Nachrichten AUF1 vom 25. August 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Nach den Worten des Schriftstellers Navid Kermani sind die USA kein Verbündeter mehr, der Europa Schutz gewährt. Sondern vielmehr "ein Rivale, bestenfalls ein Geschäftspartner", sagte er der "Rheinischen Post". Dazu gehörten "diese Seltsamkeiten, dass unsere Regierungschefs diese Werte hochhalten und immer noch denken, als sei da noch irgendwer". Weiter lesen …
Das Bundesfamilienministerium zeigt sich erfreut über die Bundesratsinitiative aus Mecklenburg-Vorpommern für eine strengere Regulierung sogenannter Lootboxen in Online-Spielen. "Initiativen, die den Schutz von Kindern und Jugendlichen in den Blick nehmen, sind prinzipiell zu begrüßen", teilte das Ministerium am Montag auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur mit. Weiter lesen …
Zum Wochenstart hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.273 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Ex-Vizekanzler Robert Habeck (Die Grünen) hält fachlich nichts von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU). Sie sei "unfähig, ihr Amt überparteilich auszuüben", sagte er der "taz". "Frau Klöckner hat immer nur polarisiert, polemisiert und gespalten. Insofern war von Anfang an klar, dass sie eine Fehlbesetzung ist", sagte Habeck. "Inzwischen sagen selbst Leute aus der Union, dass Merz sie nur zur Präsidentin gemacht hat, um sie von einem Ministerposten fernzuhalten, auf dem sie noch mehr Schaden anrichtet." Weiter lesen …
Die Linke hat die erneute Tötung mehrerer Journalisten im Gazastreifen durch israelische Luftangriffe scharf verurteilt. Wer Reporter ins Visier nehme, wolle verhindern, dass Kriegsverbrechen dokumentiert würden, sagte Lea Reisner, Sprecherin für Internationale Beziehungen der Bundestagsfraktion. Weiter lesen …
Hilfsorganisationen wie die SOS-Kinderdörfer haben seit Monaten gewarnt - nun wurde die Hungersnot im Gazastreifen auch offiziell bestätigt. Die Einstufung als Hungersnot ist die schlimmste Stufe auf der fünfstufigen IPC-Skala zur Klassifizierung von Ernährungssicherheit. Weiter lesen …
Zwischen Union und SPD eskaliert der Streit über das Wehrdienstgesetz von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Unbemerkt von der Öffentlichkeit legte Außenminister Johann Wadephul (CDU) bereits Ende vergangener Woche einen sogenannten Ministervorbehalt ein, wie die "Welt" berichtet. Weiter lesen …
Ein Pedelec des Herstellers Cube entwendeten Unbekannte am Hauptbahnhof von Heilbad Heiligenstadt in der Zeit vom 15. August 16 Uhr bis zum 20. August 12 Uhr. Das Fahrrad des Typs Stereo Hybrid 120 ABS 750 in grau wurde an dem Fahrradabstellplatz angeschlossen. Das Schloss wurde samt des Pedelecs entwendet. Das Fahrrad hat einen geschätzten Wert im mittleren vierstelligen Bereich. Weiter lesen …
Die Entscheidung des Bundes, Castortransporte ins Zwischenlager nach Ahaus zu genehmigen, sorgt für heftige Kritik in den Reihen der Polizei. Weiter lesen …
Die Commerzbank steht offenbar kurz vor einer wichtigen Vereinbarung für die Umsetzung ihrer neuen Strategie. Das Management von Deutschlands zweitgrößter Privatbank werde sich mit den Arbeitnehmervertretern aller Voraussicht nach schon im September auf die Eckdaten für den geplanten Abbau von 3.900 Vollzeitstellen verständigen, berichtet das "Handelsblatt". Weiter lesen …
„Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass du es sagen darfst.“ Mit diesem Credo ist das wöchentliche apolut-Format UNCUT im wesentlichen auf den Punkt gebracht. Die apolut-Redaktion stellt einmal die Woche einem bekannten Influencer – diese Woche Stefan Magnet – eine Handvoll Fragen, die in der öffentlichen Debatte aktuell die Top-Themen markieren. Dann erhalten wir dazu völlig subjektive Antworten und stellen diese online. That’s it. Im Anschluss setzten wir auf eine lebhafte Diskussion bei den Konsumenten des Formates, denn die von uns veröffentlichten Antworten entsprechen in der Regel nicht dem aktuellen Mainstream-Narrativ, noch geben sie vor, DIE Wahrheit zu sein. Weiter lesen …
Zur Ankündigung von Bundeskanzler Friedrich Merz, einen "Herbst der Reformen" einzuleiten, erklärt die AfD-Bundessprecherin Alice Weidel: "Die Durchhalteparole vom 'Herbst der Reformen' ist der nächste vergebliche Versuch des Friedrich Merz, politisches Scheitern mit leeren Schlagworten zu kaschieren und so einen Stimmungsaufschwung herbeizureden." Weiter lesen …
-Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) gibt sein Bundestagsmandat zurück. "Ich habe an diesem Montag dem Bundestagspräsidium mitgeteilt, dass ich zum 1. September mein Bundestagsmandat zurückgeben werde", sagte er der "taz". Ob und wann er das tun werde, darüber war monatelang spekuliert worden. Nun schafft er Klarheit: Das kommende Jahr wird Habeck im Ausland verbringen. "Ich werde an verschiedenen ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen forschen, lehren und lernen", sagte er. Weiter lesen …
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Nordrhein-Westfalen hat die Genehmigung der Castortransporte von Jülich und Garching ins Zwischenlager Ahaus scharf kritisiert. "Die Regierungen in Bund und Land und das BASE als Genehmigungsbehörde haben viel Vertrauen verspielt", sagte der Geschäftsleiter Dirk Jansen der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Zur Sanierung des Bundeshaushalts schlägt der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Markus Söder ein milliardenschweres Sparpaket vor. "Jetzt gilt es. Wir haben noch eine Menge zu tun. Wir müssen und können sparen", sagte Söder der "Bild" (Dienstagausgabe). "Vor allem beim Bürgergeld, Heizgesetz, der Migration sowie der Entwicklungshilfe sind Milliardeneinsparungen möglich." Weiter lesen …
Der Handel mit Hundewelpen floriert in der Europäischen Union. In Deutschland werden nicht nur viele der Tiere gekauft, die Bundesrepublik spielt auch eine wichtige Rolle als Transitland. Eine neue PETA-Recherche deckt auf, wie Hunde unter tierschutzwidrigen Bedingungen zu Massen in der Zucht "Larus" in der Slowakei vermehrt werden. Weiter lesen …
Rund die Hälfte der Deutschen ab 16 Jahren (49 Prozent) hört zumindest hin und wieder Podcasts. Unter den 16- bis 29-Jährigen trifft das auf 52 Prozent zu, wie aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom hervorgeht. Unter den 30- bis 49-Jährigen und den 50- bis 64-Jährigen sind es jeweils 51 Prozent. Aber auch in der Altersgruppe ab 65 Jahren hören 44 Prozent zumindest hin und wieder Podcasts. Weiter lesen …
Das Bundesjustizministerium hat am Montag einen Gesetzentwurf zur verbesserten Verhinderung häuslicher Gewalt veröffentlicht. Familiengerichte sollen so Gewalttäter zum Tragen von elektronischen Fußfesseln verpflichten können, wie das Ministerium am Montag mitteilte. Der veröffentlichte Entwurf sieht vornehmlich Änderungen des Gewaltschutzgesetzes vor. Weiter lesen …
Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat Atommülltransporte vom rheinischen Jülich ins Zwischenlager Ahaus im Münsterland genehmigt. Konkret gehe es um die Beförderung von 152 Behältern, teilte die Behörde am Montag mit. Weiter lesen …
Die Bundesanwaltschaft hat einen US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China angeklagt. Der Beschuldigte sei hinreichend verdächtig, sich in einem besonders schweren Fall gegenüber einem ausländischen Geheimdienst zur geheimdienstlichen Agententätigkeit bereit erklärt zu haben, teilte die Karlsruher Behörde am Montag mit. Weiter lesen …
Bei israelischen Luftangriffen auf ein Krankenhaus im südlichen Gaza sind palästinensischen Angaben zufolge mehr als ein Dutzend Menschen getötet worden, darunter offenbar erneut mehrere Journalisten. Weiter lesen …
Die EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG hat beim Landgericht Hamburg einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt gestellt. Dem voraus ging eine Informationskampagne über die Zucht- und Haltungsbedingungen von Masthühnern in der Lieferkette von Edeka. Weiter lesen …
Zum 13. Mal suchen Sporthilfe und Deutsche Bank den Sport-Stipendiaten bzw. die Sport-Stipendiatin des Jahres. Ab heute stehen fünf Olympia- und Paralympics- bzw. WM- und EM-Stars, denen die Kombination aus Spitzensport und Studium in besonderer Weise gelingt, öffentlich zur Wahl. Weiter lesen …
Der Bundesrechnungshof (BRH) hat die Entwicklung der Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) untersucht. Nach seiner Einschätzung sind vor allem strukturelle Probleme der Grund für die fehlenden Finanzreserven der Krankenkassen. Weiter lesen …
Am Freitag spielte ein Tipper im Raum Wuppertal in einer WestLotto-Annahmestelle - Samstag wurde er zum Millionär. Er war einer von bundesweit drei Spielteilnehmern, die auf ihrem Lottoschein alle Gewinnzahlen plus Superzahl richtig tippte. Damit machte ihn die Samstagsziehung (23. August) rund vier Millionen Euro reicher. Weiter lesen …
Bohlen macht extreme Werbung fürs Impfen. Doch die Reaktionen sind erschreckend. Bitte teilt die Sendung mit Freunden und Bekannten! Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "Schrang-TV". Weiter lesen …
Die Stadt Berlin veranstaltet am 23. August 2025 zum 2.Mal das Drag-Sommerfestival „Queens & Flowers“, bei dem sich unter anderem Männer durch starkes Make-up, auffällige und nicht selten sexualisierte Kleidung und Gesten als Frauen präsentieren und „Unterhaltungsprogramme“ auf die Bühne bringen. Der vollständig aus Steuergeldern finanzierte Anlass richtet sich mit „Mitmachangeboten“ explizit auch an Kinder. Dazu gehört auch die sogenannte „Dragqueen-Reading-Hour“, bei der Dragqueens Kindern aus Kinderbüchern vorlesen. Kinderschützer und Sozialpädagogen warnen jedoch vor den verehrenden Folgen von Dragqueen-Shows. Weiter lesen …
Seit dem 12. August 2025 laufen in Potsdam die Dreharbeiten für einen neuen "Polizeiruf 110" des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) mit dem Arbeitstitel "Goldraub". Regie führt Felix Karolus, das Drehbuch schrieben Peter Dommaschk und Ralf Leuther. Weiter lesen …
Der Bundesgerichtshof hat die Revision des Angeklagten im "Mordfall Valeriia" verworfen. Das teilte der BGH am Montag mit. Der Angeklagte war vom Landgericht Chemnitz wegen Mordes an der 9-jährigen Tochter seiner ehemaligen Lebensgefährtin zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Gericht stellte zudem die besondere Schwere der Schuld fest. Weiter lesen …
Der Generalsekretär des estnischen Außenministeriums, Jonatan Vseviov, hat angekündigt, dass sein Land bereit sei, Truppen in die Ukraine zu entsenden. "Für Estland kann ich sagen, dass wir bereit sind, uns an einer Absicherung eines Waffenstillstands oder Friedens zu beteiligen", sagte der Diplomat der "Welt". Weiter lesen …
Die ARAG Versicherung feiert ihr 90-jähriges Bestehen. Am 24. August 1935 gründete der Oberhausener Notar und Unternehmer Heinrich Faßbender in Düsseldorf die ARAG mit einer revolutionären Idee: "Jeder soll sein Recht durchsetzen können - unabhängig von seiner finanziellen Situation." Dieser Gründungsgedanke war ein Meilenstein in der Versicherungswelt. Weiter lesen …
Florian Wirtz muss sich nach seinem Wechsel von Bayer Leverkusen zum FC Liverpool erst noch umgewöhnen. "Es ist kein komplett anderer Fußball, sondern ein Spiel wie sonst auch. Aber es ist körperlich intensiver und vielleicht auch etwas laufintensiver", sagte der Fußballspieler dem "Kicker". Weiter lesen …
Bayreuth steht derzeit ganz im Zeichen großer Emotionen - und das nicht nur wegen der Festspiele. 274 Gewinner der Stadt am Roten Main dürfen sich über den August-Monatsgewinn der Deutschen Postcode Lotterie in Höhe von zwei Millionen Euro freuen. Besonders groß ist die Freude bei Oleg*: Dank seines gezogenen Postcodes 95448 UG gewinnt er eine Million Euro. Weiter lesen …
Die Landesregierung hat derzeit die einmalige Chance, die Versorgung der Pflegebedürftigen in Sachsen-Anhalt nachhaltig zu gewährleisten. In der aktuell tagenden Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft zur Zukunft der Pflegeversicherung müsse sich Ministerin Petra Grimm-Benne für kurzfristig wirksame Maßnahmen einsetzen. Das hat die Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Sabine Kösling, bei der Mitgliederversammlung des Verbandes gefordert. Weiter lesen …
Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich zuletzt etwas verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im August auf 89,0 Punkte, nach 88,6 Punkten im Juli, wie das Ifo-Institut am Montag mitteilte. Beobachter hatten mit einem geringeren Anstieg gerechnet. Weiter lesen …
Im Herbst ist es wieder soweit - die Streitkräfte der Bundeswehr zeigen auch in diesem Jahr im Rahmen der Großübung Quadriga 2025 ihre Verteidigungsbereitschaft. Mit dabei: Die Panzergrenadierbrigade 37. Rund 2.000 Soldatinnen und Soldaten präsentieren bei Grand Eagle das Deutsche Heer. Weiter lesen …
Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) will das Selbstbestimmungsgesetz besser vor Missbrauch schützen. Der Fall der Geschlechtsumwandlung eines Rechtsextremisten in Sachsen-Anhalt mache offensichtlich, "dass gut gemeint häufig das Gegenteil von gut ist", sagte Frei am Montag den Fernsehsendern RTL und ntv. Weiter lesen …
"Seit ich denken kann, habe ich das Gefühl, anders zu sein und nicht dazuzugehören." Karin (34) fühlt sich fremd unter Menschen, ohne zu wissen warum. Auch Nico-Raphael (33) fällt soziales Miteinander schwer. In der "37°Leben"-Reportage "Anders vernetzt – Autismus" will Autorin Stephanie Drescher ergründen, wie sich ein Leben mit Autismus-Spektrum-Störung anfühlt. Der Film ist ab Freitag, 29. August 2025, 8.00 Uhr, im ZDF-Streaming-Portal verfügbar und am Sonntag, 31. August 2025, 9.03 Uhr, im ZDF zu sehen. Weiter lesen …
Außenminister Johann Wadephul (CDU) will den EU-Erweiterungsprozess zügig vorantreiben. "Ein starkes, geeintes und offenes Europa ist nicht nur ein Versprechen für Wohlstand und Sicherheit", sagte der Außenminister am Montag vor einer Reise nach Zagreb. Es sei ein Bollwerk gegen autoritären Druck und ein Garant für die Stabilität des Kontinents. Weiter lesen …
Die Bundesregierung plant, die Fiskalpolitik bereits in diesem Jahr sehr expansiv auszugestalten. Der Fiskalstimulus des Bundes kommt noch schneller und auch größer als gedacht. KfW Research geht deswegen für das Jahr 2026 von einem deutlich stärkeren Wirtschaftswachstum aus als bislang und erhöht seine Prognose um 0,5 Prozentpunkte auf nun 1,5 Prozent. Weiter lesen …
Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zur Konjunkturentwicklung im Bauhauptgewerbe für die Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: Weiter lesen …
Der angekündigte Ausbau der Tesla-Fabrik im brandenburgischen Grünheide scheint derzeit mehr als fraglich. Für die geplante Erweiterung auf eine Million Fahrzeuge jährlich hat Tesla laut eines Berichts des "Spiegel" bislang keine weiteren Genehmigungsanträge gestellt. Das gilt auch für die mehrfach versprochene Batteriezellenfertigung. Die erste von drei Teilgenehmigungen hat das Landesamt für Umwelt vergangenen Oktober erteilt. Weiter lesen …
Durch die Rassismus-Lüge werden wir täglich vergiftet und manipuliert. Bitte teilt die Sendung mit Freunden und Bekannten! Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "Schrang-TV". Weiter lesen …
Wer wird der neue Oberbürgermeister in Meißen? Die Stadt ist eine sächsische Perle und eine blaue Hochburg. Doch AfD-Kandidat René Jurisch sieht sich mit üblen Drohungen konfrontiert. Zu Besuch in der Wiege Sachsens. Weiter lesen …
Der frühere Verfassungsrichter und ehemalige saarländische Ministerpräsident, Peter Müller (CDU), hat Union und SPD aufgefordert, sich auf einen Kompromiss bei der Wahl einer neuen Bundesverfassungsrichterin zu einigen. Weiter lesen …
Die Unicredit baut ihren direkten Anteil an der Commerzbank weiter aus. Er betrage mittlerweile rund 26 Prozent, teilte die italienische Großbank am Montag mit. Weiter lesen …
Der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU), warnt vor einer zunehmenden Verbreitung sogenannter synthetischer Opioide in Deutschland. "Dazu gehört beispielsweise Fentanyl. Besonders problematisch sind aus dieser Gruppe die sogenannten Nitazene. Sie haben eine rund 500-fache Potenz von Heroin", sagte Streeck der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im Juni 2025 gegenüber Mai 2025 kalender- und saisonbereinigt um 2,6 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm dabei der Auftragseingang im Hochbau um 12,2 % zu, während der Auftragseingang im Tiefbau um 13,1 % sank. Weiter lesen …
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit fachlicher Unterstützung der deutschen Sektion des Pesticide Action Network (PAN) Anträge auf Zulassungswiderruf für die Pestizidmittel Banjo, Brodal und Luna Experience gestellt. Alle Mittel enthalten Trifluoressigsäure (TFA) bildende Wirkstoffe und tragen zu Grenzwertüberschreitungen im Grundwasser bei. Messungen haben bereits in 78 Prozent aller Grundwasserbrunnen in Deutschland TFA nachgewiesen - teils in extrem hohen Konzentrationen. Weiter lesen …
Tausendfach versuchen Betrüger jedes Jahr, Senioren in Sachsen-Anhalt um ihr Geld zu bringen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung anhand neuer Zahlen aus dem Landesinnenministerium. Weiter lesen …
Historische Villen und Schlösser zum Preis einer kleinen Stadtwohnung: Eine ImmoScout24-Analyse zeigt zehn historische Anwesen für unter 200.000 Euro - vom 130.000-Euro-Villenensemble bis zum 430 Jahre alten Schloss. Weiter lesen …
Kurierfahrer, die für Lieferdienstplattformen arbeiten, bekommen den Mindestlohn oft nur auf dem Papier. Begünstigt wird dies dadurch, dass sie meist nicht direkt, sondern über Subunternehmer beschäftigt sind. Der "WISO"-Beitrag "Lieferdienste: Stress und wenig Geld" beleuchtet in der Sendung am Montag, 25. August 2025, 19.25 Uhr im ZDF, die schwierigen Arbeitsbedingungen in der Branche. Weiter lesen …
Bereits mit unserem Dringlichkeitsantrag „Ein klares Bekenntnis zum Lebensschutz und zur Menschenwürde des ungeborenen Lebens“ (Drucksache 19/7651) forderten wir die Bayerische Staatsregierung auf, ein klares Zeichen für den Lebensschutz zu setzen. Nun zeigen die Pläne der Bundesregierung, die Kostenübernahme für Schwangerschaftsabbrüche auszuweiten, wohin die Reise langfristig gehen soll. Weiter lesen …
Die Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft, Monika Schnitzer, hat vor der dramatischen Lage der Sozialversicherungen gewarnt und die Bundesregierung zu Reformen aufgefordert. Weiter lesen …
Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) ist zu einem eintägigen Besuch in die Ukraine gereist. "Ich suche in enger Abstimmung mit dem Bundeskanzler den Austausch, wie Deutschland die Ukraine bei einem möglichen Friedensprozess bestmöglich unterstützen kann", sagte er am Montag vor seiner Ankunft. Weiter lesen …
Im Streit um das Renteneintrittsalter distanziert sich NRW-Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann von jenen, die nach der "Rente mit 70" rufen. "Es regt mich schon auf, wenn ich Leute aus den politischen Jugendverbänden erlebe, die sagen, wir bräuchten die Rente mit 70, die aber selbst noch mit 35 studieren. Dann geht mir als jemand, der eher einen Gesellenbrief hatte als den Führerschein, die Hutschnur hoch", sagt er im Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Weiter lesen …
Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel (CDU) zieht im Rahmen der ARD-Dokumentation „Merkels Erbe – 10 Jahre ‚Wir schaffen das!‘“ eine positive Bilanz zur Integration der 2015 nach Deutschland gekommenen Geflüchteten. In einem Exklusiv-Interview mit Ingo Zamperoni antwortet Merkel auf die Frage „Haben wir es geschafft?“: „Das ist ein Prozess, aber bis jetzt haben wir viel geschafft und was noch zu tun ist, muss weiter getan werden.“ Weiter lesen …
Die China Media Group wird auf 85 unterschiedlichen Sprachen die Gedenkveranstaltung zum 80-jährigen Jubiläum des Sieges im Widerstandskrieg des chinesischen Volkes gegen die japanische Aggression und des weltweiten antifaschistischen Kriegs live übertragen. Weiter lesen …
Die Lufthansa-Gruppe will ab Anfang kommenden Jahres mit einer neuen Organisationsstruktur starten. Das geht aus einem internen Schreiben hervor, über welches das "Handelsblatt" berichtet. Die Ziele: zufriedenere Passagiere in allen Premium-Airlines und gleichzeitig mehr Profit. Dazu soll die Zentrale mehr Macht bekommen. Weiter lesen …
Stefanie Reinsperger verabschiedet sich auf eigenen Wunsch vom Dortmunder „Tatort“-Team. Im kürzlich abgedrehten Fall „Schmerz“ (Arbeitstitel) ist die österreichische Schauspielerin zum letzten Mal in ihrer Rolle als Kriminalhauptkommissarin Rosa Herzog zu sehen. Wie ihr Abschied genau aussieht, erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer im ersten Quartal 2026, wenn der Film im Ersten und in der ARD Mediathek gezeigt wird. Reinsperger widmet sich künftig anderen Film- und Fernsehprojekten und ihrer Arbeit am renommierten Wiener Burgtheater, zu dem sie schon in der Spielzeit 2024/25 als Ensemblemitglied zurückkehrte. Weiter lesen …
Steffen Bilger, Parlamentarischer Geschäftsführer der Union, sieht die Koalition von SPD und Union nach der ersten Sommerpause vor einer Phase wichtiger Entscheidungen. "Wir wissen in allen drei Koalitionsparteien, dass wir eine wichtige Aufgabe zu erfüllen haben und uns darum kümmern sollten, Probleme zu lösen und die richtigen Entscheidungen zu treffen", sagte Bilger im Berlin Playbook-Podcast (Montag) des Nachrichtenmagazins POLITICO. Weiter lesen …
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann zieht zehn Jahre nach Angela Merkels Satz "Wir schaffen das" in der Flüchtlingskrise 2015 eine kritische Bilanz. "Seit 2015 sind 6,5 Millionen Menschen zu uns gekommen und weniger als die Hälfte ist heute in Arbeit", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Weiter lesen …
Der Sozialverband Deutschland fordert ein verpflichtendes Schulfach Medienkompetenz an allen weiterführenden Schulen. "Wir dürfen Kinder mit den Gefahren der digitalen Welt nicht länger alleinlassen", sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Im Streit um den weiteren Fortgang der Energiewende fordern die Grünen im Bundestag eine Solar-Offensive in Deutschland. Jede neue Solaranlage im Land müsse ein Recht auf Förderung haben, heißt es in einem Positionspapier der Fraktion, über das die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Montagsausgabe berichtet. Weiter lesen …
Alles Gute, Burkhard Lasch! Der größte Hit-Schreiber der DDR wird heute 85. Das passt zum bekanntesten Titel, den er geschrieben hat: «Alt wie ein Baum» für die Puhdys. Doch an gemütlichen Ruhestand denkt er noch längst nicht. Im Gegenteil: Jetzt bricht er sein Schweigen zur Politik. Wir haben ihn besucht. Weiter lesen …
Der Steuerprofessor Christoph Spengel fordert von der neuen Bundesregierung mehr Einsatz im Kampf gegen sogenannte Cum-Cum-Aktiengeschäfte, die den Staat Milliarden kosten. "Die Politik redet das Thema klein", sagte Spengel der "Süddeutschen Zeitung". Weiter lesen …
Nach der Einigung des GKV-Spitzenverbandes mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung auf Kriterien für Vergütungspauschalen sollen Patienten ab 2026 von einem breiteren Versorgungsangebot der Hausarztpraxen profitieren können. "Wir haben gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung einen ersten Schritt hin zu mehr Patientenorientierung gemacht", sagte Stefanie Stoff-Ahnis, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Kurz bevor sich das Kabinett mit den Plänen von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für einen neuen Wehrdienst befassen soll, hat die Union Kritik an dem Modell geübt und Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren angekündigt. "Aus meiner Sicht genügt der vorliegende Entwurf eines Gesetzes zum neuen Wehrdienst noch nicht den gegenwärtigen sicherheitspolitischen Herausforderungen", sagte der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Thomas Röwekamp (CDU), der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU), will gegen den Verkauf von sogenannten Vapes vorgehen, die mit ihren Geschmacksrichtungen gezielt Kinder ansprechen sollen. Weiter lesen …
Die Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft, Monika Schnitzer, sieht große Chancen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz. "Durch die KI könnten wir mit weniger Menschen trotzdem sehr produktiv arbeiten", sagte Schnitzer dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Das ermöglicht mehr Leistung und dadurch auch höhere Löhne. Ich sehe darin große Chancen." Weiter lesen …
Dutzende Organisationen fordern von der Bundesregierung sofortige Maßnahmen für den Schutz gefährdeter Afghanen mit einer Aufnahmezusage für Deutschland. "Handeln Sie jetzt, bevor es für viele Betroffene zu spät ist", heißt es in einem Offenen Brief an Außenminister Johann Wadephul (CDU) und Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), über den die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten. Weiter lesen …
Die Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft, Monika Schnitzer, hat die schwarz-rote Bundesregierung für ihre Haushalts- und Wirtschaftspolitik kritisiert und sich gegen Vorhaben wie die Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie ausgesprochen. Weiter lesen …
Der designierte CDU-Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt, Sven Schulze, schließt jede Form der Kooperation mit der AfD nach dem Urnengang im September 2026 aus. "Was dieses Thema angeht, unterscheidet mich von Reiner Haseloff gar nichts", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" mit Blick auf den amtierenden Ministerpräsidenten. Weiter lesen …
Wenige Tage vor der Klausurtagung der Fraktionsspitzen von CDU/CSU und SPD sprechen sich Unionspolitiker für drastische Reformen beim Bürgergeld aus. Weiter lesen …
Führende SPD-Politikerinnen warnen Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) davor, die Lage des Sozialstaats in Deutschland schlechtzureden und Sozialleistungen zu kürzen. Weiter lesen …
Der von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) versprochene Stimmungsumschwung bis zur Sommerpause ist nach Einschätzung des Handwerks ausgeblieben. Der "Bild" sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Jörg Dittrich: "Der Umschwung ist nicht zu spüren. Die Daten sagen, dass es eine leichte Zuversicht gibt. Ich würde dieses Wort gerne verändern und sagen, es ist wohl eher die Hoffnung als die Zuversicht." Weiter lesen …
In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 3, 9, 13, 21, 23, 27, die Superzahl ist die 9. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 4843510. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 430699 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …
Am Auftakt-Spieltag zur neuen Saison der 1. Fußball-Bundesliga hat der FC St. Pauli am Millerntor gegen Borussia Dortmund mit XX XX. Weiter lesen …
Am dritten Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der FC Schalke 04 zuhause gegen den VfL Bochum mit 2:1 gewonnen. Weiter lesen …
Start-Ziel-Sieg für das DBB-Team. Das DBB-Team um Bundestrainer Álex Mumbrú gewinnt auch den zweiten Test gegen Europameister Spanien. "Die ersten 15 Minuten waren so gut, auf jeden Fall Eurobasket ready", zeigt sich MagentaSport-Experte Per Günther begeistert. "Das war unser bestes Spiel", fügt Top-Scorer Franz Wagner (29 Punkte) hinzu. Besonders zu Beginn zeigt sich Deutschland auf beiden Seiten des Gerichts überlegen. "Die deutsche Defensive erstickt die spanische Offensive", fasst es Per Günther nach dem ersten Viertel zusammen, in dem Deutschland nur 11 spanische Punkte zulässt. Weiter lesen …
Fast zwei Wochen nach der plötzlichen Entlassung von Dominik Glawogger bei Waldhof Mannheim gab Luc Holtz seinen Einstand im Duell mit Viktoria Köln - einen erfolgreichen. " Wir wollten einen neuen Impuls, weil wir mit ein paar Themen nicht einverstanden waren", erklärte Mannheims Sportchef Gerhard Zuber. Von Holtz erhofft sich der Österreicher mehr Kontinuität, wie bei seiner 15-jährigen Amtszeit als luxemburgischer Nationaltrainer sowie mehr Ballbesitz. Weiter lesen …
Der Norweger Sören Waerenskjold vom Team Uno-X Mobility hat die Deutschlandtour 2025 gewonnen. Auf der letzten Etappe von Halle (Saale) nach Magdeburg reichte ihm ein zweiter Platz, um seine knappe Gesamtführung zu verteidigen. Die Etappe selbst konnte Matthew Brennan (Team Visma / Lease a Bike) für sich entscheiden. Weiter lesen …
Die Zebras marschieren weiter! Beim 2:1-Sieg gegen den SSV Ulm beweist der MSV Duisburg, dass er mit Widrigkeiten umgehen kann - also auch mit einem Platzverweis in der 1. Halbzeit und folgenden 50 Minuten in Unterzahl. "Wir werden von den Fans getragen. Hier wird jeder Zweikampf und jede Grätsche gefeiert. Wir halten zusammen, egal welche Rückschläge wir haben. Es ist einfach eine geile Truppe und es macht mich total stolz, Trainer der Mannschaft zu sein", sagt der emotional angefasste Trainer Dietmar Hirsch. Weiter lesen …
Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 328 bei Pleidelsheim in Baden-Württemberg sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Ein 52-jähriger Audi-Fahrer und eine 67-jährige Beifahrerin eines Mazda erlitten tödliche Verletzungen, wie das Polizeipräsidium Ludwigsburg am Sonntagabend mitteilte. Weiter lesen …
EIL: Aufregung am Bundestag! Das Sommer-Interview der ARD mit CSU-Chef Söder muss abgebrochen werden. Wir sind vor Ort! Dies schreibt das COMPACT-TV Team. Weiter lesen …
Beim "Tag der offenen Tür" der neuen Bundesregierung haben das Kanzleramt und die Bundesministerien am Wochenende nur rund 100.000 Besuche gezählt. Man wolle sich bei den Besuchern "bedanken", hieß es in einer am Sonntagabend vom Bundespresseamt verbreiteten Mitteilung. Weiter lesen …
SPD-Chef Lars Klingbeil dringt auf ein Gipfeltreffen zur Stärkung des Stahl-Standorts Deutschland. "Wir als SPD wollen einen baldigen Stahl-Gipfel", sagte der Finanzminister den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). "Wir müssen mit Konzernchefs und Betriebsräten diskutieren, wie wir die Stahlindustrie stärken können - etwa durch niedrigere Energiepreise." Weiter lesen …
Ersatzfreiheitsstrafen belasten die ohnehin vollen Gefängnisse in Deutschland weiter. In den Bundesländern machen Häftlinge mit Ersatzfreiheitsstrafen zwischen vier Prozent (Hamburg) und elf Prozent (Brandenburg) der Gefängnispopulation aus, geht aus einer Abfrage des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" in den Bundesländern hervor. Weiter lesen …
Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) hat auf der Gamescom in Köln Gespräche mit Vertretern der Spielebranche geführt und eine Bundesratsinitiative für besseren Jugendschutz angekündigt. Die Ministerin will sich für eine strengere Regulierung von Lootboxen einsetzen, die ähnliche Mechanismen wie Glücksspiele aufweisen, wie ihr Ministerium am Sonntag mitteilte. Weiter lesen …
Der Migrationsexperte des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei der Bundesagentur für Arbeit, Herbert Brücker, zieht zehn Jahre nach der großen Flüchtlingsbewegung nach Deutschland eine positive Bilanz. "Wir liegen, zusammen mit Norwegen, recht weit vorn - und wesentlich besser als Dänemark, Niederlande und Italien", sagte er dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
In der Debatte um Sozialreformen gibt es Uneinigkeit zwischen den Koalitionspartner Union und SPD. "Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist mit dem, was wir volkswirtschaftlich leisten, nicht mehr finanzierbar", hatte Kanzler Friedrich Merz (CDU) am Wochenende auf einem Parteitag der CDU-Niedersachsen gesagt. Es brauche eine Neuausrichtung der Sozialpolitik. Weiter lesen …
Der SPD-Vorsitzende und Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat ein hartes Vorgehen gegen den Betrug bei Sozialleistungen und Steuern angekündigt. "Wir wollen ran, wenn Leute Bürgergeld bekommen und schwarzarbeiten - und wenn Menschen sich total verweigern", sagte der Vizekanzler den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
CSU-Chef Markus Söder sieht den möglichen Einsatz deutscher Soldaten in der Ukraine mit Skepsis. "Grundlegend wäre ich da sehr zurückhaltend, ob das eine gute Idee wäre, dass die Bundeswehr sowohl in der Lage wäre, einen substanziellen Beitrag zu erbringen als auch ob das ein guter Ansatz ist", sagte er am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". Weiter lesen …
Bei führenden Ökonomen stößt der Vorschlag der SPD nach Steuererhöhungen auf ein geteiltes Echo. Clemens Fuest, Präsident des Münchener Ifo-Instituts, warnt vor gravierenden Folgen für das Wirtschaftswachstum, der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hält dagegen höhere Belastungen für unausweichlich. Weiter lesen …
Die Linke fordert eine umfassende Lernmittelfreiheit an Schulen, um Bildung unabhängig vom Einkommen der Eltern zu gewährleisten. "Bildung ist kein Luxus, den man sich leisten können muss. Bildung ist ein öffentliches Gut, ein Grundrecht", sagte Nicole Gohlke, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag und Sprecherin der Fraktion für Bildung und Wissenschaft, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Linken-Chefin Ines Schwerdtner hat bestätigt, dass es im Mai einen Deal mit der Union gab, um einen zweiten Wahlgang bei der Kanzlerwahl zu ermöglichen. "Da haben uns die CDU-Abgeordneten angebettelt, dass wir doch möglichst mitstimmen sollen", sagte sie am Sonntag im ZDF-Sommerinterview. Weiter lesen …
Der CDU-Abgeordnete und Vorsitzende der Jungen Gruppe der Unionsfraktion im Bundestag, Pascal Reddig, fordert einen grundlegenden Umbau des deutschen Rentensystems mit einem späteren Renteneintrittsalter und geringeren Rentensteigerungen. "Eine grundsätzliche Reform ist nötig, die die Lasten fairer auf alle Schultern verteilt, statt die jüngere Generation einseitig zu benachteiligen, wie es derzeit der Fall ist", sagte Reddig der "Welt". Weiter lesen …
Die stellvertretende SPD-Vorsitzende und saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger unterstützt Forderungen nach höheren Steuern für Top-Verdiener und Vermögende. "Wir sollten uns nicht von vornherein irgendwelche Denkverbote auferlegen", sagte Rehlinger der "Bild am Sonntag". Weiter lesen …
Eine Gruppe von Rechtsextremisten ist am Sonntag offenbar knapp mit dem Versuch gescheitert, das "ARD-Sommerinterview" mit Markus Söder zu stören. "Wir haben eine störungsfreie Sendung aufgenommen", sagte eine Sprecherin des ARD-Hauptstadtstudios der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat den erzielten Zoll-Kompromiss mit US-Präsident Donald Trump gegen Kritik verteidigt. Die Vereinbarung stehe für eine "bewusste Entscheidung - Stabilität und Berechenbarkeit statt Eskalation und Konfrontation", schreibt die EU-Kommissionspräsidentin in einem Gastbeitrag für die FAZ. Weiter lesen …
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will das Selbstbestimmungsgesetz besser vor Missbrauch schützen. Anlass ist ein Fall aus Sachsen-Anhalt bzw. Sachsen, bei dem es um eine Geschlechtsumwandlung eines Rechtsextremisten geht. Dobrindt sagte dem "Stern" dazu: "Das ist ein Beispiel für den sehr simplen Missbrauch des Selbstbestimmungsgesetzes." Weiter lesen …
In Deutschland werden immer weniger Erfindungen von Privatpersonen zum Patent angemeldet. Das geht aus einer neuen Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) vorab berichten. Weiter lesen …
Angesichts ihres Dauertiefs ruft der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) seine Partei dazu auf, mit neuen Ideen und politischer Emotionalisierung um Vertrauen zu werben. "Emotionen waren und sind immer Teil von Politik. Wir sollten die politischen Emotionen nicht den Linken und der emotional toxischen AfD überlassen", sagte Schweitzer dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …
Mutmaßliche Aktivisten der "Identitären Bewegung" haben am Sonntag versucht, das "ARD-Sommerinterview" mit Markus Söder zu stören. Am Mittag versammelten sich etwa ein bis zwei Dutzend Männer in schwarzen T-Shirts, mit Fahnen und einem großen Banner auf der Treppe vor dem Reichstagsgebäude. Dabei in großen Lettern zu lesen: "Stärkste Kraft im Land - uns übertönt ihr nicht", außerdem wurde immer wieder "Remigration" gerufen. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) fühlt sich trotz mehrerer Unterbrechungen seines Urlaubs nach der Sommerpause erholt. "Ich musste zweimal nach Berlin zwischendurch und einmal nach Washington", sagte er am Sonntag beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Kanzleramt. Das sei aber gut vorbereitet und auch notwendig gewesen und gehöre letztendlich einfach dazu. Weiter lesen …
Die Zahl der Mieter, die von Armut bedroht sind, steigt. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) unter Berufung auf Zahlen, die das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) beim Statistischen Bundesamt abgefragt hat. Demnach waren im vergangenen Jahr 22,4 Prozent der Mieter armutsgefährdet. Gegenüber 2023 ist das eine Steigerung um zwei Prozentpunkte. Weiter lesen …
CGTN hat einen Artikel über die Teilnahme des chinesischen Präsidenten Xi Jinping am bevorstehenden SOZ-Gipfel in Tianjin Ende August veröffentlicht. Der Artikel befasst sich mit den Erfolgen der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten in verschiedenen Bereichen und den Bemühungen Chinas um den Aufbau einer engeren SOZ-Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft. Betont wird der erfolgreiche bisherige Weg der SOZ bei der Förderung einer friedlichen Entwicklung und neuen Art der Zusammenarbeit. Weiter lesen …
Am heutigen Sonntagabend, dem 24. August 2025, kam es gegen 16:30 Uhr erneut zu einem Brand auf einem verlassenen Industriegelände an der Straße Klaumerbruch in Essen-Dellwig. Dort hatte es in den vergangenen Wochen bereits mehrfach gebrannt. Weiter lesen …
Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) hat den Tod des früheren Landwirtschaftsministers Reinhold Bocklet bedauert. Die Nachricht vom Tod Bocklets schmerze sie sehr, wird die CSU-Politikerin in einer Mitteilung am Samstagabend zitiert. Bocklet habe als Europaabgeordneter, Landwirtschaftsminister und Landtagsvizepräsident mit unermüdlichem Einsatz und Fachwissen für die bayerische Landwirtschaft gewirkt. Weiter lesen …
Am späten Samstagnachmittag wurde die Feuerwehr der Stadt Paderborn um 17:51 Uhr zu einem gemeldeten Fritteusenbrand auf einem Betriebsgelände an der südlichen Stadtgrenze alarmiert. Weiter lesen …
Etwa ein Drittel der Deutschen fürchtet nach einer Umfrage, durch KI den Arbeitsplatz zu verlieren. Ja, es werden - wie immer bei solchen Technologieschüben - Jobs wegfallen. Dafür entstehen zahlreiche neue. Was alles möglich ist mit KI-Technologie, ist vermutlich erst in Ansätzen bekannt. Weiter lesen …
“Die Lyrische Beobachtungsstelle” von Paul Clemente: "Welchen Zweck haben Jubiläen? Wieso runde Geburts- und Todestage der Promis abfeiern? Weshalb diese Zahlenfixierung? Bestenfalls lassen sich Jubiläen als Prüfungen deuten. Als intellektueller TÜV über die verbliebene Bedeutung des Gefeierten. Ob eine erfolgreiche Vereinnahmung gelungen ist. Bei Jubiläen zeigt sich: Wen will die Gegenwart beerben und wen nicht mehr? Dabei spielt die Quantität der Ehrungen eine entscheidende Rolle." Weiter lesen …
Dass Regierungsparteien ihre Standpunkte markieren, ist erst mal normal und noch kein illegitimer Streit. Im Übrigen gibt es dafür aktuell einen gewichtigen Grund: Im größten Bundesland Nordrhein-Westfalen finden im September Kommunalwahlen statt. Die Ergebnisse werden auch als Noten für Merz und Co. interpretiert.Beunruhigend ist, dass Union und SPD in den letzten Umfragen eher schlecht aussahen und die Koalition nicht einmal ein halbes Jahr nach ihrem Start bereits belastet wirkt. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Uwe Froschauer geschrieben: "Sicherheitsgarantien sind als Prophylaxe und zur Beendigung von Konflikten wichtige Maßnahmen, weil sie gleichzeitig Abschreckung, Vertrauen und Stabilität schaffen. Sie können Kriege nicht hundertprozentig verhindern, aber sie machen Konflikte unwahrscheinlicher und kalkulierbarer. Potenziellen Angreifern wird damit klargemacht, dass mögliche Angriffe weitreichende Konsequenzen hätten. Schwächere Länder wie zum Beispiel die Ukraine können sich meist nicht allein gegen große Mächte wie Russland ohne fremde Hilfe verteidigen. Durch Sicherheitsgarantien erhalten sie Rückhalt, ohne die gleiche militärische Stärke aufweisen zu müssen wie der potenzielle Aggressor." Weiter lesen …
Janine Beicht schrieb den folgenden Kommentar: "Deutschland 2025: Ein Land, das sich in Freiheitsreden ergeht, während es Kritiker knebelt, Opposition ausgrenzt und die Meinungsfreiheit in den Würgegriff nimmt. Politiker, die sich als Retter der Demokratie feiern, errichten ein System, das vielleicht sogar die DDR vor Neid erblassen ließe. Von Meldestellen für Denunziation, über Justizmissbrauch bis hin zur schamlosen Verherrlichung der eigenen Tugend, die Selbstzerstörung der westlichen Werte ist in vollem Gange, und hinter all dem offenbart sich die bittere Wahrheit: Die Hüter der Freiheit sind längst zu ihren eigenen Totengräbern geworden." Weiter lesen …