Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

7. April 2010 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2010

US-Bankenrettung: Zehn Milliarden Dollar für Fiskus

Dank der hohen Gebühren für die Banken-Rettungsgelder bleiben beim US-Fiskus mehr als zehn Mrd. Dollar hängen. Einer neuen Erhebung des Beratungsunternehmens SNL Financial nach haben die Zwangskapitalisierungen von Goldman Sachs sowie American Express die größten Erträge in die Staatskasse gespült. Für die an Washington gegebenen Vorzugsaktien und Bezugsrechte mussten beide Unternehmen die höchsten Zinsen berappen. Weiter lesen …

dpa ruft wegen Fusion ddp/AP Kartellamt an

Die Deutsche Presse-Agentur GmbH hat das Bundeskartellamt zur Überprüfung der Fusion von ddp und dem deutschsprachigen Dienst der US-Nachrichtenagentur AP angerufen. Die Eigentümer von ddp, die Finanzinvestoren Peter Löw und Martin Vorderwülbecke, hatten am 7. Dezember 2009 den deutschsprachigen Dienst von AP übernommen, diesen Vorgang aber nicht bei den Wettbewerbsbehörden angemeldet. Weiter lesen …

Neuer Wehrbeauftragter: Leopard-2-Panzer ist für die Region Kundus geeignet

Der designierte Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus (FDP) hat Kritik an seiner Forderung zurückgewiesen, die Bundeswehr müsse in Nordafghanistan auch den Kampfpanzer Leopard 2 einsetzen. "Die Niederländer, Kanadier und Dänen setzen den Leopard-2-Kampfpanzer ein - so ganz ungeeignet kann er also nicht sein", sagte Königshaus dem Tagesspiegel (Donnerstagausgabe). Weiter lesen …

Kirgisischer Innenminister bei Unruhen getötet

Bei den Unruhen in Kirgistan ist auch der Innenminister des Landes, Moldomussa Kongantijew, getötet worden. Russischen Medienberichten zufolge starb der Politiker auf dem Weg ins Krankenhaus. Zuvor waren bei Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften in der Hauptstadt Bischkek mehrere Personen erschossen worden. Weiter lesen …

Geldsystemexperte rechnet mit baldiger Währungsreform

In einem Interview mit dem Nachrichtenportal MMnews sagte der Buchautor und Geldsystemexperte Andreas Popp: "Er rechnet täglich mit der Währungsreform. Wenn wir es wirklich mit rechtsstaatlichen Mitteln zu tun hätten, wäre eine Reform schon längst da“. Popp rät daher, wie es im übrigen auch die Bundesregierung tut, sich auf mögliche Krisensituationen rechtzeitig vorzubereiten. Weiter lesen …

Häuser in München am teuersten

Die Preise für Häuser, Wohnungen und Grundstücke in Deutschland driften auseinander. Das zeigt der erste echte deutsche Immobilienatlas, den das Hamburger Magazin stern am Donnerstag veröffentlicht. Die teuerste Region der Republik ist danach die Stadt München, die niedrigsten Immobilienpreise gibt es in Ostdeutschland und Rheinland-Pfalz. Weiter lesen …

Fast drei Viertel der Deutschen sind optimistisch in Sachen Job

Trotz Krise erstaunlich positiv: Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Deutschen blicken optimistisch auf das Jahr 2010, was ihren Job angeht - so eine repräsentative Befragung des Instituts Forsa für BRIGITTE BALANCE im Februar 2010. 68 Prozent sagen, sie hätten sich ohnehin daran gewöhnt, dass kein Job mehr so sicher sei wie früher. Nur jeder Zehnte fürchtet, dass er in diesem Jahr den Job verlieren könne. Weiter lesen …

███: █-█████ ███ ███████ und ████-████████

Im █████ ist ein ███ ██ ███████, das den ██████ █████ von █████ ███████ ███████ durch einen █-███████████ im ██ ██ ███. Unter den ████ ███ auch ██ ████████ der ████████████ ████, über ███ ████ █████████ ████ ███ █████ ██████. Weiter lesen …

USA drohen Karsai vor Washington-Besuch mit Ausladung

Die US-Regierung hat dem afghanischen Präsidenten Hamid Karsai indirekt mit der Absage seines Washington-Besuchs gedroht, sollte er an der harschen Kritik gegen seine westlichen Partner festhalten. Auch die NATO rief Karsai zur Ordnung. Die internationale Gemeinschaft, die NATO-Truppe ISAF eingeschlossen, leiste "enorme Anstrengungen und Opfer, um das afghanische Volk zu unterstützen", erklärte ein NATO-Sprecher. Bei einem Luftangriff im Süden Afghanistans und bei Gefechten im Norden starben fünf Zivilisten. Weiter lesen …

