Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

14. August 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025

Exklusiv: Michael Ballweg geht in Revision

Nach 279 Tagen Untersuchungshaft, 44 Verhandlungstagen und über 2000 im Prozess verlesenen Urkunden wurde Michael Ballweg vom Vorwurf des Betrugs und der Geldwäsche vollständig freigesprochen. Von über 575.000 Euro, die die Staatsanwaltschaft ins Feld geführt hatte, blieben am Ende nur 19,53 Euro übrig. Ein lächerlicher Betrag, der natürlich weder eine Untersuchungshaft, noch eine Verurteilung rechtfertigt. Mit großen, traurigen Hundeaugen reagierte jedoch Ballwegs Mischlingshündin DeeDee auf das Urteil. Denn der Betrag von unter 20 Euro, wegen dem Michael Ballweg als Steuerhinterzieher verwarnt wurde, betrifft ausgerechnet auch ihre heiß geliebte Hundematte. Weiter lesen …

Potsdam: VS-Geheimpapier gegen AfD enthüllt!

Mit fast 10 Prozent Vorsprung ist die AfD bei der jüngsten Umfrage in Brandenburg stärkste Kraft – für den Verfassungsschutz Grund genug, um der Partei endgültig den Kampf anzusagen. Das entsprechende Gutachten wurde nun jedoch geleakt! Eine Ministerin hat hingeschmissen, ein Geheimdienstchef wurde gefeuert und die AfD könnte am Donnerstag als „gesichert rechtsextrem“ hochgestuft werden. Doch was ändert sich dadurch? Alle spannenden Hintergründe und Fakten in diesem Politkrimi erfahren Sie von Dr. Stephanie Elsässer und Paul Klemm. Weiter lesen …

Bahn soll neuen Chef bekommen

Bei der Deutschen Bahn wird es einen Wechsel an der Spitze geben. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) sagte am Donnerstag in Berlin nach Gesprächen mit dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Bahn AG, Werner Gatzer, und dem bisherigen Bahn-Chef Richard Lutz, es sei "Zeit für eine Neuaufstellung, sowohl strukturell als auch personell". Weiter lesen …

Und plötzlich Millionär: Postcode Lotterie überrascht Nordhäuser mit 1 Mio. Euro

Die Deutsche Postcode Lotterie hat am Mittwoch im Rahmen einer Sonderverlosung einen Glückspilz im thüringischen Nordhausen zum Millionär gemacht. Lutz* freute sich dank seines gezogenen Postcodes 99734 WF über einen Scheck in Höhe von einer Million Euro - und außerdem noch über einen nagelneuen BMW im Wert von 75.000 Euro. Der 65-Jährige war aber nicht der Einzige, der am Mittwoch jubeln durfte. Weiter lesen …

Schmerzensgeldklage im Fall Peggy erneut gescheitert

Das Oberlandesgericht Bamberg hat die Abweisung einer Schmerzensgeldklage der Mutter der getöteten Peggy bestätigt. Das Gericht teilte am Donnerstag mit, die Klägerin habe nicht nachweisen können, dass der Beklagte den Leichnam ihrer Tochter in einen Wald in Thüringen gebracht habe. Die Beweiswürdigung des Landgerichts Hof sei ohne Rechtsfehler gewesen. Weiter lesen …

Operationsplan Deutschland: Vertreter der Industrie- und Handelskammern aus NRW zu Gast im Landeskommando Nordrhein-Westfalen

Was kommt auf die Wirtschaft in einem möglichen Krisenfall zu? Wie schützen sich Unternehmen vor Angriffen? Die Zusammenarbeit und Unterstützung von Bundeswehr und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen für die Gesamtverteidigung war Thema der Informationsveranstaltung. Brigadegeneral Müller: "Die Einbindung der Wirtschaft ist ein absolutes Muss - die IHKs in NRW sind für uns entscheidende Partner und Multiplikatoren in der Kommunikation." Weiter lesen …

Stegner warnt Union vor Nutzung von AfD als Druckmittel

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner hat die Union vor einem Bruch der schwarz-roten Koalition gewarnt. Es habe sich in den ersten Monaten des Regierungsbündnisses gezeigt, "dass es in der Unionsfraktion einen Anteil von Leuten gibt, die die theoretische Mehrheit von CDU/CSU und AfD mindestens als Druckmittel benutzen will", sagte Stegner der "Welt". Weiter lesen …

SPD relativiert Kosten für Grenzkontrollen und lobt Dobrindt

In der Diskussion über Kosten für Grenzkontrollen verteidigen SPD und CDU den Kurs von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) und die Kosten für zusätzliche Grenzkontrollen. Der überwiegende Teil, nämlich 37,9 Millionen Euro, seien eine "fiktive Größe", sagte Sebastian Fiedler, innenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, dem "Tagesspiegel" mit Blick auf die Überstunden der Beamten. Weiter lesen …

Im Gespräch: Markus Meier: "Lernen und Geschlecht"

Bildung in Deutschland, wohin geht die Reise? Gendern gehört inzwischen fast zwangsweise zur Schule, wie auch zu allen öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radioprogrammen. Ist das sinnvoll? Wie hat sich der Wissenserwerb der Schüler verändert? All diese Fragen diskutiert der Lehrer Markus Meier mit Markus Fiedler bei apolut im Interview. Grundlage für dieses Interview ist das Buch von Markus Meier: "Lernen und Geschlecht heute: Zur Logik der Geschlechterdichotomie in eduktativen Kontexten" Weiter lesen …

Amthor begrüßt Idee von Asylleistungen als Darlehen

Philipp Amthor, CDU-Vorstandsmitglied und Parlamentarischer Staatssekretär im Digitalministerium, hat die Idee von Asylleistungen auf Darlehensbasis begrüßt. Zwei SPD-Landräte aus Thüringen hatten gefordert, anerkannten Flüchtlingen und Ausländern aus Nicht-EU-Ländern, Sozialleistungen künftig nur als Darlehen zu gewähren. Das sei durchaus "prüfenswert", sagte Amthor der "Welt". Weiter lesen …

Afghanistan: Vier Jahre Rückkehr der Taliban

Am 15. August 2025 jährt sich der Machtwechsel in Afghanistan zum vierten Mal. Seitdem hat sich die Situation für Mädchen und Frauen vor Ort drastisch verschlechtert. Allein 100 Erlasse schränken ihre Rechte ein. 15 Millionen Kinder hungern. Mit 24 Hilfsprojekten unterstützt der Afghanische Frauenverein aus dem Hamburger Schanzenviertel vor Ort jährlich 280.000 Mädchen und Frauen vor Ort. Weiter lesen …

Ex-Nato-Strategin wirft Rutte "viele Kniefälle" vor Trump vor

Die Sicherheitsexpertin Stefanie Babst kritisiert das Verhalten von Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg. "Er hat ganz eindeutig die Position von Herrn Trump übernommen", sagte die frühere Nato-Strategin im Deutschlandfunk. "Ich halte dieses Festhalten an Herrn Trump in sehr merkwürdiger Form, mit vielen Kniefällen verbaler und anderer Art verbunden, für nicht hilfreich." Weiter lesen …

Brandenburger AfD als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft

Der brandenburgische Landesverband der AfD ist vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" eingestuft worden. Das teilten Landesinnenminister René Wilke und der Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz, Wilfried Peters, am Donnerstag mit. Die Veröffentlichung des Einstufungsvermerks wurde demnach möglich, nachdem die AfD ihren Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz zurückgezogen hatte. Weiter lesen …

Tanken in Berlin und Brandenburg zurzeit am teuersten: Saarland und Rheinland-Pfalz am günstigsten

Die Autofahrerinnen und Autofahrer in Berlin und Brandenburg müssen aktuell am meisten für eine Tankfüllung bezahlen. Brandenburg hat beim Benzin die höchsten Kraftstoffpreise, Berlin beim Diesel-Kraftstoff. Das zeigt die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in den 16 deutschen Bundesländern. Am günstigsten ist - zumindest bei Benzin - einmal mehr das Saarland, bei Diesel liegt Rheinland-Pfalz auf dem ersten Platz. Weiter lesen …

Alibaba International startet weltweit ersten KI-Agenten für globalen Handel

Alibaba International kündigte heute die nächste Entwicklungsstufe seiner B2B-Suchmaschine „Accio" an – die Ergänzung um den weltweit ersten KI-Agenten für den globalen Handel. Der „Accio Agent" wurde nach dem Erreichen des Meilensteins von über zwei Millionen Nutzern veröffentlicht. Dieser Fortschritt markiert den Wandel von Accio von einem KI-gestützten Beschaffungstool zu einer vollständig agentischen KI. Weiter lesen …

Grünen-Fraktionsvize lobt Merz nach Ukraine-Schalte

Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch lobt die Bemühungen der Bundesregierung, in Sachen Frieden in der Ukraine im Verbund mit Europa stark aufzutreten. "Es ist richtig, dass es einen starken Schulterschluss mit Präsident Selenskyj gibt, aber auch mit Frankreich, mit Großbritannien, mit der Nato, mit der Europäischen Kommission, weil nur Geschlossenheit an dieser Stelle auch einen Eindruck auslösen kann, der am Ende Wirkung zeigt", sagte Audretsch den Fernsehsendern RTL und ntv. Weiter lesen …

Roadmovie "Kraftfahrzeug - Eine deutsche Liebe"

Der ARD-Dokumentarfilm von Jan Tenhaven geht der deutschen Liebe zum Automobil auf den Grund: Zwischen Autofetisch und Verkehrswende kommen Enthusiasten wie Ulf Poschardt und Kritikerinnen wie Katja Diehl zu Wort. Autohersteller gestatten seltene Einblicke in ihre Tricks der emotionalen Verführung. "Kraftfahrzeug - Eine deutsche Liebe" läuft am Dienstag, 9. September um 22:50 Uhr im Ersten, ab diesem Tag ist der Film auch in der ARD Mediathek verfügbar. Weiter lesen …

Wolfgang Hepp nimmt Abschied bei den "Fallers"

31 Jahre lang war er der Patriarch in der SWR Schwarzwaldserie "Die Fallers". Jetzt nimmt Wolfgang Hepp seinen Hut. Der 84-Jährige verlässt die Serie des SWR aus gesundheitlichen Gründen und will sich altersbedingt zur Ruhe setzen. Die letzte Folge mit Wolfgang Hepp in der Rolle des "Hermann Faller" wird voraussichtlich am Sonntag, 19. April 2026, 19:15 Uhr, im SWR ausgestrahlt. Weiter lesen …

Bayerische Gesetze versagen beim Fischotterschutz: Normenkontrollantrag gegen bayerische Jagdverordnung

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit dem Bund Naturschutz Bayern (BN) beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof einen Normenkontrollantrag zum Schutz des Fischotters eingereicht. Nachdem die DUH am 30. Juni 2025 im Eilverfahren gegen eine der artenschutzrechtlichen Allgemeinverfügungen zum Abschuss des Fischotters in Oberfranken gewonnen hat, sorgt diese Normenkontrolle für eine gerichtliche Überprüfung der Änderungen der jagdrechtlichen Ausnahmeverordnung (GVBI.2024, S. 397). Weiter lesen …

Eine Reise durch die Zeit: Französischer Sprachwissenschaftler aus den 1920er Jahren kehrt nach Hainan zurück

1925 unternahm der französische Sprachwissenschaftler François-Marie Savina eine ethnografische Reise durch Hainan und dokumentierte die lokale Li-Kultur der Insel in seinem wegweisenden Werk „Monographie de Hainan". Ein Jahrhundert später erweckt KI seinen digitalen Avatar für einen kulturübergreifenden Dialog mit einem modernen Li-Brokat-Designer wieder zum Leben – ein beispielloses kulturelles Experiment. A Voyage Through Time wird am 8. August 2025 online gehen. Weiter lesen …

Ampel genehmigte noch im zweiten Halbjahr Raketenwerfer für Israel

Die Ampelregierung aus SPD, Grünen und FDP unter Führung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat noch in der zweiten Jahreshälfte 2024 die Ausfuhr einer unbekannten Anzahl Matador-Raketenwerfer nach Israel genehmigt. Diese Exportgenehmigung fiel damit in eine Zeit, in der unter anderem hohe UN-Beamte von möglichen Kriegsverbrechen der israelischen Armee im Gazastreifen sprachen, wie die Wochenzeitung "Die Zeit" berichtet. Weiter lesen …

George Soros – Das Netzwerk des Globalstrategen enthüllt

Anlässlich des 95. Geburtstages von George Soros erinnern wir uns: Wer ist dieser Mann und welche Ziele verfolgt er? Wie nimmt Soros weltweit Einfluss auf die Spitzenpolitik, Medien und Bildung? Diese Sendung enthüllt am Beispiel von Österreich, über welche Stellen George Soros Zugang in die Nationalstaaten erhält. Darüber hinaus bekommt jeder Zuseher eine Anleitung, wie man dies für jedes Land weltweit recherchieren kann! Weiter lesen …

Studie: Dauerhafte degressive Abschreibungen fördern Wachstum

Das Ifo-Institut fordert, dass degressive Abschreibungen, wie sie derzeit im Rahmen des "Investitionsboosters" möglich sind, unbefristet eingeführt werden sollen. Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts fördert die Maßnahme Wachstum. "Sowohl die geplante Senkung der Körperschaftsteuer als auch die Einführung einer degressiven Abschreibung steigern langfristig den Kapitalstock und damit die Investitionen", sagte Andreas Peichl, Leiter des Ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen. Weiter lesen …

Viele Windkraftanlagen gefährden Vogelschutz: Studie liefert besorgniserregende Ergebnisse

Für den Klimaschutz sind sie wichtige Werkzeuge, für den Artenschutz eine große Herausforderung: Windkraftanlagen bedrohen mit ihren schweren Rotorblättern insbesondere viele heimische Brutvogelarten. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung belegt nun: Vogelschutzgebiete sind in Deutschland erheblich von der Nähe zu Windkraftanlagen betroffen - viele Anlagen stehen sogar innerhalb der Schutzgebietsgrenzen. Weiter lesen …

Glasfaser-Ausbau legt innerhalb eines Jahres um 10 Prozent zu

Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland hat innerhalb eines Jahres um 9,6 Prozentpunkte zugelegt. Stand 30. Juni lag die Glasfaserausbauquote damit bei 52,8 Prozent, teilte der Branchenverband Breko am Donnerstag mit. Die Zahl der tatsächlichen Anschlüsse, die "Glasfaseranschlussquote" legte allerdings gleichzeitig nur um 4,5 Prozentpunkte auf 27,3 Prozent zu. In absoluten Zahlen waren das 1,4 Millionen Glasfaserkunden mehr als ein Jahr zuvor. Weiter lesen …

Rainer Rothfuß: US-Bericht bestätigt Kritik der AfD-Fraktion an Verschlechterung der Menschenrechtslage in Deutschland

Der neue Bericht des US-Außenministeriums vom 12. August 2025 bestätigt die Kritik der AfD-Fraktion an der sich verschlechternden Menschenrechtslage in Deutschland. Kritisiert werden die Einschränkungen der Meinungsfreiheit durch die Bundesregierung, die Zensur im Internet und ein einseitiger Fokus auf angebliche Rechtsextreme. Weiter lesen …

Mutig, engagiert und unersetzlich: CBM fordert mehr Unterstützung für Helfer in Krisenregionen

Zum Welttag der humanitären Hilfe am 19. August erinnert die Christoffel-Blindenmission (CBM) an all die Frauen und Männer, die oft unter schwierigsten Bedingungen Menschen in Not beistehen - auch in vergessenen Krisengebieten. Eine dieser Helferinnen ist Fenan Adem aus Äthiopien. Die Sozialarbeiterin verteilt Essen in ihrer von Dürre geplagten Heimat. Ohne den Einsatz von engagierten Helferinnen und Helfern würden viele Menschen in der Region verhungern. Weiter lesen …

ZDF-Politbarometer August 2025: Weidel letzter Platz bei Politikerranking, Pistorius unschlagbar Platz 1

Wegen des Krieges in der Ukraine soll es am Freitag in Alaska ein Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin geben. Dass Trump bei diesem Treffen so weit vermitteln kann, dass es zu einer Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine kommt, glauben lediglich 13% der Befragten. 84% und unterschiedlich große Mehrheiten in allen Parteianhängerschaften bezweifeln das (Rest zu 100% hier und im Folgenden jeweils „weiß nicht“). Weiter lesen …

Länder wollen Sondervermögen für marode Polizeiwachen

Mehrere Bundesländer wollen mehr Unterstützung vom Bund bei der Finanzierung der Polizei - etwa in Form eines Sondervermögens. Zuvor hatte das Netzwerk von "Ippen-Media" über eine Erhebung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) berichtet, aus der hervorgeht, dass Hunderte Polizeidienststellen in Deutschland marode und die Fuhrparks in teils desolatem Zustand sind. Weiter lesen …

UN-Organisation zur Aids-Bekämpfung hofft noch auf US-Unterstützung

Die Uno-Organisation zur Bekämpfung von Aids (UNAIDS) sieht noch eine Chance, dass US-Präsident Donald Trump die Programme zur Bekämpfung der Immunschwächekrankheit Aids doch nicht vollständig einstellt. "Wir haben noch Hoffnung. Denn die Aids-Bekämpfung war immer Konsens in den USA, bei Republikanern und Demokraten", sagte die Chefin von UNAIDS, Christine Stegling, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

4 % mehr Promovierende im Jahr 2024

Im Jahr 2024 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 212 400 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Das waren 7 500 oder 4 % Promovierende mehr als im Jahr 2023. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, blieb der Frauenanteil an den Promovierenden mit 49 % (103 500) fast unverändert gegenüber dem Vorjahr (48 %). Weiter lesen …

Bundeswehr-Chefeinkäuferin sieht bei VW Potenzial für Panzerbau

Die Präsidentin des Beschaffungsamts der Bundeswehr (BAAINBw), Anette Lehnigk-Emden, hält es für denkbar, dass große Industriekonzerne wie Volkswagen bei Bedarf auch militärisches Gerät wie Panzer fertigen könnten. "Volkswagen, John Deere oder andere könnten auch Panzer und große Getriebe bauen", sagte die BAAINBw-Präsidentin der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Dies gehe jedoch nicht ohne erhebliche Umstellungen. Weiter lesen …

SPD-Landräte wollen Sozialleistungen für Flüchtlinge als Darlehen

Sozialleistungen für volljährige Asylbewerber, anerkannte Flüchtlinge und Ausländer aus Nicht-EU-Ländern sollen künftig als Darlehen ausgezahlt werden. Das fordern die beiden Thüringer SPD-Landräte Matthias Jendricke und Marko Wolfram im "Stern". "Wir brauchen endlich wieder einen echten Reformwillen der Berliner Politik und kein Herumdoktern an einem zunehmend dysfunktionalen System", sagte der Nordhäuser Landrat Jendricke. Weiter lesen …

Senioren-Union steht noch hinter Merz

100 Tage nach Start der Regierung Merz kann sich der Bundeskanzler zumindest auf die Senioren in der Union verlassen. "Gerade wir Älteren wissen: Große Veränderungen brauchen Zeit - und Sorgfalt ist besser als Schnellschüsse", sagte Helge Benda, kommissarischer Bundesvorsitzender der Senioren-Union, der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …

Grenzkontrollen kosten Bundespolizei über 80 Millionen Euro

Die wieder eingeführten Kontrollen an allen deutschen Landesgrenzen kosteten nach Regierungsangaben seit Beginn Mitte September 2024 bis Ende Juni dieses Jahres insgesamt 80,5 Millionen Euro. Das geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf Nachfrage der Linkenfraktion im Bundestag hervor, über die die Tageszeitungen der Funke-Mediengruppe berichten. Weiter lesen …

100-Tage-Bilanz: DGB-Vize warnt Schwarz-Rot vor Einschnitten beim Sozialstaat

Anlässlich der 100-Tage-Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung hat der stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Stefan Körzell, scharfe Kritik an der Politik der Koalition geübt. Im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) warnte Körzell vor einer "leichtfertigen Debatte über die Lohnnebenkosten" und davor, "wahllos die Axt an die sozialen Sicherungssysteme" zu legen. Dies gefährde den "gesellschaftlichen Zusammenhalt und den sozialen Frieden". Weiter lesen …

So wollen Merz & Selenski Frieden verhindern

In weniger als 48 Stunden beraten Putin und Trump endlich persönlich über einen Frieden in der Ukraine. Es könnte also bald überstanden sein – doch weder Selenski noch Kanzler Merz sind daran interessiert und schmiedeten heute in Berlin andere Pläne. Zudem gibt es Warnungen um eine groß angelegte ukrainische False-Flag-Aktion, in der eigene Zivilisten beschossen werden sollen. Was genau auf dem Spiel steht, erfahren Sie von Gastkommentator Sacha Korn und COMPACT-Moderator Dominik Reichert. Weiter lesen …

Hockey-EM Männer & Frauen: "Druck war da" - Frauen-Team "würgt sich ins Halbfinale" gegen Belgien "Da muss noch was passieren"

Mit einem zähen 0:0 im abschließenden Gruppenspiel gegen Irland macht die deutsche Hockey-Auswahl der Frauen ihr "verdammtes Heim-Halbfinale klar" - so die Ausdrucksweise von Spielerin Lena Micheel bei ihrer Motivationsansprache vor dem Spiel. "Mit den Messern zwischen den Zähnen" wollte sie in die Partie gehen, die letztlich zu einem harten Stück Arbeit wird. "Deutschland würgt sich ins EM-Halbfinale", lautet das Fazit von Kommentator Adrian von der Groeben. Weiter lesen …

Rösrath: Brennendes Gartenhaus und ausgelöster Kohlenstoffmonoxidmelder am Dienstagabend

Am 12. August um 19:49 Uhr wurde zunächst die Einheit Rösrath zu einem brennenden Gartenhaus im Bereich Kirschheiderbroich alarmiert. Schon auf der Anfahrt konnten die ersten Kräfte eine deutliche Rauchentwicklung wahrnehmen. Nach ihrem Eintreffen bestätigte sich die Meldung und das Feuer drohte auf angrenzende Vegetation überzugreifen. Zur Unterstützung wurde daraufhin die Einheit Hoffnungsthal nachalarmiert. Weiter lesen …

Russland ruinieren

Der folgende Standpunkt wurde von Rüdiger Rauls geschrieben: "Außenministerin Annalena Baerbock hatte den wirtschaftlichen Untergang Russlands zum Ziel erklärt. Auch Kommissionspräsidentin von der Leyen sah die russische Wirtschaft kurz nach Kriegsbeginn bereits in Fetzen. Was ist geblieben von der damaligen Siegesgewissheit? Falsche Voraussetzungen: Die vollmundigen Taumel der Begeisterung um den baldigen Sieg über Russland und seinen „Autokraten“ Putin sind den Durchhalteparolen gewichen. Auch die unvermeidlichen Experten, die die Siegesaussichten wissenschaftlich zu untermauern wussten, sind kleinlaut oder gar ganz still geworden." Weiter lesen …

Täuschungsmanöver oder Friedenschance? Wie Experten das geplante Treffen zwischen Trump und Putin sehen

Tilo Gräser schrieb den folgenden Kommentar: "Das angekündigte Gipfeltreffen von US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin am Freitag auf Alaska sorgt für Verwirrung, Spekulationen und auch Panik in westlichen Hauptstädten wie auch in Kiew. Es könnte der Anfang des Endes vom Krieg in der Ukraine sein. Das hofft zumindest der US-amerikanische Journalist Seymour Hersh (88). In seinem am Freitag veröffentlichten Text geht er auf die Hintergründe des überraschend zustande gekommenen Treffens ein." Weiter lesen …

Verbote sind kein Konzept

Seit einer Weile wird über die Gefahren sozialer Medien für Kinder und Jugendliche debattiert. Viele Forderungen, etwa die nach plumpen Verboten, zeugen von Rat- und Fantasielosigkeit. Der Alltag Jugendlicher ist längst digitalisiert. Kontrollmechanismen wie Altersverifikation scheitern oft an internationalen Standards, dem Datenschutz oder schlicht am technischen Know-how und der Akzeptanz. Weiter lesen …

Es droht die Bildungskatastrophe

Die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes müssen die Alarmglocken schrillen lassen. Jeder zehnte Lehrer ist 60 Jahre und älter, ein Viertel war im Schuljahr 2023/24 zwischen 50 und 59 Jahre alt. Erschwerend kommt hinzu, dass der Anteil der Teilzeitkräfte gerade unter Lehrerinnen deutlich höher als in anderen Berufen ist. Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte preis in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen