Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

27. August 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025

Vortrag von Dr. Ute Krüger: “Geimpft – gestorben" am 25. August 2025, 19.30 Uhr, in der Musikbrauerei Berlin.

Die Pathologin Dr. Ute Krüger beschäftigt sich in Nachfolge von Prof. Arne Burkhardt weiter mit seinen pathologischen Befunden und auch neuen Befunden rund um Tote und schwer geschädigte Patienten, die eine als Impfung getarnte Genmanipulations-Spritze bekommen haben. Aus dieser Beschäftigung heraus ist ein Bildatlas (“Geimpft – gestorben: Histopathologischer Atlas der Corona-Impfschäden”) mit den wichtigsten Bildern von Gewebeschnitten von Prof. Burkhardt entstanden, die Frau Krüger nebst ihren eigenen Befunden in einer Vortragsreihe quer durch Deutschland, Österreich und Schweiz vorstellt. Weiter lesen …

Prof. Dr. Bhakdi & Dr. Köhnlein im Interview: Infektionen verstehen – statt fürchten

Prof. Dr. Sucharit Bhakdi und Dr. Claus Köhnlein stellen ihr kürzlich erschienenes Buch „Infektionen verstehen – statt fürchten“ vor. Sie beleuchten leicht verständlich die biologische Wirkweise von Bakterien, Viren und Impfstoffen und hinterfragen die politische, mediale und wirtschaftliche Dimension, die die moderne Infektionsmedizin geprägt hat. Ganz nach dem Motto „Wissen ist Macht“ soll der Leser die Möglichkeit erhalten, Lügen und Panikmache um Infektionserkrankungen zu durchschauen. Ein Kla.TV-Interview. Weiter lesen …

Corona-Politik: Rechtssystem in Deutschland ist am Ende!

Mutige Ärzte, die vor den mRNA-Spritzen warnten, werden bis heute verfolgt. So musste etwa der Arzt Doktor Heinrich Habig kürzlich wieder in Haft. Er soll Covid-Impfbescheinigungen ausgestellt haben, ohne seinen Patienten das mRNA-Präparat verabreicht zu haben. Im exklusiven Interview spricht Habigs Verteidiger Rechtsanwalt Wilfried Schmitz über den Zustand des Rechtssystems in Deutschland. Weiter lesen …

ESET entdeckt erste Ransomware mit Künstlicher Intelligenz

Sicherheitsexperten von ESET haben eine neue Schadsoftware entdeckt, die Künstliche Intelligenz erstmals gezielt für Ransomware nutzt. Das Programm mit dem Namen PromptLock verwendet ein lokal installiertes KI-Sprachmodell, um im laufenden Angriff automatisch Skripte zu erzeugen. Genau das macht es so besonders. Die KI entscheidet selbst, welche Dateien durchsucht, kopiert oder verschlüsselt werden. Für IT-Sicherheitsforscher ist PromptLock ein deutliches Warnsignal. Weiter lesen …

Kallas: Ukraine darf militärische Ziele in Russland angreifen

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas ist dafür, dass die Ukraine mit aus dem Westen gelieferten Waffen auch Ziele in Russland angreifen kann. "Militärische Flugplätze und Munitionsdepots auch hunderte Kilometer hinter der Front auf russischem Gebiet sind legitime Ziele", sagte Kallas der "Welt" vor dem Treffen der EU-Außen- und Verteidigungsminister am Donnerstag und Freitag in Kopenhagen. Weiter lesen …

Coca-Cola-Deutschlandchef kritisiert "auffällig hohe Krankenquote"

Der Deutschlandchef des Getränkeabfüllunternehmens Coca-Cola Europacific Partners (CCEP), John Galvin, hat sich für die Wiedereinführung eines unbezahlten, ersten Krankheitstags ausgesprochen. "Im Vergleich der Länder, in denen Coca-Cola Europacific Partners produziert, haben wir eine auffällig hohe Krankenquote bei uns in Deutschland", sagte Galvin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …

Lichtblick im Jobmarkt: Beschäftigung in Bayerns Pharmaindustrie steigt um mehr als 50 Prozent

Während viele Branchen Stellen abbauen oder nur verhalten wachsen, setzt die Pharmawirtschaft in Bayern ein starkes Zeichen: Von 2010 bis 2023 legte die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um satte 51 Prozent zu - mehr als doppelt so stark wie im Produzierenden Gewerbe (+17 %) und deutlich über dem Schnitt der bayerischen Wirtschaft (+29 %). Weiter lesen …

Rufe aus Union nach allgemeinem Dienstjahr auch für Ausländer

Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestags, Thomas Röwekamp (CDU), fordert perspektivisch ein allgemeines verpflichtendes Dienstjahr auch für Frauen und in Deutschland lebende Ausländer. Freiwilligendienste oder die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht nur für deutsche Männer würden langfristig zur Rekrutierung nicht ausreichen und seien gesellschaftlich ungerecht, sagte er dem Nachrichtensender "Welt". Weiter lesen …

Björn Höcke: Bonhoeffer und der Begriff der Scham

»Ohne Scham verlieren wir auch die Fähigkeit zu erkennen, wo unsere Rechte enden und die des anderen beginnen. Eine Gesellschaft ohne Scham wird nicht freier: sie wird grausamer, oberflächlicher und destruktiver. Eine Gesellschaft, in der alles erlaubt ist, erzeugt nicht mehr Glück, sondern mehr Angst und erstickende Leere. Eine schamlose Gesellschaft steht kurz vor dem Zerfall.« Das schrieb der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer als Reaktion auf die Veränderung der Gesellschaft während des Nationalsozialismus. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …

Klimapolitiker von Union und SPD stellen sich gegen KTF-Plan

Klimapolitiker von Union und SPD stellen sich gegen eine Änderung im Haushalt, die weitreichende Folgen für den Klimaschutz haben könnte. Nach einem Entwurf des Finanzministeriums könnte künftig der Klima- und Transformationsfonds (KTF) belastet werden, falls Deutschland etwa im Verkehr seine EU-Klimaziele reißt und deshalb für viel Geld Zertifikate kaufen muss. Weiter lesen …

China baut Vormachtstellung bei kritischen Rohstoffen aus

China hat in den vergangenen zehn Jahren fast genauso viele Minen und Raffinerien für kritische Rohstoffe im Ausland übernommen wie die EU und die USA zusammen. Unternehmen aus der Volksrepublik schlossen zwischen 2015 und 2025 insgesamt 95 M&A-Transaktionen ab, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf Daten des Anbieters LSE. Demnach tätigte China rund eineinhalbmal so viele Übernahmen wie die USA (59) und mehr als doppelt so viele wie Unternehmen aus der EU (45). Weiter lesen …

Türmer teilt Habecks Kritik an Klöckner

Der Vorsitzende der Jungsozialisten in der SPD, Philipp Türmer hat sich der Kritik von Ex-Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) an Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) angeschlossen. "Ich teile die Kritik und ich bin mir sicher: weite Teile meiner Fraktion auch", sagte er dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …

Merz knickt ein: 2000 Afghanen auf dem Weg!

Er fischte mit Versprechen bei potentiellen AfD-Wählern, die er nun nicht halten kann oder will. Die Abschiebe-Bilanz von Kanzler Merz ist bereits enttäuschend und nun kommen weitere 2000 Afghanen nach Deutschland. Warum das besonders gefährlich ist und welche Rolle Annalena Baerbock dabei spielt, erfahren Sie von Dominik Reichert und Paul Klemm. Weiter lesen …

Wagenknecht will gegen Wehrdienst-Reform mobilisieren

Das BSW will die geplante Reform des Wehrdienstes nutzen, um vor den Landtagswahlen im kommenden Jahr die eigenen Anhänger zu mobilisieren. "Dieses Gesetz ist der rote Teppich für die Rückkehr zur Wehrpflicht", sagte die Vorsitzende Sahra Wagenknecht dem "Stern". Die Reform sei "der nächste große Schritt in Richtung Militarisierung Deutschlands". Weiter lesen …

Jugendpsychiater befürworten Altersgrenze bei Social Media

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) hat Altersgrenzen bei der Nutzung von Sozialen Medien begrüßt. "Die von der Leopoldina vorgeschlagene Übergangszeit zwischen 13 und 16 Jahren macht viel Sinn, denn auch Kinder über 13 können ungeschützt leicht in Cybergrooming oder Cybermobbing hineingeraten", sagte Eva Möhler, DGKJP-Vorstandsmitglied und Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Klüssendorf spricht sich gegen Kürzungen im Sozialbereich aus

Vor der gemeinsamen Klausurtagung der Vorstände der Koalitionsfraktionen am Donnerstag und Freitag in Würzburg hat SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf die Union vor weiteren Debatten über Einschnitte ins Sozialsystem gewarnt. Die soziale Marktwirtschaft sei immer stark gewesen, weil ein starker Sozialstaat und eine starke Wirtschaft Hand in Hand gingen, sagte Klüssendorf dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Röttgen kritisiert Gesetzesentwurf zum neuen Wehrdienst

Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Norbert Röttgen (CDU), hat den Gesetzentwurf zum Neuen Wehrdienst, der am Mittwoch vom Kabinett gebilligt werden soll, für unzureichend erklärt. "Auf der Basis dieses Gesetzentwurfes wird Deutschland nicht verteidigungsfähig werden", sagte Röttgen dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Linke fürchtet fehlende Unabhängigkeit der Tierschutzbeauftragten

