Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Tipps & Tricks Finanzen

Sascha Drache verrät, wie man durch eine Stiftung sein Vermögen schützt - neues Buch bald im Handel

Stiftungspapst Sascha Drache, Gründer der Ratgeber Stiftung, hat vor Kurzem sein kommendes Buch zur Vermögensabsicherung vorgestellt. In "Ewige Vermögensabsicherung - Wie man durch eine Stiftung sein Vermögen schützt" möchte der Experte für Stiftungswesen Menschen für Stiftungen als alternative Rechtskonstrukte zu GmbHs oder anderen Unternehmensformen sensibilisieren. Das Buch soll am 24. März 2023 im Handel erscheinen. Weiter lesen …

Krise, Kummer, Kostenfalle? Mit diesen Tipps bleiben Ihre Finanzen im grünen Bereich!

Corona, Energie-Krise und Inflation beeinflussen weiterhin das Konsumverhalten der Deutschen: Bei einer Umfrage im Auftrag der Schufa gaben 50 Prozent der Befragten an, in den vergangenen sechs Monaten auf Ersparnisse zurückgegriffen zu haben. Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform erwartet zudem, dass die Zahl der überschuldeten Menschen in Deutschland wieder steigen wird und sich die wirtschaftliche Lage für viele Privathaushalte in diesem Jahr erheblich verschlechtern wird. Ob beim Blick in die Supermarktregale oder bei der Planung des Sommerurlaubs - viele Menschen fragen sich: Kann ich mir das überhaupt noch leisten? Lege ich genug Geld für später zu Seite? Die Experten der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) erklären, wie man effektiv sparen, das Leben genießen und trotzdem noch fürs Alter oder andere Träume vorsorgen kann. Weiter lesen …

Steuern sparen mit einer Holding? - Henrik Telepski verrät, was Unternehmen beachten müssen

Henrik Telepski ist Experte für Steuern und Geschäftsführer der Telepski Treuhand GmbH. Gemeinsam mit seinem Team unterstützt er insbesondere digitale Unternehmen aus der Schweiz bei der erfolgreichen Optimierung ihrer Steuerangelegenheiten. Die Basis hierfür stellt eine ganzheitliche Unternehmensberatung dar. Dank ihr können die Klienten von Henrik Telepski dauerhaft funktionierende Steuerstrategien erarbeiten, die bis zu sechsstellige Einsparungen pro Jahr ermöglichen. Weiter lesen …

KVB Finanz gibt Tipps: Finanzierungsoptionen für die energetische Sanierung

Klima- und Energiekrise sowie steigende Energiekosten werden für die Verbraucher immer deutlicher spürbar. Das trifft vor allem auf den Bereich Wohnen zu. Wer dauerhaft seinen Energieverbrauch senken und zugleich der Umwelt etwas Gutes tun möchte, hat die Möglichkeit, Wohneigentum energetisch zu sanieren. Immerhin ist allein der Gebäudesektor für etwa 35 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs verantwortlich. Der Deutschen Energie-Agentur (Dena) zufolge, entfallen allein 39 Prozent der Gesamtenergie auf Ein- und Zweifamilienhäuser sowie 24 Prozent auf Mehrfamilienhäuser. Zu den größten Energieverschwendern zählen ältere Häuser, die vor 2001 gebaut wurden. Sie verbrauchen bis zu fünfmal so viel Energie wie Neubauten, bei denen der Energieverbrauch im Durchschnitt etwa 85 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr (kWh/m²a) beträgt. Mit einer energetischen Sanierung können Immobilienbesitzer langfristig Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Heizkosten reduzieren. Wie sich die Energieeffizienz-Maßnahmen finanzieren lassen und was dabei zu berücksichtigen ist, erklärt die KVB Finanz. Weiter lesen …

Krankheitskosten und Steuern: Das können Versicherte absetzen

Der Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen fordert: Gesetzlich Krankenversicherte sollen bis zu 2.000 Euro im Jahr Selbstbeteiligung zahlen. Nach aktueller Rechtslage gilt: Was die Krankenkasse oder eine Zusatzkrankenversicherung nicht zahlt, lässt sich teilweise von der Steuer absetzen. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt, worauf es ankommt. Weiter lesen …

Tipps & Tricks