Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Laserfusion „ab Mitte der 2030er“ – große Versprechen, hohe Hürden

Laserfusion „ab Mitte der 2030er“ – große Versprechen, hohe Hürden

Freigeschaltet am 08.10.2025 um 17:34 durch Sanjo Babić
Proton-Proton-Reaktion und Fortsetzung bis zur Bildung von He-4
Proton-Proton-Reaktion und Fortsetzung bis zur Bildung von He-4

Lizenz: Public domain
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Marvel-Fusion-Chef Moritz von der Linden kündigt in BILD an, bis Mitte der 2030er ein 500-MW-Kraftwerk auf Laserbasis zu realisieren; ein Demonstrator entsteht in den USA. Parallel stellt die Bundesregierung zusätzliche Milliarden für die Fusionsforschung in Aussicht – Experten mahnen dennoch zur Nüchternheit.

Technisch zielt Marvel Fusion auf träge Inertialfusion mit extrem kurzen, leistungsstarken Laserpulsen. Der Charme: keine langlebigen Spaltabfälle und potenziell modulare Anlagen. Die Hürde: Zündschwelle, Pulsfrequenz, Strahloptik und Materialbelastung – alles muss gleichzeitig industrietauglich werden. Bis Anlagen Strom liefern, sind Genehmigung, Netzanschluss und Finanzierung zu klären.

Politökonomisch passt die Erzählung in den Regierungsplan, Deutschland zum Fusionsstandort zu machen. Ob Start-ups oder staatliche Großforschung zuerst liefern, ist offen. Entscheidend werden belastbare Zwischenziele – reproduzierbare Energiegewinne, verlässliche Kostenkurven und Industriepartner, die über Prototypen hinaus investieren.

Quelle: ExtremNews


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte rasend in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige