Nachrichten AUF1 vom 06. Oktober 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Natalie Ziske. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Natalie Ziske. Weiter lesen …
Selbst wenn Du grundsätzlich daran glaubst, dass letztlich alles gut wird und der sogenannte "Tiefe Staat" seine dominierende Macht verliert und die Vernunft in die Menschheit einkehrt, so kann es sehr gut sein, dass diese Narzissten und Psychopathen im Hintergrund in den nächsten Jahren, gewissermaßen im Todeskampf, noch um sich schlagen. Dies berichtet Medizinjournalist Hans U. P. Tolzin auf "Impfkritik.de". Weiter lesen …
Brüssel zittert vor dem Politikwechsel in Tschechien. Wir sind vor Ort und haben Insider-Infos über ein geheimes Treffen der patriotischen Spitzenmänner. Was braut sich da zusammen? Weiter lesen …
Das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) ist das Nationale Referenzlabor für EHEC-Bakterien. Man hat dort also ständig mit der Untersuchung von Patientenproben zu tun und mit der Erforschung des Erregers. Da ist es doch ein interessanter Zufall, dass ausgerechnet die Insel Rügen, also der Standort des FLI, sich im Bereich des ursprünglichen Ausbruchsgebietes befindet. Dies berichtet Medizinjournalist und Impfexperte Hans U. P. Tolzin auf "Impfkritik.de". Weiter lesen …
Sammler Thomas S. Kaplan führt laut The Art Newspaper Gespräche, seine Leiden Collection – mit Rembrandt, Vermeer & Co. – über einen Börsengang in handelbare Anteile zu zerlegen. Ziel sei, Millionen Kleinanlegern Zugang zu „Blue-Chip-Kunst“ zu geben; Details nennt ein auf der Sammlungsseite publiziertes TAN-Dokument. Weiter lesen …
Am 7. Oktober 2023 verübte die Hamas einen beispiellosen Terrorangriff auf das Nova-Festival in Israel. Mehr als 360 überwiegend junge Menschen wurden grausam ermordet, zahlreiche weitere verletzt, verschleppt oder Opfer sexualisierter Gewalt. Dieses Massaker markiert eine Zäsur, die für immer in das kollektive Gedächtnis eingehen wird. Weiter lesen …
Zum Wochenstart schloss der Dax praktisch unverändert, berichten dts/aktiencheck.de; Rückenwind kam erneut aus dem Rückversicherer-Sektor. Rohstoffe tendierten fester, Gold und Silber legten laut wallstreet-online zu. Weiter lesen …
Mehrere Medien berichten über im Umlauf befindliche gefälschte Sprach- und Integrationsnachweise; Ermittler und Gerichte verzeichneten Verfahren gegen organisierte Strukturen. Behörden betonen hohe Hürden für Einbürgerungen und verschärfen Prüfregeln. Weiter lesen …
Der Vorstoß des DIW-Präsidenten Marcel Fratzscher für ein gesellschaftliches Pflichtjahr sorgt für heftige Reaktionen, berichten dpa-Medien; Zustimmung kommt teils aus der Politik, scharfe Ablehnung ebenso. Weiter lesen …
Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat Eckpunkte für eine „Work-and-Stay-Agentur“ in die Ressortabstimmung gegeben, schreibt die Süddeutsche; das BMAS hatte Eckpunkte bereits für den Herbst angekündigt, die Arbeitgeberseite skizzierte Erwartungen in einem Positionspapier. Weiter lesen …
Im Zuge der Gespräche über eine Waffenruhe im Gazastreifen hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach Medienberichten den direkten Austausch mit der israelischen Führung gesucht, berichten Deutschlandfunk und t-online; zuletzt hatte Merz Israels Vorgehen mehrfach kommentiert, wie WELT dokumentierte. Weiter lesen …
Laut Medienberichten steigen die Amtsbezüge von Bundespräsident, Kanzler und Ministern in zwei Stufen – analog zum öffentlichen Dienst. Hintergrund ist die Übertragung des TVöD-Abschlusses auf die Bundesbesoldung. Weiter lesen …
Ex-MSC-Chef Wolfgang Ischinger hält Jens Stoltenberg weiterhin für den geeigneten Nachfolger an der Spitze der Münchner Sicherheitskonferenz, wie frühere Berichte von WELT und t-online zeigen; zuletzt kursierten jedoch gegenteilige Signale aus Berlin, meldete dts. Weiter lesen …
In den laufenden Etatverhandlungen pochen die Grünen auf zusätzliche Mittel für die Ukraine, berichten u. a. ZDFheute und t-online; Hintergrund sind frühere Beschlüsse und Finanzbedarfe, über die bereits die taz und euronews berichtet hatten. Weiter lesen …
Skandal im EU-Mitgliedstaat Bulgarien! Glasklar dokumentierter Wahlbetrug, den auch das höchste bulgarische Gericht anerkennen musste. Warum aber herzt EU-Chefin Ursula von der Leyen die Wahlbetrüger immer noch? Warum schweigen die Staatsmedien? Helfen Sie daher mit, dass dieser Skandal allerorts bekannt wird! Weiter lesen …
Der Deutschland-Kurier berichtet, Elon Musk wolle Milliarden in eine politisch „ausgewogene“ Enzyklopädie investieren. Bereits zuvor hatte Musk Wikipedia Voreingenommenheit vorgeworfen und zu einem Spenden-Boykott aufgerufen. Weiter lesen …
Ein im Kreis Borken/ Nordrhein-Westfalen anonym abgegebener GlücksSpirale-Spielauftrag hat eine/n noch unbekannte/n Spielteilnehmer/in am Samstagabend zum/r Sieger-Chance-Rentner/in gemacht. Weiter lesen …
Die SPD skizziert in Programm- und Fraktionspapieren Entlastungen (u. a. Industriestrompreis/Netzentgelte) und zielgerichtete Invest-Anreize, um Industrie-Jobs zu sichern. Fachblogs verweisen zugleich auf EU-Beihilfefragen. Weiter lesen …
Aktivisten der Gruppe „Neue Generation“ drangen während CDU-Sitzungen ins Konrad-Adenauer-Haus ein und blockierten Eingänge; die Polizei griff ein. CDU-Chef Linnemann sprach von einem „Angriff“ auf die Partei. Weiter lesen …
Destatis erwartet 2025 eine Apfelernte von rund 1,009 Mio. Tonnen – dank guter Blüte und wenig Frost. Parallel meldet das Agrarministerium ca. 13,4 Mio. Tonnen Kartoffeln, die größte Menge seit 25 Jahren. Weiter lesen …
„Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass du es sagen darfst.“ Mit diesem Credo ist das wöchentliche apolut-Format UNCUT im wesentlichen auf den Punkt gebracht. Die apolut-Redaktion stellt einmal die Woche einem bekannten Influencer – diese Woche Martin Sellner – eine Handvoll Fragen, die in der öffentlichen Debatte aktuell die Top-Themen markieren. Dann erhalten wir dazu völlig subjektive Antworten und stellen diese online. That’s it. Im Anschluss setzten wir auf eine lebhafte Diskussion bei den Konsumenten des Formates, denn die von uns veröffentlichten Antworten entsprechen in der Regel nicht dem aktuellen Mainstream-Narrativ, noch geben sie vor, DIE Wahrheit zu sein. Weiter lesen …
In der Nacht auf Samstag, 4. Oktober 2025, geriet in Ratingen-West ein geparktes Auto aus noch ungeklärten Gründen in Brand. Zwei weitere Autos wurden beschädigt. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise. Weiter lesen …
Der Deutsche Bundesjugendring, der Sozialverband VdK und Caritas-Spitzen warnen vor einer Pflichtzeit und plädieren für stärkere Freiwilligendienste statt Zwang. Weiter lesen …
Laut Arbeitsmarktforschung (IAB) beschleunigt KI den Strukturwandel, doch ein flächiger Job-Einbruch ist nicht erkennbar. Gartner-Analysen berichten ebenfalls von ausbleibenden Entlassungswellen durch KI. Weiter lesen …
Nach wochenlangem Ringen habe sich die Koalition auf ein „Krankenhausreform-Anpassungsgesetz“ verständigt; Kabinettsbefassung soll folgen (Rheinische Post/dts). Hintergrund: Das BMG plant Ausnahmen und Fristverlängerungen, Experten sehen Chancen und Risiken. Weiter lesen …
Der Deutschland-Kurier verbreitet zum 3. Oktober ein Video des Thüringer AfD-Politikers Stefan Möller, der Deutschland „auf dem Weg in eine zweite DDR“ sieht. In dem Statement wirft er Regierung und Medien Spaltungsrhetorik vor. Weiter lesen …
Die Herbstreisewelle rollt. Der ADAC erwartet am Wochenende vom 10. bis 12. Oktober auf vielen Autobahnen zeitweise lebhaften Verkehr und Staus. Grund dafür ist der Beginn der Herbstferien in sechs Bundesländern. In Nordrhein-Westfalen, Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und dem Saarland. In Hessen, Sachsen und Thüringen beginnt die zweite Woche der Ferien. Auch in Teilen der Niederlande beginnen die Schulferien. Weiter lesen …
Laut einer von Ipsos erhobenen Befragung sehen nur 40 % der Deutschen die kommenden zwölf Monate für sich und ihre Familie optimistisch; vor einem Jahr waren es 53 %, schreibt BILD. Für Deutschland insgesamt sind es 22 % – weltweit liegt der Schnitt bei 59 %. Weiter lesen …
Während CDU-Spitzen den Vorstoß von Kanzler Merz unterstützen, erklärt die SPD, ein allgemeines Pflichtjahr sei politisch nicht durchsetzbar. Die Fraktion verweist auf Freiwilligkeit und Bürokratie. Weiter lesen …
Viele Frauen geraten an ihre Grenzen, weil sie jahrelang alles richtig machen wollen: als Partnerin, Mutter, Kollegin, Freundin – und werden dabei ihren ureigenen Bedürfnissen nicht mehr gerecht. Immer höher werden die Ansprüche, immer stärker der Druck – und am Ende bleibt die Frage: Wie befreien wir uns aus diesem Kreislauf? Bekommen wir die Kontrolle zurück, wenn wir endlich lernen, auch einmal „zu verlieren“? Weiter lesen …
Laut Berichten will die EU Importquoten stark kürzen und Über-Kontingent-Stahl mit 50 % belegen. Ziel ist Schutz vor Dumping und Überkapazitäten – besonders aus China. Weiter lesen …
Das BMWK treibt die Klimaschutzverträge voran: Gebots- und Vorverfahren laufen, damit Großanlagen in Stahl, Zement oder Chemie mit grünem Strom und H₂ rechnen können. Die Beihilfe liegt vor, neue Runden starten. Weiter lesen …
Nach Lecornus Abgang sieht die Bundesregierung „keinen Anlass“ für Zweifel an Frankreichs Stabilität. Die Regierungsbildung könne sich ziehen, hieß es. Weiter lesen …
In der aktuellen Debatte um die Wehrpflicht unterstützt die CSU-Landtagsfraktion den Vorstoß des Kanzlers für ein allgemeines gesellschaftliches Pflichtjahr. Weiter lesen …
Thomas (63) und seine Frau Ingrid aus Baden-Württemberg haben das große Los der vierten Traumhausverlosung gezogen und dürfen sich über ein exklusives Reetdachhaus in St. Peter-Ording freuen. Der Wert der vollständig eingerichteten Nordsee-Villa: rund 1,7 Millionen Euro. Zusätzlich erhält das Paar einen Geldpreis in Höhe von 50.000 Euro, um die laufenden Kosten über mehrere Jahre zu decken. Weiter lesen …
Die Linksfraktion drängt auf Transparenz und ein Ende militärischer Kooperationen mit Israel; entsprechende Anträge und Presseerklärungen liegen vor. Begründet wird dies mit der Lage in Gaza. Weiter lesen …
Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2025 für ihre Beiträge zur peripheren Immuntoleranz (regulatorische T-Zellen, FoxP3). Originalquellen: Financial Times, Wall Street Journal, Süddeutsche Zeitung. Weiter lesen …
Der Deutschland-Kurier meldet Andrej Babiš’ ANO als stärkste Kraft mit knapp 36 Prozent nach Auszählung von 90 Prozent der Bezirke. Das Regierungsbündnis Spolu fällt demnach deutlich zurück; über Koalitionsoptionen wird spekuliert. Weiter lesen …
Kinderhandel in einem riesigen Ausmaß, Zwangsarbeit und Zwangsprostitution mit minderjährigen Flüchtlingen in den USA? Das wird in diesem Interview mit Tara Rodas aufgedeckt. Ursprünglich wollte sie nur unbegleiteten Flüchtlingskindern helfen – und kam dabei einem ungeheuren Kinderhandels-Netzwerk auf die Spur. Sie berichtet, wie unter Biden der amerikanische Staat diese Verbrechen mit Milliardenbeiträgen unterstützte und dass mittlerweile mehr als 320.000 Kinder vermisst werden. Die Trump-Regierung gibt vor, hier Abhilfe zu schaffen – doch wenn man genauer hinsieht, fragt man sich, ob der Sumpf wirklich trockengelegt wird. Weiter lesen …
Die KfW und das Land Berlin setzen gemeinsam bundesweit neue Maßstäbe: Gründerinnen und Gründer in Berlin können ab sofort die Gewerbeanmeldung und die steuerliche Anmeldung beim Finanzamt in einem einzigen digitalen Vorgang über die Gründerplattform-App der KfW erledigen und darüber auch direkt elektronisch an das Finanzamt übermitteln. Weiter lesen …
DIW-Präsident Marcel Fratzscher unterstützt die Idee eines allgemeinen Pflichtjahres – unabhängig von der Wehrpflichtdebatte. Er erwartet Integrations- und Arbeitsmarkteffekte. Weiter lesen …
Der patriotische Politiker Andrej Babiš hat die Wahl in Tschechien haushoch gewonnen. Wir sind auf der Wahlparty seiner Partei ANO in Prag und haben mit ihm gesprochen. Wie findet er es, vom deutschen Mainstream als tschechischer Trump bezeichnet zu werden? Weiter lesen …
Wie Fahrerinnen und Fahrer die Lade-Möglichkeiten in Deutschland bewerten, hängt maßgeblich von ihrer Einstellung zu elektrischen Pkw ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Civey im Auftrag der DEVK. Wer von der neuen Technik überzeugt ist, schätzt die Infrastruktur viel besser ein und ist auch eher geneigt, ein E-Auto gebraucht zu kaufen. Weiter lesen …
Vor Beginn der finalen Gespräche in Kairo über ein Ende des Gazakrieges, hat Armin Laschet (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, scharfe Kritik am Verhalten europäischer Staaten in der jüngsten Vergangenheit geübt, und deutlich gemacht, warum Europa bei den derzeitigen Verhandlungen über einen Friedensplan keine Stimme habe. Weiter lesen …
Linken-Chef Jan van Aken plädiert für Störsender und Motor-Kill statt harter Abwehrwaffen. Die Bundeswehr im Inland sieht er kritisch. Weiter lesen …
Zum 101. Weltspartag zeigt sich beim Blick auf die Spargewohnheiten der Deutschen ein differenziertes Bild: Das Sparbewusstsein in der Bevölkerung ist hoch - viele Menschen erkennen die Notwendigkeit, Rücklagen zu bilden. Weiter lesen …
Nach einem Treffen europäischer Innenminister in München räumt Alexander Dobrindt laut Deutschland-Kurier „juristische Hürden“ für geplante Rückkehrzentren außerhalb der EU ein. Diskutiert wurden Konzepte nach niederländischem Vorbild, etwa mit Blick auf Uganda. Weiter lesen …
Sébastien Lecornu reichte am Montag seinen Rücktritt ein – nur Wochen nach Amtsantritt. Der Élysée akzeptierte; Minister bleiben geschäftsführend. Weiter lesen …
Die größte Kryptowährung kletterte in Asiens Handel auf ein neues Rekordniveau von über 125.000 Dollar und übertraf damit den August-Höchststand, berichten Reuters und Tagesspiegel. Als Treiber gelten ETF-Zuflüsse, ein schwächerer Dollar und die saisonal starke Oktober-Phase. Weiter lesen …
Mehrere Medien berichten von zahlreichen Anzeigen wegen Kokains auf dem Oktoberfest; Fahnder griffen jüngst auch einen ausländischen Besucher in flagranti. Die Münchner Polizei verweist auf das enge Sicherheitskonzept – und darauf, dass Kokain die häufigste sichergestellte Droge ist. Weiter lesen …
„Unser Gesundheitssystem ist am Zusammenbrechen“, sagt Dr. Nina Pszolla. Die Bürger leisten immer mehr Abgaben, doch das Geld versickert in der Industrie. Darüber hinaus bedienen sich korrupte Politiker am Steuergeld der Bürger und stopfen sich die Taschen voll, während ein massives Ärzte Bashing betrieben wird. „Es ist mehr als ein Skandal, es ist skrupellos“, macht die Mut Ärztin deutlich. In der neuen Ausgabe von Thomas Eglinski AUF1 wird einmal mehr Klartext gesprochen, aber auch über konkrete Lösungen für das Gesundheitssystem gesprochen. Weiter lesen …
In Brüssel wird über zusätzliche HU-Pflichten – vor allem für ältere Fahrzeuge – diskutiert. Das könnte kürzere Prüfintervalle und mehr Systemtests (Abgas/Assistenz) bedeuten, darüber berichtet BILD und Echo24 übereinstimmend. Weiter lesen …
Ob Pandemie, Klimawandel oder neue Technologien: Politische Entscheidungen sind auf wissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen. Derzeit gerät die Wissenschaft allerdings weltweit vermehrt unter politischen Druck. Welche Rolle kann und soll sie in einer Demokratie spielen? Das thematisiert der Deutsche Ethikrat auf seiner Herbsttagung am 15. Oktober in Heidelberg. Weiter lesen …
Für die Jüngeren ist es schon ferne Geschichte: Vor allem im Westen können sich Jugendliche gar nicht mehr richtig vorstellen, was die DDR war und wie man in dem »anderen Deutschland« lebte. Die Älteren erinnern sich noch an das überwältigende Gefühl, als für einen kurzen Moment alles möglich schien. Jene, die damals auf die Straße gegangen sind, hatten sich etwas anderes erhofft, als das, was die Politik schließlich daraus gemacht hat. Aber sie erfuhren, wie ein repressives Regime plötzlich stürzen konnte. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …
Am 14. Oktober soll im EU-Rat über die hochumstrittene CSAM-Verordnung (Verordnung zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern, „Chatkontrolle“) abgestimmt werden. Der Verordnungsvorschlag sieht vor, dass private Nachrichteninhalte künftig präventiv und flächendeckend durchleuchtet werden, selbst Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation wäre nicht mehr sicher. Für diesen Zweck plant die EU-Kommission die Einrichtung einer zentralen Stelle, die potentiell Milliarden von Chats, Bildern und Videos automatisiert auswertet. Weiter lesen …
Ein neuer Bericht von Oxfam und dem CARE Climate Justice Center kommt zu dem Ergebnis, dass 65 Prozent der Finanzmittel zur Bekämpfung der Klimakrise an Länder des Globalen Südens in Form von Krediten bereitgestellt werden. Während reiche Länder auf diese Weise von der Klimakrise profitieren, wächst die Schuldenlast der einkommensschwachen Länder und verhindert so weitere Klimaschutzmaßnahmen. Weiter lesen …
Im Rahmen eines feierlichen Erntedankgottesdienstes in Tangermünde in Sachsen-Anhalt wurde auf Einladung der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland (KLB), der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auch in diesem Jahr die Tradition fortgesetzt und eine Erntekrone an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Weiter lesen …
Nach einem TV-Interview hält der Kanzler eine Rückkehr zur Wehrpflicht für „wahrscheinlich“. Er begründet das mit Personalbedarf und der Lage an der NATO-Ostflanke. Weiter lesen …
Vier Wochen nach der Trennung von Christian Ulmen skizziert Collien Monica Fernandes ihren Neustart: Namenswechsel, Fernstudium und der Schritt in die Online-Partnersuche, berichten GALA und Yahoo. Auch t-online hatte die Trennung und ihren ersten Auftritt danach dokumentiert. Weiter lesen …
Deutschland am Ende? Bitte teilt die Sendung mit Freunden und Bekannten! Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "Schrang-TV". Weiter lesen …
Berichten zufolge zieht Thailand eine landesweite Touristen-Abgabe durch; zum Start der Hauptsaison soll pro Person eine Gebühr fällig werden. Ziel ist u. a. die Finanzierung von Infrastruktur und die Stützung schwacher Saisonzeiten. Dies berichten Heute.at und Wochenblitz übereinstimmend. Weiter lesen …
Die überwiegende Mehrzahl der gegen Angehörige sexueller Minderheiten und der sogenannten LSBTIQ-Bewegung in Deutschland vorgenommenen Körperverletzungsdelikte sind keinem Phänomenbereich der politisch motivierten Kriminalität zuzuordnen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (Drucksache 21/1706) der AfD-Bundestagsfraktion hervor. Weiter lesen …
Trotz der weiterhin schwachen Konsumstimmung haben Verbraucher zwischen Juli und September 2,8 Prozent mehr für Waren im E-Commerce ausgegeben als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt erreichten die Bestellungen im dritten Quartal einen Wert von 17.960 Mio. EUR (drittes Quartal 2024: 17.475 Mio. Euro). Weiter lesen …
Vor Gesprächen in Tel Aviv sprach Johann Wadephul von den „vielversprechendsten“ Verhandlungen seit Kriegsbeginn; beteiligt seien israelische und arabische Akteure. Parallel wird über einen US-Plan verhandelt, der Waffenruhe und Geiselabkommen verknüpft. Weiter lesen …
Der Deutschland-Kurier sammelt Vorfälle von Drohnen-Sichtungen in Deutschland und Europa und schildert politische Reaktionen, während Russland den Vorwürfen widerspricht. Der Beitrag verweist zugleich auf Verbotszonen und die große Zahl privater Drohnen hierzulande. Weiter lesen …
Eine FU-Erhebung zum Bundesländer-Image sieht Berlinerinnen und Berliner bundesweit am unbeliebtesten. Die Studie lief über das Tagesspiegel-Lab und wurde von dts aufgegriffen. Weiter lesen …
Der ifo-Index für Selbständige und Kleinstunternehmen ist im September merklich gesunken – die Lageurteile wie Erwartungen trübten sich ein. Gründe sind schwache Nachfrage und hohe Finanzierungskosten. Weiter lesen …
In ihrem Buch "Alte Wut" arbeitet die Moderatorin ihre Kindheit auf, in der sie jahrelang unter einem kriegstraumatisierten Vater litt. Dass ihr Vater zwei Gesichter hatte, belastete Caro Matzko viele Jahre lang. Als Kind versuchte sie seiner Wut auf die Politik, die aus seiner eigenen Lebensgeschichte stammte, zu begegnen, indem sie innerhalb der eigenen Familie für Leichtigkeit und Frohsinn sorgte. Dieses "People Pleasing" bezeichnet die heute 46-Jährige als ihre Überlebensstrategie. Weiter lesen …
Aus Sorge um die Verkehrssicherheit älterer und eingeschränkter Fußgänger fordern Politiker in Sachsen-Anhalt die Neuprogrammierung zahlreicher Ampelphasen. "Regelmäßig melden sich Bürger bei mir, die Schwierigkeiten haben, in der vorgegebenen Zeit über die Fahrbahn zu kommen", sagte Cornelia Lüddemann, Vorsitzende der Grünen im Landtag, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung. Weiter lesen …
Nach Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hat das Landgericht München das Unternehmen AmRest Coffee Deutschland, das alle Starbucks-Filialen in Deutschland betreibt, in drei Fällen wegen Verstößen gegen die gesetzliche Mehrwegangebotspflicht verurteilt (Az. 4 HK O 10060/24). Das ist ein wichtiger Etappensieg im Kampf gegen Einweg-Müll und für den Verbraucherschutz. Weiter lesen …
Nach jüngsten Störfällen wächst der Druck auf den Bund: Berichte zeigen, dass SPD-Politiker schnelle Lösungen fordern – inklusive Amtshilfe der Bundeswehr, wenn die Polizei an Grenzen stößt. Hintergrund ist die von Innenminister Dobrindt skizzierte Anti-Drohnen-Agenda. Weiter lesen …
Brandenburg und Thüringen wollen dienstrechtliche Schritte prüfen, sollte die AfD insgesamt rechtskräftig als „gesichert rechtsextrem“ gelten, berichten Landesregierungen über dts. Grundlage sind neue VS-Bewertungen und bereits verschärfte Disziplinarregeln. Weiter lesen …
Der Bestand an offenen Verfahren bei den Staatsanwaltschaften in Deutschland hat sich im Jahr 2024 um 3,0 % oder rund 27 400 erhöht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gingen bei den Staatsanwaltschaften im Jahr 2024 rund 5 491 700 neue Ermittlungsverfahren in Strafsachen ein (-1,4 % zum Vorjahr). Weiter lesen …
Der Kurs ist mehr als 25 Mal höher als Anfang 2023 - diese Aktie hat sogar die Entwicklung bei Chip-Produzent Nvidia deutlich übertrumpft. Ihr Name: Palantir. Anlegern kann Jörg Wiechmann, Geschäftsführer beim Itzehoer Aktien Club (IAC), sie trotzdem nicht empfehlen. Weiter lesen …
Die Mächtigen wollen Krieg und Great Reset. Wir wollen Frieden und Freiheit! „Gerade jetzt ist es entscheidend, die Aufklärungsarbeit von AUF1 zu stärken! Wir können nur mit Ihrer Hilfe durchhalten,“ wendet sich AUF1-Chef Stefan Magnet an die AUF1-Zuschauer. Er berichtet von der sensationellen Wendung, wie der Konto-Kündigungsvorgang in Ungarn rückgängig gemacht wurde. Und warum gerade jetzt die Aufklärungsarbeit so wichtig ist. Weiter lesen …
Am 2. Oktober ist der Podcast „Pauli²: Single, notgeil & hoffnungslos romantisch“ von Paulita Pappel und Pauline Schmiechen gestartet, meldet BILD. Das Duo aus der Adult-Branche spricht pointiert über Dating-Desaster und Beziehungsrealität. Weiter lesen …
Bastian (48) aus Nordrhein-Westfalen hat bei der Soziallotterie von Omaze einen Land Rover Defender im Wert von über 110.000 EUR gewonnen - und für ihn bedeutet der Gewinn weit mehr als nur ein Fahrzeug. Weiter lesen …
Zum Ausgang des Verfahrens vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen einen ehemaligen Soldaten der Bundeswehr, der sich geweigert hatte, sich einer Corona-Impfung zu unterziehen, teilt die Bundestagsabgeordnete Christina Baum, Mitglied im Gesundheitsausschuss, mit. „Nachdem deutlich wurde, dass das Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts von 2022, das die Aufnahme der Covid-19-Impfung in das Impfschema für Soldaten zum damaligen Zeitpunkt als rechtmäßig eingestuft hatte, nicht mehr haltbar ist, bestätigt das Gericht die Entlassung nun mit einer generellen Verweigerungshaltung des Soldaten." Weiter lesen …
Vor der CSU-Zentrale wurde in der Nacht ein Feuer gelegt; der Schaden blieb gering, verletzt wurde niemand. Die Polizei ermittelt, der Staatsschutz ist eingebunden, Zeugen werden gesucht. Weiter lesen …
Der Deutsche Jagdverband (DJV) ruft zu Beginn der dunklen Jahreszeit dazu auf, jeden Wildunfall bei der Polizei zu melden, auch wenn kein Schaden am Auto entstanden ist. "Oft schleppen sich verletzte Tiere ins Unterholz. Jägerinnen und Jäger können sie dort mit speziell ausgebildeten Hunden finden und das Leiden beenden", sagte der Präsident des Verbandes, Helmut Dammann-Tamke, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Weiter lesen …
Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse. Weiter lesen …
Am 11.8. wurde die 16-jährige Liana in Friedland vor einen Güterzug gestoßen. Tatverdächtig ist ein abschiebepflichtiger Iraker. Warum war er noch hier? Die AfD fordert einen Untersuchungssausschuss. Doch die CDU stellt sich quer. COMPACT ist vor Ort im niedersächsischen Landtag. Weiter lesen …
Die Linke fordert zusätzliche Bundesmilliarden für den Kita-Ausbau und dauerhaft bessere Qualität – bis hin zu einem großen „Sondervermögen Bildung“. In einer Bundestagsanfrage will die Fraktion zudem wissen, wie das neue Kita-Qualitätsgesetz wirkt. Weiter lesen …
Der Grünen-Bundesvorsitzende Felix Banaszak stellt sich hinter den SPD-Vorschlag, die europäische Stahlbranche mit „Buy-European“-Regeln und robustem Handelsschutz zu stärken, berichtet dts. Die SPD-Spitze um Lars Klingbeil und Bärbel Bas will öffentlichen Beschaffungen Vorrang für in Europa hergestellten – und perspektivisch grünen – Stahl geben. Weiter lesen …
Bei der Rückforderung früherer Corona-Soforthilfen gehen die Bundesländer höchst unterschiedlich vor – von kulant bis strikt, berichten Agenturen. Parallel verhandeln Gerichte Musterfälle, während Kanzleien vermehrt zu Rechtsmitteln raten. Weiter lesen …
Die SPD-Fraktion gibt sich im Streit mit der Union um den neuen Wehrdienst gelassen und verweist auf die im Koalitionsvertrag vereinbarten Leitplanken. Zunächst soll das Modell auf Freiwilligkeit setzen, Detailfragen würden im Parlament geklärt. Weiter lesen …
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann pocht darauf, dass die Bundes-Klinikreform ausreichend Ausnahmen und Abweichungen für die Länder zulässt. Hintergrund sind laufende Gespräche, in denen unionsgeführte Länder mehr Spielraum und längere Fristen verlangen. Weiter lesen …
Bei LOTTO 6aus49 wurden am Samstag die Zahlen 2, 11, 12, 23, 29, 37 gezogen; die Superzahl lautet 6. In den Zusatzlotterien lautet die Gewinnzahl im Spiel 77 „3316222“, in der Super 6 „587319“ (alle Angaben ohne Gewähr). Weiter lesen …
George Russell hat den Grand Prix von Singapur gewonnen und damit seinen zweiten Saisonsieg gefeiert, berichten Reuters-Korrespondenten. Max Verstappen wurde Zweiter, Lando Norris Dritter, McLaren sicherte den Konstrukteurs-Titel. Weiter lesen …
Am 6. Spieltag gewinnt Bayern 3:0 in Frankfurt; Dortmund und Leipzig trennen sich 1:1. Außerdem siegen u. a. Augsburg, Bremen, Stuttgart und der HSV, Gladbach holt ein 0:0 gegen Freiburg. Weiter lesen …
Die Zweite Liga liefert am 8. Spieltag Tore satt: u. a. Kaiserslautern – Bochum 3:2, Düsseldorf – Nürnberg 2:3, Dresden – Karlsruhe 3:3. Elversberg gewinnt 4:0 in Magdeburg und schiebt sich an die Tabellenspitze vor Schalke. Weiter lesen …
Düsterer Herbstblues beim TSV 1860 München mit nur 12 Punkten aus 10 Partien: Nach dem 0:1 beim SV Wehen Wiesbaden stehen 5 sieglose Spiele in Serie, davon 4 Niederlagen und ein Platz im Tabellenmittelfeld, weit hinter den Aufstiegsambitionen, zu Buche. Weiter lesen …
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hält Russland als Urheber der Drohnen-Störungen in München für möglich und spricht von „hybrider Kriegsführung“, berichtet dts. Parallel warnen Sicherheitsexperten europaweit vor gezielten Drohnen-Provokationen und Spionage. Weiter lesen …
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) hat in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ eine Befreiung ostdeutscher Unternehmen von der Erbschaftsteuer gefordert; dts dokumentiert seine Aussagen wörtlich. Den politischen Vorlauf lieferte ein Branchen-Vorstoß der Familienunternehmer, die seit September eine Sonderregel für den Osten bewerben. Weiter lesen …
Die Bundesregierung bewertet die syrische Parlamentswahl als wichtigen Schritt, kritisiert aber Defizite beim Verfahren, meldet dts. Der Urnengang ist die erste Parlamentswahl seit dem Sturz des Assad-Regimes; Hintergründe zum Termin liefert u. a. Wikipedia. Weiter lesen …
Laut dts (über FinanzNachrichten.de) fällt die Regierungskoalition aus Union und SPD im INSA-Sonntagstrend für die Bild am Sonntag auf den niedrigsten gemeinsamen Wert seit Amtsantritt: zusammen 38 Prozent. Die Union kommt auf 24 Prozent (−1), die SPD auf 14 Prozent (−1), die AfD bleibt mit 26 Prozent stärkste Kraft. Weiter lesen …
Neben dem Gespräch mit Netanjahu telefonierte der Kanzler auch mit US-Präsident Donald Trump, berichtet der Deutschlandfunk. Thema war der US-Vorschlag für eine Gaza-Lösung und die Rolle Deutschlands in einem möglichen Umsetzungsfahrplan. Weiter lesen …
Nach dem Stopp der Gaza-Flottille hat Israels Außenminister Israel Katz Greta Thunberg scharf attackiert und sie als „Antisemitin“ bezeichnet, berichten Merkur und weitere Medien. Die Regierung hatte zuvor erklärt, die Aktivisten – darunter Thunberg – seien „sicher und gesund“ in einen israelischen Hafen gebracht worden. Weiter lesen …
In Jerusalem wird der Verhandlungsspielraum zum US-Plan als eng eingeschätzt, berichten internationale Medien – auch wegen Drucks aus Netanjahus Rechtsaußen-Lager. Trump selbst sprach von „nicht viel“ Spielraum; ZDFheute skizziert die 20 Punkte. Weiter lesen …
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund zeigt sich nach jüngsten Drohnensichtungen besorgt und fordert ein abgestimmtes Sicherheitskonzept. Hauptgeschäftsführer André Berghegger spricht von einer veränderten Lage und mahnt schnelle Maßnahmen an. Weiter lesen …
Der Wehrbeauftragte Henning Otte (CDU) hat Zweifel geäußert, ob ein freiwilliger Wehrdienst die Bundeswehr ausreichend stärkt. Er verwies auf die großen Hürden, die Zielmarken beim Personal zu erreichen. Weiter lesen …
AP berichtet, Präsident Donald Trump habe die Entsendung von 300 Angehörigen der Illinois National Guard nach Chicago autorisiert. ZEIT meldet ergänzend, eine Bundesrichterin habe parallel Pläne für Portland vorläufig gestoppt. Weiter lesen …
Eine Delegation des Bundesinnenministeriums wird im Oktober zu Gesprächen mit den Taliban nach Kabul reisen, berichten mehrere Medien übereinstimmend. Ziel ist ein Verfahren für Rückführungen bestimmter Straftäter und Gefährder. Weiter lesen …
Die Ukraine hat in der Nacht erneut schwere russische Luftangriffe registriert, mindestens fünf Menschen kamen ums Leben, berichtet die Nachrichtenagentur AP. Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte abermals mehr Flugabwehr aus dem Westen. Weiter lesen …
Laut Politico soll die Luftwaffe bis 2034 zwanzig weitere Eurofighter erhalten; das Paket umfasst auch Triebwerke und Ersatzteile, berichten dts/Yahoo. Der Ansatz beläuft sich auf rund 3,75 Milliarden Euro. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat mit Israels Premier Benjamin Netanjahu telefoniert, meldet t-online. Der Kanzler drängte demnach auf humanitäre Erleichterungen und verwies auf die laufenden Beratungen über den US-Plan. Weiter lesen …
Nach dpa-Angaben hat das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken weniger gekostet als veranschlagt, berichtet ZEIT.de. Statt 6,6 Millionen wurden vorläufig rund 5,5 Millionen Euro ausgegeben, auch dank Sponsoring. Weiter lesen …
Laut dts analysiert der Soziologe Matthias Quent, unter bestimmten Bedingungen seien bundesweite AfD-Werte oberhalb von 30 Prozent denkbar. Hintergrund sind Umfragen mit anhaltend hohen Zustimmungswerten sowie über 30 Prozent in Teilen Ostdeutschlands. Weiter lesen …
Nach Angaben der Stadt München und der Festleitung zeigen sich Polizei und Rettungsdienste mit Verlauf und Sicherheit der 190. Wiesn zufrieden. Die finale Bilanz nennt 6,5 Millionen Besucher; der Festbetrieb endete ohne größere Störungen. Weiter lesen …
Laut dts und Politico liegen Auto- und Stahlindustrie in der Handelspolitik über Kreuz. Während die Stahlverbände starke Einfuhrschranken fordern, warnt der Auto-Mittelstand vor teureren Vorprodukten. Weiter lesen …
Cem Özdemir (Grüne) fordert laut dts, die nächste Bundesregierung müsse die Digitalisierung der Schulen rasch mit frischem Geld unterlegen. Hintergrund ist die Fortsetzung des Digitalpakts mit Milliardeninvestitionen und klare Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern. Weiter lesen …
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will die Bundeswehr stärker in die Drohnen-Abwehr einbinden. SPD- und Grünen-Politiker sehen dafür die Polizei in der Pflicht und verweisen auf enge verfassungsrechtliche Grenzen, berichten ZEIT und weitere Medien. Weiter lesen …
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) fordert strategische Staatsbeteiligungen, um Schlüsseltechnologien und Jobs in Deutschland zu sichern, berichten mehrere Medien übereinstimmend. Das Ziel sei ein belastbarer Ausbau von Kapazitäten bei Munition, Drohnen und schweren Systemen. Weiter lesen …
Markus Brunnermeier fordert einen wachstumsfreundlichen, technologieoffenen Ansatz und warnt vor zu starren Jahresmarken, berichtet die Augsburger Allgemeine. Zugleich zeigen aktuelle Expertengremien, dass 2030 erreichbar sein kann, 2045 ohne zusätzliche Maßnahmen aber wackelt. Weiter lesen …
Die Linksjugend [’solid] Berlin hat eine Resolution „Solidarität mit Palästina“ beschlossen; der Text attackiert Israels Politik in scharfer Form und fordert weitreichende Schritte, geht aus dem veröffentlichten Wortlaut hervor. Bürgerrechtler und Beobachter verweisen zugleich auf frühere, heftig kritisierte Beschlüsse des Berliner Verbandes zur Israel-Frage. Weiter lesen …
Nach dts-Angaben warnt Verteidigungsminister Boris Pistorius vor der Möglichkeit russischer Angriffe auf Nato-Gebiet und fordert höhere Einsatzbereitschaft. Bei Gesprächen mit Partnern betonte er jüngst Lücken bei Luft- und Drohnenabwehr sowie die Notwendigkeit schnellerer Beschaffung. Weiter lesen …
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat an Kunst und Kultur appelliert, den Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel am 7. Oktober als "Tag der Trauer" zu respektieren. Weiter lesen …
Am 05.10.2025 gegen 14:15 Uhr kam es auf der BAB 6 in Richtung Saarbrücken auf der Rheinbrücke zu einem spektakulären Verkehrsunfall. Ein 25-jähriger aus Rheinland-Pfalz befuhr mit seinem Kleinwagen die BAB 6, als er aus ungeklärter Ursache während der Fahrt ein Rad verlor. Weiter lesen …
Laut Bild am Sonntag wird die jüngste Serie an Drohnen-Sichtungen der erste große Fall für den neuen Nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt. Der Krisenstab soll die Arbeit der Sicherheitsbehörden koordinieren und aufgrund der aktuellen Lage bereits handeln. Weiter lesen …
Am heutigen Samstagnachmittag ereignete sich ein Unfall zwischen einer Straßenbahn und dem Hilfeleistungslöschfahrzeug der hauptamtlichen Wache. Weiter lesen …
“Die Lyrische Beobachtungsstelle” von Paul Clemente: "Eins haben die 2020er Jahre endgültig geklärt: Selbst Grippeviren reichen aus, um zivilisatorische Standards ein- und abzureißen. Man etablierte einen Panik-Mythos, den Pharma-Produzenten zu ihrem Vorteil nutzten: Mit improvisierter mRNA-Brühe schaufelten sie Milliardengewinne. Nach Abflauen der Corona-Hysterie wäre radikale Kritik an Schulmedizin und Big Pharma fällig gewesen. Beide haben den Freiheitsentzug argumentativ unterstützt und fragwürdige Gentherapien verscherbelt. Das war keine Korruption einzelner Fieslinge. Da lag strukturelle Fäulnis vor." Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Uwe Froschauer geschrieben: "Die schwarz-rote Koalition will einen „Herbst der Reformen“. Ein zentrales Thema der Großen Koalition ist die Reform der Sozialsysteme. Wie Bundeskanzler Friedrich Merz macht auch CSU-Chef Söder Druck für Einschnitte. CDU-Chef Friedrich Merz kündigte bei den Haushaltsberatungen im Bundestag eine tiefgreifende Reform des Sozialsystems an. Dabei gehe es nicht um Details, sondern um sehr Grundsätzliches, sagte Merz in der Generaldebatte." Weiter lesen …
Janine Beicht schrieb den folgenden Kommentar: "Friedrich Merz, der amtierende CDU-Bundeskanzler, hat am 3. Oktober 2025 in Saarbrücken eine Rede gehalten, die von ihm als Aufruf zu einer neuen Einheit in Deutschland gedacht war. Er forderte eine gemeinsame Kraftanstrengung, um Herausforderungen zu meistern, und betonte, vieles müsse sich ändern, damit das Gute im Land erhalten bleibe. [1] „Ich denke, heute nach 35 Jahren deutscher Einheit und in einer schwierigen Zeit für unser Land, sollten wir uns neu sammeln und mit Zuversicht und Tatkraft nach vorn blicken. Lassen Sie uns eine gemeinsame Kraftanstrengung unternehmen für eine neue Einheit in unserem Land.“ Friedrich Merz [1]" Weiter lesen …