1. Bundesliga: Augsburg-Aufholjagd gegen Bayern München scheitert
Am zweiten Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der FC Augsburg daheim gegen den FC Bayern München mit 2:3 verloren.
Die favorisierten Gäste drängten von Beginn an auf die Führung: In der
dritten Minute fing Olise einen Dahmen-Pass ab und schoss Richtung
leeres Tor, der Keeper schaffte es aber rechtzeitig zurück und hielt.
Auch der FCA traute sich offensiv etwas zu: Massengo verfehlte in der
19. Minute aus spitzem Winkel.
In der 28. Minute brachte Gnabry
den FCB dann in Führung, weil Kane auf den Kopf des Flügelstürmers
flankte und der trocken einnickte. In der vierten Minute der
Nachspielzeit gelang Luis Diaz das 2:0, nach Laimer-Hereingabe von der
Grundlinie bugsierte der Brasilianer das Leder ins Netz. Damit standen
die Weichen für die Kompany-Elf zur Pause klar auf Sieg.
Diesen
Anspruch zementierte Olise in der 48. Minute: Nach Kane-Pass vernaschte
der Flügelflitzer Schlotterbeck und bezwang Dahmen per Flachschuss.
In
der 53. Minute keimte dann aber Hoffnung für die Hausherren auf:
Fellhauer spielte im Strafraum Jakic an und der vollstreckte volley ins
rechte Eck. Kömür schaffte in der 76. Minute gar den Anschluss, als
Jakic Boeys Pass abfing, den Deutschtürken bediente und der abgefälscht
erfolgreich war.
In der 77. Minute hatte Olise die perfekte
Antwort auf dem Fuß, kam an Dahmen aber nicht vorbei und auf Boey
verfehlte im Nachschuss. In der 87. Minute scheiterte Upamecano per Kopf
an Dahmen.
Kömür hätte in der 90. Minute den Ausgleich auf dem
Kopf, köpfte nach Jakic-Flanke aber links vorbei. Am Ende stand die
Wagner-Elf trotz starker Aufholjagd ohne Punkte da und der FCB kam mit
einem blauen Auge vorbei.
1. Bundesliga: Wolfsburg und Mainz teilen sich die Punkte
Im ersten Sonntagsspiel des zweiten Bundesliga-Spieltags haben sich der VfL Wolfsburg und der 1. FSV Mainz 05 in einer engen Partie 1:1 getrennt.
Das Spiel begann mit einem frühen Treffer von Aaron Zehnter, dessen Schuss in der neunten Minute aus rund 20 Metern von Caci unhaltbar abgefälscht wurde. Trotz der frühen Führung blieben die Mainzer die aktivere Mannschaft und setzten die Wolfsburger Defensive immer wieder unter Druck.
In der zweiten Halbzeit gab es zahlreiche Wechsel auf beiden Seiten, die das Spielgeschehen weiter belebten. Mainz hatte mehrere Chancen, den Ausgleich zu erzielen, doch die Wolfsburger Abwehr hielt lange stand. Erst ein Handelfmeter in der 89. Minute brachte den Gästen den Ausgleich - Nadiem Amiri verwandelte sicher. Im Anschluss blieb es bei der Punkteteilung, obwohl Wolfsburg nach Gelb-Rot in der Nachspielzeit das Spiel mit einem Mann weniger beenden musste.
Für die Wölfe geht es nach der Länderspielpause am 13. September gegen Köln weiter, Mainz ist zeitgleich gegen RB Leipzig gefordert.
1. Bundesliga: Borussia Dortmund siegt souverän gegen Union Berlin
Borussia Dortmund hat am 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga einen klaren 3:0-Sieg gegen Union Berlin eingefahren. Die Dortmunder dominierten das Spielgeschehen und nutzten ihre Chancen effizient. Serhou Guirassy erzielte zwei Tore, während Felix Nmecha den dritten Treffer beisteuerte.
Das Spiel begann mit einer starken Phase der Berliner, die jedoch ihre Möglichkeiten nicht nutzen konnten. Dortmund hingegen zeigte sich vor dem Tor kaltschnäuzig. Guirassy brachte die Gastgeber in der 44. Minute in Führung, nachdem er sich im Strafraum durchgesetzt hatte. In der zweiten Halbzeit erhöhte Guirassy in der 58. Minute auf 2:0, bevor Nmecha in der 81. Minute den Endstand herstellte.
Union Berlin konnte dem Druck der Dortmunder nicht standhalten und fand kaum Mittel, um die Abwehr der Gastgeber zu überwinden. Trotz einiger Wechsel und Bemühungen blieb der erhoffte Effekt aus. Dortmund hingegen kontrollierte das Spiel bis zum Schluss und sicherte sich verdient die drei Punkte.
1. Bundesliga: Freiburg gerät in Köln unter die Räder
Der 1. FC Köln hat in seinem ersten Bundesliga-Heimspiel der Saison einen klaren 4:1-Sieg gegen den SC Freiburg errungen.
Die Kölner zeigten sich in beeindruckender Form und nutzten die Schwächen der Freiburger Abwehr konsequent aus. Marius Bülter eröffnete den Torreigen mit einem Kopfballtreffer nach einer Flanke von Jan Thielmann. Kurz darauf erhöhte Bülter selbst auf 2:0, bevor Jan Thielmann nach Vorlage von Bülter das 3:0 erzielte.
In der zweiten Halbzeit setzte Said El Mala den Schlusspunkt für die Kölner mit einem kraftvollen Rechtsschuss, der unhaltbar im Netz landete. Freiburg gelang durch Maximilian Eggestein lediglich der Ehrentreffer, als er nach einer Ecke von Christian Günter per Kopfball traf. Trotz einiger Bemühungen konnten die Freiburger die Kölner Defensive nicht ernsthaft in Bedrängnis bringen.
Quelle: dts Nachrichtenagentur