Nachrichten AUF1 vom 26. August 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Kurz vor der erwarteten Beschlussfassung an diesem Mittwoch im Bundeskabinett hat die Unionsfraktion angekündigt, weiterhin für eine grundsätzliche Veränderung des neuen Wehrdienstes eintreten zu wollen. "Damit wir keine Zeit mehr verlieren, ist es auch in Ordnung, dass das Kabinett den Gesetzentwurf in dieser Form beschließt", sagte der verteidigungspolitische Sprecher der Fraktion, Thomas Erndl (CSU), dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …
Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.153 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax einen Teil seiner Verluste wieder ab. Weiter lesen …
In der Übungsserie der Bundeswehr Quadriga 2025 übernimmt das Marinemanöver Northern Coast in diesem Jahr eine Schlüsselrolle. Vom 1. bis 12. September 2025 üben multinationale Seestreitkräfte unter deutscher Leitung in der Ostsee, um die Fähigkeiten zur Landes- und Bündnisverteidigung weiterzuentwickeln und Präsenz im Seegebiet zu zeigen. Weiter lesen …
Der innenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Marcel Emmerich, hat mit scharfer Kritik auf Äußerungen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) zur umstrittenen Analyse-Software des US-Unternehmens Palantir reagiert. "Wer solchen digitalen Wunderheilern vertraut, schwächt am Ende nicht nur die Freiheit, sondern auch die Grundlagen unseres Rechtsstaats", sagte Emmerich dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
In der Union ist ein Streit über höhere Steuern für Spitzenverdiener entbrannt. Anlass ist ein Vorstoß des Haushaltspolitikers Andreas Mattfeldt (CDU). Der Bundestagsabgeordnete hält eine Anhebung der sogenannten Reichensteuer für möglich, wenn die SPD im Gegenzug deutliche Reformen im Sozialbereich mitträgt. Weiter lesen …
Die Forderung des AfD-Fraktionsvorsitzenden in Mecklenburg-Vorpommern, Nikolaus Kramer, nach einer Abschiebung von "straffällig gewordenen Mehrstaatlern", wird von Staatsrechtlern als verfassungswidrig bewertet. "Eine solche Forderung ist mit den Vorgaben des Grundgesetzes unvereinbar", sagte der Rechtsprofessor Markus Ogorek, Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre der Universität zu Köln, der "Welt" Weiter lesen …
In Langenfeld kam es am Dienstag (26. August 2025) zu einem schweren Verkehrsunfall. Hierbei erlitten zwei Personen lebensgefährliche Verletzungen. Eine dritte Person wurde schwer verletzt. Weiter lesen …
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen afghanischen Staatsangehörigen erhoben, der für den tödlichen Anschlag auf eine Verdi-Veranstaltung in München verantwortlich sein soll. Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof teilte mit, dass er davon ausgeht, dass der Tatverdächtige aus religiösen Motiven gehandelt habe. Weiter lesen …
Premiere: In der neuen EM-Spezialausgabe des Podcasts "Abteilung Basketball" liefert NBA-Star Moritz Wagner schon einen guten Vorgeschmack auf seine Experten-Funktion bei MagentaSport während der EuroBasket 2025. Wagner, Weltmeister und bei Orlando im Reha-Programm, muss seine WM-Kumpel, insbesondere seinen Bruder Franz und die Trainer analysieren - kein Problem "weil ich nicht gut lügen kann. Wenn etwas passiert, spreche ich es an. Ich bin selbstkritisch und hoffe, dass mir das nicht übelgenommen wird." Weiter lesen …
Der ADAC rechnet am letzten Augustwochenende mit zahlreichen und langen Staus auf den Heimreisespuren aus den Urlaubsregionen. Aber auch in Richtung Süden ist mit sehr lebhaftem Reiseverkehr zu rechnen, denn in Bayern und Baden-Württemberg dauern die Sommerferien noch zwei weitere Wochen. Weiter lesen …
Mehrere Militärverbände fahren im Zeitraum Ende August bis September 2025 durch Bayern, Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die Fahrten stehen im Zusammenhang mit der Übungsserie Quadriga 2025. Weiter lesen …
Die Bundesregierung will nach Medienberichten wieder aktiv tausende Afghanen nach Deutschland einfliegen. Dazu erklärt die AfD-Bundessprecherin Alice Weidel: "Friedrich Merz versprach den Bürgern eine 'Migrationswende', doch spätestens jetzt ist klar: Die verantwortungslose Massenzuwanderung wird fortgesetzt. Erneut werden afghanische Staatsangehörige zu Tausenden eingeflogen, deren Identität und Gefährdungspotential nicht hinreichend überprüft sind." Weiter lesen …
Borussia Dortmund hat Carney Chukwuemeka vom FC Chelsea fest verpflichtet. Der 21-Jährige, der in der vergangenen Rückrunde und während der Klub-WM bereits als Leihspieler für den BVB aktiv war, habe einen bis zum 30. Juni 2030 gültigen Vertrag unterzeichnet, teilte der Verein am Dienstag mit. "Es war uns wichtig, im offensiven Mittelfeld noch einmal an Qualität und Kreativität zuzulegen", sagte Geschäftsführer Lars Ricken. "Wir freuen uns, dass wir ein so großes Talent wie Carney langfristig an uns binden konnten und nun gemeinsam an seiner Entwicklung arbeiten dürfen." Weiter lesen …
Die AfD liegt in der von Forsa gemessenen Wählergunst weiter auf einem Rekordniveau. In der wöchentlichen Erhebung für die Sender RTL und ntv kommt sie weiterhin auf 26 Prozent. Die Union verharrt bei 25 Prozent und liegt damit knapp hinter der AfD. Weiter lesen …
Wer oder was ist die AMLA? Den meisten Menschen wird diese Abkürzung nichts sagen. AMLA bezeichnet die entstehende EU-Monster-Bürokratie „Anti-Money-Launderung-Agency“, die in Frankfurt a.M. aufgebaut wird. Die offizielle Begründung für die Notwendigkeit der AMLA ist die Bekämpfung von Geldwäsche und von Terrorismusfinanzierung. Das hört sich gut an. Dennoch ist die AMLA überflüssig, weil es bereits unzählige nationale und internationale Behörden gibt, die sich denselben Aufgaben widmen. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) fühlt sich nach den jüngsten israelischen Luftangriffen in Gaza, bei denen mehrere Journalisten getötet wurden, in seiner Entscheidung bestätigt, die Waffenlieferungen an Israel einzuschränken. "Die massiven Angriffe der israelischen Armee gegen die Stadt Gaza haben Folgen, die wir in den letzten Stunden gesehen haben", sagte er am Dienstag im Kanzleramt. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will sich gemeinsam mit Belgien in der EU für schärfere Maßnahmen im Kampf gegen organisierte Kriminalität und Drogenschmuggel einsetzen. "Belgien und Deutschland arbeiten sehr eng und sehr partnerschaftlich zusammen", sagte er am Dienstagmittag nach dem Antrittsbesuch des belgischen Premierministers Bart De Wever im Kanzleramt. Weiter lesen …
Der Vorschlag des CDU-Haushaltsexperten Andreas Mattfeldt, die sogenannte Reichensteuer im Gegenzug zu Sozialreformen anzuheben, stößt in den eigenen Reihen auf scharfe Ablehnung. "Ich sage es gleich am Anfang dieser Diskussion: Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Mehrheit meiner Fraktion für eine Erhöhung der Einkommensteuer oder der Erbschaftsteuer stimmt", sagte der Vorsitzende des Parlamentskreises Mittelstand (PKM) in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian von Stetten der "Bild". Weiter lesen …
Die Kommunalwelt trifft sich wieder! Am 27. und 28. August 2025 öffnet die Messe KOMMUNAL in der Lokhalle Göttingen ihre Tore und wird zum bundesweiten Treffpunkt für Entscheidungsträger aus Städten und Gemeinden. Unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies bietet die Messe alles, was Kommunen brauchen, um sich fit für die Zukunft zu machen. Weiter lesen …
Die Europäische Kommission hat ihren Vorschlag für die Fischfangmöglichkeiten in der Ostsee im Jahr 2026 angenommen. In diesem werden die zulässigen Gesamtfangmengen (TAC) und Quoten für die zehn von der EU bewirtschafteten Bestände festgelegt, wie die Brüsseler Behörde am Dienstag mitteilte. Weiter lesen …
Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) Jörg Dittrich beklagt sich gegenüber der Bild-Zeitung über die Regierungspolitik. Ein Stimmungsumschwung sei nicht zu spüren. Die Stromsteuer sei nicht gesenkt worden, wie von Bundeskanzler Merz versprochen. Handwerksleistungen dürften laut Dittrich bald für viele Bürger unbezahlbar werden. So gingen wiederum Sozialabgaben verloren: "Wir gehen in eine Spirale hinein, die manche Leistungen eliminiert und damit auch diese Wertschöpfung komplett." Weiter lesen …
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) will die massive Kritik des früheren Vizekanzlers und Wirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne) an ihrer Person nicht kommentieren. "Der vorliegende Fall ist einer von mehreren Mandatsverzichten in dieser Wahlperiode", sagte ein Sprecher Klöckners der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Die Flüchtlingskrise von 2015 gilt für viele Deutsche als Treiber des AfD-Erfolgs. 50 Prozent der Bundesbürger sehen die hohen AfD-Werte heute als direkte Folge des damaligen Flüchtlingszuzugs, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Forsa-Umfrage für die Fernsehsender RTL und ntv hervorgeht. 48 Prozent führen die Erfolge hingegen auf andere Ursachen zurück. Weiter lesen …
Die Chefredakteurin der Landesprogramme Gabi Ludwig verabschiedet sich nach fast 40 Jahren im WDR zum Jahresende in den Ruhestand. „Mein ganzes Berufsleben war von Veränderungen geprägt. Ich liebe diese Herausforderungen und habe sie immer gesucht. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, für mich ganz persönlich etwas zu verändern. Nach 30 Jahren als Führungskraft war das keine leichte Entscheidung, aber jetzt sind viele wichtige Weichen gestellt und ich möchte die Verantwortung für regionale Berichterstattung im WDR in gute Hände, die sicher mit frischen Impulsen kommt, weitergeben.“ Weiter lesen …
Offene Ausbildungsstellen und unversorgte Bewerberinnen und Bewerber auf dem Ausbildungsmarkt passen nicht immer ideal zusammen. In vielen Fällen haben die jungen Menschen andere Berufswünsche, als die Ausbildungsbetriebe anbieten. Viele Ausbildungsbetriebe erwarten zudem einen höheren Schulabschluss, als die jungen Menschen haben. Weiter lesen …
Nach dem angekündigten Rückzug von Robert Habeck (Grüne) aus dem Bundestag wünscht Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) dem ehemaligen Bundeswirtschaftsminister einen guten Start mit neuen Projekten. Weiter lesen …
80 Prozent der Unternehmen in Deutschland verfügen über mindestens ein Profil in einem sozialen Netzwerk. Damit verbleibt dieser Anteil auf einem stabil hohen Niveau (2023: 77 Prozent), wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverband Bitkom hervorgeht. Weiter lesen …
Der frühere Verfassungsrichter Dieter Grimm hat Union und SPD aufgefordert, die noch ausstehende Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht zügig durchzuführen. "Die SPD wird nach der Erfahrung mit der gescheiterten Wahl von der CDU/CSU aber höhere Gewissheit für ihre neue Kandidatin verlangen", sagte Dieter Grimm dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute einen weiteren großen Erfolg wegen des Greenwashings von Produkten erzielt: Das Landgericht Frankfurt am Main hat der Unterlassungsklage der DUH gegen die Apple Distribution International Ltd. stattgegeben (Az. 3-06 O 8/24). Weiter lesen …
Einen neuen Skandal aufgedeckt hat nun der EU-Abgeordnete Mag Gerald Hauser. Denn wie seine parlamentarische Anfrage an die Kommission ergab, hat diese im Jahr 2019 ein eigenes Pandemie-Planspiel durchgeführt. Bislang wurde das von der EU völlig verschwiegen. Im exklusiven AUF1-Interview schildert Hauser den brisanten Fall. Weiter lesen …
Die SPD sieht durch den Vorstoß des Unions-Haushaltspolitikers Andreas Mattfeldt (CDU), im Tausch gegen Sozialreformen die sogenannte Reichensteuer zu erhöhen, Bewegung im Steuerstreit mit der Union. "Gut zu sehen, dass nun auch in der CDU/CSU eine differenzierte Debatte darüber beginnt, wie man breite Teile der Gesellschaft entlasten und sehr wenige sehr Reiche stärker belasten kann", sagte der Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese (SPD) der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
BVB-Trainer Niko Kovac hat seinen Vertrag bis zum 30. Juni 2027 verlängert. Das teilte der Verein am Dienstag mit. "Wir haben in den vergangenen sechs Monaten gemeinsam viel erreicht und die Borussia sportlich wieder auf Kurs gebracht", ließ sich Kovac in einer Vereinsmitteilung zitieren. Als Trainerteam habe man großes Vertrauen gespürt und das Gefühl, zusammen mit dem Klub und den Fans etwas bewegen zu können. Weiter lesen …
Der Rechtswissenschaftler Dr. Michael Brunner zeigt auf brillante Weise auf, wie ausführende Staatsorgane oftmals gegen geltende Menschenrechte verstoßen. Dass sie dabei das Recht auf die Würde des Menschen missachten und damit geltendes Recht zu Unrecht machen, ist vielen Menschen gar nicht bewusst. Diesen „Rechtsbruch“ erläutert der Referent durch Beispiele aus der Coronazeit. Wer kommt auf die Idee, dass es praktiziertes Unrecht überhaupt gibt und dieses unsere Würde und Persönlichkeitsrechte verletzt? Um diesem gefährlichen Nichtwissen entgegenzuwirken, brachte Dr. Brunner für Laien gut verständlich seine sechs Thesen vom Recht und zeigte Auswege aus dem verkannten Dilemma. Weiter lesen …
Woran starb ein Obdachloser mit Bisspuren? Das ist die Kernfrage im Berliner "Tatort: Gefahrengebiet", den DasErste im Frühjahr 2026 ausstrahlt. Und zugleich der letzte Einsatz für Kriminalhauptkommissarin Susanne Bonard, seit 2023 gespielt von Corinna Harfouch ("Das Parfum"). Weiter lesen …
Die Innungskrankenkassen drängen auf Strukturreformen. Die gesetzliche Krankenversicherung werde bei steigenden Leistungsausgaben insgesamt zunehmend auch zum Auffangbecken für staatliche Aufgaben, wie die gemeinsame Vertretung der Innungskrankenkassen am Dienstag in Berlin mitteilte. Schon im vierten Quartal 2024 verbuchte die GKV ein Defizit von 6,2 Milliarden Euro. Weiter lesen …
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), die Stadt Bonn und die Gemeinde Bakum, das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) sowie der Bundesverband Steckersolar (BVSS) fordern von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche ein klares Bekenntnis zur bürgernahen Energiewende. In wenigen Tagen will die Wirtschaftsministerin den Entwurf ihres "Realitätschecks" für die Energiewende vorlegen. Dieser droht, die Dach-Photovoltaik in Deutschland auszubremsen. Weiter lesen …
Unheimliche virtuelle Menschen lösen aufgrund ihres abweichenden Aussehens eine Immunantwort aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag vorgestellte Studie der Universität Hamburg. Der sogenannte "Uncanny Valley Effekt" beschreibt, dass Menschen nachempfundene Roboter oder digitale Charaktere, sogenannte "virtual agents" (VA), bei Testpersonen ablehnende Reaktionen auslösen können. Weiter lesen …
Zur Verurteilung des gewählten Präsidenten der Republika Srpska, Milorad Dodik, erklärt der AfD-Bundestagsabgeordnete Tobias Teich, Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union: „Dieses Verfahren ist kein Ausdruck unabhängiger Justiz, sondern ein politisch motiviertes Verfahren zur Ausschaltung eines demokratisch legitimierten Staatsoberhauptes." Weiter lesen …
Am Montagnachmittag (25.08.) wurde eine 86-jährige Oberhausenerin Opfer von Trickbetrügern. Gegen 13:30 Uhr klingelten zwei Männer an der Wohnungstür der Seniorin auf der Falkensteinstraße. Weiter lesen …
Mit der geplanten sozialpädagogischen Begleitung und Beratung im Rahmen der Pflegeausbildung setzt das Land Brandenburg ein deutliches Zeichen gegen die hohen Abbrecherquoten in der Pflegeausbildung. Das lobt die Landesgruppe des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) deutlich. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will mit Blick auf die transatlantischen Beziehungen die Kooperation mit Kanada vertiefen. Unter anderem werde man die Zusammenarbeit im Bereich der Verteidigungsindustrie ausbauen, sagte er am Dienstagmorgen nach einem Treffen mit dem kanadischen Premierminister Mark Carney im Kanzleramt. Zudem werde man den bilateralen Handel stärken. Weiter lesen …
Der neue Vorstandschef des GKV-Spitzenverbands, Oliver Blatt, hat die Bundesregierung für ihre Sozialpolitik scharf kritisiert. "Ich spüre von der Reform des Sozialstaats nichts. Gesundheit wird im Kanzleramt wie ein C-Thema behandelt", sagte Blatt dem "Handelsblatt". Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte zuletzt einen "Herbst der Reformen" angekündigt. Weiter lesen …
Die öffentlichen Kassen sind leer. Doch während Milliarden für Migration und Aufrüstung bereitstehen, soll beim eigenen Volk der Rotstift angesetzt werden – besonders bei den Älteren. In Österreich forderte NEOS-Sozialsprecher Johannes Gasser kürzlich eine faktische Kürzung der Pensionen – um 400 Millionen Euro. Und in Deutschland will der Präsident des neoliberalen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, Rentner künftig sogar zu einem verpflichtenden sozialen Jahr zwingen – einem „Arbeitsdienst für Senioren“. Doch wie reagieren die Betroffenen selbst? Weiter lesen …
Meverick Sydow, Creative Direktor bei ESN, dem führenden deutschen Hersteller von funktionaler Sportnahrung und Supplements, erklärt, warum Inhalte nicht mehr nur von außen kommen dürfen. Und wie interne Teams Schnelligkeit und Glaubwürdigkeit sichern. Weiter lesen …
Die schwarz-rote Koalition streitet um die personelle Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Der geplante Gesetzesentwurf kann die Unterschiede nicht verdecken. Der verteidigungspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Rüdiger Lucassen, sagt dazu: „Während die SPD im geplanten Gesetzesentwurf auf das erfolglose Konzept der Freiwilligkeit setzt, gibt die Union vor, die Wehrpflicht wiedereinsetzen zu wollen. Beide Parteien spielen jedoch mit einem möglichen Einsatz deutscher Soldaten in der Ukraine." Weiter lesen …
Die Immobilienpreise in Süddeutschland ziehen nach mehreren Jahren verhaltener Entwicklung wieder an. In 122 von 140 kreisfreien Städten und Landkreisen in Bayern und Baden-Württemberg liegen die Angebotspreise für Bestandswohnungen im Vorjahresvergleich zumeist moderat im Plus. In der Spitze beträgt der Anstieg 11,7 Prozent. Weiter lesen …
Der Vorsitzende der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), begrüßt, dass sich Union und SPD grundsätzlich auf eine Vorlage zum Wehrdienstgesetz geeinigt haben. Weiter lesen …
Der Bundesvorsitzende der Jusos, Philipp Türmer, hat Forderungen aus der Union zurückgewiesen, das Wehrdienstgesetz so umzuschreiben, dass eine Wehrpflicht automatisch kommt, falls die Bundeswehr zu wenige Freiwillige gewinnen sollte. Weiter lesen …
Im Streit um Einsparungen und höhere Steuern macht der CDU-Bundestagsabgeordnete und Haushaltspolitiker Andreas Mattfeldt der SPD ein Kompromissangebot. Wenn die SPD zu echten Sozialreformen bereit ist, könne man umgekehrt auch über eine Anhebung der sogenannten Reichensteuer sprechen, sagte Mattfeldt der "Bild". Weiter lesen …
Vor Usedom werden unglaubliche Mengen an Rohstoffen entdeckt. Doch unsere Regierung wird den Schatz wohl verschenken. Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "NEO". Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz hat beim CDU-Landesparteitag in Osnabrück erklärt, der Sozialstaat sei „so, wie wir ihn heute haben, nicht mehr finanzierbar“. Er kündigte harte Reformen an. Von „Sozialabbau“ oder „Kahlschlag“ wolle er sich nicht irritieren lassen. Der arbeits- und sozialpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, René Springer, erklärt dazu: „Statt die eigenen Bürger mit Kürzungen und Sozialabbau zu überziehen, muss die Bundesregierung den Missbrauch des Sozialstaats endlich beenden." Weiter lesen …
Bei der Entscheidung für eine Ausbildung spielen neben den persönlichen Fähigkeiten und künftigen Karriereperspektiven auch die Verdienstmöglichkeiten im Lehrberuf eine Rolle. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verdienten Auszubildende in Deutschland im Erhebungsmonat April 2024 über alle Ausbildungsjahre hinweg im Durchschnitt 1 238 Euro brutto im Monat (ohne Sonderzahlungen). Weiter lesen …
Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich zuletzt verschlechtert. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Münchener Ifo-Instituts hervor. Die Ifo-Exporterwartungen sanken demnach im August von -0,3 Punkten im Juli auf aktuell -3,6 Punkte. Weiter lesen …
Die Bundesregierung gibt ihre seit Ende April andauernde Blockade von Einreisen afghanischer Staatsbürger mit einer Aufnahmezusage für die Bundesrepublik offenbar auf. Wie die "Welt" unter Berufung auf Regierungskreise berichtet, sollen bereits in den kommenden Tagen afghanische Familien nach Deutschland reisen dürfen. Weiter lesen …
Am Sonntag wurde es laut vor dem Bundestag: Aktivisten der Identitären Bewegung störten das ARD-Sommerinterview mit Markus Söder – lautstark und unüberhörbar. Ihre Botschaft: „Remigration – jetzt!“ Der CSU-Chef verließ den Drehort offenbar fluchtartig – und ließ sich später demonstrativ mit einem Döner ablichten. Bereits im Juli störte das Zentrum für politische Schönheit das Sommerinterview mit Alice Weidel – doch damals blieb die Polizei passiv. Jetzt griff sie durch: Personalienaufnahme, Abschirmung, Druck. Was steckt hinter der Aktion? Und warum Söder? Weiter lesen …
Der Koalitionsstreit um die Neubesetzung[1] des höchsten Gerichts bestimmte die ganze Sommerpause. Es scheint ausgemachte Sache, daß sich Union und SPD die drei frei werdenden Richterposten im Verhältnis 1:2 untereinander aufteilen. Warum eigentlich? Dies schreibt Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …
In der Debatte um eine Reform des Sozialstaats hat der ehemalige Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) eine grundlegende Neuausrichtung der privaten Altersvorsorge gefordert. Angesichts der demografischen Entwicklung seien Leistungsbegrenzungen in der gesetzlichen Rente unvermeidbar, schreibt der frühere FDP-Vorsitzende in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt". Weiter lesen …
Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Sebastian Roloff, spricht sich für eine eigenständige Commerzbank aus. "Ich sehe eine Übernahme der Commerzbank durch die Unicredit kritisch", sagte Roloff dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Der Vorstandschef des GKV-Spitzenverbands, Oliver Blatt, warnt vor steigenden Beiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung. "Ohne Reformen steigt der Zusatzbeitrag Anfang 2026 auf über drei Prozent", sagte Blatt dem "Handelsblatt". Schon 2025 liegt der Zusatzbeitrag im Schnitt bei 2,9 Prozent. Krankenkassen dürfen diese selbst festlegen. "Am Ende zahlen die Versicherten mehr, ohne mehr zu bekommen", so Blatt. Weiter lesen …
US-Präsident Donald Trump warnt andere Länder vor Sondersteuern und speziellen Gesetzen für US-Tech-Konzerne, wie sie unter anderem in Deutschland und der EU ein Dauerthema sind. "Als Präsident der Vereinigten Staaten werde ich mich Ländern entgegenstellen, die unsere großartigen amerikanischen Technologieunternehmen angreifen", schrieb Trump am Montagabend (Ortszeit) auf seiner eigenen Kurznachrichtenplattform "Truth Social". Weiter lesen …
Gerade erst sorgte der Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen für Aufsehen, weil Präsidentin Brigitte Mandt in ihrem Jahresbericht unter anderem eine teure Kaffeemaschine bei der Polizei kritisierte. Nun sieht sich die Behörde selbst Vorwürfen ausgesetzt, wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" berichtet. Weiter lesen …
Die Zahl der Liebesmobile an Niedersachsens Straßen ist in diesem Jahr leicht gestiegen. Aktuell gibt es 66 solcher Fahrzeuge, wie eine Abfrage der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) bei allen Kreisen und kreisfreien Städten ergab. 2024 waren es circa 61, 2023 etwa 68. Weiter lesen …
Ein externer Dienstleister soll im Auftrag der Berliner Kulturverwaltung prüfen, wo an den landeseigenen Bühnen durch Synergien noch gespart werden kann. Das geht aus einer Antwort der Kulturverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage des grünen Abgeordneten Daniel Wesener hervor, die rbb24 Recherche vorab vorliegt. Weiter lesen …
Nach Deutschland geflüchtete Mütter sollten dem Arbeitsmarkt schon ein oder zwei Jahre nach der Geburt ihrer Kinder zur Verfügung stehen. Das fordert der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit Daniel Terzenbach im "Kölner Stadt-Anzeiger". Weiter lesen …
Jüngste Berichte über umfangreiche Zollkontrollen in Nordrhein-Westfalen machen erneut deutlich, wie massiv und dreist der illegale Handel mit Einweg-E-Zigaretten ("Vapes") in Deutschland agiert. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Dienstag den kanadischen Premierminister Mark Carney: Auf der Agenda des Treffens steht unter anderem eine Absichtserklärung zu kritischen Rohstoffen zwischen Deutschland und Kanada, die im Laufe des Vormittags veröffentlicht wird. Wie POLITICO unter Berufung auf die Beratungsfirma Adelphi berichtet, wird die Absichtserklärung fünf Ziele beinhalten. Weiter lesen …
Es ist unerträglich! Vor genau 10 Jahren prägte die damalige Kanzlerin Merkel den Satz: "Wir schaffen das". Doch dieser Tage wurden wieder Menschen auf offener Straße umgebracht oder attackiert. Die innere Sicherheit in Deutschland ist dermaßen prekär, dass sich nun selbst die USA in die Debatte einschalten. Über die Opfer, die Täter und die widerlichen Reaktionen aus dem Mainstream berichten heute Dominik Reichert und Paul Klemm im Brennpunkt des Tages. Weiter lesen …
Die SPD im Bundestag beharrt darauf, dass der geplante neue Wehrdienst in der Bundeswehr als Freiwilligen-Dienst eingeführt wird und Festlegungen zu einer möglichen Wehrpflicht erst später im Bedarfsfall getroffen werden. Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Siemtje Möller sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe: "Wir haben uns im Koalitionsvertrag eindeutig verständigt: Der neue Wehrdienst startet freiwillig - und das gilt." Weiter lesen …
Die Union und die Linke sprechen sich dafür aus, die Doppelverbeitragung von sogenannten Direktversicherungen zu beenden. Die aktuelle Regelung zur Verbeitragung von Direktversicherungen und Betriebsrenten empfänden viele Menschen als ungerecht, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag, Simone Borchardt, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Das Münchner Unternehmen Flix will mit den geplanten neuen Hochgeschwindigkeitszügen und einem neuen Konzept der Deutschen Bahn in den nächsten Jahren Konkurrenz machen. "Wir werden nicht einfach dasselbe anbieten wie die Deutsche Bahn. Bei uns wird beispielsweise jeder einen Sitzplatz haben", sagte Flix-Chef und -Gründer André Schwämmlein der "Süddeutschen Zeitung". Weiter lesen …
Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier fordert ein anderes Vorgehen bei der Aufstellung von Kandidaten für die Richterposten in Karlsruhe. "Das Problem liegt meines Erachtens nicht in der gesetzlichen Regelung des Wahlvorgangs, sondern in der vor Jahrzehnten eingeführten Handhabung durch die parteipolitische Praxis", sagte er der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) stand in den vergangenen Wochen mehrfach in der Kritik. 45 Prozent der Deutschen haben den Eindruck, dass die Politikerin ihr Amt nicht überparteilich führt, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des "Stern" ergab. 31 Prozent finden, dass sie ihr Amt überparteilich ausübe. 24 Prozent haben sich keine Meinung dazu gebildet. Weiter lesen …
Der Kinderschutzbund hat vor einer Altersgrenze für Social Media gewarnt, wie sie der Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU), gefordert hat. Auch Kinder hätten ein Recht auf digitale Teilhabe, sagte der Vizepräsident des Vereins, Joachim Türk, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Jede zweite Mutter hat das Gefühl, sich zwischen der eigenen Karriere und der schulischen Entwicklung ihres Kindes entscheiden zu müssen. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut "YouGov" unter 1.053 Elternteilen zwischen 40 und 55 Jahren im Juni 2025 durchführte und über die das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" berichtet. Auftraggeber ist das Nachhilfeunternehmen "Studienkreis". Weiter lesen …
Kurz vor der Befassung des Bundeskabinetts mit dem neuen Wehrdienst-Modell von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die SPD-Nachwuchsorganisation Jusos scharfe Kritik an dem Gesetzentwurf geübt. "Die Pläne der Bundesregierung für einen neuen Wehrdienst gehen viel zu weit", sagte Juso-Chef Philipp Türmer der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) lobt die Zurückweisungen an den deutschen Grenzen als "hochwirksame Maßnahme". "Die illegale Migration nach Deutschland ist deutlich zurückgegangen. Weltweit wird wahrgenommen, dass sich die Migrationspolitik in Deutschland verändert hat", sagte der CSU-Politiker dem "Stern". Weiter lesen …
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verteidigt die umstrittene Späh-Software des US-Unternehmens Palantir. "Ich habe kein Störgefühl gegenüber einer Software, nur weil sie vom Anbieter Palantir kommt. Mir geht es darum, dass wir Verbrechen aufklären und weitere verhindern können", sagte der CSU-Politiker dem "Stern". Weiter lesen …
Die US-Börsen haben am Montag nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 45.282 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Am späten Montagabend wurde die Löscheinheit Rheurdt im Teilalarm zu einem Böschungsbrand am Landwehrweg alarmiert. Als die ersten Kräfte der Feuerwehr am Gerätehaus eintrafen, stellten diese direkt fest, dass der Strom ausgefallen war. Es bestand der Verdacht eines Zusammenhangs mit dem Brandereignis. Weiter lesen …
Unionsfraktionsvize Norbert Röttgen hat Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in der Wehrpflicht-Debatte scharf kritisiert. "Das Prinzip Hoffnung kann in einem so wichtigen Bereich nicht handlungsleitend sein und jedes Abwarten auf eine weitere Zuspitzung der sicherheitspolitischen Lage wäre unverantwortlich", sagte der CDU-Politiker dem Nachrichtenportal T-Online am Montagabend. Weiter lesen …
Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses, Tarek Al-Wazir (Grüne), sieht die Verkehrswende in Deutschland vor großen Herausforderungen. "Die Zahl der Elektroautos wächst, die Nutzung von Bus und Bahn nimmt zu, ebenso Radverkehr und Zufußgehen. Aber die Zahl der Autos schrumpft noch nicht", sagte der Grünen-Politiker am Montag den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …
Nach den Attacken von Ex-Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gegen Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) und CSU-Chef Markus Söder sowie seiner Ankündigung, sein Bundestagsmandat abzugeben, übt die Union scharfe Kritik an dem ehemaligen Vizekanzler. Weiter lesen …
Der Todesfahrer von Magdeburg soll bereits 2023 einen Anschlag geplant haben. Das geht dem "Spiegel" zufolge aus der 206 Seiten langen Anklageschrift der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg gegen den 50-Jährigen hervor. Weiter lesen …
In der Debatte um die Förderung von Wärmepumpen hat der energiepolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Andreas Lenz, vor Verunsicherung gewarnt. "Wir brauchen auch zukünftig Anreize für den Heizungstausch und die energetische Gebäudesanierung", sagte der CSU-Politiker dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat bei seinem Kiew-Besuch die Hoffnung auf baldige Friedensgespräche mit Russland gedämpft. "Richtig dran glauben tut niemand", sagte der Vizekanzler am Montag den "Tagesthemen". Weiter lesen …
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann setzt sich dafür ein, Flüchtlingen aus der Ukraine künftig weniger Geld auszuzahlen als bisher. Das sagte er der in Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen". Weiter lesen …
Für junge Menschen soll es ab 2026 eine Frühstartrente geben. Vom sechsten bis zum 18. Lebensjahr sollen sie monatlich zehn Euro bekommen, um privat für ihre Rente vorzusorgen. Weiter lesen …
Am 25.08.2025 gegen 13:30 Uhr befuhr eine 41-Jährige mit ihrem blauen Opel-Kleinwagen die BAB 65 von Neustadt kommend in Fahrtrichtung Karlsruhe. In Höhe der Anschlussstelle Edenkoben wollte sie einen vor ihr fahrenden weißen BMW 5er Touring überholen. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Christian Kreiß geschrieben: „Deutsche Wirtschaft schrumpft mehr als erwartet“. Am 22.8. konnte man in den Medien lesen: „Deutsche Wirtschaft schrumpft mehr als erwartet“. Demnach schrumpfte die deutsche Wirtschaftsleistung im 2.Quartal 2025 gegenüber dem 1. Quartal real, also inflationsbereinigt, um 0,3%. Als Grund wurden fallende Investitionen, enttäuschender Konsum und Zölle genannt. In den nächsten Quartalen soll das Wachstum schwach bleiben oder gar die Schrumpfung weitergehen. (1)" Weiter lesen …
Paul Clemente schrieb den folgenden Kommentar: "Deutschland im Herbst 2025. Vielleicht geht er in die Geschichte ein: Als Zeitpunkt, an dem die Bundesrepublik aufhörte, Sozialstaat zu sein. Zumindest einer, der diesen Namen verdient. Linken-Politikerin Heidi Reichinnek warnt vor einem „Herbst der Grausamkeit“. Friedrich Merz, BlackRock-Millionär und Bundeskanzler, setzt seine Spielart von Upper Class-Politik in die Tat um. Wie sang die Punkband Schleimkeim so schön: „Ich säß so gern im Bundeskanzleramt / Als erster Mann im deutschen Land / Den Reichen würd ich noch mehr geben / Der Pöbel hat genug zum Leben.“ Weiter lesen …
Seit mehr als zehn Jahren beteiligt sich die EU schon an völkerrechtswidrigen Pushbacks und Menschenrechtsverletzungen im Mittelmeer - unter anderem mit Hunderten Millionen Euro, die auch der sogenannten libyschen Küstenwache in Form von Geld und Ausrüstung zugutekommen. Sollen damit offiziell Kapazitäten zur Seenotrettung und Migrationskontrolle aufgebaut werden, erkauft sich die EU in der Realität staatlich organisierte Piraterie vor den Außengrenzen: Die libysche Küstenwache fängt Schlauchbote voller Geflüchteter ab, schießt auf sie und verschleppt Menschen nach Libyen, wo sie in Lagern Folter oder Tod erwartet. Weiter lesen …