Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

21. April 2010 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2010

DHL fliegt wieder nach Plan

Der zur Deutschen Post gehörende Logistikdienstleister DHL Express fliegt seit Dienstagnachmittag wieder nach Plan. Am europäischen Luftfrachtdrehkreuz in Leipzig würden die meisten der insgesamt rund 100 innereuropäischen Express-Flüge heute Nacht wieder durchgeführt. Weiter lesen …

Flugverbot aufgehoben - Steigen jetzt die Preise?

Der Luftraum über Europa ist wieder geöffnet. Nur, wann der planmäßige Flugverkehr gänzlich wieder hergestellt ist, die Wartelisten abgearbeitet sind und alle regulär gebuchten Passagiere pünktlich abheben werden, ist weiter fraglich. Ein Blick auf die An- und Abfluglisten der Flughäfen zeigt, dass die Zahl der annullierten Flüge nach wie vor sehr hoch ist. Weiter lesen …

Wie im alten Ägypten: Datenarchivierung von bis zu tausend Jahren

Mit Dupliziergeräten von Primera Technology können ab sofort Unternehmen, Behörden und andere Institutionen kritische Daten für einen Zeitraum von bis zu 1.000 Jahren archivieren. "Es handelt sich hierbei nicht etwa um einen Tippfehler", beugt Andreas Hoffmann etwaigen Missverständnissen vor. "Das Geheimnis liegt in der Verwendung so genannter M-Discs. Dabei handelt es sich um DVDs, die ausschließlich aus gesteinsähnlichem Material gefertigt sind." Weiter lesen …

Goldman Sachs offenbar an Karstadt interessiert

Goldman Sachs prüft offenbar die Übernahme der insolventen Warenhauskette Karstadt. "Wir schauen uns das sehr ernsthaft an. Aber es gibt noch keine Entscheidungen", zitiert "Die Welt" einen Manager der Bank. Am Freitag um 17 Uhr endet die Frist, bis zu der Interessenten ihre Kaufangebote für die 120 Karstadt-Warenhäuser mit den 25.000 Mitarbeitern bei Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg einreichen können. Weiter lesen …

Multi-Mandate: Deutsche Aufsichtsräte cashen ab

Einige Mitglieder der deutschen Wirtschaftselite kassieren mit Aufsichtsratsposten gleich bei mehreren Unternehmen Hunderttausende Euro im Jahr. Aktuellen Berechnungen des manager magazins zufolge haben einige Gutverdiener das Multi-Prinzip perfektioniert. So hat Manfred Schneider, Ex-Vorstandschef des Chemie- und Pharmariesen Bayer, als Aufsichtsratschef bei Bayer, Linde und RWE sowie als Aufsichtsrat bei Daimler und Tui 2009 rund 1,14 Mio. Euro kassiert. Weiter lesen …

Webexperte: "Flash wird sterben"

Adobes Flash-Technologie sorgt nicht zuletzt durch Apples Boykott auf dem iPhone und iPad für heftige Diskussionen. Die Technologie sei veraltet und ein Ressourcen-Fresser, wird etwa Steve Jobs zitiert. Mit einem Firefox-Absturz-Schutz für Flash und andere Plug-ins wie Quicktime und Silverlight gießt indirekt nun auch Mozilla Öl ins Feuer, das die Technologie als häufige Browser-Fehlerquelle in Schach halten will. Indessen sagen auch immer mehr Webexperten das Ende von Flash voraus. Weiter lesen …

DIHK: Wirtschaft muss unabhängiger vom Flugverkehr werden

Als Konsequenz aus dem Flug-Chaos der vergangenen Tage soll die deutsche Wirtschaft ihre Abhängigkeit vom Flugzeug reduzieren. Das fordert Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). "Wir machen ja gerade jetzt die Erfahrung, dass wir nicht einseitig auf den Flugverkehr setzen können", sagte er dem "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe). Weiter lesen …

DGB-Chef Sommer setzt sich klar vom Kriegseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan ab

Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Michael Sommer, hat sich in scharfer Form von der Kriegs-Rhetorik der Bundesregierung im Zusammenhang mit dem Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan abgewandt. In einem Video-Interview für die "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) bezweifelte er zugleich grundsätzlich mit Verweis auf Afghanistan, dass man mit Krieg erfolgreich Terrorismus bekämpfen könne. Weiter lesen …

Umfangreiche Löschungen in den Telemedienangeboten der ARD

Aufgrund der Verbotsliste des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrags und im Vorgriff auf den Abschluss der Dreistufentests im Sommer 2010 müssen Internetnutzer schon jetzt auf umfangreiche Inhalte von ARD-Onlineangeboten verzichten. So löschen die ARD-Sender bei vielen Angeboten derzeit Inhalte, die künftig vor allem aufgrund der begrenzten gesetzlichen Verweildauerregelungen wegfallen müssen Weiter lesen …

Oberst Georg Klein steht unter Personenschutz

Der für den Luftschlag von Kundus verantwortliche Oberst Georg Klein wird nach Angaben seines Bonner Anwalts Bernd Müssig bedroht und genießt deshalb Personenschutz. "Klein ist persönlich gefährdet und hat schon vor einiger Zeit Personenschutz erhalten", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung". Weiter lesen …

Berliner Morgenpost: Die Sozial-Kumpanei muss ein Ende haben

Hummer auf Kosten der Obdachlosenhilfe, ein Dienst-Maserati, eine Villa am See, eine aus den Kostensätzen der Sozialhilfeträger erwirtschaftete Traumrendite, eine Schlammschlacht zwischen Geldgeber und Auftragnehmer, Insolvenzgerüchte und Dementis: Die Geschichte um die Berliner Treberhilfe taugt dazu, den gesamten Sektor der sozialen Unternehmen in Misskredit zu bringen. Weiter lesen …

Trojaner tarnt sich als Google Chrome Extension

Immer mehr Menschen nutzen Google Chrome als Internet Browser. Doch mit der steigenden Popularität wächst auch das Interesse von Cyberkriminellen an diesem Browser. Wie der Virenschutz-Experte BitDefender mitteilt, erhalten Chrome-Anwender derzeit per E-Mail ein Angebot für eine angeblich von Google stammende Erweiterung (Extension) des Chrome Browser. In Wahrheit sind die Urheber dieser Mail jedoch Malware-Autoren, die Chrome-Anwender zum Download des Trojaners Agent.20577 verleiten wollen. Weiter lesen …

Neue OZ: Ein Gesetz für Griechenland

Bis ein Gesetz in Deutschland in Kraft tritt, können bisweilen Monate, manchmal Jahre der Beratung vergehen. Dass Bundestag und Bundesrat dazu neigen, eine schier undurchschaubare Fülle an Gesetzen zu erlassen, ist ebenfalls kein Geheimnis. Ausgerechnet mit der Griechenland-Hilfe will Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble nun diese Probleme des deutschen Parlamentarismus hinter sich lassen. Käme es so, wäre dies politischer Murks. Weiter lesen …

Koalition streitet über Strafverschärfung für Angriffe auf Polizisten

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) will Übergriffe auf Polizisten stärker bestrafen. Angriffe mit "gefährlichen Werkzeugen" soll künftig als Widerstand gegen Staatsbeamte verfolgt werden. Eine entsprechende Änderung des Strafrechts geht aus dem Referentenentwurf des Ministeriums hervor, der der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" vorliegt. Weiter lesen …

WAZ: Schlechter Service für Verbraucher

Ein guter Service sieht anders aus. Wer kostenlos wissen will, wie die Schufa-Auskunft seine Kreditwürdigkeit berechnet, der muss viel zu umständlich nach dem Weg dorthin suchen. Seit April wirbt die Schufa damit, dass sie Verbrauchern nun ein Mal im Jahr kostenlos Auskunft über alle Daten gibt, die die Wirtschaftsauskunftei über einen Bürger sammelt. Weiter lesen …

Lausitzer Rundschau: Warten auf Guttenberg

Die Union hat eigentlich recht: Streng genommen ist dem Kundus-Untersuchungsausschuss im Berliner Bundestag mittlerweile der Untersuchungsgegenstand abhanden gekommen. Die Bundesanwaltschaft hat festgestellt, dass Bundeswehroberst Georg Klein weder gegen Völkerrecht noch gegen das Strafgesetzbuch verstieß, als er im September 2009 den Befehl zur Bombardierung von zwei entführten Tanklastern im Norden Afghanistans gab. Weiter lesen …

Lausitzer Rundschau: Wo der Überblick fehlt

Es mag ja sein, dass Daimler gute Vorhersagen erst verkünden will, wenn die Datenlage fassbar ist. Doch auch dies kann man gegen den Konzern wenden: Ist die Finanzübersicht etwa nicht täglich verfügbar? Fehlt der aktuelle Überblick, ohne den Unternehmen kaum mehr als führbar gelten? Muss man damit erklären, dass Daimler-Vorstand Dieter Zetsche in der vergangenen Woche auf der Hauptversammlung seinen Aktionären noch nichts von den verbesserten Aussichten sagte, ja, nicht einmal etwas andeutete? Weiter lesen …

Neue OZ: Gute Ideen gegen Kriminelle

Das Problem mit der Produktpiraterie wächst mit dem Wirtschaftsriesen China. Es ist längst ein offenes Geheimnis, dass gerade die Chinesen Markenplagiaten einen Großteil ihres rasanten Wirtschaftswachstums verdanken. Die Firmen aus dem Fernen Osten sparen Entwicklungskosten und Zeit, wenn sie innovative Westprodukte einfach nachbauen. Weiter lesen …

E-Mail-Marketing: Adresspflege ist das A und O

Werbeversender, die rechtlich auf der sicheren Seite sein wollen, sollten vor dem Versand unbedingt die Zustimmung bei den Empfängern einholen. Genauso wichtig ist aber auch die ständige Überprüfung der Adressen, damit Aussendungen nicht ins Leere gehen oder fremde Personen belästigen, schreibt das iX-Magazin in der aktuellen Mai-Ausgabe. Weiter lesen …

Börsen-Zeitung: Wall Street feiert wie 2007

Es ist, als hätte jemand einen Schalter umgelegt und prompt könnten große Wall-Street-Häuser nichts mehr falsch machen. Nacheinander haben J.P. Morgan, Bank of America, Citigroup und nun auch Goldman Sachs mit ihren Quartalsgewinnen die Erwartungen weit übertroffen. Bei Goldman brummte der Rentenhandel wie noch nie und spielte - zusammen mit Währungen und Rohstoffen - Erträge von 7,4 Mrd. Dollar ein. Weiter lesen …

Westdeutsche Zeitung: Flugverbot

Erst mussten die Banken mit Steuergeldern gerettet werden, dann suchten angeschlagene Autobauer Schutz bei Vater Staat - nun denken die Fluggesellschaften laut über Staatshilfen wegen der tagelangen Flugverbote nach. Es scheint ein Phänomen dieser Zeit zu sein, dass Unternehmen in Krisenzeiten sofort reflexartig nach dem Staat rufen. Weiter lesen …

WAZ: Bundeswehr in Afghanistan

Der Befund der Bundesanwaltschaft, bei dem von Oberst Klein befohlenen Bombenabwurf auf Menschen und Tanklaster habe der Schaden an Zivilisten in einem vertretbaren Verhältnis zum militärischen Erfolg gestanden, ist heikel. Er wird die Hemmschwelle bei Operationen gegen die Taliban in Afghanistan herabsetzen. Weiter lesen …

Videos
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8" nimmt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den WHO-Besuch von AUF1-Moderator unter die Lupe
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" startet erfolgreich auf Hertzwelle432
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte irak in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Logo von RT, ehemals Russia Today.
In eigener Sache: RT DE weiterhin über Alternativen zu erreichen
Eine Klimaschützerin sitzt auf der Waterloo Bridge während der Proteste der Extinction Rebellion in London, Großbritannien. Bild: Sputnik / Justin Griffiths-Williams
Russische Akademie der Wissenschaften: Globale Erwärmung nicht vom Menschen verursacht
Windsack (Symbolbild)
Patruschew: Radioaktive Wolke zieht in Richtung Europa
Anna Lührmann (2023)
Bundesregierung steht hinter Einsatz von Uranmunition in der Ukraine
Bild: Screenshot RT DE / Eigenes Werk
Die Zerstörung der Grünen: Von Storch legt "feindliche Übernahme" Deutschlands offen
Götz Wittneben (2020)
Götz Wittneben ist verstorben
Eine Corona-Impfung wird unser Immunsystem zerstören.
Dr. Mercola: Covid-19-Impfung kann zur Verstärkung der Krankheit bei Widerbefall und Bildung von Mutationen führen
Bild: Screenshot RT DE / Eigenes Werk
Nach Zerstörung von Uran-Munition in der Ukraine: Radioaktive Wolke zieht nach Westeuropa
Bild: AUF1 / Eigenes Werk
Corona-Regime: Arzt Heinrich Habig seit fast einem Jahr in U-Haft
Bild: AUF1 / Eigenes Werk
Deutsche Mädchen als Freiwild: Mehr Gruppen-Vergewaltigungen denn je
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Dr. Silvia Behrendt (2023) Bild: AUF1 / Eigenes Werk
WHO-Expertin Dr. Behrendt warnt: Horror-Pläne zur Zwangsimpfung sollen legal werden
Bild: SS Video: "Die Akte König Charles III. − Enthüllungen hinter der Palastmauer" (www.kla.tv/25947) / Eigenes Werk
Die Akte König Charles III. − Enthüllungen hinter der Palastmauer
Annalena Baerbock (2023)
Blockierte Militärhilfe für Ukraine: Baerbock attackiert Ungarn
Bild: Canva; Montage: AUF1 / Eigenes Werk
Systemparteien im Bundestag für WHO-Pandemievertrag – AfD dagegen