Jobturbo wirkt – mehr Beschäftigung trotz schwacher Konjunktur
Eine aktuelle Faktenbasis zeichnet ein differenziertes, aber überwiegend positives Zwischenbild: Der „Jobturbo“ beschleunigt Integrationspfade, bleibt jedoch konjunkturabhängig. Dies berichten übereinstimmend die Bundesagentur für Arbeit (AM-kompakt), BMAS-Dossier, IAB-Prognose, t-online/FOCUS zu Zwischenzahlen.
Laut jüngstem AM-kompakt der Bundesagentur für Arbeit leben rund 1,4 Mio. Ukrainer in Deutschland, davon 941 Tsd. im Erwerbsalter – die Erwerbsintegration gewinnt an Breite, bleibt aber hinter dem Potenzial zurück. Das BMAS verweist auf stärker vernetzte Jobcenter-Angebote, frühere Sprachförderung und mehr Vermittlungen aus Integrationskursen in Beschäftigung.
IAB-Kurzberichte wiederum ordnen die Entwicklung in eine schwache Gesamtkonjunktur ein (BIP-Prognose 2025: +0,2 %), die Einstiege bremst. Zwischenbilanzen aus dem Bundestag nennen – gemessen an 2023 – deutliche Zuwächse bei Arbeitsaufnahmen, gleichzeitig mahnen Arbeitsökonomen nachhaltige Qualifizierung an. Unterm Strich belegt die Datenlage: Der „Turbo“ wirkt, aber Qualität und Stabilität der Beschäftigung entscheiden über den langfristigen Erfolg.
Quelle: ExtremNews