Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Bayerische Gesetze versagen beim Fischotterschutz: Normenkontrollantrag gegen bayerische Jagdverordnung

Bayerische Gesetze versagen beim Fischotterschutz: Normenkontrollantrag gegen bayerische Jagdverordnung

Freigeschaltet am 14.08.2025 um 12:08 durch Sanjo Babić
Fischotter
Fischotter

Foto: Onioram
Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit dem Bund Naturschutz Bayern (BN) beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof einen Normenkontrollantrag zum Schutz des Fischotters eingereicht. Nachdem die DUH am 30. Juni 2025 im Eilverfahren gegen eine der artenschutzrechtlichen Allgemeinverfügungen zum Abschuss des Fischotters in Oberfranken gewonnen hat, sorgt diese Normenkontrolle für eine gerichtliche Überprüfung der Änderungen der jagdrechtlichen Ausnahmeverordnung (GVBI.2024, S. 397).

Nach der geltenden Regelung, vorangetrieben vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger, werden Fang und Tötung des streng geschützten Fischotters an Fischteichen ganzjährig erlaubt - und das auf besonders brutale Weise. So dürfen sogar Jungtiere erschossen werden und erwachsene Tiere dürfen trotz erheblicher Verletzungsgefahr mit Kastenfallen gefangen und die männlichen Tiere nach einer Wiegeprozedur getötet werden. Außerdem erlaubt Bayern sogenannte Nachtzieltechnik und künstliche Lichtquellen sowie den Einsatz nicht-selektiver Fallen für die Fischotterjagd.

Sascha Müller-Kraenner, Bundegeschäftsführer der DUH: "Die bayerischen Regelungen verstoßen gegen den Schutzstatus des Fischotters in zahlreichen FFH-Gebieten und gegen europäisches Artenschutzrecht. Mit den europarechtlich hier verbotenen Nachtsichtgeräten kann nicht sicher erkannt werden, ob es sich um ein weibliches Tier mit abhängigen Jungtieren handelt. Das verstößt unter anderem gegen den Elterntierschutz! Lebendfallen wiederum erfüllen beim Fischotter die Vorgaben hinsichtlich Selektion und Unversehrtheit nicht. Bayern muss bedrohte und streng geschützte Arten wie den Fischotter endlich schützen - und das geht nur mit einem Jagdrecht, das sich am Naturschutz orientiert."

Rückenwind für den Normenkontrollantrag gibt der jüngste Erfolg der DUH vorm Verwaltungsgericht Bayreuth: Nachdem sich die Behörde in Oberfranken zunächst geweigert hatte, setzte die DUH in dieser Woche die Rücknahme der letzten zwei Entnahmebescheide durch. Damit darf während des laufenden Verfahrens gegen die Allgemeinverfügung im Bezirk Oberfranken kein einziger Fischotter mehr getötet werden.

Hintergrund:

Mit den Ausnahmeverordnungen nach Artenschutz- und Jagdrecht versucht die bayerische Staatsregierung seit Jahren, sich über europäisches Artenschutzrecht hinwegzusetzen. Die jetzt ermöglichten Tötungen und Fänge gefährden nach Einschätzung von DUH und BN die Stabilisierung der ehemals fast ausgerotteten Fischotterpopulation in Bayern.

Quelle: Deutsche Umwelthilfe e.V. (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte heizte in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige