Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Ökonom: Strukturwandel bedroht Wohlstand

Ökonom: Strukturwandel bedroht Wohlstand

Freigeschaltet am 01.09.2025 um 09:26 durch Sanjo Babić
Bild: Schwab: World Economic Forum/swiss-image.ch/Remy Steinegger, Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.0; Zhenhua: COP PARIS/Benjamin Géminel, Flickr, CC0; Klitschkos: Wikimedia Commons, CC0; Selenski: President.gov.ua, Wikimedia Commons, CC BY 4.0; Collage: Wochenblick / Eigenes Werk
Bild: Schwab: World Economic Forum/swiss-image.ch/Remy Steinegger, Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.0; Zhenhua: COP PARIS/Benjamin Géminel, Flickr, CC0; Klitschkos: Wikimedia Commons, CC0; Selenski: President.gov.ua, Wikimedia Commons, CC BY 4.0; Collage: Wochenblick / Eigenes Werk

Der gespaltene Arbeitsmarkt zeigt nach Ansicht von Ökonomen, wie der Strukturwandel in der deutschen Wirtschaft den Wohlstand bedroht. Laut Bundesagentur für Arbeit gab es im August in den Bereichen Gesundheit, Pflege und im öffentlichen Dienst 192.000 Stellen mehr als im Vorjahr. Die Industrie baute dagegen 146.000 Stellen ab.

"Gesamtwirtschaftlich geht der Strukturwandel mit einem Rückgang des Wohlstands einher", sagte der Chef des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, dem "Handelsblatt". So funktioniere die Verlagerung der Beschäftigung von der Industrie in Bereiche wie Gesundheit und Pflege nicht reibungslos. Zudem würden Stellen dort vorwiegend mit Sozialabgaben und Steuern finanziert. Eine Expansion bedeute also wachsende Steuer- und Abgabenlasten. "Eine alternde Gesellschaft, die mehr Pensionäre und Rentner versorgen muss, wird insgesamt ärmer", erläuterte der Ifo-Chef. "Dieser Prozess hat in Deutschland begonnen."

Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) gibt sich dagegen optimistisch, dass der Trend umkehrbar ist. Er sieht "große industrielle Potenziale im Zuge der Transformation", also vor allem durch Energiewende, Verkehrswende und gesteigerte Investitionen in die Rüstung. Kaum ein Land sei technisch so gut aufgestellt wie Deutschland und damit in der Lage, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. "Wir müssen Leute mit den richtigen Kompetenzen in der Industrie halten und in die aufstrebenden Bereiche bringen - also weiterentwickeln statt umschulen", schlussfolgerte Weber.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte keimt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige