienstfahrzeuge zu der gemeldeten Adresse. Weiter lesen …
Wenn Bundeskanzler Friedrich Merz nun behauptet, dass wir uns diesen Sozialstaat nicht mehr leisten können, dann soll er gerne mal vorrechnen, wo er und die Union denn sparen wollen. Das Bürgergeld, der liebste Prügelposten, macht gerade einmal 4,1 Prozent des Sozialetats aus. (...) Union und SPD wollen die sozialen Sicherungssysteme reformieren, aber Sozialleistungen sollen nicht gekürzt werden, so ist es abgesprochen. Das ganze System ist so komplex, dass sehr viel Geld in der Verwaltung versickert und kaum einer mehr durchblickt, hier lässt sich bestimmt einiges sparen. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Janine Beicht geschrieben: "Hunderte Millionen Euro Steuergeld fließen in Karin Priens „Demokratie leben!“ Die Kehrtwende der Union und die fragwürdige Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden enthüllen ein Programm, das Kontrolle über Freiheit stellt." Weiter lesen …
Sabiene Jahn schrieb den folgenden Kommentar: "Die SCO in China zeigte: Indien und China wagen eine Annäherung, Russland verstärkt seine Allianz – und der Westen klammert sich an die eigene Blocklogik. „Wandel durch Annäherung“ wird neu geschrieben, nur nicht dort, wo man ihn einst erfand. Es sind Bilder, die in Europa kaum wahrgenommen werden, in Asien aber ein neues Kapitel markieren: Modi, Xi und Putin in demonstrativer Nähe bei der diesjährigen SCO-Tagung in China (1). Man sieht Umarmungen, man hört die Worte von „Partnerschaft“ und „Freundschaft“. Und man begreift, dass sich hier etwas verschiebt. Während der Westen in den gewohnten Kategorien von Allianzen und Blöcken denkt, setzt Eurasien längst auf ein anderes Modell: Souveränität statt Unterordnung, flexible Zusammenarbeit statt ideologischer Einheitsfront." Weiter lesen …