Deutsche Rüstungsexporte erreichten Rekordhoch

Foto: Bundesarchiv, Bild 183-N0301-336 / Donath, Otto / CC-BY-SA 3.0
Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Originaldatei ist hier zu finden.
Die Bundesregierung hat im vergangenen Jahr Rüstungsexporte in Höhe von 12,83 Milliarden Euro genehmigt. Das geht aus dem Rüstungsexportbericht hervor, über den der Newsletter "Industrie und Handel" des "Politico" am Mittwoch berichtet. Die Rüstungsausfuhren erreichten damit im vergangenen Jahr ein Rekordhoch. 2023 waren Waffen im Wert von 12,13 Milliarden Euro exportiert worden.
Den größten Anteil der deutschen Exporte machten militärische Ketten-
und Radfahrzeuge (mit einem Wert von 4,4 Milliarden Euro) aus, gefolgt
von Bomben, Torpedos und Flugkörpern (2,9 Milliarden Euro) sowie
Kriegsschiffen (1,5 Milliarden Euro).
Auf dem ersten Platz der
Empfängerländer steht die Ukraine mit einem Volumen von 8,15 Milliarden
Euro. In die EU, die Nato oder in Nato-gleichgestellte Länder wurden
2024 Rüstungsgüter im Wert von 1,58 Milliarden Euro exportiert. Im
Vorjahr waren es noch Waren im Wert von sechs Milliarden Euro. Ausfuhren
in die EU (736 Millionen Euro) waren 2024 sogar niedriger als vor zehn
Jahren (817 Millionen Euro). Exporte an Partner machen nur noch zwölf
Prozent der Ausfuhren aus, 2023 waren es noch die Hälfte.
Ausfuhren
in Drittländer betrugen dem Bericht zufolge hingegen 11,26 Milliarden
Euro, was fast einer Verdopplung zum Vorjahr gleichkommt. Die Ukraine
zählt in diese Kategorie. Damit machen die Drittländer knapp 88 Prozent
aller deutschen Rüstungsausfuhren aus.
Insgesamt genehmigte die
Regierung 5.052 Einzelanträge. An die Ukraine gingen im vergangenen Jahr
unter anderem 306 gepanzerte Kampffahrzeuge, 316 Raketen und
Raketensysteme, 78 Kampfpanzer und 11 großkalibrige Artilleriesysteme.
Weitere große Aufträge sind an Singapur gegangen. Das südostasiatische
Land erhielt vergangenes Jahr 33 Leopard-2-Panzer sowie ein U-Boot der
Klasse 218.
62 Anträge, 17 mehr als im Vorjahr, wurden von der
Bundesregierung abgelehnt. Unter den am häufigsten abgelehnten Ländern
sind Pakistan, Thailand und Malaysia.
Quelle: dts Nachrichtenagentur