125. Todestag von Friedrich Nietzsche: Das große Schweigen
“Die Lyrische Beobachtungsstelle” von Paul Clemente: "Welchen Zweck haben Jubiläen? Wieso runde Geburts- und Todestage der Promis abfeiern? Weshalb diese Zahlenfixierung? Bestenfalls lassen sich Jubiläen als Prüfungen deuten. Als intellektueller TÜV über die verbliebene Bedeutung des Gefeierten. Ob eine erfolgreiche Vereinnahmung gelungen ist. Bei Jubiläen zeigt sich: Wen will die Gegenwart beerben und wen nicht mehr? Dabei spielt die Quantität der Ehrungen eine entscheidende Rolle."
Clemente weiter: "Nehmen wir als Beispiel den Schriftsteller Thomas Mann. Dieses Jahr feiert man seinen 150sten Geburtstag. Und tatsächlich: Neben Neuauflagen seiner Romane stapeln sich druckfrische Biographien: „Thomas Mann – Ein Leben“, „Thomas Mann – Das Leben als Kunstwerk“. Oder als Strandlektüre: „Thomas Mann macht Ferien: Ein Sommer am See“. Oder: „Thomas Mann - Ein Lebensbild in Anekdoten“. Und so weiter. Ja, bei Mann ist die Integration voll gelungen. Aus nachvollziehbarem Grund:...[weiterlesen]
Quelle: apolut von Paul Clemente