Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Pflichtjahr-Debatte – die Zivilgesellschaft bremst

Pflichtjahr-Debatte – die Zivilgesellschaft bremst

Archivmeldung vom 06.10.2025

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 06.10.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Bild: Gerd Altmann / pixelio.de
Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Der Deutsche Bundesjugendring, der Sozialverband VdK und Caritas-Spitzen warnen vor einer Pflichtzeit und plädieren für stärkere Freiwilligendienste statt Zwang.

Jugend- und Wohlfahrtsverbände argumentieren, Engagement lebe von Freiwilligkeit; ein Pflichtjahr würde Freiheitsrechte beschneiden und erhebliche Umsetzungsprobleme verursachen (Infrastruktur, Personal, Finanzierung). Stattdessen fordern sie, FSJ und BFD finanziell sowie organisatorisch zu stärken und Bürokratie abzubauen.

Auch aus der Senioren- und Kirchenlandschaft kommt Gegenwind gegen Varianten eines Pflichtdienstes für Ältere; die Caritas spricht von „schwierig“, der VdK nennt entsprechende Ideen „Schnapsidee“. Die Debatte bleibt politisch aufgeladen – mit Studien, die vor sozialen Schieflagen bei Zwangsdiensten warnen. 

Quelle: ExtremNews


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte geholt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige