Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

3. September 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025
1. 2. 3. 4.

Lottozahlen vom Mittwoch (03.09.2025)

In der Mittwochs-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 7, 8, 30, 35, 39, 44, die Superzahl ist die 9. Im Jackpot liegt diese Woche eine Million Euro. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 6171355. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 314880 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …

ARD-DeutschlandTREND: Große Sorgen um den Wirtschaftsstandort Deutschland

Die Zahl der Arbeitslosen ist im August über eine magische Marke gestiegen: Mehr als drei Millionen Menschen sind derzeit ohne Arbeit – der höchste Stand seit 2015. Um ihren eigenen Job machen sich die wahlberechtigten Deutschen derzeit jedoch wenig Sorgen: Acht von zehn (80 Prozent) haben derzeit wenig bis gar keine Sorgen, dass sie ihren Arbeitsplatz verlieren, nur knapp zwei von zehn (17 Prozent, +-0 im Vgl. zu Februar 2025) machen sich große oder sehr große Sorgen um den Arbeitsplatz. Weiter lesen …

ARD-DeutschlandTREND: Mehrheit der Deutschen hält härtere Bürgergeld-Sanktionen für richtig

Die Koalition aus CDU/CSU und SPD ringt derzeit um Lösungen, wie der Sozialstaat reformiert werden kann. Ein Streitpunkt ist das Bürgergeld: Während Uneinigkeit darüber besteht, ob beim Bürgergeld gekürzt werden soll, haben sich die beiden Regierungsparteien im Koalitionsausschuss vergangene Woche darauf geeinigt, dass es härtere Sanktionen geben soll für Bürgergeld-Empfänger, die etwa Termine grundlos versäumen oder Arbeitsangebote mehrfach ablehnen. Weiter lesen …

Dax legt zu - Ölpreis sinkt deutlich

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.595 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start konnte der Dax bis zum Mittag zulegen. Am Nachmittag baute er jedoch einen Teil seiner Zugewinne wieder ab. Weiter lesen …

VZBV fürchtet Abschwächung des Lieferkettengesetzes

Verbraucherschützer kritisierten die geplante Reform des Lieferkettengesetzes, die die Bundesregierung am Mittwoch beschlossen hat. Demnach müssen Unternehmen bis 2027 nicht mehr nachweisen, ob sie in ihren Lieferketten Menschenrechts- und Umweltstandards einhalten. "Die Bundesregierung geht den zweiten Schritt vor dem ersten", sagte Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV) am Mittwoch. Weiter lesen …

Innenministerium erwartet schnellere Abschiebungen nach GEAS-Reform

Die Bundesregierung erwartet, dass nach der Umsetzung der GEAS-Reform und weiterer begleitender Gesetzesvorhaben Abschiebungen schneller vonstattengehen können. Es gebe in der EU zwischen den Mitgliedstaaten insgesamt eine große Einigkeit, Abschiebungen schneller zu ermöglichen, sagte ein Sprecher des Innenministeriums am Mittwoch in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …

Im Gespräch: Billy Six: Inhaftiert und vom Staat im Stich gelassen

Der Journalist Billy Six bereist immer wieder die Konfliktherde der Erde. Dass er dabei gelegentlich von Landesregierungen bzw. deren Geheimdiensten wegen Spionageverdacht oder ähnlichem festgesetzt wird, ist meistens der instabilen politischen Lage der jeweiligen Länder geschuldet. Billy Six konnte sich darauf verlassen, dass die Bundesregierung bzw. die Auslandsvertretung Deutschlands alles in die Wege leitet, um ihn schnell zu befreien. Weiter lesen …

NRW-Wahl: Immer mehr AfD-Tote!

Kurz vor den Wahlen in NRW gibt es eine Todeswelle bei der AfD - gestern noch vier-, heute schon sechs Tote. Zu dieser "statistischen Auffälligkeit" haben sich nun auch Alice Weidel und sogar Elon Musk geäußert. Was ist passiert und welche Erklärungen gibt es? Dominik Reichert und Paul Klemm haben alle Informationen. Weiter lesen …

ZDK warnt: E-Zulassungen zeigen keine Trendwende

Trotz anhaltend steigender Neuzulassungen vollelektrischer Fahrzeuge (BEV) bleibt der private Markt für E-Autos das Sorgenkind der Branche. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) warnt davor, die neuen Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) als Beleg für eine echte Trendwende zu interpretieren. Weiter lesen …

Watzke bleibt an Spitze der DFL

Hans-Joachim Watzke bleibt Sprecher des Präsidiums der Deutschen Fußball Liga (DFL) und damit auch Vorsitzender des Aufsichtsrats. Das entschieden die 36 Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga am Mittwoch bei der Generalversammlung der DFL. Als erster stellvertretender Sprecher des Präsidiums und damit auch stellvertretender Vorsitzender des DFL-Aufsichtsrats wurde Oliver Leki (SC Freiburg) und als zweiter stellvertretender Sprecher des Präsidiums Oke Göttlich (FC St. Pauli) gewählt. Weiter lesen …

Rülke: Starke Autoindustrie mit Verbrenner-Motor essentiell für ein wohlhabendes Baden-Württemberg

Dr. Hans-Ulrich Rülke, Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion in Baden-Württemberg, erklärt anlässlich der Landespressekonferenz zur Vorstellung der Studie "Wohlstandsfaktor Automobilindustrie": "Die Automobilindustrie ist essentiell für den Wohlstand in Baden-Württemberg: Rund 220.000 Arbeitsplätze, überdurchschnittliche Löhne, Technologietreiber mit Ausstrahlung weit hinein in andere Branchen und nicht zuletzt unersetzbar für die individuelle Mobilität." Weiter lesen …

Emil Sänze: „EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte“

„Wenn eine CDU-Ministerin die nächste Eskalationsstufe der planwirtschaftlichen Steuerung der Industrie durch Brüssel kritisiert, sollte sie sich fragen, ob sie in einer grünschwarzen Landesregierung noch am richtigen Platz sitzt.“ Mit diesen Worten kommentiert der europapolitische AfD-Fraktionssprecher Emil Sänze MdL die Reaktion von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf die Verschärfung der Abgasstufen Euro 6e-bis und Euro 6e-FCM durch die EU-Kommission. Weiter lesen …

Kay Gottschalk: FDP-Politiker aus Viersen hinterzieht fast 38 Millionen Euro

Ein unfassbarer Skandal erschüttert Nordrhein-Westfalen. Der langjährige FDP-Kommunalpolitiker Udo van Neer aus Viersen steht vor Gericht, weil er über Jahre hinweg fast 38 Millionen Euro an Umsatzsteuer hinterzogen haben soll. In dutzenden Fällen erfand der Autohändler Luxuswagen, fälschte Fahrgestellnummern und kassierte dreist Rückzahlungen vom Finanzamt für Autos, die es nie gegeben hat. Weiter lesen …

Volkswagen gibt dem Polo elektrische Zukunft

Volkswagen wird seinen nächsten Elektrokleinwagen ID.Polo nennen und das dazugehörige SUV ID.Cross. Das berichtet der "Spiegel" unter Berufung auf eigene Informationen. Demnach kehrt Europas größte Automarke auch bei Elektroautos zurück zu den traditionellen Modellnamen und lässt die bisherigen Bezeichnungen von ID.3 bis ID.7 in den kommenden Jahren auslaufen. Weiter lesen …

Edin Terzic wird TV-Trainerexperte bei RTL

Edin Terzic, ehemaliger Cheftrainer von Borussia Dortmund, wird künftig als TV-Trainerexperte für RTL im Einsatz sein. Das teilte der Sender am Mittwoch mit. Terzic absolviert seinen ersten Auftritt demnach am 7. September. Ab 19:05 Uhr ist der 42-jährige DFB-Pokalsieger unter anderem im Vor- und Nachlauf des DFB-Länderspiels gegen Nordirland an der Seite von Rekordnationalspieler Lothar Matthäus zu sehen. Weiter lesen …

Agora Energiewende senkt Prognose für Strombedarf

Der Thinktank Agora Energiewende hat seine Strombedarfsprognose nach unten korrigiert. Es wird nun erwartet, dass die Nachfrage von heute knapp 500 Terawattstunden (TWh) bis 2030 auf lediglich 701 TWh steigen wird, wie aus einer neuen Analyse hervorgeht, über die das Nachrichtenmagazin Politico berichtet. Im Jahr 2024 hatte Agora 727 TWh prognostiziert. Weiter lesen …

Extremschwimmerin Nathalie Pohl bestärkt Kinder und setzt sich für das Schwimmenlernen ein

Knapp eineinhalb Jahre nach dem sensationellen ersten Bucherfolg von Nathalie Pohl ist heute das zweite Buch der Ausnahmeathletin erschienen: "Nanami - Schwimm dich mutig". In dem Kinderbuch dreht sich auf 32 farbenfrohen und liebevoll illustrierten Seiten alles um Nanami. Der kleinen Robbe wird ihre Sandbank zu klein und sie sehnt sich nach einem echten Abenteuer. Weiter lesen …

Klingbeil warnt vor Blockadehaltung bei Reformen der Sozialsysteme

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) spricht sich in der Debatte um Reformen der Sozialsysteme gegen eine Blockadehaltung aus. In der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung "Die Zeit" nimmt er Bezug auf die Agenda 2010 des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder: "Schröder hat mutige Reformen angepackt", sagte Klingbeil. "Auch heute brauchen wir umfassende Reformen, damit unser Sozialstaat stark, aber auch bezahlbar bleibt und besser funktioniert." Weiter lesen …

Restart Democracy: Schluss mit staatlicher Willkür - Interview mit Markus Bönig

Von staatlicher Willkür zu einer souveränen Demokratie! Trotz der Möglichkeit, alle vier Jahre eine Partei zu wählen, fühlen sich viele Menschen nicht mehr wirklich vertreten, sondern zunehmend entrechtet. In dieser Situation hat Markus Bönig vielversprechende Projekte entwickelt und bietet bürgernahe Hilfestellung wie ein demokratischer Neustart erreicht werden kann. Ob Demokratie-APP, Freiheitskanzlei, digitale Vollversammlung oder Freiheitsbotschafter. JEDER kann sich beteiligen und Einfluss auf die politische Willensbildung ausüben. Weiter lesen …

BaFin-Verfahren offenbart: Rufschädigung von Marktteilnehmern offenbar leicht möglich

Ein aktuelles Klageverfahren (Aktenzeichen 7 K 1217/24.F) eines Marktteilnehmers gegen die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine brisante Schwachstelle im Umgang mit Hinweisen aufgedeckt: Bereits wenige, von nicht verifizierten E-Mail-Accounts versandte Nachrichten reichen aus, um eine öffentliche Warnmeldung der BaFin gegen ein Unternehmen auszulösen. Weiter lesen …

EU-Gericht weist Klage gegen Datentransferabkommen mit USA ab

Das Gericht der Europäischen Union hat die Klage eines Franzosen abgewiesen, der die Nichtigerklärung des neuen Rahmens für die Übermittlung personenbezogener Daten zwischen der EU und den Vereinigten Staaten gefordert hatte. Das Gericht teilte am Mittwoch mit, dass die USA ein "angemessenes Schutzniveau" für personenbezogene Daten gewährleisteten, die aus der EU an Organisationen in den USA übermittelt werden. Weiter lesen …

Bernd Gögel: Grüne Planwirtschaft

„Statt endlich die Ursachen zu benennen – Abwanderung von Unternehmen, Energiepreise auf Rekordniveau, Deindustrialisierung durch grüne Planwirtschaft und Brüsseler Regulierung – versteckt sich Nicole Hoffmeister-Kraut hinter dem Hinweis auf eine Sozialstaatskommission in Berlin. Damit dokumentiert sie nur eines: Hilflosigkeit.“ Mit diesen Worten kommentiert der wirtschaftspolitische AfD-Fraktionssprecher Bernd Gögel MdL die Stellungnahme der CDU-Wirtschaftsministerin anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktzahlen. Weiter lesen …

Digitale Identitäten: Bundesdruckerei und SPRIND schaffen Grundlage für EUDI-Wallet

Die Bundesdruckerei-Gruppe unterstützt im Auftrag der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND GmbH) und aus Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) ein zentrales Digitalprojekt der Bundesregierung: Das Technologieunternehmen des Bundes realisiert das Hintergrundsystem für die Ausstellung der PID (Person Identification Data), die als digitale Kernidentität der EUDI-Wallet dient. Weiter lesen …

Corona-Aktivist Rutter: „Die Zeit der großen Proteste wird kommen"

Martin Rutter war einer der prägenden Köpfe der Proteste gegen die Corona-Maßnahmen in Österreich. Bis heute organisiert er regelmäßig Kundgebungen in Wien. Im AUF1-Interview unterstreicht er die Bedeutung von Kontinuität im Widerstand und zeigt sich überzeugt: neue Massenproteste sind nur eine Frage der Zeit. Als mögliche Auslöser nennt er die Einführung des digitalen Euro und eine neue Migrationswelle nach Europa. Weiter lesen …

Lufthansa-Verhandlungen zur Altersvorsorge ohne Ergebnis beendet

Die Verhandlungen zwischen der Vereinigung Cockpit und der Lufthansa sowie Lufthansa Cargo über einen neuen Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung sind gescheitert. Das teilte die Pilotengewerkschaft am Mittwoch mit. "Die Arbeitgeberseite zeigte von Beginn an keine ernsthafte Bereitschaft, die betriebliche Altersversorgung (bAV) auf ein verlässliches Niveau anzuheben", sagte VC-Präsident Andreas Pinheiro. Weiter lesen …

Studie: Mittelständische Automobilzulieferer hoffen auf neues Wachstum in der Verteidigungsindustrie

September 2025: Preis- und Wettbewerbsdruck setzen mittelständische Automobilzulieferer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter unter Druck. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wo und wie die Unternehmen in Zukunft wieder wachsen können. Zwar ist schon heute jeder zweite der befragten mittelständischen Zulieferer auch außerhalb der Automobilindustrie tätig, allerdings meist nur mit einem geringen Umsatzanteil. Weiter lesen …

Marc Bernhard: Umfrage zeigt, auch bei Wohnen und Heizen lässt Merz die Familien im Stich

Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage haben immer mehr Familien Angst, ihre Grundbedürfnisse wie Wohnen und Heizen demnächst nicht mehr bezahlen zu können. Im Januar waren es noch 15 Prozent der Eltern mit minderjährigen Kindern, jetzt sind es schon 25 Prozent. Bei Familien mit einem monatlichen Nettoeinkommen von weniger als 3000 Euro stieg der Anteil von 36 auf 57 Prozent, die befürchten, Wohnen und Heizen sich bald nicht mehr leisten zu können. Weiter lesen …

Grimm fordert tiefgreifende Reformen

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm mahnt grundlegende Strukturreformen in Deutschland an und wirft der Politik mangelnde Entschlossenheit vor. "Die aktuellen Rahmenbedingungen sind nicht tragfähig - anders gesagt: nicht zukunftsfest", schreibt Grimm in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt". Weiter lesen …

Quartalsbericht 2/2025: Empfindlicher Rückschlag im Chemiegeschäft

Das zweite Quartal 2025 verlief für die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie insgesamt enttäuschend. Produktion, Umsatz und Preise gingen - teilweise deutlich - zurück. Im Inlandsgeschäft blieb die erhoffte Trendwende aus. Der Auftragsmangel verschärfte sich sogar. Viele Kunden aus der Industrie drosselten ihre Produktion und hielten sich mit Chemikalienbestellungen zurück. Weiter lesen …

Jan Wenzel Schmidt: Einfliegen von Afghanen endlich beenden

Seit dem 1. Januar 2020 wurden insgesamt 63.412 Personen per Flugzeug nach Deutschland geholt – überwiegend aus Afghanistan (39.228), Syrien (16.786) und dem Sudan (1.299). Allein vom Jahresbeginn bis zum 1. Juli 2025 wurden bereits 2.258 Personen eingeflogen, darunter über 1.000 Afghanen. Das ergab eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag (BT-Drs. 21/923). Weiter lesen …

Festgesetzte Erbschaft- und Schenkungsteuer 2024 um 12,3 % auf 13,3 Milliarden Euro gestiegen

Im Jahr 2024 haben die Finanzverwaltungen in Deutschland Erbschaft- und Schenkungsteuer in Höhe von 13,3 Milliarden Euro festgesetzt. Die festgesetzte Erbschaft- und Schenkungsteuer stieg damit 2024 gegenüber dem Vorjahr um 12,3 % auf einen neuen Höchstwert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entfielen dabei auf die festgesetzte Erbschaftsteuer 8,5 Milliarden Euro und damit 9,5 % mehr als im Vorjahr. Weiter lesen …

Steigende Anfragen bei Beratungen zu Kriegsdienstverweigerung

Die Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerung registrieren angesichts des Kabinettsbeschlusses über die Einführung eines neuen Wehrdienstes und der anhaltenden Debatte über eine Rückkehr zur Wehrpflicht wachsenden Zulauf. "Bei uns gehen immer mehr Anfragen ein, wenn das Thema Wehrdienst und Wehrpflicht in den Medien ist", sagte der politische Geschäftsführer der Vereinigung DFGVK, Michael Schulze von Glaßer, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Stimmung in Autoindustrie erneut deutlich verbessert

Die Stimmung in der deutschen Automobilbranche hat sich im August zum zweiten Mal in Folge deutlich verbessert. Der Geschäftsklimaindex des Münchener Ifo-Instituts kletterte auf -15,5 Punkte, nach -23,0 Punkten im Juli. Allerdings bleibt er deutlich im negativen Bereich. "Den positiven Entwicklungen bei der Elektromobilität stehen die schwierigen Aussichten im Handel mit den USA gegenüber", sagte Ifo-Branchenexpertin Anita Wölfl. Weiter lesen …

Union pocht auf Einschnitte im Sozialstaat - SPD hält dagegen

Vor dem dritten Koalitionsausschuss von Union und SPD am Mittwoch in Berlin verschärft sich der koalitionsinterne Streit über die Zukunft des Sozialstaats. "Deutschland muss wieder wettbewerbsfähig werden. Das Land braucht tiefgreifende Strukturreformen in allen Zweigen der Sozialversicherungen", sagte Gitta Connemann, Chefin der Mittelstands- und Wirtschaftsunion von CDU/CSU, dem "Spiegel". Weiter lesen …

Nouripour kontert CSU-Kritik an Wahltermin-Vorschlag

Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) hat die Weigerung von CSU-Generalsekretär Martin Huber kritisiert, sich auf eine Debatte über die Zusammenlegung von Wahlterminen einzulassen. "Es ist bedauerlich, dass die CSU nur noch Nein sagen kann zu allem, was nicht von ihr selbst kommt - sogar zu Vorschlägen für ein besseres Regieren", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Handicap International befürchtet "Katalog der Grausamkeiten" innerhalb der Umsetzung des GEAS in deutsches Recht

Das Bundeskabinett will sich heute mit zwei Gesetzesentwürfen zur Umsetzung der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) in deutsches Recht befassen. Handicap International bewertet die geplanten Änderungen als "Katalog der Grausamkeiten" für alle nach Deutschland geflüchteten und migrierten Menschen mit Behinderungen. Weiter lesen …

Miersch will Steuersenkungen über Wohlhabende finanzieren

Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Bundestag, Matthias Miersch, will die Steuerlast umschichten. "Wenn wir die mittleren Einkommen entlasten wollen und vielleicht sogar den Spitzensteuersatz später beginnen lassen wollen, dann muss man sagen, wie man das finanziert", sagte er dem Podcast "Berlin Playbook" von "Politico Berlin" mit Blick auf Vereinbarungen im Koalitionsvertrag. Weiter lesen …

Verkehrsunfall-Opferhilfe fordert Begleitetes Fahren ab 16

Die Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland (VOD) drängt auf eine Absenkung des Mindestalters für begleitetes Fahren. "Wir fordern, das begleitete Fahren bereits ab 16 Jahren zu ermöglichen", sagte der geschäftsführende Vorstand Peter Schlanstein der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Junge Menschen bräuchten mehr Zeit, um Fahrpraxis unter sicheren Bedingungen zu sammeln - besonders mit Blick auf die hohe Zahl schwerer Unfälle auf Landstraßen. Weiter lesen …

Notärzte-Chef fordert Systeme für exakte Standortdaten im Rettungsdienst

Der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Notärzte (BAND), Florian Reifferscheid, klagt über unnötige Zeitverluste im Rettungsdienst. "Wir brauchen Systeme, die auf exakte Standortdaten zugreifen können - sowohl von Notrufen als auch von den Rettungsfahrzeugen", sagte Reifferscheid im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Dann könne wirklich das nächstgelegene geeignete Rettungsmittel geschickt werden - unabhängig von Kreis- oder Ländergrenzen. "Das würde wertvolle Minuten sparen und Leben retten", sagte er. Weiter lesen …

Wirtschaftsweise lehnt Söders Vorstoß zur Erbschafsteuer ab

Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, lehnt die Forderung von Markus Söder nach einer Regionalisierung der Erbschaftsteuer ab. "Wenn die Länder die Erbschaftssteuer selbst festlegen dürfen, wird es zu einem Steuerwettbewerb kommen, die Steuersätze werden fallen und die reichen Bundesländer sitzen dabei am längeren Hebel", sagte Schnitzer der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Wehrbeauftragter will Pflichtdienst auch für Frauen

Der Wehrbeauftragter des Bundestages, Henning Otte (CDU) spricht sich dafür aus, ein verpflichtendes Dienstjahr für Männer und Frauen in Deutschland einzuführen. "Ich plädiere für ein verpflichtendes Dienstjahr für Frauen und Männer, nicht nur militärisch - auch in Blaulicht-Organisationen, kulturell, sportlich, ehrenamtlich", sagte Otte der "Bild". Weiter lesen …

