Nachrichten AUF1 vom 01. September 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Während der Rallye Paraguay wechselte die Führung in der WRC2 fünf Mal. Nach den 19 Wertungsprüfungen bei der neuen FIA Rallye-Weltmeisterschaftsveranstaltung waren Nikolay Gryazin und sein Beifahrer Konstantin Aleksandrov die einzige Škoda Fabia RS Rally2-Crew, die es auf das WRC2-Podium schaffte. Außerdem gewannen sie die WRC2 Challenger-Wertung. Weiter lesen …
Nachdem Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in den vergangenen Tagen mehrfach nachhaltige Veränderungen im Sozialbereich angekündigt hatte, erhält er aus Richtung des Koalitionspartners SPD deutlichen Gegenwind. Zunächst hatte SPD-Chefin Bärbel Bas die Merz-Äußerung, wonach der Sozialstaat nicht mehr finanzierbar sei, als "Bullshit" bezeichnet, jetzt zog Juso-Vorsitzender Philipp Türmer nach. Weiter lesen …
Von Corona-Aufarbeitung ist viel die Rede. Inzwischen wollen sogar die Täter des Corona-Unrechts Aufarbeitung, nicht zuletzt, um sich anschließend gegenseitig zu bescheinigen, dass sie doch eigentlich alles ziemlich richtig gemacht haben – mit dem Wissen von damals. Aber auch wenn man davon absieht und sich auf ernsthafte Bemühungen konzentriert, bleibt nicht viel Ermutigendes. Dies berichtet Thomas-Michael Seibert vom Netzwerk Kritische Richter und Staatsanwälte (KRiStA). Weiter lesen …
Deutschlands Basketballer immer wilder auf Punkte: das 120:57 gegen Großbritannien ist der höchste Sieg einer deutschen Mannschaft seit 30 Jahren. "Riesenkompliment, dass diese Mannschaft einfach nicht aufhört, mit Lust zu spielen", lobt MagentaSport-Experte Per Günther. Dier 4. Sieg mit über 100 Punkten. Der Weltmeister tänzelt durch die EM-Vorrunde - sind die Gegner bislang zu schwach, droht die Gefahr, künftige Gegner zu unterschätzen? Weiter lesen …
Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.037 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Bei der Gedenkveranstaltung am temporären "Gedenkort für Polen 1939 bis 1945" in Berlin hat Kulturstaatsminister Wolfram Weimer die zentrale Bedeutung der konsequenten Aufarbeitung der von Deutschen verübten Verbrechen und des Gedenkens an die Opfer der deutschen Besatzungsherrschaft für die deutsche Erinnerungskultur hervorgehoben. Weiter lesen …
Medienberichten zufolge haben sich die Koalitionsfraktionen auf umfassende Änderungen und Verschärfungen der Geschäftsordnung des Bundestages geeinigt. So sollen zum Beispiel Sanktionen erhöht werden. Weiter lesen …
Die Grünen werfen der Bundesregierung Versäumnisse in der Sicherheitspolitik vor. Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) betreibe "verantwortungslose Arbeitsverweigerung", heißt es in einem Papier, das die Fraktionsspitze bei ihrer Klausur am Dienstag beschließen will und über das die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Weiter lesen …
Lamstedt. Am heutigen Montag (01.09.2025) kam ein 35-jähriger Fahrer eines Sattelzuges gegen 13:00 Uhr kurz vor einer Rechtskurve in Lamstedt-Hollnseth, Schanze, Bundestraße 495, in Richtung Bremervörde fahrend, aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Weiter lesen …
Der designierte Spitzenkandidat der Berliner SPD für die Abgeordnetenhauswahl im kommenden Jahr, Steffen Krach, hat seine Kritik am CDU-geführten Senat erneuert. Weiter lesen …
Stefanie Sabet übernimmt am 1. September 2025 als Generalsekretärin die Geschäftsleitung des Deutschen Bauernverbandes: "Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und darauf, gemeinsam mit den Landesbauernverbänden und unserem Präsidenten die Interessen der deutschen Landwirtschaft kraftvoll zu vertreten. Weiter lesen …
Mikroplastik aus Reifenabrieb verändert die mikrobielle Welt im Rhein erheblich. Das teilten Forscher der Universität Duisburg-Essen am Montag mit, nachdem sie verschiedene Typen von Reifenpartikeln vier Wochen lang der Strömung des Flusses ausgesetzt hatten. Weiter lesen …
Die AfD Brandenburg wird in einem neuen Gutachten als «gesichert rechtsextrem» gebrandmarkt. Darüber spricht unsere Praktikantin Lea mit dem Tiktok-Star und Parlamentarischen Geschäftsführer im Potsdamer Landtag, Dennis Hohloch. Es geht auch um die Zukunft seines Kindes. Weiter lesen …
Eintracht Frankfurt leiht den Linksverteidiger Niels Nkounkou an den italienischen Serie-A-Klub Torino FC aus. Der Verein teilte am Montag mit, dass die Leihe bis zum Ende der Saison 2025/26 gilt und eine Kaufverpflichtung enthält. Weiter lesen …
Die Bundesregierung hat zurückhaltend auf den neuen Wahlrechtsreform-Vorschlag von Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) reagiert. "Das sind Äußerungen, die aus dem parlamentarischen Raum stammen", sagte der stellvertretende Regierungssprecher Sebastian Hille am Montag auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur in Berlin. Weiter lesen …