Die für diesen Mittwoch geplante Ernennung der Parlamentarischen Agrar-Staatssekretärin Silvia Breher (CDU) zur neuen Tierschutzbeauftragten der Bundesregierung stößt in der Opposition auf Kritik. Die Ministeriumsvertreterin und stellvertretende CDU-Vorsitzende Breher werde eher die Regierungslinie vertreten als die Interessen der Tiere, sagten die Fachsprecherinnen der Linken und der Grünen dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Diakonie rät von "Drohkulisse" bei Sozialreform ab

Die Diakonie Deutschland, einer der größten Wohlfahrtsverbände des Landes, hat sich grundsätzlich hinter die Ankündigung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gestellt, die sozialen Sicherungssysteme "zukunftsfest" zu machen. Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch warnte Merz aber zugleich davor, eine "Drohkulisse" aufzubauen. "Der Kanzler braucht am Ende nicht nur eine politische Mehrheit für seine Reformen, sondern auch eine gesellschaftliche", sagte Schuch der "Süddeutschen Zeitung". Weiter lesen …

Deutsche Rüstungsexporte erreichten Rekordhoch

Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr Rüstungsexporte in Höhe von 12,83 Milliarden Euro genehmigt. Das geht aus dem Rüstungsexportbericht hervor, über den der Newsletter "Industrie und Handel" des "Politico" am Mittwoch berichtet. Die Rüstungsausfuhren erreichten damit im vergangenen Jahr ein Rekordhoch. 2023 waren Waffen im Wert von 12,13 Milliarden Euro exportiert worden. Weiter lesen …

Deutsche Maschinenbauer beklagen neue US-Zusatzzölle

Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer haben neue Zusatzzölle auf Importe in die USA kritisiert. Trotz Abkommen mit der EU erhebe die US-Regierung nun zusätzliche Zölle auf Industrieprodukte. "Für viele der betroffenen Unternehmen bedeutet das: Ihr US-Geschäft steht vor dem Aus", sagte Oliver Richtberg vom Branchenverband VDMA dem "Handelsblatt". Weiter lesen …

EU-Politiker wollen Gegenmaßnahmen gegen Trumps neue Zolldrohungen

Der Vorsitzende des Handelsausschusses im EU-Parlament, Bernd Lange (SPD), fordert mit Blick auf Donald Trumps neue Zoll-Drohung Gegenmaßnahmen. So sollten die EU-Mitgliedsstaaten das Anti-Erpressungsgesetz der EU scharfstellen. Eine Erpressung im Sinne des Gesetzes liege nun "eindeutig vor", da der US-Präsident die EU dazu aufgefordert hat, ihre Digitalgesetze abzuschaffen, sagte Lange dem "Handelsblatt". Weiter lesen …

Beginnt eine Medienkampagne zum Austausch von Selensky gegen Saluschny?

Im britischen Guardian ist ein sehr langer Artikel über Valery Saluschny, den ehemaligen ukrainischen Oberbefehlshaber und heutigen Botschafter in London, und seine Ambitionen auf das Präsidentenamt erschienen. Erleben wir den Beginn des Machtkampfes um Selenskys Nachfolge? In der Ukraine ist es seit 2022 ein Thema, dass der damalige ukrainische Oberbefehlshaber Valery Saluschny in der Ukraine höhere Beliebtheitswerte erzielt als Selensky. Und seit diese Tatsache und die Misserfolge an der Front zu einem offenen Konflikt zwischen Selensky und Saluschny geführt haben, spekuliert man in der Ukraine, ob Saluschny Selenskys Nachfolger wird und ob er Selensky vielleicht sogar stürzen könnte. Weiter lesen …

Kommentar von "nd.DerTag" über die Rolle der SPD in der Bundesregierung

Im olivgrünen Tarnanzug scheint sich das schwarz-rote Zweckregierungsbündnis am wohlsten zu fühlen. Wenn die von Friedrich Merz geführte Koalition Einigkeit und Handlungsfähigkeit beweist, geht es meist um Militärisches. Man denke nur an die Schuldenbremsen-Ausnahme, die weitere Aufrüstung der Bundeswehr oder die Genehmigung von Waffenexporten. Auch in Sachen "neuer Wehrdienst" steht jetzt, trotz gewisser Unstimmigkeit im Detail, ein beschlussfähiger Gesetzentwurf. Ob dass neue Konstrukt mehr oder weniger freiwillig ausfallen wird, soll sich noch im Gesetzesverfahren oder auch erst anhand der Musterungspraxis der kommenden Jahre klären. Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte dose in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen