Nachrichten AUF1 vom 17. September 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Die Ziehung vom Mittwoch, 17.09.2025, brachte bei LOTTO 6aus49 die Zahlen 20 – 21 – 22 – 27 – 37 – 44, Superzahl 7. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …
Im Deutschland-Kurier kritisiert der AfD-Abgeordnete Marc Bernhard die CDU und wirft Kanzler Merz fehlende Erfüllung zentraler Zusagen vor. Zur Person und politischen Rolle Bernhards liegen unabhängige Hintergrundinformationen vor. Quellen: Deutschland-Kurier; Wikipedia-Profil Bernhard. Weiter lesen …
Der Deutschland-Kurier berichtet über eine Bundestagsrede von AfD-Fraktionschefin Alice Weidel, die Bundeskanzler Friedrich Merz scharf angreift. Kontext und Ablauf der Generalaussprache bestätigt u. a. der Deutsche Bundestag sowie Live-Berichte anderer Medien. Quellen: Deutschland-Kurier; Deutscher Bundestag; WELT (Liveblog). Weiter lesen …
Der Dax schloss am Mittwoch kaum verändert bei 23.359 Punkten – Anleger warteten auf das Zinsvotum der US-Notenbank und Hinweise von Fed-Chef Jerome Powell. Weiter lesen …
Der Deutschland-Kurier zitiert US-Präsident Donald Trump mit der Ankündigung, die „Antifa“ als Terrororganisation einzustufen; zudem sei über den Einsatz des RICO-Gesetzes gesprochen worden. Parallel berichten internationale Medien am 16./17.09. über Justizministerin Pam Bondi und rechtliche Spannungsfelder. Quellen: Deutschland-Kurier; The Guardian; POLITICO. Weiter lesen …
Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland haben laut einer aktuellen Studie Sorge, dass unsere Gesellschaft auseinanderfällt. Gleichzeitig schätzen sie den Beitrag öffentlicher Medien für den Zusammenhalt als hoch ein, ganz besonders die jungen Menschen. Weiter lesen …
Vor der Sonder-VMK zeichnen Ressortchefs einen Pfad aus Preisstabilität und langfristiger Finanzierung. Entscheidend wird, ob Bund und Länder dauerhaft je 1,5 Mrd. Euro tragen. Weiter lesen …
BILD meldet langjährige Haftstrafen gegen zwei Angehörige einer Berliner Großfamilie; einer kam dennoch zunächst frei. Begleitende Berichte aus der Hauptstadtpresse zeichnen die Chronologie der zugrunde liegenden Taten nach. Weiter lesen …
BILD dokumentiert die Eröffnung eines neuen Anker-Zentrums in München; die Einrichtung entstand in einem früheren Hotel. Der Bayerische Rundfunk und dpa-Berichte zeigen seit Monaten den Trend zu Umwidmungen größerer Immobilien. Weiter lesen …
BILD berichtet über zusätzliche Jobverluste nach den Insolvenzanträgen der deutschen Meyer-Burger-Gesellschaften. Reuters und SRF bestätigen den Kurs des Schweizer Konzerns und das Aus der Werke. Weiter lesen …
Beim Antrittsbesuch lotete Polens Präsident eine politisch heikle Koppelung aus. Deutschland weist das Ansinnen zurück – auch aus rechtlichen Gründen. Weiter lesen …
BILD berichtet über eine Klagewelle großer Trailer-Produzenten gegen neue CO₂-Pflichten und das Simulations-Tool VECTO. Fachpresse und EU-Dokumente bestätigen Reichweite und Fristen der Verordnung. Weiter lesen …
BILD greift eine NASA-Idee auf, mittels großflächiger Abschattung am Lagrange-Punkt die Sonneneinstrahlung zu dämpfen. US-Berichte und NASA-Notizen skizzieren technische Machbarkeit und offene Risiken. Weiter lesen …
Am Dienstag, 16.09.2025, kollidierte eine Skoda-Fahrerin mit einem vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer auf der Obere Hillegosser Straße. Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen. Weiter lesen …
porträtiert Annalena Baerbocks New-York-Routine am Rande der UN-Woche. Hintergrundberichte zeichnen den Terminmarathon der Ministerin regelmäßig nach. Weiter lesen …
BILD meldet einen Sturz der mehrfachen EM-Siegerin im Wassergraben. ARD/Sportschau und Verbandsberichte hatten Krauses Comeback seit Wochen begleitet. Weiter lesen …
BILD verweist auf das Vorrücken israelischer Verbände bis in das Zentrum von Gaza-Stadt. Internationale Agenturen berichten parallel von Evakuierungskorridoren, massiven Luftschlägen und wachsendem Druck auf Zivilisten. Weiter lesen …
BILD verweist auf einen Container-Einsturz am Pier G in Long Beach. US-Medien und die Küstenwache bestätigten rund 60–70 verlorene Boxen, temporäre Sperrungen und laufende Bergung. Weiter lesen …
Laut BILD kehrt der deutsche ESC-Vorentscheid vollständig in die ARD zurück; die Kooperation mit RTL/Stefan Raab endet, die Federführung wechselt zum SWR. Branchendienste berichten übereinstimmend von einem Alleingang der ARD für 2026. Weiter lesen …
Applause, Weltmarktführer für Testing und digitale Qualitätssicherung, hat seinen vierten jährlichen Branchenbericht " The State of Digital Quality in Functional Testing 2025" veröffentlicht, der Unternehmen dabei helfen soll, qualitativ hochwertigere Apps, Websites und andere digitale Erlebnisse anzubieten. Weiter lesen …
Die EU-Kommission bereitet laut „Handelsblatt“-Bericht weitere Strafmaßnahmen vor; dts fasst die Pläne zusammen. Weiter lesen …
Die deutsche Einheit soll in die niederländische Gesellschaft verschmolzen werden. Das Unternehmen betont Kontinuität für Workshops und digitale Angebote. Weiter lesen …
100 Minuten lang marschieren sie im Gespräch an uns vorbei: Asch, Milgram, Zimbardo, Skinner – die Ahnengalerie der sozialen Dressur. Gruppendruck, Autoritätshörigkeit, erlernte Hilflosigkeit – fein säuberlich seziert, katalogisiert, bereitgestellt wie chirurgische Instrumente in einem OP. Die CIA hat daraus keinen Werkzeugkasten gemacht, sondern eine ganze Werkzeugfabrik. Dann der Schnitt in die Gegenwart – so hart, dass man den Übergang körperlich spürt: Die Pandemie als globales Live-Experiment. Masken nicht als Schutz, sondern als offen getragenes Parteiabzeichen. Digitale Check-ins als Unterwerfungsritual. Dieselben psychologischen Hebel, nur jetzt mit Glasfaser statt Klemmbrett. Weiter lesen …
Die finanzielle Schieflage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) spitzt sich dramatisch zu: Die Ausgaben steigen ungebremst, die Beitragseinnahmen halten nicht Schritt, die Rücklagen sind weitgehend aufgebraucht. Für 2026 zeichnet sich eine milliardenschwere Finanzierungslücke ab - mit der direkten Folge erneut steigender Zusatzbeiträge für Versicherte und Arbeitgeber. Weiter lesen …
Nach Aussagen von Ursula von der Leyen präzisiert die Behörde ihre Schritte; dts berichtet über die angedachte Aussetzung von Teilen des Assoziierungsabkommens. Weiter lesen …
Die Kraftstoffpreise haben sich im Vergleich zur vergangenen Woche nur geringfügig geändert. Laut aktueller ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise kosten sowohl Benzin als auch Diesel 0,7 Cent je Liter mehr. Demnach liegt der Preis für einen Liter Super E10 im bundesweiten Mittel bei 1,667 Euro, nachdem in der Vorwoche noch 1,660 Euro zu bezahlen war. Für einen Liter Diesel müssen die Autofahrerinnen und Autofahrer derzeit 1,589 Euro hinlegen nach 1,582 Euro vor einer Woche. Weiter lesen …
„Spiegel“ und Partnernetzwerk Lighthouse Reports zeichnen schwere Übergriffe nach; dts gibt die Recherchen wieder. Weiter lesen …
Als einer der größten Anbieter in der bayerischen Sozialwirtschaft setzt die Rummelsberger Diakonie auch in Zeiten tiefgreifender Veränderungen auf Stabilität, Innovationskraft und gesellschaftliche Verantwortung. Weiter lesen …
Neue Daten des Umweltbundesamts (UBA) belegen nach Einschätzung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) einen systematischen Mehrwegboykott großer Getränkeabfüller und Lebensmitteleinzelhändler. Demnach waren 2023 lediglich 43,3 Prozent der Getränkeverpackungen Mehrweg, obwohl das Verpackungsgesetz eine Mehrwegquote von 70 Prozent vorschreibt. Weiter lesen …
Gestern Vormittag gegen 11.45 Uhr kontrollierte eine Streife der Bundespolizei einen aus Dänemark kommendes Fahrzeug auf dem Parkplatz Handewitter Forst. Weiter lesen …
Den Namen George Floyd kennt heute die ganze Welt. Der Tod eines schwarzen Kriminellen war der Auftakt einer bis dahin beispiellosen politischen Kampagne. Floyd wurde zu einer antiwestlichen Ikone, wie ein Heiliger wurde er mit großem medialen Wirbel in einem goldenen Sarg beerdigt. Der Kniefall wurde zum Symbol der Unterwerfung gegenüber der linken Deutungshoheit. Und wie so oft diente dieser Anlaß als Freibrief für Massenplünderungen. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) auf seiner Internetseite. Weiter lesen …
Viele Erwachsene plädieren für 12 Jahre beim eigenen Gerät und 14 Jahre für soziale Netzwerke. Aufklärung über Risiken lässt die gewünschte Grenze weiter steigen. Weiter lesen …
Die Menschen- und Minderheitenrechtsexpertin Dr. Beate Pfeil gilt als eine der versiertesten Kennerinnen der WHO. Unermüdlich referiert sie nun auch an der 21. AZK zu den uns bedrohenden Gefahren durch die Machterweiterung der WHO. Im Fokus stehen dabei die jüngst geänderten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) und der geplante Pandemievertrag. Die Frage steht im Raum: Droht uns das totalitäre Gesundheitsregime? Müssen hierbei nicht alle Alarmglocken läuten, wenn die WHO in autoritärer Weise das Wahrheitsmonopol in Gesundheitsfragen für sich beansprucht? Weiter lesen …
Die Kreditbanken haben im ersten Halbjahr 2025 ein stabiles Kreditneugeschäft in Höhe von 66,7 Milliarden Euro erzielt (+0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Während die Konsumfinanzierung erneut wachsen konnte, sorgte die Investitionszurückhaltung der Unternehmen für einen deutlichen Rückgang im Geschäft mit Investitionsfinanzierungen. Besonders betroffen war das Kfz-Geschäft. Weiter lesen …
Es ist wieder so weit: Der Eurojackpot steht wieder bei seiner Maximalsumme. Um 120 Millionen Euro geht es am kommenden Freitag (19. September) für die Spielteilnehmer aus 19 europäischen Ländern. Weiter lesen …
Der weltgrößte Autozulieferer Bosch baut weiter massiv Arbeitsplätze ab. Mit der jetzigen Ankündigung, den Sparkurs drastisch zu verschärfen, stehen Tausende Stellen zusätzlich auf der Kippe – vor allem in Deutschland, wie Medien berichten. So teilte Bosch im Juli mit, dass 1100 Stellen am Standort Reutlingen eingespart werden müssen. Der Stellenabbau bei Bosch summiert sich mittlerweile auf mehr als 14.000 Stellen. In Köln streicht der Autobauer Ford weitere 1.000 Stellen. Weiter lesen …
Seit dem 2. September laufen die Dreharbeiten zum neuen „Tatort“ aus Dresden „Das, was du zurücklässt“ mit Cornelia Gröschel, Martin Brambach sowie Lilja van der Zwaag als neue Kommissaranwärterin Milla Brandis. In weiteren Rollen sind u.a. Ronald Zehrfeld, Katharina Schüttler und Clemens Schick zu sehen. Das Drehbuch schrieben Thomas Sieben und Viola M. J. Schmidt. Regie führt Alex Eslam, Kameramann ist Jann Doeppert. Weiter lesen …
Der Fischkonsum in Deutschland blieb 2024 stabil: Pro Kopf wurden 12,8 Kilogramm verzehrt. Während Hamburg kräftig zulegte, blieb der Süden zurück. Die Preise stiegen moderat - wichtiger als der Preis war für viele Verbraucher jedoch die Herkunft des Fisches. Die Zahlen zum Fischkonsum 2024 veröffentliche jetzt das Fisch-Informationszentrum (FIZ) in Hamburg. Weiter lesen …
Nach der Störaktion am 25. Juli 2024 sollen sich die Beschuldigten unerlaubt Zutritt verschafft und Startbahnen blockiert haben. Das Gericht prüft die Eröffnung des Hauptverfahrens. Weiter lesen …
Musik und Feuerwehr gehören immer schon zusammen: Zunächst hatten die mit Pfeifen oder Hörnern erzeugten Signale große Bedeutung für den Einsatz. Parallel dazu ist die Musik von Anbeginn an ein Teil des kulturellen Lebens in den Feuerwehren. Weiter lesen …
Ob chronische Erkrankungen, psychische Belastungen oder Unfallfolgen: Zum Weltkindertag am 20. September rückt die Deutsche Rentenversicherung die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in den Fokus. Frühzeitige Rehabilitationsmaßnahmen helfen, gesundheitliche Probleme zu bewältigen und langfristige Einschränkungen zu vermeiden. Weiter lesen …
Der Kirschlorbeer steht in vielen Gärten und öffentlichen Grünanlagen als Hecke oder Sichtschutz. Doch die immergrüne Pflanze gilt als potenziell invasiv und ist ökologisch alles andere als wertvoll. Corinna Hölzel, Pestizid- und Gartenexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), erklärt warum und zeigt Ihnen sieben Alternativen zum Kirschlorbeer. Weiter lesen …
Viele träumen vom Eigenheim als Sprungbrett in die finanzielle Unabhängigkeit, doch ohne kluge Planung wird genau dieser Traum zur Belastung. Wer Baukosten, Folgekosten und Finanzierung nicht realistisch einschätzt, rutscht schnell in die Schuldenfalle statt in die Freiheit. Weiter lesen …
Seit Montag läuft der Prozess gegen den ehemaligen Aula-Chefredakteur Dr. Martin Pfeiffer. Während die Anklage ihm einen Verstoß gegen das NS-Verbotsgesetz vorwirft, sehen Kritiker darin einen Gesinnungsprozess mit gefährlicher Signalwirkung für politische Debatten. Was ihm konkret vorgeworfen wird und welche politische Dimension das Verfahren hat, erläutert AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer in seinem Kommentar aus Graz. Weiter lesen …
Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. nutzt den Welttag der Patientensicherheit am 17. September, um erneut auf eine der zentralen Lücken im deutschen Gesundheitssystem aufmerksam zu machen: den fehlenden gesetzlichen Rahmen für die Osteopathie. Weiter lesen …
Den gestern auf dem Deutschen Apothekertag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken vorgestellten Fahrplan für eine Apothekenreform kommentiert die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, wie folgt: Weiter lesen …
Angesichts des Deutschland-Besuchs des polnischen Präsidenten Nawrocki entbrennt eine neue Diskussion um Polens Reparationsforderungen an Deutschland. Der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Knut Abraham (CDU), fordert militärische und finanzielle Unterstützungsleistungen an Polen als Ersatz für Reparationen. In der Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/12567) erklärte die Bundesregierung im vergangenen Jahr: „Die Reparationsfrage ist abgeschlossen.“ Weiter lesen …
Ein breites Bündnis aus Nichtregierungsorganisationen überreicht der Bundesregierung heute Mittag 44.255 Unterschriften für die Petition "Für einen gerechten Frieden in Gaza. Hilfsblockade beenden, Waffenexporte stoppen!". Initiiert wurde die Petition im August 2024 von CARE Deutschland e.V., IPPNW Deutschland, medico international, NRC Deutschland, Oxfam Deutschland e.V., pax christi, Deutsche Sektion e.V. und Weltfriedensdienst e.V. Sie wird unterstützt von 34 weiteren Organisationen, darunter auch die Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes. Weiter lesen …
Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann hat nach Angaben von RTL/ntv eine Erhöhung auf 62 bis 64 Euro abgelehnt; berichtet wurde dies von dts. Weiter lesen …
Nimm dir 5 Minuten Zeit und höre dir diese wichtige Botschaft an. Bitte teilt die Sendung mit Freunden und Bekannten! Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "Schrang-TV". Weiter lesen …
Am 22. September ist kalendarischer Herbstanfang. Während wir Menschen uns dann auf bunte Blätter und kühlere Tage mit einer Tasse Tee freuen, haben sich die Schlafmäuse im Wildtierreich schon ordentlich Speck angefuttert. Insekten und fettreiche Baumfrüchte wie Haselnüsse, Bucheckern und Eicheln, aber auch zuckerhaltige Himbeeren und Brombeeren standen für sie ganz oben auf dem Speiseplan. Nun sind die heimischen Bilche - dazu gehören Siebenschläfer, Gartenschläfer, Baumschläfer und Haselmaus - bereit, "Gute Nacht" zu sagen. Weiter lesen …
Zu den jüngsten Konjunkturerwartungen der Deutschen Bank, die für den Rest des Jahres ein erhebliches Abwärtsrisiko sieht, teilt der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion, Enrico Komning, Mitglied im Wirtschaftsausschuss, mit: „Nach dem Denkzettel für die schwarz-rote Bundesregierung bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen gehen die Altparteien zum ,Business as usual‘ zurück." Weiter lesen …
Neuigkeiten in der Millionencausa: Alle befassten Senate beim Landesgericht haben ticketerstattung.at die Preisdifferenz zugesprochen, mit Auswirkung auf über 15.000 Studierende. Weiter lesen …
Die Spitzen der deutschen Flughäfen haben gestern mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, MdB zentrale Anliegen der Branche diskutiert. Im Mittelpunkt des konstruktiven Austauschs standen die Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrsstandorts Deutschland, der Ausbau der Konnektivität sowie notwendige gesetzgeberische Reformen zur Entlastung von Bürokratie und Kosten. Weiter lesen …
Zum Jahresende 2024 gab es in Deutschland rund 43,8 Millionen Wohnungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,5 % oder 238 500 Wohnungen mehr als Ende 2023. Im Zehnjahresvergleich zum Jahresende 2014 erhöhte sich der Wohnungsbestand um 6,1 % oder 2,5 Millionen Wohnungen. Die Gesamtwohnfläche vergrößerte sich in diesem Zeitraum um 9,1 % auf 4,1 Milliarden Quadratmeter. Weiter lesen …
Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juli 2025 gegenüber Juni 2025 saison- und kalenderbereinigt um 0,1 % gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juli 2024 stieg der Auftragsbestand kalenderbereinigt um 4,3 %. Weiter lesen …