Mehr Fahrgäste im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen

Im Jahr 2009 nutzten in Deutschland fast 10,7 Milliarden Fahrgäste den Linienverkehr mit Bussen und Bahnen. Dies entspricht durchschnittlich über 29 Millionen Fahrten am Tag. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Zahl der Fahrten gegenüber 2008 um 1,1%, womit sich der beständig leichte Zuwachs der letzten Jahre weiter fortsetzte. Weiter lesen …

Gründer der "Legionäre Christi" soll Dutzende Minderjährige missbraucht haben

Der Vatikan steht vor einem neuen Missbrauchs-Skandal, und diesmal sind die höchsten Stellen betroffen. Wie das Hamburger Magazin stern in seiner neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe berichtet, legt eine vatikanische Untersuchungskommission Ende April einen Bericht über das ausschweifende Sexualleben des mexikanischen Priesters Maciel Marcial Degollado vor. Weiter lesen …

Schwarz-Gelb verharrt im Stimmungstief

Rund vier Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen steckt die schwarz-gelbe Koalition bundesweit im Stimmungstief fest. Im stern-RTL-Wahltrend kommt die Union wie in der Vorwoche auf 34 Prozent, die FDP stagniert bei 7 Prozent. Gemeinsam erzielen sie nur 41 Prozent - gut 7 Punkte weniger, als sie bei der Bundestagswahl am 27. September 2009 erhielten. Weiter lesen …

████ aus ███ ███████ ████ des ███ ██ aus

Ein in ███ █████████ ███████████ ██ nach ████ ████████████ █████ █████ ████ ████ und █████████ █████. Auch der -██-████ des ███ des ███████ ███████ der ████, des ███ ██, ██ ████████ ████, ████ ███████ und █-█████ der ███████ von ████ in ███ ████ "█████ in den ████" mit. Weiter lesen …

Kripo-Beamte fordern Notruf 110 für das Internet

Angesichts des Anstiegs von Online-Kriminalität fordern Kriminalbeamte ein Notrufsystem für das Internet. "Um die Internet-Kriminalität in den Griff zu bekommen und die Sicherheit für die Nutzer zu erhöhen, schlagen wir ein Notrufsystem im Internet, eine 110 im Netz, vor", sagte Klaus Jansen, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Kriminalbeamter der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Lufthansa-Piloten halten an Streikdrohung fest

Die Lufthansa-Piloten halten trotz erhöhten Drucks durch den Konzern an ihrer Streikdrohung fest. "Wir müssen uns mit der Lufthansa zuerst auf das Verfahren der Schlichtung einigen, dann können wir die Streikdrohung zurücknehmen", sagte ein Sprecher der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) in Frankfurt am Main. Die Lufthansa sei zu einem solchen Gespräch jedoch nicht bereit. Für die Dauer einer Schlichtung würden sich die Piloten bereit erklären, auf Streik zu verzichten. Weiter lesen …

WAZ: Was Hoeneß nicht sagt . . .

Die Nationalmannschaft, hat Franz Beckenbauer unlängst noch einmal klar gestellt, gehört uns allen. Was er damit sagen wollte: Wenn "wir", also das Fußball-Volk, Kevin Kuranyi in der DFB-Auswahl sehen wollen, habe Joachim Löw sich gefälligst daran zu halten. Das Dumme daran ist nur: Volkes Meinung ändert sich gerade im Fußball nahezu täglich, die des Kaisers gelegentlich sogar stündlich. Weiter lesen …

RNZ: Quoten-Ärzte

Der häufig verwendete Begriff vom "Ärztemangel" ist irreführend. Es mangelt in Deutschland nämlich keineswegs an Medizinern. Doch während in den Städten immer neue Praxen eröffnet werden, bleiben auf dem Land und in den Kliniken viele Stellen unbesetzt. Also dort, wo es für besonders harte Arbeit vergleichsweise wenig Geld gibt. Weiter lesen …

Börsen-Zeitung: Daimler unter Druck

Ein Topmanager von Daimler hat es vor Wochen auf den Punkt gebracht. Wenn die Käuferschichten fast identisch sind, wird es schwer, mit einem erwünschten Partner relativ zügig eine umfassende Kooperation auf die Beine zu stellen. Zu groß sind die Ängste auf beiden Seiten, sich die Reviere streitig zu machen. Deshalb wird es auch wohl nichts mehr werden mit der tiefgreifenden Zusammenarbeit zwischen Mercedes und BMW. Weiter lesen …

Westdeutsche Zeitung: Der Beruf des Hausarztes muss wieder attraktiver werden

Vor einigen Jahren beglückte uns das Privatfernsehen mit einer US-Serie über einen Arzt, den es in die Einöde Alaskas verschlagen hatte. Nicht, weil er wollte, sondern weil ihn der Staat, der ihm das Studium bezahlt hatte, für einige Zeit dorthin schickte. Der einzige Wunsch dieses Arztes in "Ausgerechnet Alaska": So schnell wie möglich weg aus der kalten Trostlosigkeit. Weiter lesen …

Weniger Fleisch ist gut für die Gesundheit

Zum heutigen Weltgesundheitstag (7. April) erinnert VIER PFOTEN daran, dass in Deutschland viel zu viel Fleisch und andere Tierprodukte konsumiert werden. Das von Ernährungswissenschaftlern empfohlene Maximum wird um das Doppelte übertroffen. Gesundheits- und Tierschutzexperten empfehlen sogar, maximal ein Drittel der derzeit konsumierten Fleischmenge zu verzehren. Weiter lesen …

Neue OZ: Die Qual der Wahl

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Dieses Motto wird wahr, wenn die Tories weiter taumeln. Was kaum jemand für möglich gehalten hätte: Parteichef David Cameron hat einen Vorsprung von fast 20 Prozent vor Premier Gordon Brown und Labour nahezu in den Sand gesetzt. Weiter lesen …

Lausitzer Rundschau: Hoffnung braucht Fakten

Seit einem Vierteljahr leben die 352 Mitarbeiter des Elsterwerdaer Campina-Werkes nach dem Prinzip Hoffnung. Betriebsratschef Rudi Otto legt mit seiner Aussage, dass es in Elsterwerda auch nach dem 30. Juni 2011 ein Milchwerk geben wird, noch mal kräftig nach. Doch aus Hoffnung allein entsteht keine Gewissheit. Weiter lesen …

Kölnische Rundschau: zu Rösler/Landärzte

Willkommen in der Wirklichkeit. Langsam entdeckt Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler jene Alltagsprobleme, mit denen er sich heute und in den verbleibenden gut drei Jahren der Legislaturperiode herumzuschlagen hat, während seine Kopfpauschalen- Idee wohl bis zur nächsten Bundestagswahl nicht über das Stadium eines Denkmodells hinausgelangen dürfte. Weiter lesen …

Videos
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8" enthüllt die Geheimnisse des Geldes und beleuchtet den Bildungsnotstand
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8" nimmt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den WHO-Besuch von AUF1-Moderator unter die Lupe
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte sperma in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Logo von RT, ehemals Russia Today.
In eigener Sache: RT DE weiterhin über Alternativen zu erreichen
Der Pathologe Prof. Dr. Arne Burkhardt (1944–2023) Bild: Screenshot: pathologie-konferenz.de / RT
Pathologe Arne Burkhardt gestorben
Windsack (Symbolbild)
Patruschew: Radioaktive Wolke zieht in Richtung Europa
Eine Corona-Impfung wird unser Immunsystem zerstören.
Dr. Mercola: Covid-19-Impfung kann zur Verstärkung der Krankheit bei Widerbefall und Bildung von Mutationen führen
Bild: Andreas Helminger / pixelio.de
Von Porno zur Sportart? In Schweden findet erste "Sex-Meisterschaft" statt
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Anna Lührmann (2023)
Bundesregierung steht hinter Einsatz von Uranmunition in der Ukraine
Bild: privat / zVg / AUF1 / Eigenes Werk
5 Jahre Haft, aber gleich enthaftet: Kriminelle Lina Engel auf freiem Fuß
Bild: AUF1 / Eigenes Werk
Corona-Regime: Arzt Heinrich Habig seit fast einem Jahr in U-Haft
Eine Klimaschützerin sitzt auf der Waterloo Bridge während der Proteste der Extinction Rebellion in London, Großbritannien. Bild: Sputnik / Justin Griffiths-Williams
Russische Akademie der Wissenschaften: Globale Erwärmung nicht vom Menschen verursacht
Bild: Geistlinger: IMAGO / SEPA.Media; zugeschnitten; Flagge Österreich: Freepik; Flagge Schweiz: Freepik / AUF1 / Eigenes Werk
Neutralität Österreichs und der Schweiz bedroht
Bild: AUF1 / Eigenes Werk
Arne Burkhardt: „Ich sehe eine Übersterblichkeit aufgrund der mRNA-Impfung“
Der fraktionslose Abgeordnete Geo Leros bei seiner Rede während der ersten Plenarsitzung der Werchowna Rada der Ukraine im Jahr 2021, 26. Januar 2021. Bild: Sputnik / Stringer/РИА Новости
Ukraine: Ermittlungen gegen Selenskij und sein Umfeld wegen Hochverrat eingeleitet
Bild: Freitags-Moschee in Herat: zVg von Dr, Herbert Fritz     /AUF1.info
„Urlaub bei den Taliban ist sicher“, sagt Nahost-Experte Dr. Fritz
Götz Wittneben (2020)
Götz Wittneben ist verstorben