Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt

Schutz vor Folgen des Klimawandels mit grünen Dächern und Fassaden: Auch bei gedämmten Außenwänden und mit Photovoltaik möglich Viele kommunale Fördermittel verfügbar

Mit einer Dach- und Fassadenbegrünung werden aus sterilen Flächen lebendige, grüne Wohnoasen. Das sieht gut aus und hilft, das eigene Haus fit für den Klimawandel zu machen. Viele Kommunen unterstützen Eigenheimbesitzer bei ihren Begrünungsvorhaben mit Fördermitteln. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online in ihrem Informationsangebot zum klimaresilienten Sanieren ( www.co2online.de/klimaresilienz) hin. Weiter lesen …

Weltwassertag: Welche Frucht benötigt am wenigsten Wasser für ihren Produktionsprozess?

"Accelerating Change" (Den Wandel beschleunigen) - so lautet der Slogan, den die Vereinten Nationen (UNO) in diesem Jahr zum Internationalen Tag des Wassers gewählt haben, der jedes Jahr am 22. März gefeiert wird. Wie die UN selbst erklärt, "müssen wir im Durchschnitt viermal schneller vorankommen, um das SDG 6 bis 2030 zu erreichen". Verschiedene Sektoren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, wie z. B. die in Spanien produzierten europäischen Zitronen, arbeiten jedoch schon seit mehreren Jahrzehnten daran, dem angestrebten Ziel einen Schritt voraus zu sein. Weiter lesen …

Immer weniger Kühe auf der Weide

Der Anteil der Milchkühe, die in Deutschland auf der Weide gehalten werden, geht immer weiter zurück. Während 2010 noch 42 Prozent der Rinder Zugang zur Weide hatten, waren es zehn Jahre später nur noch 31 Prozent, so eine Analyse von Greenpeace, für die Daten der Bundesländer ausgewertet wurden. Weiter lesen …

Großteil deutscher Wälder durch Dürren geschädigt

Der Zustand der Bäume in Deutschlands Wäldern hat sich 2022 weiter verschlechtert. Insbesondere Dürre und hohe Temperaturen im vergangenen Sommer setzten ihnen wieder stark zu, wie aus der Waldzustandserhebung 2022 des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervorgeht, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Die regenreichen Monate zu Beginn des Jahres und im Herbst konnten das Wasserdefizit der Waldböden demnach nicht kompensieren, sodass sich der Wald nach den trockenen Jahren seit 2018 nicht erholen konnte. Weiter lesen …

Weltwassertag (22.3.): In der Dürre auf der Flucht vor Gewalt

"Wasser ist ein Menschenrecht. Jedem Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen, ist die vielleicht wichtigste Aufgabe weltweit", sagt Peter Ruhenstroth-Bauer, Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe anlässlich des Weltwassertages. In vielen Ländern ist dieser Zugang jedoch nicht gegeben. So bahnt sich beispielsweise am Horn von Afrika eine Klimakatastrophe an: Während der Region die sechste ausfallende Regenzeit droht, nimmt die Zahl der Vertriebenen weiter zu. Millionen Menschen aus Somalia, Äthiopien und Kenia kämpfen inmitten knapper Wasserquellen, Hunger, Unsicherheit und Konflikten ums Überleben. Weiter lesen …

Zum Weltwassertag am 22. März 2023: Gewässer richtig renaturieren

Ein naturnaher Wasserkreislauf, intakte Gewässer sowie vielfältige aquatische Lebensräume und Artengemeinschaften sind unverzichtbar. Sie sichern die Verfügbarkeit von Trinkwasser in ausreichender Menge und Qualität und erbringen zahlreiche weitere Ökosystemleistungen. Kein Wunder also, dass sauberes Wasser für alle und der Schutz des Lebens unter Wasser zu den Nachhaltigkeitszielen gehören. Allerdings sind fast alle Gewässer der Erde durch menschliche Nutzung beeinflusst oder sogar deutlich verändert. Auch deshalb gibt es zunehmend Initiativen zur Renaturierung von Mooren, Fließgewässern und ihren Auen, Seen und anderen Stillgewässern. So hat die Europäische Kommission ein Renaturierungsgesetz auf den Weg gebracht, das unter anderem zu mehr frei fließenden Flüssen in Europa führen soll. Und auch das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz des Bundesumweltministeriums soll helfen, Moore wiederzuvernässen und einen naturnahen Wasserhaushalt herzustellen. Die Renaturierung von Gewässerökosystemen ist jedoch eine besonders komplexe Aufgabe. Wie man dabei am besten vorgeht, untersuchen Forscherinnen und Forscher am IGB. 8 Fragen an 8 Forschende des IGB. Weiter lesen …

Nachrichten

Videos
Inelia Benz: Die Lemurianische Verbindung
Inelia Benz: Die Lemurianische Verbindung
Inelia Benz: "Macht über Andere ist so...VON GESTERN"
Inelia Benz: "Macht über Andere ist so...VON GESTERN"
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte lurch in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Logo von RT, ehemals Russia Today.
In eigener Sache: RT DE weiterhin über Alternativen zu erreichen
Bild: Timo Klostermeier / pixelio.de
Was der Öffentlichkeit über Kohlendioxid (CO₂) verschwiegen wird
F-35-Tarnkappenjäger und US-amerikanische F-16-Jets (Symbolbild)
Alarm-Stimmung: Flugverbot im Juni und Aufmarsch der NATO-Kampfflieger
Eisbär (Ursus maritimus)
Meteorologe Klaus-Eckart Puls schämt sich für frühere Aussagen zum Klimawandel
Mick Wallace (2019)
EU-Abgeordneter erinnert die USA an ihre eigenen Kriegsverbrechen
Russische Armee (2015), Archivbild
Vize-Chef des russischen Sicherheitsrates warnt Deutschland: Verhaftung Putins würde Kriegserklärung bedeuten
Bild: Auf1-Logo Kellermayr: IMAGO / Wolfgang Simlinger; Bild zugeschnittenArvay: Lukas Beck / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE; Montage: AUF1 / Eigenes Werk
Arvay und Kellermayr: Doppelmoral der Systempresse bei Selbstmorden
Logo von Sputnik
Neuer Name und neue Webseite: Aus Sputnik Deutschland wird SNA News
Alessandra Moog und Clemens Arvay (2022)
Wege in die Freiheit: Das Ökodorf Torri Superiore
Bild: Wikimedia Commons/Stefan Müller/CC BY 2.0 / AUF1 / Eigenes Werk
Grüne stürzen in Umfragen ab, AfD gewinnt – eine Trendwende?
Ulf Neumann, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Head of Legal bei Verbraucherrecht24.de
EuGH-Entscheidung im Diesel-Skandal: Wegweisendes Urteil zugunsten der Verbraucher gefällt
Emmanuel Todd (2014), Archivbild
Historiker Emmanuel Todd: Der Dritte Weltkrieg hat bereits begonnen
Bild: AUF1 / Eigenes Werk
Zwei Drittel aller deutschen „Bürgergeld”-Bezieher mit Migrationshintergrund
Bestellt und nicht abgholt? Annalena Baerbock bei ihrer Ankunft in Neu-Delhi (2023) Bild: www.globallookpress.com / Jörg Blank
Baerbock in Indien nicht willkommen? Deutsche Medien eilen zu Hilfe
Saskia Esken (2020)
SPD-Chefin Saskia Esken will deutsche Bürger enteignen, um Corona-Krise zu finanzieren