Seit Dienstagmorgen ist Gaza-Stadt auch offiziell Kampfzone: Israels Armee hat mit ihrem schon länger angekündigten Sturmangriff begonnen. Doch was bezweckt Premier Benjamin Netanjahu mit der neuerlichen Eskalation – die sogar seine eigenen Generäle ablehnen? Und: Kann der Gaza-Krieg auch auf Europa übergreifen? Diese und andere Fragen beantwortet AUF-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens im Gespräch des Tages. Weiter lesen …
Zur von der Landesregierung angekündigten Bundesratsinitiative zur Verankerung nationaler Minderheiten in das Grundgesetz, erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer: Seit Jahrzehnten fordert der SSW einen Minderheitenartikel im Grundgesetz. Für uns ist klar: Dieses Grundgesetz ist ohne einen solchen Passus unvollständig." Weiter lesen …
Schauspielerin Claudia Michelsen (56) empfindet gesellschaftliche Diskussionen als zu eng. "Alles, was nicht dem Mainstream entspricht, wird schnell als Verschwörung abgeurteilt", sagte sie im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Weiter lesen …
Die Bundeswehr gibt seit dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine deutlich mehr Geld für Werbung aus. Die Ausgaben für Nachwuchswerbung sind von 35,2 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 58 Millionen im Wehretat für 2025 gestiegen, der am Mittwoch beschlossen wird. Im Haushaltsentwurf 2026 ist eine weitere Anhebung der Werbeausgaben auf 70,5 Millionen Euro vorgesehen - eine Verdopplung der Ausgaben seit 2022. Weiter lesen …
Längst repräsentiert die Alternative für Deutschland eine Mehrheit der Wähler in zahlreichen Regionen des Landes - und wird doch von den Altparteien, Geheimdiensten und Systemmedien bösartig bekämpft. Nun schalten sich die USA in diese Hexenjagd ein und bestellen die AfD ins Weiße Haus. Was dort besprochen wurde und wie Präsident Trump die Situation in Deutschland einschätzt, erfahren Sie von Mary Khan (AfD, MdEP) und Paul Klemm. Weiter lesen …
36 Prozent aller Deutschen haben bereits mindestens einmal mit ihrem Handy an der Ladenkasse bezahlt. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben) berichten. Weiter lesen …
Nach dem Vorstoß des Bundesdrogenbeauftragten Hendrik Streeck für eine Selbstbeteiligung von Patienten bei Arztbesuchen äußern Verbände sowohl Zustimmung als auch Verständnislosigkeit. "Die strukturellen Probleme unseres Gesundheitssystems können wir nicht dadurch lösen, dass wir für kranke Menschen die Zuzahlungen erhöhen oder die Praxisgebühr wieder auferstehen lassen", teilte die Vize-Vorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Stefanie Stoff-Ahnis, der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) mit. Weiter lesen …
Die deutsche Konjunktur tritt weiterhin auf der Stelle. In seiner neuen Herbstprognose, über die die "Rheinische Post" berichtet, erwartet das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) nur eine Stagnation oder ein Nullwachstum gegenüber dem vergangenen Jahr. Weiter lesen …
Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" kritisiert die vorgesehenen Kürzungen bei der humanitären Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit. Weiter lesen …
Nachdem bekannt wurde, dass Terror-Ermittler gegen acht Beschuldigte wegen der Bildung einer mutmaßlich rechtsradikalen bewaffneten Gruppe vorgehen, regt sich Kritik von den Oppositionsparteien gegen die Bundesregierung. Weiter lesen …
Großbritanniens erfolgreichster Schriftsteller Ken Follett sieht sich nach wie vor als Linker. "Es hat sich an meiner Grundeinstellung nie etwas geändert", sagte der Verfasser zahlreicher Weltbestseller ("Die Säulen der Erde", "Der dritte Zwilling") mit einer Gesamtauflage von über 190 Millionen dem "Stern". "Links zu sein, hat nicht zwingend etwas mit Naivität zu tun", so der 76-Jährige. Weiter lesen …
Patientenschützer haben die schwarz-rote Koalition aufgefordert, die Rechte und die Unterstützung von Patienten im Fall von Behandlungsfehlern deutlich auszubauen. "Im 'Herbst der Reformen' spielen Patientenrechte keine Rolle", sagte der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" aus Anlass des "Welttages der Patientensicherheit" an diesem Mittwoch. Weiter lesen …
Die staatliche Förderung von Elektro-Mobilität sollte zuerst allein in den ländlichen Raum fließen: Das fordert die frühere Grünen-Fraktionschefin und Bundestagsvizepräsidentin, Katrin Göring-Eckardt - und will damit angesichts sinkender Wahl- und Umfrageergebnisse der Grünen gezielt die Menschen im ländlichen Raum und in Ostdeutschland für die Ökopartei gewinnen. Weiter lesen …
Die Union weist den jüngsten Vorstoß von SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf zur Reform der Erbschaftsteuer deutlich zurück. Weiter lesen …
In der Zeit der deutschen Sommerferienwochen vom 30. Juni bis 14. September 2025 gab es nach Auswertungen des ADAC insgesamt 116.020 Staus auf den Autobahnen. Damit setzt sich, wie auch im letzten Jahr, ein leichter Trend zum Rückgang bei den Verkehrsbehinderungen fort. Insgesamt rund 3.000 Staus weniger - ein Rückgang um knapp drei Prozent - konnten die ADAC Experten über die Sommerferienwochen verzeichnen. Summiert man alle Staus auf, ergibt sich eine Länge von 203.830 Kilometern, was ebenfalls einen leichten Rückgang zum Vorjahr bedeutet. Weiter lesen …
Borussia Dortmund hat in einem rasanten Champions-League-Auftakt gegen Juventus Turin 4:4 unentschieden gespielt. Weiter lesen …
Die US-Börsen haben am Dienstag leichte Verluste gemacht. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 45.757 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Das Plakat der MSV-Fans in Schweinfurt sagt eigentlich alles: Der "Wahnsinn von der Wedau" geht ungebremst weiter. Duisburg holt beim 3:0 in Schweinfurt im 6. Saisonspiel den 6. Sieg und stellt einen neuen Drittliga-Startrekord auf: "Das ist ein cooles Gefühl", freut sich Tobias Fleckstein, Torschütze zum 2:0. "Es macht sehr viel Spaß gerade. Jeder zerreißt sich auf dem Platz. Nur dann ist sowas möglich." Auch wenn es für Trainer Dietmar Hirsch - trotz des klaren und historischen Erfolgs - "vielleicht nicht das beste Spiel" war. Weiter lesen …
Zur Vertagung über den Beschluss zum Olympia-Bürgerentscheid erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel: „Die Grün-Rote Mehrheitskooperation hat den Beschluss über einen Bürgerentscheid zur Teilnahme Kiels an Olympia-Bewerbungen vertagt." Weiter lesen …
Am heutigen Nachmittag gegen 16:15 ist es auf der Kreisstraße 72 in der Gemarkung Oldendorf zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem ein 25-jähriger Autofahrer schwer verletzt wurde. Weiter lesen …
Der Tatverdächtige im Mordfall des rechten US-Aktivisten Charlie Kirk ist wegen Mordes angeklagt worden. Die Staatsanwaltschaft im US-Bundesstaat Utah strebt die Todesstrafe für den 22-jährigen Tyler Robinson an. Insgesamt wurden sieben Anklagepunkte gegen ihn erhoben, darunter Behinderung der Justiz und Zeugenbeeinflussung. Weiter lesen …
Am Dienstagnachmittag meldeten mehrere Anrufer über die 112 einen Brand in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Berkenhofskamp. Gegen 16 Uhr alarmierte die Kreisleitstelle die Einheiten der Feuerwache sowie der Löschgruppen Lendringsen und Oesbern. Weiter lesen …
Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz Alexander Schweitzer (SPD) hält nichts davon, die Bundesländer über die Höhe der Erbschaftssteuer entscheiden zu lassen. In der ARD-Talksendung "maischberger" erteilte er einem entsprechenden Vorschlag von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eine klare Absage: "Ich bin dagegen, weil es führt dazu, dass wir so einen Steuerwettbewerb haben", sagte Schweitzer. Weiter lesen …
Die israelische Regierung von Benjamin Netanjahu bringt mit der Bodenoffensive gegen die Hamas in Gaza-Stadt nicht nur den Menschen in Israel und im Gazastreifen mehr Leid. Der Häuserkampf wird blutig, nicht nur für die israelische Armee und die Hamas-Kämpfer. Das ohnehin beschwerliche Leben im Gazastreifen wird noch schwieriger. Zu fürchten ist zudem, dass die israelischen Geiseln in den Händen der Hamas nicht überleben werden. Netanjahu und seine Mitstreitenden machen es obendrein ihren Kritikerinnen und Kritikern leicht, den Unterstützern schwer, und isolieren politisch das Land noch weiter. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Felix Feistel geschrieben: "Nach Jahren der Stille ist es wieder da. Im Landkreis Vorpommern-Rügen sind, so die Meldungen (1) Ende August, mehrere Kinder an Escherichia coli (Ehec) erkrankt, teilweise ins Krankenhaus eingeliefert worden und kämpfen dort auf der Intensivstation (2) mit den schweren Folgen der Infektion, die bis hin zum Nierenversagen reichen. 17 Menschen (3) seien innerhalb kurzer Zeit erkrankt, darunter 14 Kinder. Die Zahl der gemeldeten Infektionen stieg dann binnen einer Woche auf 45. (4) Die Ehec Bakterien fänden sich im Darm verschiedener Säugetiere und produzierten Giftstoffe, die bei Menschen zu Symptomen wie Durchfall bis hin zu schweren Magen-Darm-Erkrankungen, sowie zu Nierenversagen führen könnten." Weiter lesen …
In der EU geht es, wenn Politik und Medien über Wirtschaft sprechen, fast nur noch um die Rüstungsindustrie, während alle anderen Industrien immer größere Probleme bekommen und abwandern. So sieht es zumindest das russische Fernsehen. Wie jede Woche übersetze ich auch heute wieder den Bericht des Deutschland- und Europa-Korrespondenten, den das russische Fernsehen am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick über die vergangene politische Woche ausgestrahlt hat, weil es interessant ist, wie von außerhalb der deutschen Medienblase auf die deutsche und europäische Politik geschaut wird. Der Beitrag begann mit einer langen, aber gerade für Deutsche wahrscheinlich sehr lesenswerten Anmoderation des Moderators im Studio. Weiter lesen …
Günther Jauch ist einer der beliebtesten Deutschen, nur bei den Apothekern ist sein Stern gesunken. Der Grund: Der Moderator macht Werbung für das E-Rezept und den bequemen Weg, sich Medikamente per Post von der Shop-Apotheke senden zu lassen. Jedes Rezept, das dort einfach über das Handy eingelöst wird, bedeutet weniger Einnahmen für die Angestammten. Weiter lesen …
Während viele Automobilhersteller über Werksschließungen und Jobabbau nachdenken oder dies schon eingeleitet haben, weitet BMW seine Produktionskapazitäten mit einem brandneuen Werk in Ungarn aus. Wie ist das zu erklären? Mit der in Ungarn produzierten "Neuen Klasse" wollen die Münchner den Elektroautomarkt aufrollen, auf dem die deutschen Hersteller gegenüber der chinesischen Konkurrenz schwer zu kämpfen haben. Weiter lesen …