Die Union lehnt einen neuen Straftatbestand für verbale sexuelle Belästigung, auch "Catcalling" genannt, ab und erteilt dem Vorstoß der SPD damit eine Absage. "Symbolgesetzgebung und in der Praxis nicht durchsetzbare Regelungen helfen den Betroffenen am Ende nicht weiter", sagte die rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Susanne Hierl dem "Stern". Weiter lesen …
Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg informiert heute darüber, den Flughafen Karlsruhe/ Baden-Baden mit zusätzlichen Finanzmitteln zu versehen, um die Situation in der Bodenabfertigung für Passagiere zu verbessern. Weiter lesen …
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Tobias Teich hat seinen Post verteidigt, in dem er beklagt hatte, dass in der Bundesrepublik lediglich die dritte Strophe des "Liedes der Deutschen" als Nationalhymne gesungen wird. "Eine souveräne Nation bekennt sich zu ihren Symbolen, ohne Angst und ohne Verkleinerung", sagte Teich der "Welt". Die dritte Strophe bleibe die offizielle Hymne. Weiter lesen …
Hendrik Lünenborg hat zum 1. September 2025 seine Arbeit als neuer Intendant des NDR im Landesfunkhaus Schwerin mit einem Redaktionsgespräch begonnen. Der Rundfunkrat des NDR hatte Hendrik Lünenborg im Mai 2025 als Intendant der Vier-Länder-Anstalt für fünf Jahre gewählt. Weiter lesen …
Den Brand eines Gebäudes haben Einsatzkräfte der Feuerwehren Aurich, Sandhorst und Walle in der Nacht zu Sonntag gerade noch abwenden können. Gegen 04:55 Uhr wurde der Wittmunder Regionalleitstelle ein bereits größeres Feuer in der Lambertistraße gemeldet. Weiter lesen …
Am Montagnachmittag ist ein Flugzeug mit 47 gefährdeten Afghanen aus Pakistan in Hannover gelandet. Laut der "Welt" waren darunter zehn Familien an Bord. Insgesamt soll es sich um 19 Frauen, 20 Minderjährige und acht Männer handeln. Nach Angaben des Auswärtigen Amts sitzen derzeit noch rund 2.100 Afghanen in Pakistan fest, die wohl eine Aufnahmezusage für Deutschland haben, weil sie beispielsweise die Bundeswehr als Ortskräfte unterstützt haben. Weiter lesen …
"Unwissenheit ist Stärke", so heißt es im dystopischen Roman 1984 von George Orwell. Peter Welchering schließt sich der Meinung an, dass der Roman 1984 scheinbar als Anleitung falsch verstanden wurde. Welchering ist ein Urgestein des Investigativjournalismus, Fachmann für Informationstechnologien und langjähriger Journalist beim Öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Er benennt hier vieles, was einen stark an 1984 erinnert. Das folgende 90-minütige Gespräch dreht sich um den dysfunktionalen ÖRR, die ebenso ungenügend arbeitenden Rundfunkräte, Faktenchecker wie Correctiv und das neue Medienfreiheitgesetz der EU. Weiter lesen …
Die Union hat mit Skepsis auf den Vorstoß von Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) reagiert, Wahlen in Deutschland zu bündeln und die Legislaturperiode des Bundestages auf fünf Jahre zu verlängern. "Eine Zusammenlegung von Wahlterminen scheint auf den ersten Blick ein Mehr an Effizienz zu bieten", sagte der Justiziar der Bundestagsfraktion, Ansgar Heveling (CDU), der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, sieht zum Start der Großübung Quadriga 2025 mit Blick auf Russland eine unveränderte Bedrohungslage. "Putin schaut auf uns", sagte Breuer am Montag in Berlin. Weiter lesen …
Die Löhne in Ostdeutschland sind in den vergangenen knapp 20 Jahren deutlich stärker gewachsen als in Westdeutschland. Das ergab eine Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), die am Montag veröffentlicht wurde. Das Institut entgegnet damit anderslautenden Darstellungen vom Wochenende: Diese basierten auf einem kurzfristigen Sondereffekt. Weiter lesen …
Die Daudert & Daudert GmbH warnt vor ihrer Ansicht nach überzogenen Praktiken der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Anlass ist ein Fall, bei dem eine Banküberweisung von 50.000 Euro mit dem Verwendungszweck "Aktienkauf" eine Verdachtsmeldung und nachfolgende Ermittlungen von BaFin und Bundesbank auslöste - obwohl der Vorgang nach geltendem Recht unbedenklich sein könnte - und letztendlich auch war.. Weiter lesen …
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Anordnung des Sofortvollzugs der Bohrgenehmigung vor Borkum aufs Schärfste. Weiter lesen …
Eintracht Frankfurt hat Mittelfeldspieler Junior Dina Ebimbe bis Saisonende an den französischen Erstligisten Stade Brest ausgeliehen. Der Bundesligist teilte am Montag mit, dass der 24-Jährige mit sofortiger Wirkung nach Frankreich wechselt. Weiter lesen …
Eine Behandlung mit sogenannten Abnehmspritzen kann Gesundheitsrisiken für Patienten mit Herzinsuffizienz um mehr als 40 Prozent reduzieren. Das zeigt eine Studie von Forschern der Technischen Universität München, teilte die Hochschule am Montag mit. Das Risiko, wegen dieser Erkrankung ins Krankenhaus eingewiesen zu werden oder daran zu sterben, kann mit den Medikamenten drastisch gesenkt werden. Weiter lesen …
Ein Flugzeug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord ist am Wochenende offenbar Ziel einer absichtlichen GPS-Störung geworden. Das berichten am Montag mehrere Medien übereinstimmend. Weiter lesen …
Im August waren die Preise für Super E10 und Diesel günstiger als im Vormonat - das geht aus einer aktuellen Auswertung des ADAC hervor. Demnach lag der Durchschnittspreis für Super E10 bei 1,661 Euro je Liter und damit 1,3 Cent niedriger als im Juli. Damit ist der August zumindest für Super E10 der günstige Tankmonat in diesem Jahr. Anders sieht es bei Diesel aus. Weiter lesen …
Ein anonym abgegebener GlücksSpirale-Spielauftrag ist seit Samstagabend 600.000 Euro wert. Sein/e Besitzer/in erhält bis ins Jahr 2035 monatlich 5.000 Euro aufs Konto überwiesen, weil er/sie bei der GlücksSpirale-Zusatzlotterie Sieger-Chance die bei der Ziehung am Samstag, 30.08.2025, gezogene Losnummer 587854 getippt hatte. Weiter lesen …
Der Sozialverband VdK hat massive Kritik an der weiteren Nullrunde für Bürgergeld-Empfänger im kommenden Jahr geübt und vor dem weiteren Erstarken populistischer Parteien gewarnt. "Eine weitere Nullrunde beim Bürgergeld bedeutet eine versteckte Kürzung", sagte VdK-Chefin Verena Bentele der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder fordert eine bundesweite Reform der Erbschaftsteuer. "Die Erbschaftsteuer muss grundlegend reformiert werden", sagte er der "Bild". "Unser Ziel ist klar: Die Steuer muss runter. Ein konkreter Vorschlag liegt auf dem Tisch: Wir regionalisieren die Erbschaftsteuer." Weiter lesen …
Der Deutsche Richterbund warnt vor einer massiven Überlastung der Justiz. So hatten die Staatsanwaltschaften im Jahr 2024 bereits zum zweiten Mal in Folge rund 5,5 Millionen neue Fälle zu bearbeiten. Zum Jahresende 2024 stapelten sich dem Bericht zufolge bei den Strafverfolgern 950.000 unerledigte Verfahren - rund 240.000 mehr als noch im Jahr 2020. Weiter lesen …
Der Fußball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen hat sich nach nur zwei Spieltagen von Cheftrainer Erik ten Hag getrennt. Der Niederländer sei mit sofortiger Wirkung freigestellt worden, berichten am Montag mehrere Medien übereinstimmend. Weiter lesen …
Nach dem schweren Erdbeben in Afghanistan mit Hunderten Toten prüft das Auswärtige Amt, inwieweit Deutschland Hilfe leisten kann. Man sei mit den "Partnern vor Ort" - also den humanitären Organisationen - in Kontakt, sagte ein Sprecher des Ministeriums am Montag in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Angesichts kürzerer Wirtschaftszyklen, der Digitalisierung und der Neustrukturierung von Wertschöpfungsketten passen Unternehmen ihre Belegschaften zunehmend flexibel an. Die Befristung Arbeitsverträge nimmt in dieser Logik der operativen Agilität einen immer größeren Platz ein. Für Arbeitnehmer können sie Türen öffnen – erste Berufserfahrung, berufliche Neuorientierung, Rückkehr in den Arbeitsmarkt – und gleichzeitig die Frage nach der Stabilität der Karriere aufwerfen. Dieser Artikel bietet eine sachliche und aktuelle Betrachtung des Phänomens: warum die Befristung Arbeitsverträge zunimmt, welchen Nutzen sie den Organisationen bringt, was sie für die Beschäftigten verändert und wie die öffentliche Debatte rund um das Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Flexibilität strukturiert ist. Weiter lesen …
Sind die mediale Berichterstattung und die politischen Maßnahmen zu den Masern angemessen? Diese Fragen hat die Autorin und Medizinrechtlerin Beate Bahner im exklusiven AUF1-Interview beantwortet. Darf der Staat Sie und Ihre Kinder zur Impfung zwingen? Das neue Buch der Rechtsanwältin Beate Bahner bringt die unbequemen Fragen auf den Tisch, die sonst keiner zu stellen wagt: https://www.auf1.shop/products/masernimpfung-und-masernschutzgesetz Weiter lesen …
Am heutigen Freitag musste Marla-Svenja Liebich ihre Haftstrafe in der Justizvollzugsanstalt Chemnitz antreten. Doch wer ist Marla-Svenja Liebich eigentlich – oder bis vor rund einem Jahr: Sven Liebich? Ein schriller Provokateur, wie Gegner und Kritiker behaupten? Oder eine Frau, die für Wahrheit und Gerechtigkeit kämpft? Weiter lesen …
Außenminister Johann Wadephul (CDU) hat vor seiner Abreise zu einem Besuch in Indien die Bedeutung der strategischen Partnerschaft zwischen Deutschland und dem südasiatischen Land hervorgehoben. "Für Deutschland ist Indien ein in jeglicher Hinsicht strategischer Partner im Indopazifik und zentral im System globaler Partnerschaften", sagte der CDU-Politiker am Montag. Weiter lesen …
Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote in der EU ist zuletzt leicht gesunken. Sie lag im Juli 2025 bei 5,9 Prozent, ein Rückgang gegenüber 6,0 Prozent im Vormonat sowie im Vorjahresmonat, teilte das EU-Statistikamt Eurostat am Montag mit. Im Euroraum lag sie bei 6,2 Prozent, ein Rückgang gegenüber 6,3 Prozent im Juni und 6,4 Prozent im Juli 2024. Weiter lesen …
Die frühere leitende Nato-Mitarbeiterin Stefanie Babst erwartet nicht mehr viel von ihrem früheren Arbeitgeber. Die transatlantische Allianz werde "weiter politisch erodieren" und etliche ihrer Mitglieder müssten noch mehr "Kröten schlucken", die US-Präsident Donald Trump ihnen vorsetze, sagte die Politikwissenschaftlerin und Publizistin dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Die Menschen- und Minderheitenrechtsexpertin Dr. Beate Pfeil gilt als eine der versiertesten Kennerinnen der WHO. Unermüdlich referiert sie nun auch an der 21. AZK zu den uns bedrohenden Gefahren durch die Machterweiterung der WHO. Im Fokus stehen dabei die jüngst geänderten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) und der geplante Pandemievertrag. Die Frage steht im Raum: Droht uns das totalitäre Gesundheitsregime? Müssen hierbei nicht alle Alarmglocken läuten, wenn die WHO in autoritärer Weise das Wahrheitsmonopol in Gesundheitsfragen für sich beansprucht? Wo bleibt die notwendige Kontrollinstanz, die verhindert, dass ein WHO-Generaldirektor rein willkürlich Notstände ausruft? Weiter lesen …
Der Obmann der Union im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages, Roderich Kiesewetter (CDU), fordert von der Bundesregierung, allen Ortskräften aus Afghanistan mit einer Aufnahmezusage die Einreise nach Deutschland zu erlauben. Weiter lesen …
Auffindung von kōiwi tangata (Māori) im Bestand des Francisco Carolinum – sofortige Schritte zur Repatriierung eingeleitet. Im Zuge der systematischen Aufarbeitung der eigenen Sammlungsgeschichte hat die OÖ Landes-Kultur GmbH (OÖLKG) menschliche Überreste (kōiwi tangata, Māori) im Bestand des Francisco Carolinum identifiziert. Weiter lesen …
Der einstweilige Stopp des Aufnahmeverfahrens im Rahmen der sogenannten "Überbrückungsliste" beziehungsweise des "Ortskräfteverfahrens" durch die Bundesregierung ist "ermessensfehlerfrei" gewesen. Das entschied das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg in einem Beschwerdeverfahren, wie das Gericht am Montag mitteilte. Weiter lesen …
Angesichts der zu erwartenden höheren Zinsbelastung hält Ifo-Präsident Clemens Fuest Reformen bei den Staatsausgaben für dringend geboten. Das teilte das Ifo-Institut am Montag mit. Weiter lesen …
Die Ernte 2025 sorgt in Deutschland für überwiegend positive Stimmung. Zwar gibt es regional deutliche Unterschiede, doch insgesamt liegen die Erträge über dem Vorjahresniveau. Besonders bei Weizen und Gerste wurden vielerorts erfreuliche Ergebnisse erzielt - teils sogar Rekordernten. Weiter lesen …
Seit Mai stehen drei deutsche Staatsbürger auf der Sanktionsliste der Europäischen Union – darunter die Journalisten Alina Lipp und Thomas Röper. Die Folgen sind drastisch: Beide dürfen in keinen EU-Staat – außer Deutschland – einreisen. Ihre Konten sind eingefroren. Einzige Möglichkeit zur Gegenwehr ist eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Doch selbst dieser letzte Rechtsweg soll nun offenbar blockiert werden – durch gezieltes politisches Debanking. Das erklärte die Anwältin der beiden, Verena Wester, exklusiv gegenüber AUF1. Weiter lesen …
Der gespaltene Arbeitsmarkt zeigt nach Ansicht von Ökonomen, wie der Strukturwandel in der deutschen Wirtschaft den Wohlstand bedroht. Laut Bundesagentur für Arbeit gab es im August in den Bereichen Gesundheit, Pflege und im öffentlichen Dienst 192.000 Stellen mehr als im Vorjahr. Die Industrie baute dagegen 146.000 Stellen ab. Weiter lesen …
Vielen Menschen graut es vor der Steuererklärung - kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Lohnsteuerhilfevereinen kontinuierlich steigt. Schließlich wird einem da fast die ganze Arbeit abgenommen. Der größte Lohnsteuerhilfeverein in Deutschland ist die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) - mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen. Und die Tendenz ist seit vielen Jahren steigend. Weiter lesen …
Der Lkw-Güterverkehr verursacht mehr als ein Viertel der gesamten Verkehrsemissionen in Deutschlandi. Damit sich das in Zukunft ändert, erweitert die Deutsche Bahn den Umschlagbahnhof Ulm-Dornstadt. Dieser ist ein zentraler Bestandteil des Verkehrskorridors Rhein-Donau, der sich von Straßburg bis ans Schwarze Meer erstreckt. Weiter lesen …
Der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Marc Biadacz (CDU), hat den Schlagabtausch zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) über die Reformbedürftigkeit des Sozialstaats relativiert. Weiter lesen …
Lesenlernen leicht gemacht, und das mit tierischer Unterstützung: In der September-Ausgabe bringt medizini Kindern das Alphabet mit einem farbenfrohen Abc-Poster zum Herausnehmen nahe. Für jeden Buchstaben zeigt das Poster ein liebevoll illustriertes Tier, das fast alle Kinder kennen; ob Igel, Löwe oder Nashorn. Weiter lesen …
Eine Prophezeiung ist eingetroffen. Er hat es damals vorhergesehen! Bitte teilt die Sendung mit Freunden und Bekannten! Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "Schrang-TV". Weiter lesen …
In Deutschland hat im Jahr 2024 eine Hausärztin oder ein Hausarzt rein rechnerisch im Durchschnitt 1 264 Einwohnerinnen und Einwohner versorgt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, unterschied sich dabei die Verteilung je nach Bundesland deutlich: In Brandenburg (1 436), Bremen (1 369) und Niedersachsen (1 356) waren es 2024 überdurchschnittlich viele Einwohnerinnen und Einwohner, die auf einen Hausarzt oder eine Hausärztin kamen. und Einwohner, in Mecklenburg-Vorpommern 1 149. Weiter lesen …
Vor der JVA Chemnitz wartet alles auf Marla-Svenja Liebich – vergebens! Denn die Diva mit dem Walrossbart hat das Grande Finale ihrer bizarren Politik-Komödie eingeleitet. Weiter lesen …
Die Vorsitzenden der beiden Koalitionsfraktionen, Jens Spahn (CDU) und Matthias Miersch (SPD), sind zu einem Solidaritätsbesuch in die Ukraine gereist. Sie kamen am Montagmorgen mit einem Sonderzug in der Hauptstadt Kiew an. Weiter lesen …
Friedland: Ein 16-jähriges Mädchen wird vor den Zug geworfen und stirbt, so lautet die jetzt wahrscheinlichste Sachverhaltsdarstellung des Todes von Liana. Die erste Reaktion der Medien waren Nebelkerzen — allen voran vom Göttinger Tagblatt. Ein Mädchen wurde »vom Zug erfaßt«, hieß es verschleiernd, von einem »Unfall« war die Rede. Die Polizei warnte vor »Falschmeldungen« in den Sozialen Netzwerken und drohte mit Strafverfolgung. Die etablierten Medien transportieren diese Drohung ins Volk. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …
In den letzten Jahren haben sich Megaways Slots von einer Nischeninnovation zu einem der größten Trends in der Online-Glücksspielbranche entwickelt. Spieler auf der ganzen Welt schätzen die einzigartige Mechanik, die Tausende von Gewinnmöglichkeiten bietet und gleichzeitig das Spielerlebnis aufregender macht. Doch wie konnte dieses Konzept den Markt so schnell dominieren? Weiter lesen …
Länder und Kommunen könnten wohl mit 60.000 Vollzeitstellen weniger auskommen, wenn sie ihr Personal effizienter einsetzen würden. Dadurch ließen sich jährlich 3,4 Milliarden Euro einsparen, zeigt eine Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über die das "Handelsblatt" berichtet. Weiter lesen …
"Die neuen Arbeitsmarktzahlen sind dramatisch. Wir brauchen jetzt dringend Reformen, die den Standort wieder stärken: Runter mit den Sozialversicherungsbeiträgen, weniger unnütze Berichtspflichten und Entlastung bei den Energiekosten. Wenn wir jetzt nicht gegensteuern, drohen weitere Verluste und die Schwächung des Standorts Deutschland wird zunehmen", fordert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen zu der Entwicklung der Arbeitsplatzzahlen im Großhandel. Weiter lesen …
Bei einem Erdbeben in der afghanischen Provinz Kunar sind Hunderte Menschen ums Leben gekommen. Von den Taliban kontrollierte Medien meldeten am Montag rund 250 Tote und etwa 500 Verletzte. Weiter lesen …
AfD für Wehrpflicht – echt jetzt? An dieser Frage scheiden sich in der Partei die Geister. Vor allem on den Ost-Landesverbänden ist der Widerstand groß. COMPACT macht Debatte möglich und bringt mit Hans-Thomas Tillschneider einen Gegner und mit Rüdiger Lucassen einen Befürworter der Wehrpflicht an einen Tisch. Weiter lesen …
Der Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe, Lars Castellucci, hat vor seiner Abreise nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete die sofortige und bedingungslose Freilassung der Geiseln durch die Hamas gefordert. Weiter lesen …
Weltweit haben zahlreiche Postdienste den Paketversand in die USA vorübergehend eingestellt. Dies macht deutlich, wie sensibel internationale Ströme reagieren, wenn sich die Rahmenbedingungen plötzlich ändern und viele Zollverfahren noch manuell und uneinheitlich durchgeführt werden. Viele hatten sich an Schwellen wie die De-minimis-Freigrenze gewöhnt, doch solche Erleichterungen sind keine Konstante. Regeln können sich abrupt ändern. Für Unternehmen bedeutet das: Schocks sind unvermeidbar, aber abzufedern. Weiter lesen …
Die Union lehnt den Vorstoß einer Bildungsforscherin ab, ein neues Schulfach "Deutsch lernen" für zugewanderte Kinder sowie solche mit Migrationshintergrund, die keine oder wenig Deutsch-Kenntnisse haben, einzuführen. Diese Forderung hatte die Schulentwicklungsforscherin und Leiterin der Iglu-Studie zum Leseverständnis von Grundschülern, Nele McElvany, mit Bezug auf Nordrhein-Westfalen in der "Rheinischen Post" erhoben. Weiter lesen …
Vier Wochen nach Beginn der Initiative mehrerer deutscher Städte zur Aufnahme von schutzbedürftigen Kindern aus dem Gazastreifen und Israel fehlt weiterhin die notwendige Unterstützung der Bundesregierung. Das geht aus einer Umfrage des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" in Hannover, Düsseldorf, Leipzig, Bonn und Kiel hervor. Trotz der Zurückhaltung der Bundesregierung verfolgen die Städte die Initiative weiter. Nach Angaben der federführenden Stadt Hannover laufen bereits konkrete Vorbereitungen für die Aufnahme von Kindern. Weiter lesen …
Der Parlamentsgeschäftsführer der Unionsfraktion, Steffen Bilger (CDU), stärkt dem in die Kritik geratenen Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) demonstrativ den Rücken. Weiter lesen …
Der Ökonom Martin Werding kritisiert die Ausweitung der Pflegeversicherung. "Die Pflegeversicherung war als Teilversicherung konzipiert, aber die Politik hat viele Leistungen draufgepackt", sagte er dem "Stern". Die ließen sich aber nicht mehr finanzieren - vor allem, wenn die Babyboomer ins Pflegealter kommen. Weiter lesen …
Angesichts der anstehenden Haushaltsberatungen im Bundestag ruft Unionsparlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger (CDU) die Bundesregierung zum Sparen auf. Bilger sagte der "Rheinischen Post" (Montag): "Unser Anspruch ist klar: Wo das Geld der Steuerzahler nicht sinnvoll eingesetzt wird, müssen Einsparungen erzielt werden." Weiter lesen …
Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) schlägt eine Bündelung der Bundes-, Landtags- und Kommunalwahlen auf zwei Termine und eine jeweils fünfjährige Legislaturperiode vor. Weiter lesen …
Die zum 1. Januar 2026 geplante sogenannte Aktivrente soll arbeitende Ruheständler um rund eine Milliarde im Jahr entlasten. Das meldet die "Bild" (Montagausgabe) unter Berufung auf Zahlen aus dem Bundesfinanzministerium. Weiter lesen …
Die SPD-Bundestagsfraktion will auch verbale sexuelle Belästigung, sogenanntes "Catcalling", unter Strafe stellen. "Diese Gesetzeslücke muss geschlossen werden. Solch ein Verhalten können wir nicht tolerieren", sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Sonja Eichwede dem "Stern". Weiter lesen …
In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 5, 11, 13, 39, 42, 48, die Superzahl ist die 6. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 9971449. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 062316 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …
Am zweiten Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der FC Augsburg daheim gegen den FC Bayern München mit 2:3 verloren. Weiter lesen …
Am vierten Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat Fortuna Düsseldorf zuhause gegen den Karlsruher SC mit 0:0 unentschieden gespielt. Weiter lesen …
Achtung, hier kommt ein Fußball-Märchen: Seit Freitag ist Lars Gindorf bei Alemannia Aachen - 3 Tage später verwandelt er 3 Elfmeter zum 3:2-Sieg in der RWE-Festung. Der 1. Sieg für die Alemannia nach 4 Spieltagen - trotz Trikotwirrwarr. Gindorf, zuletzt Hannover 96 II, zu seiner Elferserie: "Ich hatte keinen Zweifel, auch den dritten zu nehmen. Ich denke, wenn man schon zwei gemacht hat, ist klar, dass man auch den dritten nimmt und auch reinmacht." Verblüffende Logik. Sein Coach, Benedetto Muzzicato, war erleichtert über den ersten Saisonsieg - und bedankte sich bei höheren Mächten: "Ich glaube auch irgendwo an den Fußballgott." Weiter lesen …
In der zweiten Runde des DFB-Pokals kommt es zum Topduell zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund. Das ergab die Auslosung am Sonntagabend in Dortmund. Weiter lesen …
Der VfB Stuttgart hat den Vertrag mit Außenbahnspieler Josha Vagnoman vorzeitig um zwei Jahre verlängert. Das teilte der Bundesligist am Sonntag mit. Der neue Vertrag des 24-Jährigen läuft nun bis zum 30. Juni 2028. Weiter lesen …
Die Feuerwehr Wildeshausen und das Sport- und Wellnesscenter Auszeit blicken auf einen rundum erfolgreichen Tag der offenen Tür zurück. Unter dem Motto "Die Krandelstraße feiert - 130 Jahre Feuerwehr Wildeshausen, 10 Jahre Auszeit" lockten die beiden Gastgeber zahlreiche Besucherinnen und Besucher an - darunter viele Familien mit Kindern. Weiter lesen …
Wer mit Gas heizt oder kocht, zahlt aktuell bei Neuabschluss eines Vertrags deutlich weniger als noch Anfang des Jahres. Das geht aus einer Analyse eines Vergleichsportals hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten. Weiter lesen …
Ermittlungsbehörden und Strafgerichte in Deutschland sind noch immer stark überlastet. So haben die Staatsanwaltschaften 2024 das zweite Jahr in Folge rund 5,5 Millionen neue Fälle erreicht, das waren etwa 515.000 Verfahren mehr als noch 2020, ergab eine Auswertung des Richterbundes, über die die "Bild am Sonntag" berichtet. Weiter lesen …
Die Linke hat neue Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz über eine mögliche Wehrpflicht für Frauen zurückgewiesen. "Frauen sind auch in unserer Gesellschaft weiterhin strukturell benachteiligt", sagte die Fraktionssprecherin für Friedens- und Abrüstungspolitik im Bundestag, Desiree Becker, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung wachsen die Lohnunterschiede zwischen West und Ost wieder: Der Durchschnitts-Bruttolohn für Vollzeitbeschäftigte liegt in Ostdeutschland mehr als 13.000 Euro oder 21 Prozent unter dem in den alten Bundesländern. Das geht aus der Jahresbilanz für 2024 des Statistischen Bundesamts hervor, die das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) abgefragt hat und über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Sonntagausgaben) berichten. Weiter lesen …
Mit scharfen Worten hat der Dachverband der Beamten auf den Vorstoß von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann reagiert, das Beamtentum auf nur noch wenige hoheitliche Aufgabenbereiche zu beschränken. Es stehe "für Kontinuität, Verlässlichkeit und politische Neutralität" und müsse als "wichtiger Stabilitätsfaktor dieses Landes" erhalten bleiben, sagte der Bundesvorsitzende des Beamtenbunds, Volker Geyer, dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …
Vier Tage nach der Eröffnung des neuen Berliner Autobahnabschnitts fordert ein Verkehrsexperte, die Strecke wieder dichtzumachen - und erhält dafür Unterstützung aus der Opposition. Hintergrund sind wiederholte Staus, die am Freitag sogar zu einer Kurzzeitsperrung der A100 führten. Weiter lesen …
McLaren-Pilot Oscar Piastri hat das Formel-1-Rennen in den Niederlanden gewonnen. Als Zweiter fuhr in Zandvoort Max Verstappen (Red Bull) über die Ziellinie, Isack Hadjar (Racing Bulls) komplettierte das Podium. Weiter lesen …
Altbundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) plant einen weiteren ihrer seltenen Auftritte - diesmal bei einer Ministerin aus der Regierungsmannschaft von Friedrich Merz. Am 16. September wird Merkel einem Bericht der "Welt am Sonntag" zufolge eine Ausstellung im Forschungsministerium von Dorothee Bär (CSU) eröffnen. Weiter lesen …
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat Polen die volle Solidarität der EU als Grenzstaat zugesichert. Sie wolle "die uneingeschränkte Solidarität Europas mit Polen als Grenzstaat zum Ausdruck bringen", sagte die CDU-Politikerin am Sonntag bei einem Treffen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk. Weiter lesen …
CSU-Chef Markus Söder positioniert sich klar gegen Steuererhöhungen. "Nein, wir erhöhen jetzt keine Steuern. Wir müssen Steuern senken", sagte Söder dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Die geplante Nullrunde im kommenden Jahr für Bezieher von Bürgergeld ist aus Sicht der SPD ein weiterer Schritt in Richtung Bürgergeldreform. "Die Bürgergeldreform von Bärbel Bas kommt. Und sie ist notwendig", sagte Parlamentsgeschäftsführer Dirk Wiese der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
CSU-Chef Markus Söder drängt auf einen grundlegenden Umbau des Bürgergelds. "Es braucht strengere Regeln, damit Bürgergeldempfänger nicht einfach zumutbare Arbeit ablehnen können, ohne dass es zu Kürzungen kommt", sagte er dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann pocht auf einen Start der sogenannten Aktivrente schon ab Januar 2026, um allen Bürgern, die das wollen, ein Arbeiten über das Renteneintrittsalter hinaus zu ermöglichen. "Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Aktivrente Anfang 2026 kommt", sagte Linnemann der "Süddeutschen Zeitung". So habe man es auch unter den Koalitionären in Aussicht gestellt. Weiter lesen …
Die Union ist in der Wählergunst wieder stärkste Kraft. Das geht aus dem Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa jede Woche für die "Bild am Sonntag" erhebt, hervor. 26 Prozent würden derzeit CDU oder CSU wählen, das ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche. Die AfD bleibt mit unverändert 25 Prozent auf Platz 2. Weiter lesen …
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall warnt vor der ersten Sitzung der Kommission zur Sozialstaatsreform, dass die Wirtschaftskrise in Deutschland ohne tiefgreifende Reformen weitergehen wird. "Deutschland lebt seit Jahren über seine Verhältnisse", sagte Jens Wohlfeil, Geschäftsführer Tarif- und Sozialpolitik bei Gesamtmetall, am Sonntag. Weiter lesen …
Angesichts der geplanten Nullrunde im kommenden Jahr für Bezieher von Bürgergeld übt die Linke scharfe Kritik an Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD). "Bärbel Bas macht sich zur Ausführenden einer schwarzen Politik, die bei den Ärmsten knausert und den Superreichen nützt", sagte Parteichef Jan van Aken der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Im Streit um eine Reform des Sozialstaats fordert der Arbeitgeberverband Gesamtmetall die Bundesregierung auf, einen weiteren Anstieg der Sozialbeiträge zu verhindern, und bringt zum Erreichen des Ziels eine pauschale Ausgabenkürzung ins Gespräch. "Im Herbst muss die Koalition zwingend sicherstellen, dass der Gesamtsozialversicherungsbeitrag ab 1. Januar 2026 nicht noch weiter steigt", sagte Verbandshauptgeschäftsführer Oliver Zander der "Bild". Weiter lesen …
Der scheidende Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, hat anlässlich seines Abschieds eine zunehmende Opferrolle der Ostdeutschen beklagt. "Ein Grund ist, dass viele in den Auseinandersetzungen mit Ostdeutschland oft sehr schnell mit Urteilen um die Ecke kommen und sagen: So sind die Ostdeutschen - rechts oder menschenfeindlich zum Beispiel", sagte Krüger dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
SPD-Fraktionsvize Siemtje Möller unterstützt die Überlegungen von Bundeskanzler Merz zur Wehrpflicht für Frauen. "Wenn wir Gleichberechtigung ernst nehmen, müssen wir auch über die Wehrpflicht für Frauen sprechen", sagte Möller dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Dafür wäre allerdings eine Grundgesetzänderung mit Zweidrittelmehrheit im Bundestag notwendig, die derzeit nicht absehbar ist." Weiter lesen …
