Grimm fordert tiefgreifende Reformen
Archivmeldung vom 03.09.2025
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 03.09.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm mahnt grundlegende Strukturreformen in Deutschland an und wirft der Politik mangelnde Entschlossenheit vor. "Die aktuellen Rahmenbedingungen sind nicht tragfähig - anders gesagt: nicht zukunftsfest", schreibt Grimm in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt".
Zwar erkenne auch Kanzler Friedrich Merz die Notwendigkeit von Reformen,
umgesetzt würden nach koalitionsinternen Abstimmungen jedoch meist
"Scheinlösungen, die über ihren Wert verkauft werden".
Grimm
kritisiert, dass sich die Politik in vielen Bereichen im Kreis drehe,
weil Entscheidungen "nirgends weh tun" dürften. In den sozialen
Sicherungssystemen seien etwa ein höheres Renteneintrittsalter, die
Dämpfung des Rentenanstiegs und der Wegfall von Sonderregeln wie Rente
mit 63 überfällig. Stattdessen werde über Maßnahmen wie die Einbeziehung
von Beamten diskutiert, die das Tragfähigkeitsproblem nicht lösten.
Auch
in der Energiepolitik fehle Konsequenz. Nötig seien regionale
Strompreise, Technologieoffenheit und ein verlässlicher CO2-Preis.
Stattdessen setze die Regierung auf Subventionen, um Kosten kurzfristig
zu verschleiern. Ähnlich beim Bürokratieabbau: Anstatt überflüssige
Regulierung abzuschaffen, würden neue Regeln geschaffen, wie zuletzt mit
dem Tariftreuegesetz.
Quelle: dts Nachrichtenagentur