Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Lifestyle Fernsehen

Rainer Thesen im AUF1-Gespräch: „Die US-Einflussnahme auf die Ukraine rechtfertigt keinen Krieg“

Bei internationalen Konflikten ist es oft schwer festzustellen, welche Seite Urheber der Spannungen ist. Im Ukraine-Konflikt steht für westliche Politiker und Journalisten fest, dass einzig und allein Russland für den Krieg verantwortlich ist. Bei der rechtlichen Beurteilung dieser Auseinandersetzung sind jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Auch das Spannungsfeld von Macht und Recht ist dabei zu beleuchten. Isabelle Janotka hat Anfang der Woche darüber mit dem Buchautor, Juristen und Reserveoffizier Rainer Thesen gesprochen. Weiter lesen …

Srdan Mazalica: „Der Einfluss westlicher NGOs ist sehr hoch“

Srdan Mazalica ist Elektroingenieur und Abgeordneter der Nationalversammlung der Republika Srpska, dem serbischen Teilstaat von Bosnien-Herzogowina. Im AUF1-Exklusivinterview mit Martin Müller-Mertens erklärt Mazalica seinen Standpunkt u.a. zum beabsichtigten Beitritt Bosniens zur Europäischen Union und zu einer möglichen Vereinigung der Teilrepublik mit Serbien. Aber auch zur Einmischung aus dem Ausland bezieht Mazalica klar Stellung. Eines scheint auch weiterhin klar zu sein: Der Balkan bleibt das „Pulverfass Europas“... Weiter lesen …

Christoph Benedikt im AUF1-Gespräch: „Italienische Banken könnten als Nächstes crashen“

Finanzfachmann und -analyst Christoph Benedikt kennen AUF1-Zuseher bereits aus einer Ausgabe von „Wirtschaft AUF1“ zum Thema Aktien. Mit seinen Prognosen lag er in den letzten Jahren meist richtig. Erst kürzlich warnte er auf seinem YouTube-Kanal „Inflationsschutz“ aufgrund des Finanzgebarens im Bankenbereich vor einem Crash einzelner Geldinstitute, was jetzt auch in den USA und der Schweiz eintrat. Bernhard Riegler hat mit Christoph Benedikt über die aktuelle Bankenkrise gesprochen. Weiter lesen …

Corona-Regime: … und dann gab es Prügel!

Als am 28. März 2020, vor drei Jahren, erstmals Bürger gegen das Corona-Regime aufbegehrten, griff die Staatsmacht zur Gewalt. „Wir waren 50 Demonstranten und 200 Polizisten. Die haben das Grundgesetz abgeräumt“, erinnert sich der Dramaturg Hendrik Sodenkamp. Ein Vorgeschmack der Diktatur. Begonnen hatte der friedliche Kampf für Grundrechte und Demokratie auf dem Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Die „Hygiene-Demonstrationen“ waren eine Wiege der Rebellion gegen Masken-Zwang und Spritzen-Terror. Kurz darauf standen eine Million Menschen im Zentrum der Hauptstadt, zogen Spaziergänger jeden Montag durch Städte und Dörfer. Weiter lesen …

Deutschland: Friedensbewegung bleibt aktiv, auch in Nordrhein-Westfalen

In Dortmund trafen sich vergangenen Sonntag am Hansaplatz rund 600 Bürger zum Protest. Organisiert von „NRW erwacht“ wurde für Frieden, Freiheit und Selbstbestimmung demonstriert. Nach der einstündigen Kundgebung zogen die Menschen lautstark, unter anderem auch die Parole skandierend „Frieden schaffen ohne Waffen“, durch die Dortmunder Nordstadt. AUF1 war mit dabei und hat sich bei den Teilnehmern umgehört. Weiter lesen …

Brandenburg: Bürger gehen gegen Tschetschenen-Terror in Prenzlau auf die Straße

Die brandenburgische Stadt Prenzlau erlebt eine massive Welle von Gewalt und Kriminalität durch Tschetschenen. Letzte Woche versuchte eine kriminelle Bande mit Baseballschlägern und Messern bewaffnet, in eine Wohnung einzudringen. An einer Grundschule terrorisierte eine tschetschenische Jugend-Bande ganze Klassen mit Gewalt- und Raubdelikten. Als die Schulleitung dagegen vorgehen will, bedrohen die Eltern der kriminellen Jugendlichen auch die Behörden. Am Montag protestierten rund tausend Bürger in Prenzlau gegen diese unerträglichen Zustände. Die Bürger fordern jetzt schnelle Remigration und systematische Abschiebungen. Weiter lesen …

Lifestyle