Der Kommissar für Inneres und Migration der Europäischen Union, Magnus Brunner, fordert eine große Reform des Asylwesens in Europa. Zwar habe Europa in den letzten Jahren viel Verantwortung übernommen, jedoch "ohne ein System, auf dem man aufbauen kann", sagte Magnus Brunner dem Nachrichtenmagazin Politico. Weiter lesen …
Halle - Sachsen-Anhalt will die Planungszeiten für den Bau von Straßen und Brücken deutlich verkürzen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe) unter Berufung auf Verkehrsministerin Lydia Hüskens (FDP). Ein Gesetzentwurf von ihr soll am Dienstag im Kabinett beschlossen werden. Weiter lesen …
Der Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der zunehmenden Crack-Verbreitung gewarnt. "Die Droge, die mir am meisten Sorgen macht, ist Crack", sagte Streeck der "Bild am Sonntag". Weiter lesen …
Was haben Hazel Brugger (31) und Thomas Spitzer (37) nach der Geburt ihres zweiten Kindes gegen allzu heftigen Schlafmangel unternommen? Dem Magazin "Apotheken Umschau ELTERN" haben es die beiden Comedians und Podcaster verraten. Weiter lesen …
Am gestrigen Sonntagabend, gegen 17:35 Uhr, befuhr ein 64-jähriger Fahrzeugführer mit einem Pkw Mercedes die Autobahn 9, zwischen den Anschlussstellen Triptis und Dittersdorf, in Fahrtrichtung München. In Höhe des Unfallkilometers kam der Fahrzeugführer mit seinem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und stieg an einer beginnenden Leitplanke mit seinem Fahrzeug auf. Weiter lesen …
Das Bundesarbeitsministerium hat die Bürgergeld-Regelsätze für 2026 neu berechnet: Danach gibt es für die 5,6 Millionen Empfängerin neuen Jahr eine erneute Nullrunde. Das geht aus einer Verordnung des Ministeriums von Bärbel Bas (SPD) hervor, über die die "Bild am Sonntag" berichtet. Weiter lesen …
“Die Lyrische Beobachtungsstelle” von Paul Clemente: "Wüste steht für existenzielles Minimum. In ihr betritt der Mensch lebensfeindlichen Raum. Psychischer und physischer Bedarf? Wird bis unter die Schmerzgrenze reduziert. Unterschlupf? Ablenkung? - Fehlanzeige. Gewohnheiten? - Schmelzen im Sekundentakt. In diesem Feuerofen erscheint selbst Wind als heißer Atem. Langfristig überleben hier lediglich Nomadenstämme. Menschen, die wissen, wo die Oasen versteckt sind, vor welchen Giftschlangen man ausweicht, welches Wasser verseucht und welche Wüstenstadt bloße Fata Morgana ist. Ohne dieses Wissen, ohne inneren Kompass, verschlingt die Wüste den Eindringling." Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Hermann Ploppa geschrieben: "Keine Science Fiction, sondern schaurige Wirklichkeit: die Künstliche Intelligenz frisst nicht nur massenhaft Arbeitsplätze, sondern auch unsere Menschlichkeit. Ein Weckruf. „Die ich rief, die Geister, werd’ ich nun nicht los!“ (Johann Wolfgang Goethe, Der Zauberlehrling) Jeder kann es sehen: Seit Beginn dieses Jahres 2025 sind wir mit einem Tsunami der Künstlichen Intelligenz zugeschüttet. Noch nie zuvor war diese nette Roboterwelt so präsent wie jetzt. Das hat seine charmanten Seiten, gewiss." Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Wolfgang Effenberger geschrieben: "Am 27. August 2025 setzte US-Präsident Donald Trump mit seinem "6-Punkte-Programm" nicht nur die USA, sondern auch die Welt in Erstaunen. Zahlreiche Beobachter bewerten dieses Programm als potenziell „geopolitisches Erdbeben“, (1) da es tiefgreifende Veränderungen der US-Innen- und Außenpolitik vorsieht, die internationalen Einfluss haben könnten. (2) Die jüngsten Pläne Trumps sind eng mit dem Konzept „Project 2025“ sowie Elementen der „Agenda 47“ verknüpft, die in den vergangenen Monaten als Blaupause für seine nächste Amtszeit diskutiert wurden. Sie sehen vor: (3)" Weiter lesen …
Janine Beicht schrieb den folgenden Kommentar: "Vor zehn Jahren, am 31. August 2015, sprach Angela Merkel die Worte, die Deutschland nachhaltig verändern sollten: „Wir schaffen das.“ [1] Mit diesem Satz öffnete die damalige Bundeskanzlerin die Grenzen für einen beispiellosen Zustrom von Migranten, vor allem aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Was als humanitäres Versprechen begann, entpuppte sich als politische Entscheidung mit katastrophalen Folgen. Merkel betonte damals, man habe schon vieles geschafft und werde auch diese Herausforderung bewältigen: „Wir haben so vieles geschafft – wir schaffen das! Wir schaffen das, und dort, wo uns etwas im Wege steht, muss es überwunden werden, muss daran gearbeitet werden.“ [1] Weiter lesen …
Ein paar Euro bringt die Einkommensteuererklärung eigentlich immer zurück. Da klingt der Vorschlag der Bayern-SPD durchaus verlockend: Lass das Finanzamt für dich arbeiten! Doch ganz so einfach ist es nicht. Schon jetzt kann man eine vorausgefüllte Steuererklärung über die Internetplattform Elster abrufen, basierend auf Vorjahresdaten, übermittelten Gehaltszahlungen et cetera. Weiter lesen …