Polizeigewerkschaft kritisiert Migrationspolitik als unzureichend

Die Deutsche Polizeigewerkschaft fordert von der Bundesregierung weitere Maßnahmen zur Begrenzung der irregulären Migration. "Der Migrationsdruck hat noch lange nicht das Normalniveau erreicht. Dieses Normalniveau liegt bei weit unter 100.000 Asylerstanträgen im Jahr, wie wir es vor Ausbruch des Krieges in Syrien hatten", sagte der stellvertretende Vorsitzende Heiko Teggatz der "Welt". Weiter lesen …

Außenminister: Aufnahmepraxis von Afghanen bleibt nach Urteil

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) erwartet keine Änderungen bei der Aufnahme von Afghanen im Rahmen des Ortskräfte- und anderer Programme durch die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg. Dieses hatte am Montag den Stopp der Aufnahmeverfahren durch die Bundesregierung und damit die Verweigerung von Visa für eine afghanische Familie durch das Auswärtige Amt im Frühsommer für rechtmäßig erklärt. Weiter lesen …

Süd-Bundesländer protestieren gegen EU-Elektroquote für Dienstwagen

Baden-Württemberg und Bayern treten Überlegungen der EU-Kommission entgegen, Flottenbetreibern künftig möglicherweise feste Quoten für Elektroautos vorzuschreiben. In einem Brief, über den die "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe) berichtet, wenden sich Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) an Kommissionspräsident Ursula von der Leyen (CDU) und bezeichnen die Maßnahme als "wirtschaftspolitische Fehlsteuerung". Weiter lesen …

Audi sieht USA als Wachstumsmarkt

Die Entscheidung, ob die Volkswagen-Tochtergesellschaft Audi ein eigenes Werk in Nordamerika erhält, soll in diesem Herbst vorbereitet und Ende des Jahres getroffen werden. "Die USA sind für Audi ein Wachstumsmarkt. Ein neues Werk dort sehen wir nicht als Verdrängung bestehender Produktionskapazitäten", sagte Audi-Chef Gernot Döllner der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Weiter lesen …

Essen-Vogelheim: Ausgedehnter Kellerbrand in einem Einfamilienhaus

Am heutigen Dienstagnachmittag, dem 2. September 2025, wurde die Essener Feuerwehr um 15:33 Uhr durch zahlreiche Anrufende zu einer starken Rauchentwicklung aus dem Keller eines Reihenhauses in der Krablerstraße nach Essen-Vogelheim gerufen. Aufgrund der Meldung alarmierte die Leitstelle der Feuerwehr umgehend zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr sowie mehrere Rettungsdienstfahrzeuge zu der gemeldeten Adresse. Weiter lesen …

Sozialkosten müssen gerecht verteilt werden

Wenn Bundeskanzler Friedrich Merz nun behauptet, dass wir uns diesen Sozialstaat nicht mehr leisten können, dann soll er gerne mal vorrechnen, wo er und die Union denn sparen wollen. Das Bürgergeld, der liebste Prügelposten, macht gerade einmal 4,1 Prozent des Sozialetats aus. (...) Union und SPD wollen die sozialen Sicherungssysteme reformieren, aber Sozialleistungen sollen nicht gekürzt werden, so ist es abgesprochen. Das ganze System ist so komplex, dass sehr viel Geld in der Verwaltung versickert und kaum einer mehr durchblickt, hier lässt sich bestimmt einiges sparen. Weiter lesen …

Die Kunst der Balance: Modi, Xi und Putin setzen auf Verständigung

Sabiene Jahn schrieb den folgenden Kommentar: "Die SCO in China zeigte: Indien und China wagen eine Annäherung, Russland verstärkt seine Allianz – und der Westen klammert sich an die eigene Blocklogik. „Wandel durch Annäherung“ wird neu geschrieben, nur nicht dort, wo man ihn einst erfand. Es sind Bilder, die in Europa kaum wahrgenommen werden, in Asien aber ein neues Kapitel markieren: Modi, Xi und Putin in demonstrativer Nähe bei der diesjährigen SCO-Tagung in China (1). Man sieht Umarmungen, man hört die Worte von „Partnerschaft“ und „Freundschaft“. Und man begreift, dass sich hier etwas verschiebt. Während der Westen in den gewohnten Kategorien von Allianzen und Blöcken denkt, setzt Eurasien längst auf ein anderes Modell: Souveränität statt Unterordnung, flexible Zusammenarbeit statt ideologischer Einheitsfront." Weiter lesen …

1. 2. 3. 4.
Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte winden in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen