Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Initiative Grün in die Stadt fordert: Mehr Stadtgrün und Umsetzung 3-30-300-Regel!

Initiative Grün in die Stadt fordert: Mehr Stadtgrün und Umsetzung 3-30-300-Regel!

Freigeschaltet am 14.08.2025 um 13:13 durch Sanjo Babić
Bild: Bundesverband Fotograf: BGL/Abb.
Bild: Bundesverband Fotograf: BGL/Abb.

Deutschland erlebt derzeit eine massive Hitzewelle mit anhaltenden Temperaturen über 30 Grad Celsius. Besonders betroffen sind urbane Gebiete, in denen sich die Hitze staut und die Lebensqualität nicht nur erheblich beeinträchtigt, sondern auch lebensgefährlich werden kann.

Laut dem aktuellen "Hitze-Check 2025" der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sind über 12 Millionen Menschen in deutschen Städten extremer Hitzebelastung ausgesetzt. Jährlich sterben hierzulande rund 3.000 Menschen an den Folgen extremer Hitze.

Hitzeinseln gefährden Gesundheit

Versiegelte Flächen, fehlender Baumbestand und fehlendes Stadtgrün verwandeln Innenstädte immer häufiger in lebensfeindliche Hitzeinseln. Asphalt und Beton speichern tagsüber enorme Mengen Wärme und geben sie nachts wieder ab - die Folge: Die Temperaturen sinken kaum ab, die Anzahl tropischer Nächte mit über 20 Grad nimmt zu, Erholung bleibt aus, die Hitzebelastung steigt. Studien zeigen, dass in dicht bebauten Stadtteilen die Lufttemperatur im Sommer um bis zu 10 Grad höher liegen kann als im Umland. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und chronisch Kranke.

Grün als Klimaanlage: Die "3-30-300-Regel"

Um die städtischen Lebensräume widerstandsfähiger zu machen, fordert die Initiative "Grün in die Stadt" die flächendeckende Anwendung der "3-30-300-Regel", die im Jahr 2021 vom niederländischen Wissenschaftler Cecil Konijnendijk als einfache Leitlinie für die Stadtbegrünung entwickelt wurde:

Diese einfache Regel ist bereits in mehreren europäischen Städten wie Barcelona, Malmö und Utrecht als Leitlinie verankert und wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Stadtklima-Expertinnen und -Experten als zentrale Maßnahme zur Klimaanpassung empfohlen.

"Die aktuelle Hitzewelle führt uns drastisch vor Augen, dass wir den Schutz unserer Städte jetzt ernst nehmen müssen. Die 3-30-300-Regel bietet dabei eine klare Orientierung: Sie bringt konkrete Ziele für mehr Grün in jede Nachbarschaft", erklärt Manfred Hansel, Sprecher der Initiative "Grün in die Stadt" und Vizepräsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). "Wir fordern, dass diese Regel verbindlich in die Stadtplanung aufgenommen wird. Gleichzeitig müssen Bund und Länder die Kommunen mit langfristigen Förderprogrammen unterstützen, die ausdrücklich auch die dauerhafte Pflege von Bäumen und Grünflächen einschließen."

Langfristige Pflege und Förderung sichern

Die Initiative "Grün in die Stadt" betont, dass neue Grünflächen und zahlreiche Baumpflanzungen allein nicht ausreichen. Es braucht eine nachhaltige und langfristige Finanzierung, damit Bäume, Parks und begrünte Dächer auch über Jahre gepflegt werden können. "Stadtgrün ist eine Investition in die Gesundheit, Lebensqualität und Resilienz unserer Städte", so Hansel weiter. "Wir dürfen uns keine Versäumnisse mehr leisten - die Zeit zu handeln ist jetzt!"

Quelle: Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. GaLaBau / Grün in die Stadt (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte sage in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige