Nachrichten AUF1 vom 26. Mai 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Vor dem Hintergrund der in den kommenden Wochen stattfindenden Zoll-Verhandlungen mit den USA sieht Bundesbank-Präsident Joachim Nagel Europa in einer Position der Stärke, da die Drohungen von der anderen Seite des Atlantiks vor allem für die Vereinigten Staaten Nachteile brächten. „Es wäre falsch, an irgendeiner Stelle zu wackeln und zu meinen, auf diesen Druck und die Verbalangriffe zu reagieren“, erklärte Nagel beim WDR Europaforum auf der re:publica in Berlin. Weiter lesen …
Thomas Kleine und Milorad Pekovic werden auch in der kommenden Saison das Trainerteam der SpVgg Greuther Fürth bilden. Das gab der Zweitligist am Montag bekannt. Kleine bleibt Cheftrainer, Pekovic Co-Trainer. Weiter lesen …
Halle - Eine Aussage des CDU-Landtagsabgeordneten Detlef Gürth aus Aschersleben (Salzlandkreis) beschäftigt ein weiteres Mal die Justiz. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung. Angeklagt ist der 63-Jährige wegen Volksverhetzung. Nach dem tödlichen Messerangriff eines Afghanen in Wolmirstedt (Landkreis Börde) vor knapp einem Jahr hatte Gürth geschrieben: "Dieses Pack muss raus aus Deutschland." Weiter lesen …
Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), Ulrich Reuter, lehnte laut Presseberichten kürzlich beim Sparkassentag die, von der EU seit längerem geforderte, europäische Vergemeinschaftung der Einlagensicherungen zur sogenannten Einheitlichen EU-Einlagensicherung (EDIS) strikt ab, da die Sparkassen nicht wollen, „,[…] dass ferne Bankkonzerne mit ihrer Geschäftspolitik indirekt in unsere Sicherungskassen greifen können‘. Reuter sagte mit Blick auf die Debatte auf EU-Ebene: ,Deshalb zeigen wir gegenüber Brüssel klare Kante.‘“. Weiter lesen …
Zum Wochenstart hat der Dax deutliche Gewinne eingefahren. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.027 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,7 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat beim WDR Europaforum auf der re:publica in Berlin deutliche Kritik an den jüngsten Angriffen der israelischen Armee im Gazastreifen geübt. „Die Zivilbevölkerung derart in Mitleidenschaft zu nehmen, wie das in den letzten Tagen immer mehr der Fall gewesen ist, lässt sich nicht mehr mit einem Kampf gegen den Terrorismus der Hamas begründen“, so Merz in Berlin. Weiter lesen …
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann warf in der ARD-Sendung „Caren Miosga“ älteren Menschen vor, zu wenig zu arbeiten. Statt über die wahren Ursachen der Rentenkrise zu sprechen, forderte er mehr Erwerbsbeteiligung von Senioren – und ließ dabei bewusst den zentralen Punkt außen vor: Den massenhaften Bezug von Bürgergeld durch erwerbsfähige Migranten und die ungebremste Einwanderung geringqualifizierter Personen in unsere Sozialsysteme. Weiter lesen …
Die Zahl der Minijobberinnen und Minijobber ist fast auf gleichem Niveau wie im Vorjahr. Das zeigt der erste Quartalsbericht 2025 der Minijob-Zentrale. Weiter lesen …
„Wenn Karin Broszat heute bei der Vorstellung der Übergangszahlen an weiterführende Schulen von ‚grünsozialistischer Ideenpolitik‘ spricht, zeigt das die tiefe Entfremdung des Kultusministeriums von der pädagogischen Wirklichkeit.“ Mit diesen Worten kommentiert der bildungspolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Rainer Balzer MdL die Kritik des Realschullehrerverbands am neuen Schulgesetz. Weiter lesen …
Zur neuen Kooperationsvereinbarung zwischen der Landesregierung und der Deutschen Bahn erklärt die wirtschaftspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Sybilla Nitsch: „Es ist ein wichtiges Signal, dass Schleswig-Holstein seine Schienenprojekte weiter voranbringen will. Aber die Realität bleibt ernüchternd: Ohne das Geld und den Druck aus dem Land bewegt sich auf Bundesebene kaum etwas. Der Bund muss endlich liefern – nicht nur in Bayern, sondern auch bei uns im echten Norden!“ Weiter lesen …
Der ukrainische Machthaber Wolodymyr Selenskyj wird am Mittwoch in Berlin erwartet. Wie der "Spiegel" berichtet, will Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit Selenskyj mögliche Schritte beraten, um weitere technische Gespräche zwischen der Ukraine und Russland über einen Waffenstillstand zu ermöglichen. Weiter lesen …
Menschen für Menschen (MFM) hat kürzlich einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Seit ihrer Gründung im Jahr 1981 hat die Organisation gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung in Äthiopien mehr als 60.000 Kilometer an Terrassen gebaut - genug, um unsere Weltkugel eineinhalb Mal zu umrunden. Weiter lesen …
Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) sieht in der Debatte über Waffenlieferungen die Bundesregierung in der Verantwortung, bedächtig vorzugehen. "Waffenlieferungen behandelt die Bundesregierung stets mit Bedacht und Verantwortungsbewusstsein und wird dies auch weiterhin tun", sagte Spahn den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Er appellierte an die israelische Regierung, zügig Hilfsgüter nach Gaza hineinzulassen. Weiter lesen …
Leben wir noch in einem Rechtsstaat? Alleine, dass diese Fragen derzeit im Raume stehen und immer wieder Juristen und vor allem Staatsrechtler dieses Thema im angesicht diverser politischer Verfehlungen diskutieren müssen, sollte die Alarmglocken bei den Zuschauern klingeln lassen. Weiter lesen …
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) drängt auf grundlegende Reformen in der EU-Agrarpolitik. "Ich danke Kommissar Hansen ausdrücklich für seine Vorschläge zu Vereinfachungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik", sagte er am Montag am Rande des EU-Agrarministertreffens in Brüssel. "Machen wir uns nichts vor: Die GAP ist inzwischen ein bürokratischer Koloss, der vielen Betrieben die Luft nimmt." So könne es nicht weitergehen. Weiter lesen …
Der CDU-Wirtschaftspolitiker Christian Freiherr von Stetten hält die von der schwarz-roten Koalition geplante Senkung der Körperschaftsteuer in fünf Schritten um jeweils nur einen Prozentpunkt ab 2028 "für zu spät und zu zaghaft". Weiter lesen …
Joachim Wenning, Vorstandsvorsitzender des Rückversicherers Munich Re, fordert mehr Leistung von den Deutschen. Deutschland erfülle alle Voraussetzungen, wieder zu alter wirtschaftlicher Stärke zurückzukehren - aber dieser Weg sei mit Zumutungen und Einschnitten verbunden, sagte er dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Der stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Günter Krings, CDU, hat sich im Zusammenhang mit dem jüngsten Abschiebeflug von Kosovaren und Albanern aus Hannover für eine Ausweitung solcher Flüge ausgesprochen. "Das ist mehr als ein Symbol", sagte er dem Fernsehsender "Welt". Weiter lesen …
In Deutschland leben so viele Geflüchtete wie nie zuvor. Das geht aus den Zahlen des Ausländerzentralregisters hervor, mit denen das Bundesinnenministerium eine Anfrage der Linken-Bundesabgeordneten Clara Bünger beantwortete und über welche die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Ende 2024 waren demnach etwa 3,45 Millionen Ausländer bei den Behörden registriert, die als Flüchtlinge ins Land kamen. Weiter lesen …
Nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) tritt US-Präsident Donald Trump hinter verschlossenen Türen fast genauso auf wie in der Öffentlichkeit. "Ich will natürlich jetzt ein bisschen die Vertraulichkeit dieser Telefonate wahren, auf der anderen Seite weiß jeder, der Trump mal im Fernsehen sieht und erlebt, wie die verlaufen könnten, und da gibt es nicht viele Unterschiede", sagte Merz am Montag bei der Republica in Berlin. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat ungewöhnlich deutliche Kritik an dem Militäreinsatz Israels in Gaza geäußert. Er verstehe offen gestanden nicht mehr, mit welchem Ziel die israelische Armee jetzt im Gazastreifen agiere, sagte Merz am Montag bei der Republica in Berlin. "Die Zivilbevölkerung derart in Mitleidenschaft zu nehmen, wie das in den letzten Tagen immer mehr der Fall gewesen ist, lässt sich nicht mehr mit einem Kampf gegen den Terrorismus der Hamas begründen." Weiter lesen …
Ein knappes Viertel der Schüler in Deutschland (23 Prozent) gibt zu, Hausaufgaben kaum noch selbst zu machen, sondern von einer Künstlichen Intelligenz lösen zu lassen. Das ergab eine Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Montag veröffentlicht wurde. Weiter lesen …
Der Wirtschaftsrat der CDU hat im Vorfeld der kürzlich vorgestellten Binnenmarktstrategie der EU-Kommission eine interne Fallsammlung erstellt. Sie zeigt, wie EU-Vorgaben kleine und mittlere Unternehmen belasten: durch Meldepflichten, überbordende Dokumentation und komplexe Nachweise. Weiter lesen …
Der Zoll am Flughafen Düsseldorf hat bei zwei arbeitslosen Niederländern 70.000 Euro sichergestellt. Die beiden Männer im Alter von 35 und 36 Jahren wollten das Geld am 21. April in den Irak bringen, teilte das Hauptzollamt Düsseldorf am Montag mit. Sie waren in Begleitung von drei weiteren Erwachsenen und einem Kind unterwegs. Weiter lesen …
er Cheftrainer des Fußball-Bundesligisten Werder Bremen, Ole Werner, will seinen nach der Saison 2025/26 auslaufenden Vertrag nicht verlängern. Der Coach habe die Verantwortlichen von Werder Bremen über die Entscheidung informiert, teilte der Klub am Montag mit. "Wir bedauern diese Entscheidung sehr, weil wir uns eine langfristige Zusammenarbeit mit Ole weiterhin sehr gut vorstellen konnten", sagte Geschäftsführer Clemens Fritz. Weiter lesen …
Im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle stoppten Beamte der Autobahnpolizei Münster am frühen Freitagmorgen (23.05.) einen Kleintransporter. Gegen 00.45 Uhr lotsten sie den Kastenwagen, der in Richtung Wuppertal unterwegs war, auf den Rastplatz Karthaus an der A43. Weiter lesen …
Der traditionsreiche deutsche Stahlkonzern Thyssenkrupp steht laut Medienberichten vor der Zerschlagung. Der Arbeitnehmerflügel der CDU (CDA) spricht deshalb von einer "höchst dramatischen Situation für die gesamte Wertschöpfungskette in der Stahlindustrie", wie dessen Vorsitzender Dennis Radtke dem "Stern" am Montag sagte. Weiter lesen …
Der Bund der Steuerzahler fordert im Rahmen der Diskussion um das Northvolt-Debakel, dass Minister, die massive Fehlentscheidungen treffen, zur Verantwortung gezogen werden müssen. Weiter lesen …
Nach den Parlaments- und Regionalwahlen in Venezuela blickt das Auswärtige Amt mit großer Skepsis auf den Urnengang. "Das Ergebnis, das von den Behörden veröffentlicht wurde, nehmen wir zur Kenntnis", sagte eine Sprecherin des Ministeriums am Montag in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …
Metformin, das wichtigste Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, steht offenbar vor dem Aus. Hintergrund ist eine neue EU-Abwasserrichtlinie, die verlangt, dass Pharmahersteller die Kosten für eine zusätzliche Reinigungsstufe in Klärwerken mittragen, um Mikroschadstoffe aus dem Abwasser zu filtern, berichtet der "Spiegel". Weiter lesen …
Die 77 Preisträgerinnen und Preisträger der 64. Mathematik-Olympiade werden heute an der Universität Göttingen geehrt, wo in den vergangenen Tagen die vierte Wettbewerbsrunde, die Bundesrunde, stattfand. Die Jury verlieh insgesamt 11 erste, 28 zweite und 38 dritte Preise. Die rund 200 Teilnehmenden der Bundesrunde hatten sich zuvor in ihren Bundesländern bzw. an deutschen Auslandsschulen in mehreren Runden gegen rund 200.000 Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematiker durchgesetzt und für das Finale qualifiziert. Weiter lesen …
Die Bundesstelle für Chemikalien hat mit dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) die Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) offiziell als fortpflanzungsgefährdend sowie als sehr langlebig und mobil bewertet und ein entsprechendes Einstufungsdossier bei der Europäischen Chemikalienagentur eingereicht. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt den Vorstoß und fordert schnelle politische Konsequenzen. Weiter lesen …
Die Kosten der Pflegereform sind dreimal so hoch wie ursprünglich prognostiziert. Besonders stark betroffen sind Beitragszahler mit niedrigem Einkommen. Weiter lesen …
Im Rahmen eines Polizeieinsatzes wurde ein Rennrad des Herstellers Giant, Modell Once, in der Straße Ostertor aufgefunden und sichergestellt. Es besteht der Verdacht, dass das Rad aus einem Diebstahl stammen könnte. Weiter lesen …
Grünen-Chef Felix Banaszak hat sich gegen einen vollständigen Stopp von Waffenlieferungen an Israel ausgesprochen. Israel müsse beispielsweise weiterhin die Möglichkeit haben, sich gegen Luftangriffe aus dem Iran zu verteidigen, sagte er den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), der französische Präsident Emmanuel Macron und der polnische Premierminister Donald Tusk haben zum Unabhängigkeitstag von Georgien Reformen in dem Land angemahnt. Man bekräftige die "uneingeschränkte Unterstützung für die Souveränität und territoriale Integrität Georgiens", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung, die am Montag veröffentlicht wurde. Man unterstütze die demokratischen und europäischen Bestrebungen des georgischen Volkes. Weiter lesen …
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Hendrik Streeck soll offenbar neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung werden. Der Virologe soll einem Bericht des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" zufolge am Mittwoch auf Vorschlag von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) vom Bundeskabinett ernannt werden. Er löst damit den SPD-Politiker Burkhard Blienert ab, den der frühere Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ins Amt geholt hatte. Weiter lesen …
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Verkehrsminister Schnieder auf, den Diesel-Abgasbetrug endlich genauso ernst zu nehmen wie das Landgericht Braunschweig, das in einem heutigen Urteil frühere VW-Manager wegen Betrugs zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt hat. Ein ehemaliger Leiter der Dieselmotoren-Entwicklung muss für viereinhalb Jahre ins Gefängnis. Zwei Jahre und sieben Monate Haft bekam der frühere Leiter der Antriebselektronik. Weiter lesen …
In der Berufungsverhandlung zu Schuldsprüchen gegen Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz und dessen Kabinettschef Bernhard Bonelli wegen Falschaussagen im "Ibiza"-U-Ausschuss ist der frühere Regierungschef freigesprochen worden. Das Oberlandesgericht Wien hob am Montag das Urteil gegen Kurz auf und bestätigte die Entscheidung gegen Bonelli. Weiter lesen …
Wälder haben eine positive Wirkung auf die Gesundheit des Menschen, doch die Stärke dieser Effekte hängt von der Waldstruktur und der Artenvielfalt ab. Das hat eine internationale Studie unter Koordination der Universität Freiburg ergeben. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin "Nature Sustainability" veröffentlicht. Weiter lesen …
Der Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat Erik ten Hag als neuen Cheftrainer verpflichtet. Der 55-jährige Niederländer habe beim Werksklub einen bis zum 30.06.2027 datierten Kontrakt unterzeichnet, teilte der Verein am Montag mit. Weiter lesen …
In Berlin ist am Montag die Digitalmesse Republica gestartet. Die Konferenz befasst sich mit den Bereichen Netzkultur, Netzpolitik und soziale Medien - und in diesem Jahr steht der Austausch der Generationen im Fokus. Unter dem Motto "Generation XYZ" soll es unter anderem darum gehen, wie man die Generationen X, Y (Millennials) und Z an einen Tisch bekommen kann. Weiter lesen …
Rund fünf Millionen Bikes sind auf Deutschlands Straßen unterwegs, Tendenz steigend. Die Statistik der R+V zeigt: Motorradfahrer verursachen seltener Unfälle als Autofahrer, aber die Schäden sind im Schnitt teurer. Weiter lesen …
Die Sommerferien rücken näher und TUI startet jetzt die heiße Phase für Kurzentschlossene. "Das Gros unserer Gäste bucht mehr als 100 Tage im Voraus und nutzt die günstigen Frühbucherangebote. Rund jeder 6. entscheidet sich jedoch kurzfristig für eine Reisebuchung, etwa aus beruflichen Gründen", sagte TUI Deutschland-Chef Benjamin Jacobi. Weiter lesen …
70.000 Euro für ein „pädagogisch wertvolles Projekt“ – doch was Eltern in Giersleben vorfinden, sorgt vielerorts für Kopfschütteln: Ein Spielplatz ohne Zaun, dafür mit aktiver Bahndurchfahrt direkt daneben. Das Konzept: weniger Kontrolle, mehr Mut, Selbstständigkeit und „Grenzerfahrung“ im wörtlichen Sinn. Weiter lesen …
Als Insider bezeugt Klaus Scheidsteger in diesem Interview eindrücklich, auf welch krasse Weise die sogenannten Leitmedien zensieren. Scheidsteger zeigt in diesem Interview seinen Weg: Raus aus den Zensurmedien und selber investigativ werden! Auf diese Weise hat Scheidsteger durch seine Filmarbeit Licht in die vom Mainstream verschwiegenen Gefahren der Mobilfunktechnologie gebracht! Weiter lesen …
Ein Tipper aus Slowenien ist seit Freitag (23. Mai) durch die Ziehung der Lotterie Eurojackpot um 37,3 Millionen Euro reicher. Der Eurojackpot wurde geknackt: Mit den Gewinnzahlen 11, 17, 19, 33, 40 sowie den beiden Eurozahlen 7 und 12 bewies ein Eurojackpot-Spieler aus Slowenien am Freitagabend (23. Mai) den richtigen Riecher für die Gewinnklasse 1. Weiter lesen …
In der Bevölkerung Deutschlands gibt es offenbar ein vielfältiges Meinungsbild zu Steuer- und Sozialstaatsthemen. Das geht der Auswertung einer Onlinebeteiligung im Rahmen der "Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen" hervor, die am Montag in Berlin vorgestellt wurde. Weiter lesen …
Am 37. Verhandlungstag im Verfahren gegen Michael Ballweg trat erstmals eine zentrale Absprache rund um die Hausdurchsuchung vom 29. Juni 2022 offen zutage: Eine Rechtspflegerin berichtete überraschend von einer Vorbesprechung, an der auch Vertreter des Finanzamts und der Steuerfahndung teilgenommen haben sollen – eine Information, die bislang weder im Verfahren thematisiert noch dokumentiert war. Dies berichtet die Bürgerinitiative Querdenken -711 Stuttgart in ihrer Pressemitteilung. Weiter lesen …
KfW Research erhöht die Prognose für das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland im Jahr 2026 um 0,7 Prozentpunkte auf 1,0 Prozent. "Nach langer Durststrecke bieten die Reform der Schuldenbremse und die Investitionspläne der Bundesregierung die Aussicht auf einen Wachstumsschub im kommenden Jahr", sagt Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW. Weiter lesen …
In einem Betrugsprozess zur Dieselaffäre sind vier ehemalige Führungskräfte von Volkswagen schuldig gesprochen worden. Das Landgericht Braunschweig verurteilte zwei der Angeklagten am Montag zu mehrjährigen Haftstrafen. Gegen die anderen beiden wurden Bewährungsstrafen ausgesprochen. Weiter lesen …
Der Bremer Raumfahrtkonzern OHB sieht eine größere Skepsis in Europa gegenüber dem Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk - und will davon profitieren. OHB arbeitet seit Jahren mit SpaceX zusammen, sieht aber zunehmend Vorbehalte bei den eigenen Kunden: "Wenn Sie heute mit SpaceX-Produkten ankommen, sagen viele Leute in Europa: Danke, das wollen wir nicht", sagte Marco Fuchs, Vorstandsvorsitzender von OHB dem Wirtschaftsmagazin Capital. Fuchs kennt Musk persönlich, hat ihn aber "ewig nicht gesehen". Weiter lesen …
Die sicherheitspolitische Neuausrichtung in Deutschland gehen die Bundesbürger:innen mit - aber sie fordern deutlich mehr Informationen und Teilhabe. 80,9 Prozent wollen wissen, wie die geplanten Investitionen in Sicherheit und Verteidigung verwendet werden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Kommunikationsberatung Fink & Fuchs AG. Weiter lesen …
Ein neues Enthüllungsbuch bringt zu Tage, was AUF1 über viele Jahre berichtete: Der frühere US-Präsident Joe Biden war geistig und gesundheitlich nicht in der Lage, die Regierungsgeschäfte zu leiten. Die Berichterstattung der Systemmedien entpuppt sich immer mehr als das, was für AUF1 schon immer offensichtlich war: Reine Hofberichterstattung und Propaganda, für den „Big Brother“ aber auch für die EU, WHO oder BRD, die allesamt ihr wahres Gesicht immer mehr zeigen. In seiner neuen Sendung thematisiert Thomas Eglinski das fragwürdige Ausreiseverbote, EU-Sanktionen und Idioten-Urteile. Weiter lesen …
Zwei Jahre nach dem Markteintritt von Temu in Europa sagen die meisten deutschen Teilnehmer einer Kundenumfrage, dass Temu ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Befragten berichten von durchschnittlichen Einsparungen von 27 Prozent im Jahr 2024. 41 Prozent fragen sich, warum identische Produkte auf anderen Plattformen mehr kosten. Das geht aus einer kürzlich von Temu in Auftrag gegebenen Umfrage des Marktforschungsinstituts Ipsos hervor. Weiter lesen …
Der Grünen-Parteivorsitzende Felix Banaszak distanziert sich vom polizeikritischen Instagram-Post der Sprecherin der Grünen Jugend, Jette Nietzard, und von ihrer Rechtfertigung, sie habe nur das System kritisieren wollen. "Es ist offensichtlich nicht die Position der Grünen", sagte er den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …
Eine repräsentative forsa-Umfrage unter 8.583 Befragten im Auftrag des AOK-Bundesverbandes zeigt, wie groß der Problemdruck in der Bevölkerung bei der Verfügbarkeit von Facharztterminen ist: 68 Prozent der Deutschen würden die freie Facharztwahl gegen einen schnelleren Termin beim Facharzt tauschen, der nach einem Besuch des Hausarztes vermittelt wird. Weiter lesen …
Nach einem Sturz oder einem Schlaganfall zu Hause zu regenerieren, kann für viele Patientinnen und Patienten eine gute Alternative zu einer ambulanten und stationären Reha sein. "Gerade ältere und pflegebedürftige Menschen haben in ihrer gewohnten Umgebung meist bessere Chancen, die Rehaziele zu erreichen", erklärt Dr. Rudolf Siegert, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation. Weiter lesen …
Mit Beschluss vom 16. Januar 2025 (Az. 4 ARs 11/24) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass das Grundrecht auf Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen nicht zwingend ein Auslieferungshindernis darstellt. Die Entscheidung betrifft die Auslieferung eines ukrainischen Staatsangehörigen, der sich in Deutschland auf sein im Grundgesetz garantiertes Recht auf Kriegsdienstverweigerung berufen hatte, um einer Einziehung zum Wehrdienst in der Ukraine zu entgehen. Weiter lesen …
Zuletzt hat sich der Konflikt um Kaschmir gefährlich verschärft. Mit Indien und Pakistan stehen sich zwei Atommächte feindlich gegenüber. Doch wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und droht am Ende sogar ein nuklearer Krieg? Unser Südasien-Experte Armin-Paul Hampel klärt in dieser Sendung auf. Weiter lesen …
In der Debatte über die künftigen Beziehungen zu den USA ruft der frühere Koordinator der Bundesregierung für die transatlantischen Beziehungen, Peter Beyer (CDU), dazu auf, US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin nicht auf eine Stufe zu stellen. In einem Gastbeitrag für die "Rheinische Post" schreibt Beyer: "Immer häufiger werden die Namen von US-Präsident Trump und dem russischen Präsidenten Putin in einem Atemzug genannt." Weiter lesen …
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat der Forderung einiger SPD-Bundestagsabgeordneter, Waffenlieferungen an Israel zu stoppen, eine Absage erteilt. Weiter lesen …
Für Millionen Berufspendlerinnen und -pendler ist das Auto als Verkehrsmittel nach wie vor die erste Wahl. Im Jahr 2024 gaben 65 % von ihnen an, normalerweise mit dem Pkw zur Arbeit zu fahren. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Erstergebnissen des Mikrozensus mit. Öffentliche Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn nutzten hingegen nur 16 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für ihren Arbeitsweg. Mit dem Fahrrad fuhren 10 % regelmäßig zur Arbeit, zu Fuß gingen 7 %. Weiter lesen …
Die diesjährige Ausgabe der größten deutschen Beschäftigtenstudie zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz " Workplace Insights 2025" zeigt: Die Burnout-Gefahr ist keine Ausnahmeerscheinung, sondern erreicht systematisch im mittleren Erwerbsalter ihren Höhepunkt. Beschäftigte zwischen 31 und 40 Jahren schätzen ihr Burnout-Risiko am höchsten ein. Weiter lesen …
Der Bundesverband der Zigarrenindustrie (BdZ) wurde 1950 in Heidelberg gegründet und feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Eigentlich greift die Geschichte des Verbandes noch weiter zurück, da der Reichsverband der Zigarrenhersteller bereits in den goldenen 20er-Jahren in Berlin gegründet wurde. Das Jubiläum wird der Verband im Juni im Rahmen seiner Mitgliederversammlung mit Gästen, Freunden und Partner des Genusses in Berlin feiern. Weiter lesen …
Weniger Unternehmen in Deutschland wollen Stellen abbauen. Das Beschäftigungsbarometer des Münchner Ifo-Instituts stieg im Mai auf 95,2 Punkte, nach 94,0 Punkten im April. "Der Arbeitsmarkt zeigt erste Anzeichen einer Stabilisierung", sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. Weiter lesen …
Der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, erwartet von der neuen Bundesregierung eine grundlegende Reform der Sozialversicherungen. Derzeit finde "eine große Umverteilung der heutigen Lasten auf die kommenden Generationen" statt, sagte Winkel dem "Handelsblatt". Das müsse sich ändern. Weiter lesen …
US-Präsident Donald Trump hat einen vorübergehenden Aufschub der angedrohten Strafzölle gegen die EU von 50 Prozent angekündigt. Er habe in einem Telefonat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einer Verschiebung der Deadline vom 1. Juni auf den 9. Juli zugestimmt, teilte Trump mit. Weiter lesen …
Nach dem tödlichen Polizeieinsatz in Nienburg im März 2024 wird es keine Konsequenzen für die 14 beteiligten Beamten geben. Die Polizeidirektion Göttingen teilte der "Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ)" mit, man habe "kein dienstrechtlich zu würdigendes Verhalten" festgestellt. Damit ist auch das interne Verfahren beendet. Bereits im vergangenen September hatte die Staatsanwaltschaft Verden das strafrechtliche Ermittlungsverfahren eingestellt. Weiter lesen …
Fahrer von Diplomatenautos sind 2024 in Berlin häufiger als Verkehrssünder aufgefallen. Die Anzahl der von der Polizei festgestellten, mit Fahrzeugen des diplomatischen Corps begangenen Verkehrsordnungswidrigkeiten stieg im Vergleich zu 2023 um zehn Prozent. Am häufigsten ging es um Halt- und Parkverstöße, gefolgt von Tempoverstößen. Das geht aus der internen Bilanz der Berliner Polizei hervor. Weiter lesen …
Die Hamas hat am 7. Oktober 2023 Israel überfallen. Bei diesem menschenverachtenden Angriff hat sie mehr als 1.200 Menschen ermordet und mehr als 200 Menschen verschleppt. Einige von ihnen befinden sich noch immer in Geiselhaft. Weiter lesen …
Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) befürchtet, dass Trumps Zölle in Bayern zu deutlich niedrigeren Steuereinnahmen führen könnten. "Wenn die Gewinne unserer bayerischen Unternehmen nun wegen Zöllen einbrechen, dann fließen logischerweise auch weniger Steuern. Das trifft letztlich alle staatlichen Ebenen - von Bund, über Land bis hin zur Kommune", sagte Füracker der Mediengruppe Bayern. Weiter lesen …
In der Debatte um mögliche Veränderungen beim Elterngeld spricht sich der Sozialverband Deutschland (SoVD) für weitreichende Änderungen aus. "Der SoVD fordert eine sofortige Anhebung des Mindestelterngeldes auf 400 Euro und des Höchstbetrages auf 2.400 Euro", sagte die Vorstandschefin des SoVD, Michaela Engelmeier, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Und wir sagen: Eine dynamische Anpassung der Beträge muss auf Grundlage der Lohnentwicklung jährlich vorgenommen werden." Weiter lesen …
Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) fordert nach den jüngsten Messerangriffen den Einsatz von mehr Videotechnik. "An kriminalitätsbelasteten Orten ist eine moderne Anwendung von Videotechnik erforderlich, um gefährliche Situationen schon im Entstehungsprozess entdecken zu können", sagte der Bundesvorsitzende Rainer Wendt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, sieht in Russland derzeit die größte Gefahr für Deutschlands Cybersicherheit. "Von Russland geht im Moment die dringendste und unmittelbarste Gefahr für Deutschlands Cybersicherheit aus", sagte Plattner den Tageszeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Ausreiseverbot für deutsche Patrioten! Am letzten Wochenende fand in Mailand der Remigrationsgipfel mit Martin Sellner und Eva Vlaardingerbroek statt. Junge Aktivisten aus Bayern sollten an der Teilnahme gehindert werden. Wir haben sie zum Interview getroffen. Weiter lesen …
Der Präsident des Deutschen Landkreistages (DLT), Achim Brötel, hat die Einführung einer Pkw-Maut zur Finanzierung von Autobahnen und Brücken gefordert. "Nicht alles kann auf Pump und mit einer Hypothek auf die Zukunft finanziert werden. Zumindest einen Teil muss auch die jetzige Generation - also die Leute, die mit ihren zumeist nicht gerade sehr kleinen und leichten Autos über die Straßen fahren - übernehmen", sagte der DLT-Präsident im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Weiter lesen …
Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat die Bundesregierung aufgefordert, bereits mit dem Bundeshaushalt 2025 die Voraussetzung zu schaffen, um das Sondervermögen für die Infrastruktur investieren zu können. Zugleich warnte sie vor zusätzlichen Belastungen durch den Bund für Länder und Kommunen: "Die Bundesregierung macht Wirtschaftswachstum zur Priorität und Lars Klingbeil macht dafür ordentlich Tempo", sagte Rehlinger der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Der Präsident des Deutschen Landkreistages, Achim Brötel, hat den Kurs von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) in der Migrationspolitik verteidigt. "Die Migrationswende war und ist zweifelsohne überfällig", sagte Brötel der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Vor dem Koalitionsausschuss und der Kabinettssitzung am kommenden Mittwoch haben die Grünen die migrationspolitischen Vorhaben von Union und SPD scharf kritisiert. "Die migrationspolitischen Vorstöße der Koalition sind falsch und kurzsichtig", sagte Grünen-Chef Felix Banaszak der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Außenminister Johann Wadephul (CDU) hat vor seiner Abreise nach Spanien und Portugal die Bedeutung von Zusammenhalt und Handlungsfähigkeit in Europa hervorgehoben. Tiefe Umbrüche und Krisen in der Welt stellten Europa vor Herausforderungen, sagte er. Die Unterstützung der Ukraine gegen Russlands Aggression zeige, wie wichtig Einigkeit sei. Weiter lesen …
Deutschlands größte Flüchtlingsunterkunft auf dem früheren Flughafen Berlin-Tegel steht wegen ihrer Zustände schon länger in der Kritik. Nun legen Recherchen von RTL und "Stern" nahe, dass Verträge zum Betrieb und die Arbeitsorganisation Missstände in der Unterkunft begünstigen könnten. Weiter lesen …
Vergünstigtes Leasing könnte in Deutschland 800.000 Haushalten mit geringem Einkommen zu einem erschwinglichen E-Auto verhelfen und zugleich die E-Mobilität ankurbeln. Das geht aus einer Analyse des europäischen Verkehrsverbands Transport & Environment (T&E) auf Basis von Daten des Öko-Instituts hervor, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten. Weiter lesen …
Die Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland geht immer weiter zurück. Ende 2024 lag sie nur noch bei rund 1,05 Millionen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linkspartei hervor, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten. Damit ist der Gesamtbestand im Vergleich zum Vorjahr um rund 26.000 Wohnungen gesunken. 2023 gab es noch rund 1,07 Millionen der öffentlich geförderten Wohnungen. Zehn Jahre zuvor waren es rund 1,5 Millionen, Anfang der 1990er-Jahre sogar rund drei Millionen. Weiter lesen …
Einflussreiche SPD-Abgeordnete fordern die Bundesregierung auf, angesichts möglicher Kriegsverbrechen in Gaza die deutschen Waffenexporte nach Israel zu stoppen. "Deutsche Waffen dürfen nicht zur Verbreitung humanitärer Katastrophen und zum Bruch des Völkerrechts genutzt werden", sagte der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Adis Ahmetovic, dem "Stern". Weiter lesen …
Angesichts des drohenden Ausfalls von bis zu 620 Millionen Euro Staatshilfen für den insolventen Batteriehersteller Northvolt fordert der Bund der Steuerzahler (BdSt) härtere Haftungsregeln für Bundespolitiker. Weiter lesen …
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat die seit knapp drei Wochen verschärften Grenzkontrollen in Deutschland als Erfolg gewertet. Der "Bild" sagte Rhein: "Die Migrationspolitik der neuen Bundesregierung sendet schon nach wenigen Wochen ein starkes Signal: Deutschland geht konsequent gegen irreguläre Migration vor." Weiter lesen …
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) fordert die EU-Kommission und die US-Regierung auf, den Zollkonflikt sehr zügig zu beenden. Der "Bild" sagte Reiche: "Die USA und die EU sind wirtschaftlich eng verwoben. Wir müssen diesen Zollkonflikt deshalb schnell auf dem Verhandlungsweg lösen - das ist in unserem gemeinsamen Interesse." Weiter lesen …
Trotz der Insolvenz der schwedischen Muttergesellschaft gibt es offenbar für das im Bau befindliche Northvolt-Werk in Heide in Schleswig-Holstein mehrere Kaufinteressenten. Weiter lesen …
Die Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard bedauert einen Instagram-Eintrag, auf dem sie einen Pullover mit dem Kürzel "ACAB" ("all cops are bastards") trägt. "Ich glaube nicht, dass das der richtige Weg war, um auf die Probleme aufmerksam zu machen", sagte sie im "Stern"-Podcast "5-Minuten-Talk". Weiter lesen …
In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 5, 10, 11, 12, 33, 35, die Superzahl ist die 2. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 6612404. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 262673 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …
Nach seinem Abschied von Bayer 04 Leverkusen wechselt Cheftrainer Xabi Alonso zu Real Madrid. Wie die Königlichen am Sonntag offiziell bestätigten, beerbt Alonso bei den Madrilenen Carlo Ancelotti, der die brasilianische Nationalmannschaft übernimmt. Weiter lesen …
McLaren-Pilot Lando Norris hat das achte Rennen der Formel-1-Saison in Monaco gewonnen. Als Zweiter fuhr auf dem Stadtkurs Charles Leclerc (Ferrari) über die Ziellinie, Oscar Piastri (McLaren) komplettierte das Podium. Weiter lesen …
Im Finale des DFB-Pokalfinals in Berlin hat Bundesligist VfB Stuttgart gegen Drittligist Arminia Bielefeld mit 4:2 gewonnen. Weiter lesen …
Die USA holt den WM-Titel erstmals seit 65 Jahren, die Schweizer sind erneut "nur" Vize-Weltmeister! In der Overtime schießt Tage Thompson, Klub-Kollege des Deutschen JJ Peterka bei den Buffalo Sabres, das entscheidende, weil einzige Tor des Spiels. "Es war sogar noch besser, als ich es mir vorgestellt habe! Was für ein Gefühl! Es ist so eine spezielle Gruppe. Es macht so viel Spaß, mit diesen Jungs zu arbeiten und anzutreten. Es war eine Nacht wie aus einem Film für uns. Ich könnte nicht stolzer sein", jubelte der 27jährige Siegtorschütze. Weiter lesen …
Unionsfraktionschef Jens Spahn hat sich kritisch zum steigenden Anteil von Migranten im Bürgergeld geäußert und vor „sozialem Sprengstoff“ gewarnt. Nach seinen Angaben werden aktuell rund 52 Milliarden Euro jährlich für das Bürgergeld aufgewendet. Zugleich forderte er, die Zuwanderung in die Sozialsysteme zu begrenzen und die Ansprüche für neu Zugewanderte zu überdenken. Weiter lesen …
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann appelliert an die Bürger, sich mehr für Deutschland einzusetzen. "Unser Wohlstand, unsere sozialen Sicherungssysteme, aber auch die Funktionsfähigkeit unseres Landes beruhen darauf, dass wir produktiv sind", sagte Linnemann dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Work-Life-Balance sei nichts Verwerfliches, "aber man hat manchmal den Eindruck, dass es nicht mehr um Work-Life-Balance geht, sondern um Life-Life-Balance". Weiter lesen …
Nach dem Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof fordern Grüne und Linke Konsequenzen. "Es gilt nun, genau zu prüfen, wie die öffentliche Sicherheit, insbesondere an Kriminalitätsschwerpunkten, effektiv verbessert werden kann", sagte Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Die deutsche Popmusikerin Balbina hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr mit ihren Songs über Spotify insgesamt 343,36 Euro verdient. "Ich mache Musik, um zu überleben. Aber ich überlebe nicht, weil ich Musik mache", sagte Balbina dem "Zeitmagazin". Vor zehn Jahren noch, als ihre Musik über CDs vertrieben wurde, konnte sie demnach gut von ihrer Kunst leben. Heute sei das nicht mehr der Fall. Weiter lesen …
Die Polizeigewerkschaften verurteilen eine Aussage der Vorsitzenden der Grünen Jugend, Jette Nietzard, scharf und werfen der Jugendorganisation der Grünen "Polizeihass" und Linksextremismus vor. "Die sogenannte Grüne Jugend ist leider nichts anderes, als ein wohlstandsverwahrloster Haufen von Linksextremisten, dem alles Potential für demokratisches Bewusstsein fehlt", sagte der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, der "Bild". "Sie jammern wie Kleinkinder, wenn sie mal robust angefasst werden, aber wenn es um die Polizei und unseren Staat geht, lassen sie ihren primitiven Gewaltfantasien freien Lauf." Weiter lesen …
Russland und die Ukraine haben ihren bei Gesprächen in Istanbul vereinbarten Gefangenenaustausch abgeschlossen. Das teilte das russische Verteidigungsministerium am Sonntag mit. Weiter lesen …
Nach Kritik am Geschlechterproporz in der schwarz-roten Koalition mahnt Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) Maßnahmen für mehr Gleichberechtigung an. "Gleichberechtigung sollte keine Besonderheit sein, sondern ist Notwendigkeit. Daran müssen wir alle arbeiten und mehr Frauen in Politik, Parlamente und Verantwortung bringen", sagte sie der "Bild am Sonntag". Weiter lesen …
Am Mittwoch soll im Kabinett die Aussetzung des Familiennachzugs von Flüchtlingen ohne Asyl-Status für zwei Jahre beschlossen werden. Dafür wird Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) laut der "Bild am Sonntag" einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen. Weiter lesen …
Unionsfraktionsvize Norbert Röttgen (CDU) fordert die Verankerung eines Pflichtelements im neuen Wehrdienstgesetz. "Die Instrumente, auf die wir zurückgreifen, wenn der Versuch der Freiwilligkeit nicht zum Erfolg führen sollte, müssen jetzt schon geschaffen werden", sagte Röttgen der "Welt". Weiter lesen …
Der Industriekonzern Thyssenkrupp steht einem Medienbericht zufolge vor einem drastischen Umbau. Der Vorstand um Konzernchef Miguel Lopez wolle das Unternehmen in eine Finanzholding umbauen und damit die Basis schaffen, um weitere Teile zu verkaufen, schreibt die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf Konzernkreise. Weiter lesen …
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat eine "Kulturbauten-Offensive" angekündigt. "Wir werden deutschlandweit in Kulturbauten investieren", sagte er am Rande der Architektur-Biennale in Venedig. Die Kultur-Infrastruktur brauche Stärkung. "Deshalb fördern und beschleunigen wir zahlreiche Bau-Projekte im Kulturbereich." Damit unterstütze man die Kultur- und Kreativwirtschaft als Innovationstreiber. "Und fördern zugleich Wachstum, Beschäftigung in Bauwirtschaft und Handwerk." Weiter lesen …
Die Bundeswehr soll offenbar massiv in die Luftverteidigung Deutschlands sowie in Langstreckenwaffen für Präzisionsschläge auf feindliches Gebiet investieren. Das geht aus einem Konzept von Generalinspekteur Carsten Breuer hervor, über welches das Nachrichtenmagazin Politico berichtet. Weiter lesen …
Der Vorsitzende der Landesgruppe Ost in der Grünen-Bundestagsfraktion, Michael Kellner, hat die Forderung der stellvertretenden nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Mona Neubaur (ebenfalls Grüne) nach einem "Wiederaufbau West" scharf kritisiert. "Ich empfinde den Beitrag als spalterisch", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" zu einem Gastbeitrag Neubaurs in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Weiter lesen …
Der Grünen-Politiker und Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour übt scharfe Kritik an den Äußerungen der Vorsitzenden der Grünen Jugend, Jette Nietzard, zur Rolle der Polizei in Deutschland. Der "Bild" sagte Nouripour: "Die Hausordnung des Bundestags kennt keine Farben. Alle müssen sich an die Regeln halten. Und eine pauschale Beleidigung unserer Polizei, die täglich für unsere aller Sicherheit arbeitet, ist sicher kein Teil der Regeln, sondern einfach nur empörend." Weiter lesen …
Nach dem Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof hat der Präsident des Deutschen Landkreistages, Achim Brötel, dazu aufgerufen, achtsam zu sein. "Leider müssen wir lernen, in sämtlichen Lebenssituationen noch achtsamer zu sein - zum Schutz von uns selbst, aber auch zum Schutz anderer", sagte Brötel den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sieht die schwarz-rote Bundesregierung in der Pflicht, öffentlichen Streit zu vermeiden und so auch größere gesamtdeutsche Erfolge der AfD zu verhindern. "Den hohen Zuspruch für die AfD in den ostdeutschen Bundesländern sehe ich da als Vorboten, auch mit Blick auf die Entwicklung im Westen", sagte Linnemann dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Nordrhein-Westfalen will sich im Bundesrat für eine stärkere Nutzung von Photovoltaikanlagen auf künstlichen Gewässern einsetzen. Das Umweltministerium teilte am Sonntag mit, dass bestehende Regelungen im Wasserhaushaltsgesetz die Nutzung durch pauschale Flächen- und Abstandsgrenzen stark einschränken. Weiter lesen …
Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat an die schwarz-rote Koalition appelliert, für Ärzte Anreize zur Weiterarbeit im Rentenalter zu schaffen. Es gebe ein Potenzial von 20.000 zusätzlichen Vollzeitstellen, sagte Reinhardt dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Sonntagausgaben). Weiter lesen …
Die vergleichsweise schwache laufende Weltkonjunktur hat Ersparnisse für deutsche Verbraucher beim Energieeinkauf zur Folge. Das geht aus einer neuen Analyse des Vergleichsportals Verivox hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) vorab berichten. Weiter lesen …
Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will den Missbrauch von medizinischem Cannabis verhindern. Das kündigte die CDU-Politikerin in der FAZ an. Warken verwies auf neue Zahlen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Danach habe sich "der Verbrauch seit April 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahrs von 31 auf 100 Tonnen verdreifacht". Der starke Anstieg sei "verstörend". Weiter lesen …
Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle auf die Energieversorgung in Deutschland gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hofft, dass der seit 2018 geltende Familiennachzug für Flüchtlinge mit subsidiärem Schutzstatus in wenigen Wochen für mindestens zwei Jahre endet. Dobrindt, der am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf in das Bundeskabinett einbringen will, sagte am Sonntagabend der "Welt"-TV: "Ich will, dass das möglichst schnell in Kraft tritt, am allerbesten noch vor der Sommerpause, damit wir das deutliche Signal senden: Die Migrationspolitik in Deutschland hat sich geändert." Weiter lesen …
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bundesregierung aufgerufen, weniger durch Streit aufzutreten als die Ampelkoalition. "Ich hoffe sehr, dass man im Stil untereinander einen anderen Stil pflegt als derjenige, der zuletzt beklagt worden ist", sagte er MDR Aktuell. Man dürfe nicht jeden Streit öffentlich inszenieren, sondern müsse sich auf die Lösung von Problemen, auf die Findung von Kompromissen konzentrieren, wo immer sie möglich seien. Weiter lesen …
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump auf Gegenattacken verzichten und mahnt stattdessen ernsthaft Verhandlungen an. "Wir brauchen jetzt keine weiteren Provokationen, sondern ernsthafte Verhandlungen", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". Genau darüber habe er mit US-Finanzminister Scott Bessent beraten. Weiter lesen …
Der innenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Marcel Emmerich, hat sich von der Sprecherin der Grünen Jugend, Jette Nietzard, distanziert. Das berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Nietzard hatte ihre Follower bei Instagram gefragt: "Auf dem Weg in den Bundestag. Was findet Julia Klöckner schlimmer: ACAB Pulli - Eat the rich Cap?" ACAB steht für: "All Cops Are Bastards". Weiter lesen …
Indiens Außenminister Subrahmanyam Jaishankar hat die Partnerschaft seines Landes mit Russland verteidigt. Mit Blick auf die Frage, warum sich trotz strategischer Partnerschaft Indiens mit Deutschland die Sichtweisen der beiden Länder zu Russland und dessen Agieren im Ukraine-Krieg nicht angenähert haben, sagte Jaishankar der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung": "Beziehungen entstehen nicht, indem ein Partner die Sorgen des anderen einfach als seine eigenen übernimmt." Weiter lesen …
Alles live. Alles kostenlos. FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025(TM). U21-Europameisterschaft. Franz Beckenbauer Supercup. Bundesliga-Auftakt. Joyn bietet den Fans im großen Fußball-Sommer XXL alle wichtigen Turniere und Spiele. Der Superstreamer, ProSieben und SAT.1 begleiten Bayern München und Borussia Dortmund auf der Weltbühne des Fußballs bei der neuen Klub-WM, übertragen die U21-Europameisterschaft mit Deutschland als Titelkandidat und die Eröffnungsspiele der neuen Bundesliga-Saison. Weiter lesen …
Vor dem Hintergrund der zwischenzeitlichen Hochstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) klare Handlungsmöglichkeiten für Schulen im Umgang mit demokratiefeindlichen und rassistischen Äußerungen von Lehrkräften. Weiter lesen …
Der Präsident des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW, Axel Gedaschko, hat eine Priorisierung von Wohnungsbauvorhaben für bezahlbares Wohnen gefordert. Im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte Gedaschko: "Wir brauchen eine 'fast lane' fürs Wohnen. Das bedeutet, dass ein Abwägungsvorrang wie ein Schirm über alle anderen Gesetze gelegt wird, wenn es auf konkrete Vorhaben, auf die konkrete Planung, auf den konkreten Bauleitplan ankommt." Weiter lesen …
Unionsfraktionsvize Norbert Röttgen (CDU) plädiert für die Beschlagnahmung eingefrorenen russischen Staatsvermögens zur Unterstützung der Ukraine. "Es sind insgesamt 300 Milliarden Euro an russischem Staatsvermögen eingefroren worden, davon rund 250 Milliarden in Europa", sagte Röttgen der "Welt". "Ich bin zu der festen Überzeugung gekommen, dass wir dieses Staatsvermögen beschlagnahmen und zur Unterstützung der Ukraine verwenden sollten." Die Bedenken, dadurch würden Investoren vom europäischen Kapitalmarkt abgeschreckt, halte er für wenig überzeugend. Weiter lesen …
Drei Entenküken sorgten am Sonntagvormittag für einen fast zweistündigen Einsatz der Ortsfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck. Beim Spaziergang über den Marktplatz waren drei Küken durch das Gitterrost eines der dortigen Gullys zu den Regenwasserkanälen gefallen und konnten sich nicht wieder befreien. Weiter lesen …
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde die Einheit Lage gegen 01:02 Uhr zu einem PKW-Brand in die Lindenstraße alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses ein PKW im Vollbrand und das Feuer drohte sich auf das benachbarte Fahrzeug auszubreiten. Weiter lesen …
“Die Lyrische Beobachtungsstelle” von Paul Clemente: "Haben Sie von dem Film „Rust“ gehört? Bestimmt. Sie erinnern sich nicht? Okay: Vor vier Jahren raste eine Meldung um den Globus: Beim Dreh eines Hollywood-Films erschoss Darsteller Alec Baldwin versehentlich die Kamerafrau Halyna Hutchins und verletzte den Regisseur. Beides mit derselben Kugel. Zuvor hatte ein Regieassistent ihm das tödliche Requisit gereicht – mit der Versicherung, die Knarre sei „ungeladen“. Das war leider falsch. Im vergangenen Jahr folgte die juristische Aufarbeitung. Der Assistent kam mit einer Bewährungsstrafe davon, lediglich die junge Waffenmeisterin wanderte für 18 Monate in den Knast." Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Hermann Ploppa geschrieben: "Domino-Theorie auf afrikanisch: wenn ein Staat aus der kolonialen Abhängigkeit abfällt, purzeln weitere afrikanische Staaten aus der Obhut der westlichen Kolonisatoren. Fällt jetzt auch die Elfenbeinküste? Es gibt noch weiße Flecken in unserer ansonsten total überwachten und vernetzten Welt. Da kursieren im Moment aufregende Gerüchte über einen Militärputsch in dem westafrikanischen Land Elfenbeinküste <1>. Junge Offiziere, inspiriert durch charismatische soldatische Staatenlenker in Burkina Faso, Niger und Mali, hätten jetzt in der Hauptstadt der Elfenbeinküste, Abidjan, einen unblutigen Putsch durchgeführt. Immer wieder wurden von privaten Videobloggern die selben Videos und Fotos gezeigt, die zum Teil erkennbar schon älter sind <2>." Weiter lesen …