Nachrichten AUF1 vom 08. Oktober 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Natalie Ziske. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Natalie Ziske. Weiter lesen …
Der Ökonom und Regierungsberater hält generelle Zuschüsse an Käufer für teuer und wenig treffsicher – sinnvoller seien gezielte Investitions- und Infrastrukturimpulse. Dies berichten übereinstimmend Interviews/Statements Südekum (Surplus-Magazin, HHU/DF-Interviews), Branchenberichte. Weiter lesen …
Die im Vorjahr eingeführte Drei-Jahre-Option soll entfallen; die Fünf-Jahre-Regel bleibt. Die Koalition nennt Akzeptanz- und Rechtsklarheitsgründe, Verbände und Grüne üben Kritik, so Deutscher Bundestag, dpa/t-online. Weiter lesen …
Zum 75-jährigen Jubiläum der „Peanuts“ führt BILD ein Gespräch mit Craig Schulz über Erbe und Aktualität der Figuren. Essays und Rückblicke in Qualitätsmedien arbeiten den zeitlosen Humor und die stille Melancholie der Strips heraus. Weiter lesen …
In der Mittwochs-Ausspielung von „6 aus 49“ wurden die Zahlen 6, 7, 10, 20, 40, 42 ermittelt; die Superzahl lautet 0. In den Zusatzlotterien fielen Spiel 77: 5605471 und Super 6: 748703 (alle Angaben ohne Gewähr). Die offiziellen Quoten stellt der Deutsche Lotto- und Totoblock nach der Auswertung bereit. Weiter lesen …
Der deutsche Leitindex hat am Mittwoch im Plus geschlossen. Nach dpa-AFX schloss der Dax bei 24.597,13 Punkten (+212 Punkte / +0,87 %). Der MDax endete bei 30.848,82 Punkten (+12 Punkte / +0,04 %). Im Autosektor überwogen Verluste. Weiter lesen …
Ende September hat die Bundeswehr erstmals ein Convoy Support Center (CSC) in der Uckermark-Kaserne in Prenzlau betrieben. Im Rahmen des Host Nation Supports (HNS) nutzten niederländische Truppen den Standort Ende September als Rast- und Versorgungspunkt während der laufenden NATO-Übung Falcon Autumn 2025. Eine logistische und sicherheitstechnische Herausforderung, die erfolgreich gemeistert wurde. Weiter lesen …
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) bremst Debatten über ein Renteneintrittsalter von 73 Jahren: „Das steht derzeit nicht zur Debatte.“ Dies berichten ntv, dts/Presse Augsburg. Weiter lesen …
Marvel-Fusion-Chef Moritz von der Linden kündigt in BILD an, bis Mitte der 2030er ein 500-MW-Kraftwerk auf Laserbasis zu realisieren; ein Demonstrator entsteht in den USA. Parallel stellt die Bundesregierung zusätzliche Milliarden für die Fusionsforschung in Aussicht – Experten mahnen dennoch zur Nüchternheit. Weiter lesen …
Außenminister Johann Wadephul (CDU) zeigt sich vorsichtig optimistisch für die ersten Schritte im US-vermittelten Gaza-Plan – Deutschland wolle humanitär und beim Wiederaufbau unterstützen. Darüber berichten gleichlautend Reuters, ZDFheute, dts-Berichte. Weiter lesen …
Nach einer dts-Meldung hat Schneider (SPD) die Verbotspläne für Bezeichnungen wie „Veggie-Schnitzel“ als Kulturkampf kritisiert. Der Fokus solle auf klarer Kennzeichnung und Verbraucherschutz liegen und nicht auf symbolischen Sprachregeln. Weiter lesen …
BILD stellt ein außergewöhnliches Panorama vor: „Das große Panorama einer Walfangreise um die Welt“ (1848) von Benjamin Russell und Caleb B. Purrington – heute im Minnesota Marine Art Museum ausgestellt, Länge: 395 Meter. Das Stück wird als „anfassbares“ Kunstwerk präsentiert; die Story läuft als Video bei BILD. Weiter lesen …
Nach der Attacke auf Iris Stalzer (SPD) gehen Ermittler von einem familiären Hintergrund aus; ein politisches Motiv schließen sie aus. Die 57-Jährige ist stabil, so AP (zwei Meldungen), BILD. Weiter lesen …
Oliver Kirchner, Vorsitzender der AfD-Fraktion in Sachsen-Anhalt, nutzt das Preußenfest für eine Grundsatzrede – scharfe Attacken auf Bundesregierung und Koalitionen inklusive. Die Botschaft: Von Sachsen-Anhalt aus solle der „Neustart“ für Deutschland ausgehen. Weiter lesen …
Vom 26. – 28.9.2025 fand in Weimar DAS FESTIVAL Musik & Wort zum dritten Mal statt und erfreute sich einer wachsenden Beliebtheit. Initiiert wurde dieses durch den Kabarettisten Uli Masuth, der durch das Programm führte. Die Idee ist es, Musik auf höchstem Niveau mit hochkarätigen Vorträgen zu kombinieren. Es gab Klassik, Jazz und Tango. Als Redner waren unter anderem Bastian Barucker, Peter Hahne und Michael Andrick zu hören. Weiter lesen …
Trotz politischer Turbulenzen in Paris sieht Berlin keine Einschränkung europäischer Entscheidungsfähigkeit. Die Zusammenarbeit mit Präsident Macron laufe „eng und vertrauensvoll“, so AFP/Yahoo, dts/aktiencheck gleichlautend. Weiter lesen …
Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge nennt die geplante Abschaffung der beschleunigten Einbürgerung für besonders gut integrierte Zuwanderer „komplett unsinnig“. Dies berichten dpa-AFX/Finanznachrichten, Kölner Stadt-Anzeiger, Bundestagshintergrund. Weiter lesen …
Beim 5. „Preußenfest“ in Schnellroda erklärt AfD-Landtagsabgeordneter Hans-Thomas Tillschneider, historische Bezüge seien identitätsstiftend und nicht verhandelbar, berichtet der Deutschland-Kurier. Studierendenvertretungen und Initiativen hatten in der Vergangenheit zu Protesten gegen das Format aufgerufen und es als rechtsaußenes Vernetzungstreffen kritisiert. Weiter lesen …
Laut dts und TAG24 ist an einer Paderborner Schule Amok-Alarm ausgelöst worden. Nach übereinstimmenden Medienberichten wurde eine Schülerin mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen, berichten die Südwest Presse und die Lippische Landes-Zeitung. Weiter lesen …
Vor der Ratsentscheidung zur sogenannten „Chatkontrolle“ warnen Datenschutz-Expertinnen und Messenger-Anbieter vor Grundrechtseingriffen, etwa durch Client-Side-Scanning. Darüber berichten gleichlautend heise online, Security-Insider, Stellungnahmen von Signal. Weiter lesen …
Zum heutigen Beschluss des Bundeskabinetts über einen Gesetzentwurf zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes erklärt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer: "Die Bundesärztekammer unterstützt die geplanten Einschränkungen beim Umgang mit Medizinal-Cannabis." Weiter lesen …
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Niedersachsens Energieminister Olaf Lies (SPD) plädieren vor dem Autogipfel für mehr „Flexibilität“ ab 2035 – etwa für E-Fuels-fähige Antriebe. Dies berichten dpa/ZEIT, Handelsblatt-Gastbeitrag (Bericht), mmnews-Zusammenfassung. Weiter lesen …
Die Herbstprojektion der Bundesregierung signalisiert eine zaghafte Erholung – getragen vor allem von privaten Konsumausgaben und fiskalischen Impulsen. Dies berichten dts/aktiencheck, Bundesbank-Projektion, IW Köln. Weiter lesen …
Unter dem Vorwand des Spardiktats hatten die Regierungen der Nach-Wendezeit Investitionen zum Wohle der Gesellschaft und des Landes seit Jahrzehnten verweigert. Im Anschluss an die totalitär-faschistoide Corona-Operation hatte sich das deutsche Parteienkartell für die Aufhebung der „Schuldenbremse“ entschieden, um so den Übergang in die Kriegswirtschaft zu verwirklichen. Vergleichbare Entwicklungen wurden auf EU-Ebene auf die Schiene gesetzt. Billionen Euro werden so in eine völlig fehlgeleitete, ja verheerende Zukunftsentwicklung des Landes und des Kontinents gepumpt. Weiter lesen …
Der eigentliche Tagesschau-Artikel ist crawler-gesperrt; andere Medien erinnern an die laufenden Verfahren gegen die Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß – u. a. an Durchsuchungsfunde und mutmaßliche Listen. ZDF und Regionalpresse liefern verifizierende Hintergründe zu Anklage und Beweisführung. Weiter lesen …
Eine aktuelle Faktenbasis zeichnet ein differenziertes, aber überwiegend positives Zwischenbild: Der „Jobturbo“ beschleunigt Integrationspfade, bleibt jedoch konjunkturabhängig. Dies berichten übereinstimmend die Bundesagentur für Arbeit (AM-kompakt), BMAS-Dossier, IAB-Prognose, t-online/FOCUS zu Zwischenzahlen. Weiter lesen …
Das EU-Parlament hat sich für das Verbot von fleischähnlichen Namen für Veggie-Produkte ausgesprochen. Dazu hat Andreas Winkler von Foodwatch dem WDR (WDR5 Mittagsecho) ein Interview gegeben. Weiter lesen …
Rheinland-Pfalz und Saarland starten über den Bundesrat einen neuen Anlauf, strafrechtlich schärfer gegen Hass und Hetze gegenüber Toten in sozialen Netzwerken vorzugehen. Ziel ist ein besserer Schutz Hinterbliebener, so berichten dpa/ZEIT, NR-Kurier. Weiter lesen …
Das Europäische Parlament will Begriffe wie „Burger“, „Steak“ oder „Wurst“ künftig echten Fleischprodukten vorbehalten. Für pflanzliche Ersatzprodukte wären diese Bezeichnungen damit tabu – endgültig ist die Entscheidung aber erst nach Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten. Originalquellen: Reuters, AP, The Guardian, n-tv. Weiter lesen …
Neue Ideen und Pläne benötigen passende Infrastruktur zur Umsetzung - und die muss schnell zur Verfügung stehen. Mit einem modularen Schulgebäude startete im September die DSV (Deutsche Schule Vilnius) in Litauen. Im nächsten Jahr soll eine weiterführende Schule hinzukommen. Der Modulbauer Adapteo hat die Bildungseinrichtung für Kinder der dort stationierten deutschen Soldatinnen und Soldaten innerhalb von drei Monaten bereitstellen können. Weiter lesen …
BILD berichtet über einen ausländischen Freizeitpark, der staatliche Zahlungen fordert und andernfalls die Tötung von Belugawalen androht – eine drastische Eskalation im Streit um Tierhaltungskosten und Auflagen. Offizielle Stellen prüfen laut Bericht rechtliche Schritte; Tierschützer laufen Sturm. Weiter lesen …
Vor dem Automobilgipfel appelliert das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe in einem Schreiben an Bundeskanzler Friedrich Merz, den Strukturwandel der Branche aktiv zu unterstützen - und dabei die gesamte Wertschöpfungskette im Blick zu behalten. Nicht nur Industrie und Zulieferer, sondern auch die 40.000 Autohäuser und Kfz-Werkstätten mit ihren fast 470.000 Beschäftigten sichern tagtäglich Mobilität - und müssen Teil zukunftsfähiger Lösungen sein. Weiter lesen …
Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch hybride Kriegsführung hat Friederike Krippner, Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin und Mitautorin der neuen Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), eine stärkere Einbeziehung von Friedensbildung in die Schulcurricula gefordert: „Demokratien sind besonders vulnerabel für hybride Angriffe wie Desinformationen, Infiltrierungen und Cyberattacken.“ Weiter lesen …
Laut BILD wurde Evy Zander, die Ehefrau des Sängers Frank Zander, mit Anzeichen einer schweren Anämie in eine Klinik gebracht; Ärzte leiteten Bluttransfusionen ein. Weitere medizinische Details hält die Familie privat. Weiter lesen …
Der bayerische DGB-Vorsitzende Bernhard Stiedl war zu Gast bei der CSU-Landtagsfraktion, um über die Zukunft des Industriestandorts Bayern zu sprechen. Im Mittelpunkt standen die wirtschaftliche Transformation, die Sicherung von Arbeitsplätzen und der gemeinsame Einsatz von Politik, Arbeitgebern und Gewerkschaften für ein starkes, soziales Bayern. Weiter lesen …
Im Zuge der Krankenhausreform stehen mehrere Perinatalzentren der Stufe 1 in Schleswig-Holstein auf der Streichliste – darunter auch am Westküstenklinikum Heide. Der SSW ist alarmiert und macht sich mit einer Resolution für den Erhalt stark. Weiter lesen …
Vor Spitzengesprächen zur Industriepolitik zeigt sich SPD-Chef Lars Klingbeil offen für längere Laufzeiten einzelner Verbrenner-Konzepte – etwa Plug-in-Hybride –, knüpft dies aber an Arbeitsplatzgarantien der Hersteller, meldet dts. Der Parteichef begründet das mit drohendem Beschäftigungsabbau in der Branche. Weiter lesen …
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat vor dem Bundesverwaltungsgericht einen bahnbrechenden Erfolg für sauberes Wasser erreicht: Die Bundesregierung muss ein Nitrataktionsprogramm aufstellen, das diesen Namen verdient. Weiter lesen …
Der DK berichtet über eine performative „Rückkehr“ des Kulturpessimisten Oswald Spengler beim Preußenfest in Schnellroda – als rhetorische Figur in der aktuellen Lager-Selbstvergewisserung. Der Text ist Inszenierung und Kommentar zugleich. Weiter lesen …
Der Chemie-Nobelpreis 2025 geht an Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar M. Yaghi. Ausgezeichnet werden Metall-Organische Gerüste (MOFs) – poröse Materialien, die u. a. Wasser aus trockener Luft gewinnen, CO₂ fangen und Gase speichern können, berichten Reuters, WSJ und die FT. Weiter lesen …
Leichte Entspannung an den Zapfsäulen: Wie die wöchentliche ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland zeigt, sind die Preise sowohl für Benzin als auch für Diesel gegenüber der Vorwoche leicht gesunken. Danach kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,672 Euro - das sind 0,6 Cent weniger als vor Wochenfrist. Diesel ist um 1,3 Cent günstiger und kostet derzeit im Schnitt 1,594 Euro. Weiter lesen …
Das Bundeskabinett hat Änderungen an der Krankenhausreform beschlossen. Laut Ressortunterlagen geht es um Präzisierungen bei Leistungsgruppen, Qualitätssicherung und Finanzierung, flankiert vom KHAG, das bereits seit dem Sommer in der Abstimmung ist. Weiter lesen …
In Berlin wächst der Druck, Hilfsgelder an Damaskus strenger zu konditionieren – bis hin zu Kürzungen bei ausbleibenden Reformen und Rechtsstaatszusagen. Außenministerin Baerbock hatte bereits an Frauenrechte gekoppelt; im Bundestag läuft die Grundsatzdebatte. Weiter lesen …
In diesem Interview bezieht Heiko Schöning Stellung zum aktuellen Weltgeschehen. Man müsse das große Bild sehen und sich auch einarbeiten, um das vordergründige Weltgeschehen wirklich zu verstehen. Schöning wagt einen Blick hinter die Kulissen. So gehe es zum Beispiel nicht um die Länder, sondern die Machtstrukturen dahinter. Er zeigt auf, wie durch den Ukraine-Russland-Konflikt Russland weiter zu China hin getrieben wird und China dadurch gestärkt wird. China sei das neue Modell. Ziel sei es, Strukturen wie Überwachung und Social Credit System in Europa zu übernehmen. Weiter lesen …
Am 18. Oktober 2025 ist es wieder soweit: Der diesjährige Börsentag Berlin öffnet seine Pforten für alle, die mehr aus ihrem Geld machen wollen. Mit einem breiten Anlegerspektrum und einem umfangreichen Vortragsprogramm vermittelt die Veranstaltung den Besuchern wertvolles Wissen rund um das Thema Geldanlage. Weiter lesen …
Im DK-Interview verspricht Ulrich Siegmund den politischen „Drehscheiben-Effekt“ Sachsen-Anhalts – mit Fokus auf Migration, Ordnung und Energiepreise. Das Interview enthält programmatische Zuspitzungen, jedoch keine extern verifizierten Maßnahmen. Weiter lesen …
Mit der Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes wird die Koalition heute eine von der Ampel-Regierung beschlossene Verkürzung der Frist für die Einbürgerung zurücknehmen. Ab sofort können in Deutschland lebende Ausländer bei vorliegenden Voraussetzungen nach frühestens fünf Jahren einen deutschen Pass erhalten. Weiter lesen …
Die CSU-Landtagsfraktion begrüßt das gemeinsam mit der Staatsregierung geplante "Gesetz zum Schutz vor Drohnenüberflügen in Bayern" und macht es in einem Dringlichkeitsantrag heute zum Thema. Weiter lesen …
BILD berichtet, die Rätselraten um John Cenas finalen Gegner sei beendet; der 48-Jährige soll am 13. Dezember in Washington sein Abschiedsmatch bestreiten. Offiziell kommentiert die WWE die Personalie traditionell erst kurz vor dem Event; zuletzt hatte Cena betont, die Wahl dem Unternehmen zu überlassen. Weiter lesen …
Am morgigen Donnerstag (09.10.) beschließt der Bundestag in 2./3. Lesung die Einführung des Bau-Turbos für den Wohnungsbau (§246e). Hierzu erklären der baupolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak und der zuständige Berichterstatter für die Reform des Baugesetzbuchs Michael Kießling: Weiter lesen …
In den frühen Morgenstunden ist trotz Löschmaßnahmen des Fahrers und der Feuerwehr München ein Bus komplett ausgebrannt. Weiter lesen …
Erstmals quantifiziert eine neue Studie der Deutschen Umwelthilfe (DUH) das Ausmaß von klimaschädlichen Methan-Leckagen aus Deutschlands Biogasanlagen. Jährlich entweichen aus den mehr als 10.000 deutschen Biogasanlagen bis zu 370.000 Tonnen Methan. Weiter lesen …
„Wer seinen Lernraum gemeinsam in Ordnung hält, lernt Respekt vor der Arbeit anderer, Verantwortungsübernahme und Teamgeist.“ Mit diesen Worten unterstützt der bildungspolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Rainer Balzer MdL den Vorstoß CDU-OB von Schwäbisch Gmünd Richard Arnold, Schüler wieder stärker an der Reinigung ihrer Klassenräume zu beteiligen. Weiter lesen …
Die ersten Schulklassen für die Finalshow der diesjährigen Herbststaffel von "Die beste Klasse Deutschlands" (KiKA/hr/ARD) stehen fest: Nach spannenden Duellen in den Schulbattles und einer aufregenden Punktejagd in den Wochenshows geht es im großen Superfinale nun um den Sieg: Wer holt die begehrte Trophäe und gewinnt eine Klassenfahrt nach Wien? Moderiert von Clarissa Corrêa da Silva und Tobias Krell fiebern die Fans am 11. Oktober 2025 um 8:20 Uhr im Ersten, in der ARD Mediathek, auf kika.de und in der KiKA-App mit, wer die letzte Runde der 22. Staffel für sich entscheidet. Weiter lesen …
Partners Group, eines der größten Unternehmen der globalen Privatmarkt-Branche, GIC, ein führender globaler Investor, TPG Rise Climate, ein Fonds, der als Teil der globalen Impact-Investing-Plattform von TPG auf Klimainvestitionen spezialisiert ist, und Mubadala Investment Company, eine in Abu Dhabi ansässige Investmentgesellschaft, haben die Übernahme von Techem erfolgreich abgeschlossen. Weiter lesen …
Nach Gefechten zwischen syrischen Sicherheitskräften und kurdischen Einheiten in Aleppo wurde eine Waffenruhe vereinbart. Die Lage bleibt angespannt: Parallel läuft ein politischer Prozess zur Eingliederung kurdischer Strukturen in staatliche Systeme – begleitet von Drohungen der Türkei. Weiter lesen …
Die Bundesregierung hat offenbar keinen Plan mehr, den Zusammenbruch der deutschen Industrie aufzuhalten. So zumindest sehen es Kritiker der am Montag vorgestellten „Wachstumsagenda für Deutschland“. Bei der Präsentation in Berlin sprach der Wirtschaftsprofessor Stefan Kolev ganz offen vom Ziel einer sogenannten „Um-Industrialisierung“. Doch auch weitere Stimmen deuten in diese Richtung. Weiter lesen …
Nach wochenlangem Ringen zwischen Bund und Ländern soll am heutigen Mittwoch (8. Oktober) der angepasste Entwurf des Gesetzes zur Anpassung der Krankenhausreform (KHAG) im Kabinett beschlossen werden. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, schaut mit gemischten Gefühlen auf die aktuelle Fassung des KHAG: Weiter lesen …
Im Verfahren um den rassistisch motivierten Brandanschlag in Saarlouis hat der Bundesgerichtshof den Freispruch des OLG Koblenz bestätigt – damit ist das Urteil rechtskräftig. Gekippt wurde die Revision der Bundesanwaltschaft. Weiter lesen …
Automatisierung durch Künstliche Intelligenz (KI) darf nicht zum Prinzip "Bot rein, Mensch raus" führen. Mit dieser klaren Haltung startet die HFA Alliance als offiziell eingetragener Verein in die nächste Phase ihrer Netzwerkarbeit. Sie setzt sich für den Erhalt wertstiftender Tätigkeiten von Beschäftigten entlang von Automatisierung und KI ein. Weiter lesen …
Motel One untersucht aktuell einen bei einem externen Software-Dienstleister aufgetretenen IT-Sicherheitsvorfall, von dem unter anderem auch Motel One betroffen war. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz bei „Miosga“ angekündigt, dass die Bevölkerung in Zukunft für Gesundheit und Pflege „mehr vom verfügbaren Einkommen aufwenden“ müsse. Nur einen Tag später rechnete Jens Spahn ebenfalls öffentlich („Maischberger„) mit einer Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre „in den kommenden Jahren“. Weiter lesen …
Nachhaltigkeitsregulierung setzt den Mittelstand unter Druck: 57 % der Unternehmen berichten von hohen Kosten, 34 % sehen sich im internationalen Wettbewerb benachteiligt. In einem Stimmungsbild zum Lieferkettentag 2025 fordern die Unternehmen daher weniger Bürokratie und klare Strategien für Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit. Weiter lesen …
Der Wirtschaftsweise Martin Werding hat kritisiert, dass Union und SPD die sogenannte Turbo-Einbürgerung wieder abschaffen wollen. Die Regelung sieht seit etwa einem Jahr vor, dass gut integrierte Ausländerinnen und Ausländer schon nach drei Jahren eingebürgert werden können - statt wie sonst erst nach fünf Jahren. Weiter lesen …
Nach BILD-Angaben verurteilte ein Gericht den früheren NPD-Landeschef wegen organisierter Gruppenvergewaltigungen zu 13 Jahren Freiheitsstrafe. Namen von Opfern werden aus Schutzgründen nicht genannt; das Urteil ist – je nach Verfahrensstand – berufungsfähig. Weiter lesen …
Ein vergessener Song, ein weltweites Rätsel und die Kraft der Community: Die Dokumentation „The Most Mysterious Song on the Internet“ (ARD Kultur/NDR) erzählt von einer außergewöhnlichen Spurensuche – ab 8. Oktober 2025 exklusiv in der ARD Mediathek und auf ardkultur.de zu sehen. Weiter lesen …
Achte auf den Himmel! Bitte teilt die Sendung mit Freunden und Bekannten! Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "Schrang-TV". Weiter lesen …
BILD schildert den Eintreff-Beginn von Nationalgarde-Kontingenten im Umland Chicagos; Ziel der Operation sei die Bekämpfung „krimineller illegaler Einwanderer“. Der Einsatz ist umstritten – Stadtverwaltung und Gouverneur wehren sich, andere Medien berichten von richterlichen Manövern und politischem Schlagabtausch. Main Weiter lesen …
Die griechische Regierung hat angekündigt, die Sozialleistungen für anerkannte Asylbewerber deutlich zu reduzieren und künftig stärker auf Arbeitsintegration und Sprachförderung zu setzen. Ziel ist es, die Belastung des Staatshaushalts zu verringern und das Land als Ziel für irreguläre Migration weniger attraktiv zu machen. Im Mittelpunkt steht der Grundsatz, dass Unterstützung zeitlich begrenzt und an Integrationsbereitschaft gekoppelt sein soll. Weiter lesen …
Die Regierung kündigt einen Reform-Herbst an – der Finanzminister spricht von einem Marathon. Diskutiert werden Eingriffe bei Sozialleistungen und Renten sowie Effizienzreformen; Kritiker warnen vor Sozialabbau, Befürworter vor Reformstau. Weiter lesen …
Laut BILD schildert ein Influencer, wie er sich bei der FC-Bayern-Wiesn-Feier ins Käferzelt mogelte – inklusive Beobachtungen zur Stimmung am Tisch der Profis. Die Schilderung bleibt eine Einzeldarstellung; Vereinsreaktionen lagen zunächst nicht vor. Weiter lesen …
Hundehaltung bringt dem Staat stetig wachsende Einnahmen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welthundetags am 10. Oktober 2025 mitteilt, nahmen die öffentlichen Kassen im Jahr 2024 rund 430 Millionen Euro aus der Hundesteuer ein - ein neuer Rekordwert. Für die Städte und Gemeinden bedeutete dies ein Plus von 2,2 % im Vergleich zum Vorjahr (2023: 421 Millionen Euro). Weiter lesen …
In München ist eine 71-jährige Mitangeklagte aus dem Reichsbürger-Komplex um Heinrich XIII. Prinz Reuß gestorben. Der Senat hat ihr Verfahren abgetrennt; die Hauptverhandlungen in Frankfurt, Stuttgart und München laufen weiter. Weiter lesen …
Im Jahr 2024 waren in Deutschland mit 11,5 Milliarden Fahrgästen rund 2 % weniger Fahrgäste im Liniennahverkehr mit Bussen und Bahnen unterwegs als im Vor-Corona-Jahr 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stieg dagegen die Beförderungsleistung, also die Strecke, die alle Fahrgäste gemeinsam zurücklegten, im Liniennahverkehr insgesamt auf 121 Milliarden Personenkilometer. Das war ein Zuwachs von 7 % gegenüber 2019. Weiter lesen …
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im August 2025 gegenüber Juli 2025 saison- und kalenderbereinigt um 4,3 % gesunken. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich war die Produktion von Juni 2025 bis August 2025 um 1,3 % niedriger als in den drei Monaten zuvor. Weiter lesen …
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 2.137 Menschen an illegalen Drogen gestorben. Was sagt diese Zahl über die deutsche Drogenpolitik? "Sie zeigt vor allem, dass unsere Drogenpolitik leider sehr reaktiv ist - nicht proaktiv", klagt der Virologe Prof. Dr. Hendrik Streeck, seit Mai Beauftragter der Bundesregierung für Drogen- und Suchtfragen. Der Markt entwickle sich sehr schnell, es tauchten immer neue, potentere synthetische Substanzen auf, gleichzeitig sei die junge Generation erschreckend risikofreudig, so Streeck im Interview mit dem Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Weiter lesen …
Folgen der Migrationspolitik: Während in Wien mutmaßliche Vergewaltiger vor Gericht stehen, formiert sich in anderen Teilen Europas massiver Widerstand gegen die Einwanderungsagenda. Zuletzt gingen in Großbritannien Hunderttausende auf die Straße. Doch auch in den Niederlanden wächst der Protest. AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens sprach darüber mit dem niederländischen Aktivisten Edwin Wagensveld – vielen bekannt als „Ed der Holländer“, der schon bei Pegida in Dresden für Aufsehen sorgte. Weiter lesen …
Niedersachsens CDU fordert ein klares Pro-Verbrenner-Signal – und stellt das EU-Zulassungsverbot ab 2035 infrage. Die Grünen im Land weisen das zurück und halten am Aus fest. Weiter lesen …
Im Verfahren gegen Christina Block und Mitangeklagte erschienen zwei dänische Zeugen nicht wie geladen; ihre Aussagen wurden verlesen. Der 15. Verhandlungstag endete ohne Durchbruch, das Gericht setzt die Beweisaufnahme fort. Weiter lesen …
Bayerns Kabinett hat einen Entwurf zur Änderung des Polizeiaufgabengesetzes beschlossen: Bewaffnete Drohnen, Übernahme feindlicher Steuerungen und „Abschuss“ gefährlicher Fluggeräte sollen rechtlich ermöglicht werden, berichtet BILD. Auch auf Bundesebene sind neue Drohnen-Befugnisse in Arbeit. Weiter lesen …
Der Flughafenverband ADV fordert, die Abwehr gefährlicher Drohnen klar bei den Polizeien zu verankern – inklusive Lagezentrum und Take-Over/Abschuss-Befugnissen. Auslöser sind die Störungen in München, die Tausende Passagiere trafen. Weiter lesen …
Zu den anti-israelischen Parolen am Landeshaus erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer: Der Landtag ist ein Ort für den guten demokratischen Dialog – nicht für Vandalismus und politische Schmierereien am Mauerwerk." Weiter lesen …
Neue BearingPoint-Studie: Mehr als 92 Prozent der Fläche mit 5G versorgt, führend bei Campusnetzen und Milliardeninvestitionen in Netzverdichtung und KI - Deutschland auf Kurs Richtung 6G. Weiter lesen …
Der umstrittene Hühnerschlachthof Buckl in Wassertrüdingen (Landkreis Ansbach, Bayern) bleibt endgültig geschlossen. Wie ANINOVA erfahren hat, sind sämtliche Gespräche zwischen den Betreibern, der Landesregierung und potenziellen Unterstützern gescheitert. Damit ist klar: Der Betrieb wird nicht wieder eröffnen, sondern dauerhaft abgewickelt. Weiter lesen …
Mit der jährlichen Rechengrößen-Verordnung steigen 2025 die Beitragsbemessungsgrenzen in GKV/Rente – Gutverdiener zahlen damit mehr. Das Verfahren ist Routine, die Entlastung Ost/West entfällt dauerhaft. Weiter lesen …
Das BSW treibt seine Neuauszählungs-Kampagne voran und fordert Unterstützung auch aus Linken- und Grünen-Kreisen. Öffentlichkeitswirksam – aber rechtlich schwierig: Karlsruhe hatte Eilanträge schon abgewiesen; der Wahlprüfungsweg läuft weiter. Weiter lesen …
Die Grünen und Bürgerrechtsorganisationen kritisieren die BPolG-Novelle als überzogen – u. a. wegen erweiterter Überwachungsinstrumente und Lücken beim Rechtsschutz, hebt die Bundesrechtsanwaltskammer hervor. Berichte über Streichungen früher geplanter Kontrollquittungen und Kennzeichnungspflichten befeuern die Debatte. Weiter lesen …
Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, wirft der Regierung vor, das Hilfesystem/Fonds Sexueller Missbrauch nicht langfristig abgesichert zu haben. Sie fordert ein nahtloses Nachfolgemodell mit gesetzlicher Grundlage – Anträge müssten ohne Lücke weiter möglich bleiben. Organisationen der Aufarbeitung unterstützen die Forderung; offiziell ist ein Auslaufen der bisherigen Struktur terminiert. Weiter lesen …
Der Deutschland-Kurier zitiert Viktor Orbán mit dem Vorwurf, EU-Spitzen und die Ukraine arbeiteten auf einen Regierungswechsel in Budapest hin. Belege bleiben vage; Reuters und Euronews ordnen die Attacken in Orbáns generellen Anti-Brüssel-Kurs ein, zuletzt befeuert durch Streit über Ukraine-Hilfe und EU-Integration. Weiter lesen …
In einem gemeinsamen Vorstoß verlangen der Deutsche Mieterbund und der Eigentümerverband Haus & Grund strengere Vorgaben gegen ungesteuerte Kurzzeitvermietungen über Plattformen wie Airbnb. Konkret geht es um mehr Transparenz, Registrierungspflichten und wirksame Sanktionen – angelehnt an die neue EU-Datenverordnung zur Kurzzeitvermietung. Gerichte haben Plattformen bereits zur Herausgabe von Vermieterdaten verpflichtet. Weiter lesen …
Einfach herrlich: Die nächste «starke Frau» hat zu ihrem wahren Geschlecht gefunden und bereitet dem System Kopfzerbrechen. Nach Marla Svenja Liebich kommt nun Waltraud. Über den Skandal dahinter und den aktuellen Aufenthaltsort von Liebich sprechen heute Lilli Marlen und Paul Klemm im Brennpunkt des Tages. Weiter lesen …
Nach dem Messerangriff auf Iris Stalzer (SPD), die neu gewählte Bürgermeisterin von Herdecke, hat die Polizei die beiden Adoptivkinder vernommen und Spuren gesichert. Der Zustand der 57-Jährigen ist kritisch; eine Mordkommission ermittelt in alle Richtungen. Weiter lesen …
Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats, kritisiert das ständige Aufweichen-Gerede rund ums EU-Ziel 2035. Das verunsichere Kunden und bremse Investitionen; gebraucht werde Planungssicherheit für Ladeinfrastruktur und Modellpolitik. Weiter lesen …
Achim Brötel (CDU), Präsident des Deutschen Landkreistags, fordert eine gesetzliche Obergrenze für Mieten, die Jobcenter übernehmen – um „überzogene Preise“ in Problemimmobilien zu verhindern. Aktuell gelten regionale Angemessenheitswerte; Brötel will eine bundesweite Kappung ergänzen. Weiter lesen …
Nach Zwischenfällen an Flughäfen lobt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Bayerns Linie als vorbildlich und wirbt für ein bundesweites Abwehr-Konzept mit klaren Zuständigkeiten. Die Staatsregierung drängt auf erweiterte Befugnisse, bis hin zum Abschuss gefährlicher Drohnen. Weiter lesen …
Der Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck (CDU) sieht Vapes als Einstiegsdroge und fordert schärfere Vorgaben – vor allem gegen süße Aromen, die Minderjährige ansprechen. Diskutiert werden Werbe- und Verkaufsbeschränkungen bis hin zu Verbotszonen für Einweg-Produkte. Weiter lesen …
Ex-CSU-Chef Horst Seehofer plädiert dafür, die Grünen nicht ständig abzuwerten – das nehme „die Bevölkerung nicht ab“. Parteifreund Erwin Huber geht weiter: Bei einem Auftritt in Passau lobte er die Grünen als möglichen Partner gegen die AfD und warb für Dialog statt Abgrenzung. Weiter lesen …
Das Robert-Koch-Institut beziffert die hitzebedingte Mortalität im Sommer 2025 (KW 15–37) auf rund 2.500 Todesfälle – mit deutlichem Schwerpunkt bei den Altersgruppen 75+ und 85+. Die Schätzung beruht auf einem statistischen Modell, das Sterbefallzahlen und Temperaturdaten des DWD kombiniert. Weiter lesen …
Die US-Indizes gaben am Dienstag nach: S&P 500 −0,4 %, Nasdaq −0,7 %, Dow −0,2 %. Tesla verlor rund 4–5 %, weil die neu präsentierten günstigeren Model-Varianten Analysten nicht überzeugten; einzelne KI-Werte hielten dagegen. Weiter lesen …
Laut BILD enden elf Verträge im Sommer – der 1. FC Köln steht vor Kompromissen zwischen Gehaltsstruktur, Perspektive und sportlicher Achse. Erste Gespräche laufen, Verkäufe im Winter sind nicht ausgeschlossen. Weiter lesen …
Der neue Liga-Phasen-Modus der UEFA Women’s Champions League startet furios: Barcelona fegt Bayern mit 7:1 vom Platz, Titelverteidiger Arsenal verliert daheim 1:2 gegen Lyon – Matchwinnerin: Melchie Dumornay. Dazu Juventus–Benfica 2:1 und Paris FC–OH Leuven 2:2. Am Mittwoch (08.10.) folgen fünf Partien, u. a. Wolfsburg–PSG und Real Madrid–Roma. Ergebnisse von Dienstag: UEFA; Einordnung/Live-Updates: ESPN und Guardian. Weiter lesen …
Die Bayern-Frauen gehen beim FC Barcelona 1:7 unter. Bitterer als das Ergebnis: Carolin Simon verletzt sich vor der Pause am Oberschenkel und muss unter Tränen runter – nach ihrer Kreuzband-Historie ein besonders harter Moment. Weiter lesen …
In der Zeit zwischen Donnerstag, 02.10.25 und Montag, 06.10.25, fuhr ein noch unbekannter Fahrzeugführer die L148 im Bereich der Gedenkstätte Hinzert und überfuhr ein "Radwegschild". Anschließend entfernte er sich unerkannt. Weiter lesen …
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder setzt seine öffentliche Pause fort: Nach dem Kreislaufzusammenbruch übernimmt der Staatssekretär die Präsenzformate, meldet DIE ZEIT. In den nächsten Wochen stehen dennoch VMK-Vorbereitungen und Abstimmungen an – teils ohne den Minister persönlich. Weiter lesen …
Nach einem Störfall in einem Galvanik-Betrieb bei Mainaschaff wurde eine Gaswolke freigesetzt, die über Aschaffenburg zog. Behörden riefen zur Schutzsuche in Gebäuden auf; es bestand Gefahr durch nitrose Gase, meldeten ZEIT, Deutschlandfunk und t-online. Später wurde die Warnung schrittweise aufgehoben. Weiter lesen …
2024 setzten die Finanzämter 13,3 Mrd. € Erb-/Schenkungssteuer fest, meldet Destatis. Eine Auswertung zeigt zugleich: 45 Groß-Erbfälle profitierten von Steuererlassen von zusammen 3,4 Mrd. € – ermöglicht durch Sonderregeln für Betriebsvermögen („Verschonungsbedarfsprüfung“). Die Diskrepanz heizt Forderungen nach Reformen an. Weiter lesen …
Taiwans Präsident Lai Ching-te fordert von US-Präsident Donald Trump eine unmissverständliche China-Strategie: Sollte Trump Xi zu einem dauerhaften Gewaltverzicht bewegen, verdiene er „den Friedensnobelpreis“, sagte Lai – und mahnte zugleich robuste Abschreckung an. Parallel unterstützt ein Pentagon-Kandidat Trumps harte Linie bei Taiwans Verteidigungsausgaben; in Taipei wächst dennoch die Sorge vor möglichen Deals mit Peking, berichtet Bloomberg. Weiter lesen …
Am Dienstagabend kam es in Güstrow auf dem Platz der Freiheit zu einer Raubstraftat. Gegen 19:30 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis von einer Auseinandersetzung zwischen zwei männlichen Personen, welche sich im Eingangsbereich eines Supermarktes aufhielten. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Tom-Oliver Regenauer geschrieben: "Nachdem sich der initiale Text mit infrastrukturellen Hintergründen aktueller Satellitennetzwerke befasste, beleuchtet das vorliegende Addendum anhand eines Projektes wie »Climate Trace« Anwendungsmöglichkeiten beim Konsumenten. Denn genau dessen Emissionsdaten stehen nun im Mittelpunkt – und werden ihn langfristig Wohlstand und Bewegungsfreiheit kosten." Weiter lesen …
In den USA findet ein brutaler Kampf zwischen Trump und dem sogenannten tiefen Staat, den die Demokraten beherrschen, statt. In Russland wird darüber ganz anders berichtet als in Deutschland. Die letzte politische Woche in den USA war von dem Kampf dominiert, den Trump gegen den sogenannten tiefen Staat, den die Demokraten beherrschen, führt. Hier zeige ich, wie das russische Fernsehen darüber am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick berichtet hat und übersetze den Bericht des russischen USA-Korrespondenten. Weiter lesen …