Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Vermischtes Im Einsatz für einen effektiven Jugendmedienschutz FSM veröffentlicht Jahresbericht 2024

Im Einsatz für einen effektiven Jugendmedienschutz FSM veröffentlicht Jahresbericht 2024

Freigeschaltet am 14.08.2025 um 09:42 durch Sanjo Babić
Logo Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Logo Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)

Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.) legt ihren Jahresbericht 2024 vor. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen im Jugendmedienschutz: der Bedarf an altersgerechten Online-Angeboten und das Zusammenwirken von internationaler Regulierung mit Jugendschutzlösungen, die auch national funktionieren.

Gleichzeitig gibt der Bericht einen umfassenden Einblick in die kontinuierliche Arbeit der FSM als etablierte Selbstkontrolleinrichtung. Mit einem breiten Engagement setzt sich die FSM für einen effektiven Jugendmedienschutz in Deutschland ein. Dazu zählt die Bekämpfung illegaler und jugendgefährdender Online-Inhalte, die Evaluierung und Zertifizierung technischen Jugendmedienschutzes sowie die Unterstützung von Medienbildung und -erziehung.

Den digitalen Jahresbericht finden Sie unter: jahresbericht.fsm.de/2024/

Martin Drechsler, FSM-Geschäftsführer: "Die Debatten rund um den Online-Jugendschutz sind so intensiv wie seit vielen Jahren nicht, und sie werden von einer breiten Öffentlichkeit geführt. Wie Kinder und Jugendliche digitale Dienste nutzen, ist kein Nischenthema, sondern geht uns alle an. Als FSM bringen wir juristische und medienpädagogische Perspektiven zusammen und bieten Orientierung für einen klaren Blick auf Schutz, Befähigung und Teilhabe."

Schwerpunkt: Altersgerechte Online-Angebote

Gerade für ältere Grundschulkinder fehlt es häufig an Angeboten, die sowohl Schutz als auch Selbstwirksamkeit und Mitgestaltung ermöglichen. Die FSM hat diesen Übergang vom Kindes- ins Jugendalter im Berichtsjahr intensiv bearbeitet. Während das medienerzieherische Engagement der Eltern in der Altersgruppe zunehmend sinkt, fehlen altersgerechte Angebote - hier besteht Handlungsbedarf.

Gemeinsam mit dem JFF - Institut für Medienpädagogik hat die FSM zudem einen redaktionellen Baukasten für Anbieter von Kinderseiten entwickelt. Dieser ermöglicht es, partizipative Plattformen für Kinder systematisch mit Informationsangeboten für Eltern zu verknüpften. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Aufklärung von Familien und stärkt die Rolle von altersgerechten Online-Angeboten als Einstieg in eine selbstbestimmte und gut begleitete Mediennutzung. Gefördert wurde das Projekt von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ).

Schwerpunkt: Globale Impulse, nationale Verantwortung

Jugendmedienschutz ist eine internationale Herausforderung - wirksame Lösungen müssen jedoch auch national umsetzbar sein. Die FSM bringt ihre Perspektive aus dem System der Regulierten Selbstregulierung aktiv in europäische und globale Prozesse ein, etwa durch Stellungnahmen zu den Leitlinien des Digital Services Act (DSA) oder ihre Mitgliedschaft im Global Online Safety Regulators Network (GOSRN). Die FSM arbeitet daran, internationale Entwicklungen und nationale Jugendschutzstandards zusammenzubringen. Dabei fungiert sie als Brücke zwischen regulatorischen Entwicklungen auf EU- und internationaler Ebene und deren praktischer Umsetzung.

Über 25.000 Hinweise auf illegale Online-Inhalte bearbeitet

Die Beschwerdestelle ist eine zentrale Säule der Arbeit der FSM: 25.536 Hinweise auf potenziell jugendgefährdende Inhalte im Netz wurden 2024 geprüft. Dabei handelte es sich um das zweithöchste Meldeaufkommen seit Gründung der FSM im Jahr 1997. Ein höheres Aufkommen gab es nur im Jahr 2023 mit 30.573 Meldungen.

Medienkompetenz gezielt fördern

Medienkompetenz ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass Kinder und Jugendliche sicher und selbstbestimmt in einer digitalen Welt aufwachsen. Auch 2024 stellte die FSM Eltern und pädagogischen Fachkräften mit ihren etablierten Medienbildungsprojekten vielfältige Unterstützungsangebote zur Verfügung:

Jugendmedienschutz ist Gemeinschaftsaufgabe

Der FSM-Jahresbericht macht deutlich: Jugendmedienschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die FSM arbeitet eng mit ihren Mitgliedsunternehmen und -verbänden sowie mit Partnerorganisationen, Behörden und internationalen Netzwerken zusammen. So entstehen praxisnahe Lösungen, die den digitalen Raum für junge Menschen und Familien sicherer machen.

Quelle: FSM - Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte tokyo in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige