Laschet: Keine schnelle Kandidatenkür
Armin Laschet, Vorsitzender der NRW-CDU, rechnet nicht mit einer schnellen Entscheidung über einen Kandidaten für die Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck. Weiter lesen …
Armin Laschet, Vorsitzender der NRW-CDU, rechnet nicht mit einer schnellen Entscheidung über einen Kandidaten für die Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck. Weiter lesen …
Wird Russland bald zu einer Provinz einer kleinen, selbstregierten Steueroase in der Nordukraine? Schon seit 14 Jahren wird ein Dorf in der Region Tschernigow als „exterritoriales Königreich“ von einem „Monarchen“ regiert, der offenbar sehr große Pläne schmiedet. Dass schreibt das russische online Magazin "Sputnik". Weiter lesen …
Zum Wochenstart hat der DAX zugelegt. Bei Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 10.121,08 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,18 Prozent im Vergleich zum Freitag. Weiter lesen …
Nach der Armenien-Resolution im Bundestag verzeichnen die Grünen immer mehr Morddrohungen. "Es ist mehr geworden", sagte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt gegenüber der DuMont Redaktionsgemeinschaft. "Es gibt Irre, die schreiben, sie möchten mir die Augen ausstechen." Weiter lesen …
Der 2013 an einem Herzinfarkt verstorbene venezolanische Präsident Hugo Chavez ist von US-Geheimdiensten durch Nano-Waffen getötet worden, wie die Online-Zeitung Lenta.ru unter Berufung auf das venezolanische regierungstreue Onlineportal Aporrea schreibt. Außerdem habe Washington sechs weitere Attentate auf lateinamerikanische Politiker geplant. Weiter lesen …
In Würzburg sind am Montagnachmittag bei einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen eine Person ums Leben gekommen und drei weitere verletzt worden. Der Verkehrsunfall ereignete sich im Würzburger Stadtteil Heidingsfeld, teilte die Polizei mit. Weiter lesen …
Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert die Pläne der großen Koalition zur Reform des Bundesnachrichtendienstes als verpasste Chance, die Überwachung durch den Auslandsgeheimdienst auf ein angemessenes und verhältnismäßiges Maß zu begrenzen. Damit reagiert die Organisation auf die Veröffentlichung des entsprechenden Gesetzentwurfs durch das Internetportal Netzpolitik.org (http://t1p.de/q6ia). Weiter lesen …
Die Fußball-Nationalspieler Bernd Leno und Marc-André ter Stegen haben die Bedeutung eines guten Klimas im Torwart-Team betont: "Der Bundestrainer und Andy Köpke würden sich nicht für mich und Marc entscheiden, wenn wir uns nicht verstehen würden", sagte Leno im "Sport1"-Interview. "Wenn wir beide nicht miteinander klar kämen, dann würde einer nicht nominiert", so der Torhüter. Weiter lesen …
Nachdem am Sonntag ein Mann im Hamburger Stadtteil Bergedorf auf offener Straße erschossen worden war, hat die Polizei am Montag einen Verdächtigen gefasst. Weiter lesen …
Über 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs hat Deutschland Russland vom Partner wieder zum „Rivalen“ gemacht, wie die „Nesawissimaja Gaseta" am Montag schreibt. Dies geht aus der Neufassung des Weißbuchs hervor, dessen Entwurf Die Welt in Auszügen veröffentlicht hat. Weiter lesen …
Die Wasserqualität ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Urlaubsziels. Im aktuellen Bericht der Europäischen Umweltagentur nimmt Zypern einen Spitzenplatz im Ranking ein. Mit einer Bewertung von 99,1% ist die Badewasserqualität an Zyperns 600 km langen Küstenlinie vorbildlich. Angenehme Wassertemperaturen, rund 320 Sonnentage jährlich, Traumstrände und einsame Buchten machen noch mehr Lust, sich in die blauen Fluten zu stürzen. Die Thanos Hotels Anassa, Almyra und Annabelle sind mit ihrer Lage am Rande der Akamas-Halbinsel und im Küstenstädtchen Paphos der ideale Ausgangsort, um die vielfältigen Bademöglichkeiten zu entdecken. Weiter lesen …
Der reformsozialistische Flügel der Linkspartei hat sich für einen gemeinsamen Kandidaten von Rot-Rot-Grün im »Schulterschluss mit der gesellschaftlichen Linken« ausgesprochen. »Die Frage nach einer Zusammenarbeit von Mitte-Links stellt sich nach dem Rückzug von Präsident Gauck völlig neu«, erklärte der Bundessprecher des Forums demokratischer Sozialismus in der Linkspartei, Dominic Heilig, gegenüber der in Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland« (Online-Ausgabe). Heilig plädiert für eine rot-rot-grüne Kandidatensuche. »Die parlamentarische Mitte-Links-Mehrheit muss jeden Versuch der parteipolitischen Instrumentalisierung unterlassen und stattdessen den Schulterschluss mit der gesellschaftlichen Linken suchen«, so das Vorstandsmitglied. In das Bündnis sollten »unbedingt auch Piraten und der Südschleswigsche Wählerverband« einbezogen werden. Weiter lesen …
Die EU-Staaten haben sich vorerst nicht auf eine befristete Verlängerung der Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in Europa geeinigt. Im zuständigen Expertengremium kam am Montag keine Mehrheit für eine Wiederzulassung zustande. Das bestätigte das Bundesumweltministerium. Nun werde der Vermittlungsausschuss angerufen. Deutschland hatte sich bei der Abstimmung enthalten. Weiter lesen …
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat beim Verwaltungsgericht Berlin gegen das Land Berlin Klage wegen fortgesetzter Überschreitung der NO2-Grenzwerte gemäß der 39. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) eingereicht. Grund für die Klage ist die hohe Belastung der Luft mit dem Schadstoff Stickstoffdioxid (NO2). Weiter lesen …
Der Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV), Frank Überall, hat eine Dauerpräsenz der AfD und ihres Spitzenpersonals in den Medien kritisiert. Weiter lesen …
Bundespräsident Joachim Gauck tritt im Februar 2017 nicht für eine zweite Amtszeit an. "Ich habe mich entschlossen, nicht erneut zu kandidieren", sagte das deutsche Staatsoberhaupt am Montag. Als Grund nannte Gauck unter anderem sein Alter. Weiter lesen …
In der Ukraine ist sind offenbar mehrere Personen festgenommen worden, die eine Serie von Anschlägen während der Fußball-Europameisterschaft in Frankreich geplant haben sollen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Unian unter Berufung auf den ukrainischen Geheimdienst. Weiter lesen …
Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft fordert Foodwatch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) auf, seine Werbepartnerschaften mit McDonald's, Ferrero und Coca-Cola zu beenden. Laut seiner Satzung sei Aufgabe des gemeinnützigen Verbands, gesunde Ernährung zu fördern, schreibt Oliver Huizinga, Experte für Lebensmittelmarketing bei Foodwatch, in einem Beitrag für den "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Weiter lesen …
Die Chancen, am kommenden Wochenende auf den deutschen Autobahnen weitgehend störungsfrei voranzukommen, stehen nicht schlecht. Der Reiseverkehr ist noch verhalten, schließlich müssen hierzulande alle Kinder noch zur Schule gehen. Unterwegs in Richtung Süden sind lediglich Urlauber aus Schweden und Finnland. Probleme bereiten allenfalls die zahlreichen Baustellen, vor denen sich vereinzelte Staus bilden können. Weiter lesen …
Zum Abschluss einer vierwöchigen Europatour mit Demonstrationen vor 19 Delfinarien gegen die Gefangenschaftshaltung von Delfinen in Zoos und Vergnügungsparks protestierten die Tierschutzorganisationen ProWal (Radolfzell) mit Andreas Morlok und das Hagener Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) am Samstag den 04. Juni 2016 vor dem Europäischen Parlament in Brüssel. Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck sagte zu, die Abschaffung von Delfinarien für die Freiheit der Delfine im Europäischen Parlament zu thematisieren. Weiter lesen …
Wer wird Fußball-Europameister 2016? Die Antwort auf diese Frage, die ab Freitag wieder die ganze Nation bewegt, geben Mathematiker der Goethe-Universität Frankfurt auf der Website fussballmathe.de - in Kooperation mit der Stiftung Rechnen. Weiter lesen …
Der Trend sinkender Privatinsolvenzen setzt sich auch zu Beginn des Jahres 2016 fort. In den ersten drei Monaten des Jahres waren 25.649 Bundesbürger von einer Insolvenz betroffen. Dies entspricht einem Rückgang um 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. So lauten die zentralen Ergebnisse aus dem "Schuldenbarometer 1. Quartal 2016" der Wirtschaftsauskunftei Bürgel. Weiter lesen …
Bundespräsident Joachim Gauck will am Montag um 12:00 Uhr eine Presseerklärung abgeben. Das teilte das Bundespräsidialamt am Morgen mit. Beobachter gehen davon aus, dass sich das deutsche Staatsoberhaupt zu einer zweiten Amtszeit äußern wird. Weiter lesen …
Eine Mehrheit der Deutschen findet Werbung mit nackter Haut unproblematisch. Einer Umfrage zum Thema Sexismus und Geschlechtergerechtigkeit des Meinungsforschungsinstituts Mafo.de im Auftrag des Magazins "Playboy" zufolge empfinden 79,9 Prozent der Menschen in Deutschland explizite Nacktheit in Werbeaufnahmen nie (58,6 Prozent) oder nur selten (21,3 Prozent) als diskriminierend. Und auch im öffentlichen Raum sozialer Netzwerke darf es nach Meinung der Deutschen gern unbekleidet zugehen. Weiter lesen …
Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im April 2016 saison- und arbeitstäglich bereinigt 2,0 % niedriger als im Vormonat. Für März 2016 ergab sich nach Revision der vorläufigen Ergebnisse, insbesondere durch die Nachmeldung eines Großauftrages, ein Anstieg von 2,6 % gegenüber Februar 2016 (vorläufiger Wert: + 1,9 %). Der preisbereinigte Auftragseingang ohne Großaufträge im Verarbeitenden Gewerbe lag im April 2016 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 1,5 % niedriger als im Vormonat. Weiter lesen …
Die tschechische VW-Tochter Skoda könnte auf den US-Automarkt zurückkommen: Ein Skoda-Sprecher bestätigte auf Anfrage des "Handelsblatts", dass die Rückkehr nach Nordamerika im Moment geprüft werde. Eine Entscheidung gebe es nicht, der Prüfprozess werde gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Weiter lesen …
Bei einem Busunglück im Süden der Türkei sind mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen. 26 weitere Menschen seien verletzt worden, berichtet die türkische Nachrichtenagentur Dogan. Weiter lesen …
Zur Kieler Woche steigen die Preise für Hotelübernachtungen im Schnitt aller im CHECK24-Vergleich verfügbaren Unterkünfte um 180 Prozent. In der Spitze zahlen Gäste für ein Zimmer gleicher Kategorie im identischen Hotel sogar 249 Prozent bzw. 271 Euro pro Nacht mehr als eine Woche nach dem Event. Weiter lesen …
Der seit 2012 aktive Internetanbieter Deutsche Glasfaser will seine Dienste in Zukunft in ganz Deutschland anbieten. Das erklärte Uwe Nickl, seit Mai neu in der Geschäftsführung des Unternehmens, dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Bei einem Zugunglück in der Nähe der belgischen Stadt Lüttich sind mindestens drei Menschen getötet und neun weitere verletzt worden. Weiter lesen …
Der italienische Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan zeigt sich optimistisch: "Es stimmt nicht, dass das Wachstum in Italien schwach ist. Es nimmt an Fahrt auf und wird nächstes Jahr steigen und das in einem Kontext, in dem die Wirtschaft global abflacht", sagte der italienische Wirtschafts- und Finanzminister dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hat vor der für heute geplanten EU-Abstimmung über eine verlängerte Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat heftige Kritik an der SPD und seiner für Umwelt zuständigen Kabinettskollegin Barbara Hendricks (SPD) geübt. "Grundsätzlich sehe ich es mit Sorge, dass in einer solchen Frage Politik nach Belieben betrieben wird und nicht auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse", sagte Schmidt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Jeder Japaner kann zum Objekt der massenhaften Überwachung seitens der USA werden, wie der ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden in einer Videoschaltung aus Russland mit einem Symposium in Tokio sagte, berichtet „The Japan Times“. Weiter lesen …
In Frankreich gibt es nach Angaben des ADAC keine ausdrücklichen Vorschriften zu Autokorsos von Fußballfans. Das Hupen ist innerorts nur zur unmittelbaren Gefahrenwarnung zulässig. Außerdem darf nur solange gehupt werden, wie zum Warnen vor einer Gefahr notwendig ist. Bei Verstößen droht in der Regel ein Bußgeld von 35 Euro. Somit wären Hupkonzerte streng genommen verboten, wobei die Polizei während der EM möglicherweise ein Auge zudrückt. Weiter lesen …
Als Vorbeugung gegen massive sexuelle Übergriffe durch Flüchtlinge wie in der Kölner Silvesternacht fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) ein härteres Vorgehen gegen Asylbewerber und mehr Video-Überwachung. Weiter lesen …
Der deutsche Einzelhandel will die Vorwürfe des Bauernverbands nicht auf sich sitzen lassen, als Preisdrücker für die Misere der Milchbauern verantwortlich zu sein. "Diese Behauptungen sind nicht nur unlogisch, sondern einfach falsch", sagte Josef Sanktjohanser, der Präsident des "Handelsverbands Deutschland" (HDE), in einem Interview mit der Zeitung "die Welt". Weiter lesen …
Die SPD-Spitze entfernt sich mit ihrer Haltung zum Handelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada von ihren eigenen Parteileitlinien und ihren Wählern. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace. Demnach wollen 43 Prozent der potentiellen SPD-Wähler CETA abgelehnt oder neuverhandelt sehen. Weiter lesen …
Die deutsche Auto-Industrie ist weltweit führend bei Technologien zum autonomen Fahren - trotz großer Anstrengungen von Tech-Konzernen wie Google. Deutsche Unternehmen haben weltweit 58 Prozent aller Patente zum autonomen Fahren angemeldet, der US-Technologie-Konzern Google lediglich sieben Prozent. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" vorliegt. Weiter lesen …
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble glaubt nicht, dass es in den nächsten Monaten noch eine Reform der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern geben wird. "Ich halte die Chance für eine Einigung bis zur Bundestagswahl für gering", sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der "Funke-Mediengruppe". Weiter lesen …
Die Voraussetzungen für eine nachrichtendienstliche Beobachtung der rechtspopulistischen AfD sind nach Aussage des Thüringer Verfassungsschutz-Chefs Stephan J. Kramer nicht erfüllt. Man schaue aber »sehr genau auf die offenen Informationen, Medienberichte und Stellungnahmen aus der Partei«, sagte Kramer gegenüber der Tageszeitung »neues deutschland«. Äußerungen zum Islam, gegen Flüchtlinge und politisch Andersdenkende seien erste ernstzunehmende Anhaltspunkte. »Wir prüfen derzeit, ob sich daraus eine veränderte Bewertung ergibt«, so Kramer. Auch die Frage, ob bekannte rechtsextreme Personen in der AfD aktiv sind, werde geprüft. Weiter lesen …
Migranten, die illegal nach Europa kommen, sollten aus Sicht des österreichischen Außenministers Sebastian Kurz auf Inseln wie Lesbos festgehalten werden und am Betreten des europäischen Festlands gehindert werden, wie die Tageszeitung Die Presse berichtet. Weiter lesen …
Der ehemalige CDU-Generalsekretär und erfahrene Schlichter Heiner Geißler will den Streit zwischen CDU und CSU mit einem gemeinsamen Parteitag beenden. "So geht es nicht mehr weiter", sagte Geißler im "ARD Bericht aus Berlin". "CDU und CSU haben bereits 1980 eine gemeinsame Delegiertenkonferenz durchgeführt." Weiter lesen …
Führende Vertreter des linken Flügels der SPD sprechen sich für einen gemeinsamen Bundespräsidenten-Kandidaten mit Grünen und Linken aus. Matthias Miersch, Sprecher der Parlamentarischen Linken (PL) in der SPD-Bundestagsfraktion, sagte der "Welt" mit Blick auf die Meldungen über einen Verzicht von Bundespräsident Joachim Gauck auf eine zweite Amtszeit: "Sollten die Gerüchte stimmen, sollte die SPD auch mit Grünen und Linken sondieren." Weiter lesen …
Die Gewinner des zweiten Rennens beim Motorsport Festival am Lausitzring heißen Jules Gounon (21, F) und Daniel Keilwitz (26, Villingen/beide Callaway Competition). Das Corvette-Duo setzte sich zur Rennmitte in Führung und feierte im Ziel seinen zweiten Sieg der Saison. "Platz eins - was wollen wir mehr. Ich fühle mich immer wohler in dem Auto. Danke an das Team", so Serienneuling Jules Gounon. Weiter lesen …
Der langjährige CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Bosbach hat sich in der Diskussion um mögliche Unionskandidaten für das Bundespräsidentenamt lobend über Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) geäußert. Weiter lesen …
Nach massiven Drohungen durch türkische Nationalisten prüft das Bundeskriminalamt Sicherheitsmaßnahmen für den Parteivorsitzenden der Grünen, Cem Özdemir. Zu Details wollte sich Özdemirs Büroleiter nicht äußern. Er bestätigte allerdings, dass Özdemirs Büro "mit dem BKA in Abstimmung" sei. Weiter lesen …
Die Deutsche Fernsehlotterie leidet unter Einnahmerückgängen im zweistelligen Millionenbereich und sieht sich mittelfristig in ihrer Existenz gefährdet. "Konnte die Deutsche Fernsehlotterie 2008 noch 73,6 Millionen Euro an soziale Projekte ausschütten, waren es 2015 nur noch 44 Millionen Euro", zitiert das Nachrichtenmagazin "Focus" aus einem Positionspapier der gemeinnützigen GmbH. Weiter lesen …
Libyens neuer Premierminister Fajis Sarradsch lehnt eine Rücknahme von Flüchtlingen ab, wie sie mit der Türkei vereinbart wurde. "Wir werden nicht akzeptieren, dass die EU Migranten zu uns zurückschickt", sagte Sarradsch der "Welt am Sonntag". "Europa muss Wege finden, sie in ihre Heimatländer zurückzubringen. Sie können nicht bei uns leben." Weiter lesen …
Der Sprecher des Seeheimer Kreises in der SPD, Johannes Kahrs, hat sich für die Wahl von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) zum Bundespräsidenten ausgesprochen. "Frank-Walter Steinmeier wäre ein sehr guter Bundespräsident", sagte Kahrs der "Welt am Sonntag". Weiter lesen …
Im Fall eines Rückzugs von Amtsinhaber Joachim Gauck wird die FDP ihr Abstimmungsverhalten bei der Bundespräsidentenwahl nicht von koalitionspolitischen Erwägungen abhängig machen. Weiter lesen …
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) spricht erstmals über massive Attacken von Rechtsradikalen gegen sich. Maas sagte in einem Interview mit der Zeitung "Bild am Sonntag": "Ich bin seit 20 Jahren in der Politik, so viel Rohheit wie heute habe ich nie erlebt. Das, was geschrieben und geschickt wird, ist unterirdisch und voller Hass." Er erhalte "Morddrohungen mit Ort, Datum, Uhrzeit", so Maas. Weiter lesen …
Angesichts der Verwerfungen mit der Schwesterpartei CDU wird in der CSU über einen eigenen Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2017 nachgedacht. "Ein eigener Kanzlerkandidat der CSU meines Erachtens muss diese Option auf dem Tisch liegen, wenn wir nicht zusammenkommen", sagte der Vorsitzende der Jungen Union Bayern, Hans Reichhart, der "Welt am Sonntag". Weiter lesen …
Nach dem Willen von AfD-Chefin Frauke Petry sollen die Bürger in Deutschland länger als bisher arbeiten und zudem Einschnitte bei den Renten hinnehmen. "An einer weiteren Verlängerung der Lebensarbeitszeit führt kein Weg vorbei", sagte Petry der "Welt am Sonntag". Weiter lesen …
Im unionsinternen Dauerstreit sendet der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer Friedenssignale an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). "Die Kanzlerin und ich haben jetzt wieder ein Fundament des Vertrauens gelegt, auf das man aufbauen kann", sagte Seehofer der "Bild am Sonntag". Weiter lesen …
Kurz vor der Volksabstimmung in der Schweiz über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens spricht sich eine Mehrheit der Deutschen von 53 Prozent gegen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens aus. 40 Prozent wünschen sich eine Einführung. Das geht aus einer repräsentativen Emnid-Umfrage im Auftrag der Zeitung "Bild am Sonntag" hervor. Weiter lesen …
Dem Bundesland Bremen droht wegen seiner laxen Haushaltspolitik in der kommenden Woche scharfe Kritik vom Stabilitätsrat der Länder und des Bundes. "Der Stabilitätsrat fordert Bremen zur verstärkten Haushaltssanierung auf. Er erwartet, dass das Land vereinbarungsgemäß dazu bis Ende Juli 2016 zusätzliche Maßnahmen ergreift", heißt es in einer Beschlussvorlage von vier Länderministerien und des Bundesfinanzministeriums für die Sitzung des Rates am 8. Juni. Die Vorlage liegt der "Welt am Sonntag" vor. Weiter lesen …
Bei einem Verkehrsunfall auf einer Landstraße in der Nähe von Wismar in Mecklenburg-Vorpommern ist am Sonntag ein Polizist ums Leben gekommen. Der 40-jährige Beamte habe eine Personenkontrolle durchgeführt, teilte die Polizei mit. Weiter lesen …
Vor dem geplanten Versöhnungsgipfel zwischen CDU und CSU eskaliert der Streit zwischen den Unionsparteien. "Die Bürger, aber vor allem auch unsere Mitglieder und Anhänger erwarten, dass sich die Union nicht länger mit sich selbst beschäftigt, sondern sich darauf konzentriert, gemeinsam das Land voranzubringen. Die CDU will das schon seit Monaten", sagte CDU-Generalsekretär Peter Tauber der "Welt am Sonntag". Weiter lesen …
Die Ungleichheit in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren nicht gestiegen, sondern gesunken. Zu diesem Ergebnis kommt eine ifo-Studie im Auftrag der "Stiftung Familienunternehmen", die der "Welt am Sonntag" vorliegt. "Die Ungleichheit der Arbeitseinkommen in Deutschland ist im letzten Jahrzehnt zurückgegangen", lautet das Fazit der Untersuchung. Weiter lesen …
Nach der umstrittenen Äußerung des AfD-Vize Alexander Gauland zu Nationalspieler Gerome Boateng fällt die AfD deutlich in der Wählergunst. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich für die Zeitung "Bild am Sonntag" erhebt, verliert die AfD zwei Punkte und kommt auf zwölf Prozent. Weiter lesen …
Das Landratsamt des oberbayrischen Landkreises Weilheim-Schongau hat den Katastrophenalarm ausgelöst. Betroffen sei vor allem das Gebiet um die Gemeinde Peißenberg. "Im Raum Peißenberg, aber auch in Polling, Oberhausen und anderen Ortschaften sind mehrere Bäche so über die Ufer getreten, dass inzwischen Keller überflutet und Straßen wegen Hochwasser gesperrt werden mussten", hieß es in einer Mitteilung. Weiter lesen …
Die DFB-Elf hat das Testspiel gegen Ungarn mit 2:0 gewonnen. Weiter lesen …
Am Samstag, dem 04.06.2017, um 22.15 Uhr alarmierte ein Zeuge die Polizei, nachdem er zuvor gesehen hatte, dass mehrere Personen am Kofferraum eines in der Niddastraße geparkten Audis standen und mit einem Gewehr hantierten. Weiter lesen …
Cro, 26, weiß genau, wie man am einfachsten einen sinnlosen Beziehungsstreit beenden kann: "Wenn ihr euch anschreit und du merkst, ihr habt euch verrannt, küss' sie einfach auf den Mund", rät der Deutsch-Rapper im Gespräch mit dem Magazin NEON (Ausgabe 7/2016). Weiter lesen …
Die Entscheidung war zwangsläufig. »Rock am Ring« in Mendig konnte angesichts der Vorkommnisse und der Wettervorhersage nicht fortgesetzt werden. Zu groß die Gefahr, dass es nicht nur zu Verletzten, sondern sogar zu Toten hätte kommen können. Weiter lesen …