Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Studie zeigt gesundheitliche Wirkung von Wäldern

Studie zeigt gesundheitliche Wirkung von Wäldern

Freigeschaltet am 26.05.2025 um 11:29 durch Sanjo Babić
Forst- und Naturwaldfläche
Forst- und Naturwaldfläche

Foto: Ramessos
Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Wälder haben eine positive Wirkung auf die Gesundheit des Menschen, doch die Stärke dieser Effekte hängt von der Waldstruktur und der Artenvielfalt ab. Das hat eine internationale Studie unter Koordination der Universität Freiburg ergeben. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin "Nature Sustainability" veröffentlicht.

Die Forscher fanden heraus, dass ein dichtes Blätterdach zwar Hitzestress reduziert und die Luftqualität verbessert, aber auch das Risiko von Zeckenbefall erhöht. Eine größere Baumartenvielfalt wirkt sich dagegen durchweg positiv auf das Wohlbefinden aus, auch wenn die tatsächliche Vielfalt nicht immer wahrgenommen wird.

Die Studie liefert konkrete Hinweise für die Gestaltung von Wäldern, die auf lokale Gesundheitsbedürfnisse abgestimmt sind. In Städten könnten etwa hitzemindernde Wälder im Vordergrund stehen, während in ländlichen Gebieten die Reduzierung von Zeckenpopulationen wichtiger sein könnte.

Quelle: dts Nachrichtenagentur


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte lemma in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige