Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

3. Juli 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025
1. 2. 3.

Martin Sichert: Bundesregierung mauert beim Thema „Laborursprung von Corona“

Die Bundesregierung verweigert weiterhin vehement die Aufklärung über den Ursprung des Coronavirus. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Laborursprung des SARS-CoV-2-Virus“ (Drucksache 21/502) des gesundheitspolitischen Sprechers der AfD-Bundestagsfraktion, Martin Sichert, hervor, der dazu mitteilt: „Mehr als 90 Prozent der Fragen der AfD-Fraktion bleiben unbeantwortet. Die Bundesregierung versteckt sich hinter Ausreden wie angeblichen ,Staatswohl‘-Interessen und dem ,Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung‘. Das ist nichts anderes als ein Vorwand, um die Wahrheit unter Verschluss zu halten." Weiter lesen …

ARD-DeutschlandTREND: Für 60 Prozent geht es in Deutschland eher ungerecht zu

Sechs von zehn Deutschen (60 Prozent) sind der Meinung, dass es in Deutschland alles in allem eher ungerecht zugeht (+3 im Vgl. zu Februar). Jeder Dritte (33 Prozent) findet, dass es eher gerecht zugeht (-4). Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.312 Wahlberechtigten für den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben. Weiter lesen …

Ökonom macht sich wegen Schulden "keine allzu großen Sorgen"

Der Berater von Finanzminister Lars Klingbeil, der Wirtschaftsprofessor Jens Südekum, geht davon aus, dass Deutschland die von der Regierung aufgenommenen Schulden verkraften kann. "Ich mache mir um die Schuldenquote keine allzu großen Sorgen", sagte Südekum der aktuellen Ausgabe der "Zeit". "Wir werden aller Voraussicht nach auch 2040 deutlich besser dastehen als die anderen großen Industrienationen." Weiter lesen …

Sorge um Frieden in Europa – EKD-Ratsvorsitzende zu Gesprächen in Brüssel

Im Zentrum eines zweitägigen Besuchs der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, in Brüssel stand die Sorge um Frieden und Sicherheit in Europa. In Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Union und der NATO sowie in ihrer Grundsatzrede beim Sommerempfang des EKD-Büros Brüssel unterstrich sie die Rolle der Kirchen als Resonanzraum für die gesellschaftliche Debatte über Frieden, Sicherheit und politische Verantwortung. Weiter lesen …

Der rbb und der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar legen Streit bei

Der rbb und der Grünen-Politiker und ehemalige Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar haben sich außergerichtlich geeinigt. Hintergrund ist ein am 31.12.2024 veröffentlichter rbb-Beitrag, der unwahre Vorwürfe gegenüber Stefan Gelbhaar enthielt. Der Vergleich beinhaltet auch die Zahlung einer Geldentschädigung an Stefan Gelbhaar. Über den konkreten Inhalt des Vergleichs haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart. Weiter lesen …

"Klar freiheitlicher Charakter" - WerteUnion verabschiedet Parteiprogramm

Die WerteUnion geht selbstbewusst in ihren zweiten Bundesparteitag, der am Wochenende in Aschaffenburg stattfindet. Bundesvorsitzender Dr. Hans-Georg Maaßen erklärte im Vorfeld, er sehe "die Chancen für eine konservative Partei auf der freien Seite der Brandmauer bei bis zu 20 Prozent." Maaßen will in Aschaffenburg eine Öffentlichkeitsoffensive ankündigen, um die Partei bei den klassisch-bürgerlichen Wählern bekannt zu machen. Weiter lesen …

Deutsche Firmen investieren in Osteuropa statt in den USA

Die deutsche Industrie lässt sich von den US-Zolldrohungen nicht unter Druck setzen. Darauf deutet eine aktuelle Umfrage unter 1.000 Vorständen und Geschäftsführern deutscher Unternehmen hin, die von der Unternehmensberatung Horvath erstellt wurde und über die das "Handelsblatt" berichtet. Die Topmanager geben darin Einblick in die strategischen Prioritäten für die kommenden fünf Jahre. Weiter lesen …

Grüne stellen sich gegen Abschiebe-Vereinbarungen mit Taliban

Die Grünen haben die Pläne von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU), Abschiebe-Vereinbarungen mit den radikal-islamischen Taliban in Afghanistan zu treffen, scharf kritisiert. "Union und SPD hofieren ein Zentrum des islamistischen Terrors, nur um Abschiebungen nach Afghanistan zu ermöglichen", sagte der innenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Marcel Emmerich, der "Rheinischen Post". "Aber Menschenrechte sind nicht verhandelbar, schon gar nicht mit Terroristen." Weiter lesen …

Richtige Weichenstellungen für eine funktionierende Krankenhausreform

Zu den heute vorgestellten Plänen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken nach ihrem Gespräch mit den Gesundheitsministerinnen und -ministern der Länder zur Krankenhausreform erklärt der Vorstand der Bundesärztekammer: Es ist richtig und notwendig, dass Bund und Länder die bestehenden Schwächen der Krankenhausreform angehen und damit die Voraussetzungen für eine tragfähige und erfolgreiche Umsetzung schaffen. Weiter lesen …

Krankenhausgesellschaft will Änderungen an Klinikreform

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, hat sich nach Gesprächen von Bund und Ländern zur Fortsetzung der Krankenhausreform zuversichtlich gezeigt und zugleich Änderungen angemahnt. "Wir begrüßen ausdrücklich, dass mit Bundesgesundheitsministerin Nina Warken der konstruktive Dialog zwischen Bund und Ländern wieder aufgenommen wurde. Die Phase der Sprachlosigkeit und Konfrontation scheint damit überwunden", sagte Gaß der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Im Gespräch: Nicolas Riedl: "Den digitalen Schweinehund besiegen"

Das Leben der Menschen in der sogenannten zivilisierten Welt hat sich seit etwa 25 Jahren grundlegend gewandelt. Die meisten kommunizieren über E-Mail, WhatsApp, sind in sozialen Medien aktiv, stellen der Öffentlichkeit ihre privatesten Daten zur Verfügung, machen sich damit selbst gläsern und halten das für normal, sie bezahlen mit PayPal und kaufen bei Amazon und ebay ein. Viele können ohne Handy gar nicht mehr leben. Zudem gehen sie bereitwillig das Risiko ein, mit einem Laternenpfahl zu kollidieren. Weiter lesen …

Zorn fordert Union zu konstruktiver Zusammenarbeit auf

Der SPD-Bundestagsfraktionsvize Armand Zorn hat Politiker von CDU und CSU aufgerufen, die Beschlüsse des Koalitionsausschusses nicht wieder öffentlich infrage zu stellen. "Ich glaube, dass keiner etwas davon hat, wenn wir uns über die Presse mit Forderungen überbieten", sagte Zorn dem "Tagesspiegel". Die SPD stehe zum Koalitionsvertrag und wolle weiter konstruktiv an Lösungen arbeiten. "Ich erwarte, dass die Union das auch tut", so Zorn. Weiter lesen …

Merz: Der neue Stromberg?

Merz bei Maischberger: Ein Bundeskanzler, der am liebsten auf dem internationalen Parkett tanzt, ist auf Deutschlandbesuch. Angesprochen auf sein Wahlversprechen, die Senkung der Stromsteuer: Vielleicht kann man da was machen. Großspurig holt er aus: »Wir schauen uns das mit gutem Willen noch einmal an. Wir tun, was wir leisten können, was der Haushalt hergibt.« Dies schreibt Björn Höcke (AfD) auf seiner Internetseite. Weiter lesen …

Carolin Bachmann: Kommunale Notlage beenden

Das KfW-Kommunalpanel 2025 bestätigt: Die Lage der deutschen Städte und Gemeinden spitzt sich immer weiter zu. Vor dem Hintergrund des Rekorddefizits von 24,3 Milliarden Euro im Jahr 2024 bewerten 84 Prozent der befragten Kommunen das Haushaltsjahr 2025 als „eher oder sehr nachteilig“. Gleichzeitig schiebt die kommunale Ebene einen Rekordinvestitionsstau von über 215 Milliarden Euro vor sich her. Besonders betroffen sind Schulen und Verkehrsinfrastruktur. Weiter lesen …

Jasmin Wagner besucht gerne privat Festivals

Die Sängerin Jasmin Wagner alias "Blümchen" reist mindestens einmal im Jahr mit Freundinnen zu einem Musikfestival und besucht die Konzerte - und steht dann bewusst nicht auf der Bühne. "Das ist eine Mom-Rule, die ich mir gesetzt habe, dass ich mich auch immer wieder an mein Leben vor dem Muttersein erinnern möchte", sagte Wagner, die im November ihre Karriere als "Blümchen" beendet, der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Hälfte der Bundesländer seit Juli mit Solar-Pflicht oder -Vorgabe für Wohn-Neubauten

Solaranlagen für die Dächer neuer Wohnhäuser - dazu gelten nun Regelungen in insgesamt acht Bundesländern für Bauherrinnen und Bauherrn: Denn seit 1. Juli 2025 kommt eine Photovoltaik-Pflicht für neue Wohnbauten in Bremen hinzu. Umzusetzen ist eine Solar-Pflicht für solche Gebäude bereits in Baden-Württemberg - mit der ältesten, seit 2022 geltenden Vorschrift dieser Art -, sowie in Berlin, Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfahlen. Weiter lesen …

Alice Schwarzer: "Manchmal würde ich auch gerne schießen können"

Die Frauenrechtlerin und Pazifistin Alice Schwarzer ist nicht grundsätzlich gegen eine Wehr- und Dienstpflicht - auch für Frauen. "Als Realistin muss ich damit leben, dass es die Bundeswehr gibt", sagte die 82-Jährige der Wochenzeitung "Die Zeit". "Da ich schon gegen die Wehrpflicht für Männer bin, werde ich schwerlich für die Wehrpflicht für Frauen sein. Aber ich bin in der Tat für Geschlechtergerechtigkeit. Gleiche Rechte, gleiche Pflichten." Weiter lesen …

Wirtschaftsrat fordert mehr Flexibilität bei den europäischen Klimazielen

Der Wirtschaftsrat der CDU fordert mehr Flexibilität zur Erreichung der europäischen Klimaziele. "Das jetzt formulierte 90-%-Zwischenziel für 2040 ist viel zu schematisch. Notwendig ist vielmehr eine politische Unterstützung bei klimafreundlichen Technologien wie der Wasserstoffinfrastruktur. Hier muss die EU-Kommission beispielsweise bei den Regeln für klimafreundlichen blauen Wasserstoff deutlich flexibler werden", betont Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates. Weiter lesen …

Infrastruktur-Sondervermögen kostet jährlich 16 Milliarden Euro

Das von der schwarz-roten Koalition aufgelegte Sondervermögen für Infrastruktur im Umfang von 500 Milliarden Euro schränkt die Finanzierungsspielräume künftiger Regierungen erheblich ein. Von 2037 an, spätestens ab 2044, werden jährlich 16 Milliarden Euro an Tilgungszahlungen fällig, wie der "Spiegel" unter Berufung auf Berechnungen des Bundesfinanzministeriums (BMF) berichtet. Weiter lesen …

LKA NRW registriert steigende Zahl von Straftaten gegen sexuelle Selbstbestimmung in Schwimmbädern

Düsseldorf. Knapp 300 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung in Schwimmbädern listet das Landeskriminalamt (LKA) NRW für das Jahr 2024 auf. Dies geht aus einer Auswertung im Vierjahresvergleich hervor, die dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) vorliegt. Wie ein Sprecher auf Anfrage mitteilte, besaß gut die Hälfte der 247 registrierten Tatverdächtigen keinen deutschen Pass. Weiter lesen …

Alice Weidel/Tino Chrupalla: Koalition beerdigt mit Stromsteuer-Wortbruch endgültig die Politikwende

Zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses von CDU/CSU und SPD teilen die Vorsitzenden der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Alice Weidel und Tino Chrupalla, mit: "Das Scheitern des Koalitionsausschusses von CDU/CSU und SPD nicht einmal 60 Tage nach Antritt der kleinen Koalition ist eine Bankrotterklärung und lässt nichts Gutes für unser Land und seine Bürger erwarten. Wieder ist die Union vor der Wahlverliererpartei SPD eingeknickt. Die vor der Wahl groß angekündigte 'Politikwende' ist damit endgültig beerdigt." Weiter lesen …

Bericht: Uniper will 400 Stellen abbauen

Der größte deutsche Gashändler Uniper will Hunderte Stellen streichen. "Als Sofortmaßnahme planen wir, unsere bisherige Personalplanung um insgesamt 400 rechnerische Vollzeitstellen zu reduzieren, um bereits im Jahr 2026 entsprechende Kosteneinsparungen zu realisieren", schreibt der Uniper-Vorstand um Michael Lewis in einem Brief an die Belegschaft, über den die "Rheinische Post" berichtet. Weiter lesen …

"Die Regierung erkennt Einsamkeit als bedeutenden gesellschaftlichen Risikofaktor an"

Der Internationale Bund (IB) begrüßt die sozialen Pläne der Bundesregierung im Bereich Gesundheitsprävention und -förderung, Pflege und Wohnungslosigkeit. Der freie Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit sieht dazu im Koalitionsvertrag viele gute Ansätze. "Wichtig ist, dass die Ministerien jene Vorhaben auch so umsetzen", sagt IB-Präsidentin Petra Merkel. Weiter lesen …

Berliner SPD nimmt neuen Anlauf für Mietendeckel

Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat einen Entwurf für das erste Vergesellschaftungsgesetz in Deutschland erarbeitet. Ziel des Gesetzes ist die "unmittelbare Deckung eines öffentlichen Bedarfs der Daseinsvorsorge" etwa beim Wohnen und der Versorgung mit Energie, Wasser und Wärme, wie der "Spiegel" berichtet. Weiter lesen …

SPD-nahe MADSACK Mediengruppe erweitert Führungsstruktur

Bernd Hellermann wird zum 01.02.2026 in die Konzerngeschäftsführung der MADSACK Mediengruppe berufen. Als Chief Operating Officer (COO) wird der 45-Jährige insbesondere für die Digitalisierung der vielen journalistischen Medienmarken und das regionale Verlagsgeschäft des Konzerns verantwortlich sein. Die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Standorte berichten künftig an ihn. Weiter lesen …

EUid-Wallet und Zwangs-Bürgerkonto (BundID) - digitale Versklavung rückt näher

Unter dem Namen BundID plant die deutsche Bundesregierung die Einführung eines verpflichtenden Bürgerkontos. Mit vielen „scheinheiligen Argumenten“ wird dafür geworben und den Bürgern die Entwicklung positiv vor Augen gemalt. Dabei sollten wir schon bei der Formulierung „verpflichtend“ hellhörig werden. Die BundID soll auch mit anderen Identitätslösungen, insbesondere mit der von der EU geplanten EUID-Wallet, verknüpft werden. Die möglichen Auswirkungen dessen auf z.B. Arbeitsplätze, Datenmissbrauch durch Kriminelle usw. werden hier wieder mal ausgeblendet. Wir liefern spannende Hintergrundinformationen zum Thema und bitten um die Verbreitung dieser Sendung. Weiter lesen …

Steffen Bilger (CDU): Haushaltslage zu angespannt, um Stromsteuer für alle zu senken

Die Stromsteuer wird für Privathaushalte vorerst nicht gesenkt, so das Ergebnis des Koalitionsausschusses vom Mittwochabend. Bei phoenix verteidigte Steffen Bilger, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die Entscheidung und äußerte sich gleichzeitig kritisch zur öffentlichen Kommunikation der Koalition im Vorfeld des Treffens. Weiter lesen …

Rüdiger Klos MdL: Kein Generalverdacht gegen Parlamentarier

„Dieser Entwurf ist nichts anderes als ein Misstrauensvotum gegen das Parlament selbst.“ Mit dieser Kritik begann der rechtspolitische AfD-Fraktionssprecher Rüdiger Klos MdL seinen Debattenbeitrag zur Änderung des Abgeordnetengesetzes. „Unter dem Vorwand der Integritätsstärkung betreiben die Altparteien eine Überregulierung, die Grundrechte einschränkt und das freie Mandat aushöhlt." Weiter lesen …

AU-Zahlen 2024: Krankenstand in Bayern bleibt stabil

Wie viele Tage Arbeitnehmende in Bayern ausfallen, welche Erkrankungen besonders häufig auftreten und ob es Regionen gibt, in denen Beschäftigte weniger krank sind - diese und weitere Fakten deckt die neue Arbeitsunfähigkeitsstatistik des BKK Landesverbandes Bayern für das Jahr 2024 auf. Als Datengrundlage dienten die Arbeitsunfähigkeitskennzahlen der erwerbstätigen Versicherten der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern. Weiter lesen …

KfW Research: Stimmungsaufhellung im Mittelstand setzt sich fort

Die Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand hat sich im Juni fortgesetzt. Das Geschäftsklima, der zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, stieg zum vierten Mal in Folge - diesmal um 0,5 Zähler auf nun minus 14,2 Punkte. Damit lag es zwar weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Doch der Trend zeigt aufwärts. Weiter lesen …

BDI fürchtet Willkür Chinas im Handelskonflikt

Chinas Handelsstreit mit den USA und damit verbundene Exportbeschränkungen für Rohstoffe werden für deutsche Unternehmen immer bedrohlicher. "Wir laufen gerade auf eine Metallkrise zu, die noch über den Engpass bei seltenen Erden hinausgeht", sagte Stefan Steinicke, Rohstoffexperte beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem "Spiegel". Weiter lesen …

Islamismus an der Uni Kiel: Jetzt spricht der mutige Reporter bei AUF1

Ein kritischer Reporter – und eine Frage, die offenbar zu unbequem war: Der YouTuber Tim Schwarz wollte am Samstag Vertreter der Uni Kiel mit einem heiklen Thema konfrontieren – der Nähe ihrer Hochschule zum Islamismus. Hintergrund war eine Veranstaltung, bei der ein Salafist das Publikum nach Geschlechtern trennte – inklusive separater Eingänge. Statt Antworten folgte der Rauswurf des Reporters. Jede weitere Antwort wurde verweigert – und Tim Schwarz schließlich gewaltsam vom Festgelände der Kieler Woche entfernt. Weiter lesen …

Lindenschmid: Digitalen Stillstand im Land beenden

„Die Bürger haben genug von papierbasierten Anträgen, langen Wartezeiten und unübersichtlichen Portalen. Die Unternehmen erst recht – für sie ist Bürokratie ein harter Standortnachteil. Es ist schon lange Zeit für Veränderung und Entschlossenheit zur Umsetzung. Stattdessen erleben wir eine Landesregierung im Schneckentempo, die Digitalisierung mit Elektrifizierung verwechselt und mit veralteter Gesetzgebung aus dem Jahr 2015 hantiert. Das ist digitales Steinzeitalter!“ Das sagte der innenpolitische AfD-Fraktionssprecher Daniel Lindenschmid MdL in der Plenardebatte des AfD-Entwurfs zur Reform des E-Government-Gesetzes (Drs. 17/9021). Weiter lesen …

Stromsteuer: ein enttäuschendes Ergebnis

"Das Ergebnis des gestrigen Koalitionsausschusses ist ernüchternd: Für überflüssige Rentengeschenke gibt es genug Geld. Für die signifikante Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleibt zu wenig übrig. Dass es in der längsten Wirtschaftskrise der Nachkriegsgeschichte immer noch nicht möglich ist, die Stromsteuer für alle Unternehmen abzusenken, ist enttäuschend. Trotz der nun angekündigten Senkung der Netzentgelte bleibt Deutschland bei den Stromkosten an der europäischen Spitze", kommentiert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) das gestrige Ergebnis des Ausschusses. Weiter lesen …

Verbundenheit: Wo lässt sich Heimat finden?

Der Buchclub, der Sportverein, der Chor - aber auch das Smartphone in der heute digitalisierten Welt können für viele eine Heimat sein. Denn man kann darin persönliche Bilder bei sich haben und es enthält Telefonnummern, die den Kontakt zu Menschen herstellen, denen man sich verbunden fühlt. Eines steht fest: Ein Heimatgefühl muss nicht unbedingt mit dem Ort zusammenhängen, an dem man geboren ist. Weiter lesen …

Ende 2024 rund 32 300 Prostituierte bei Behörden angemeldet

Zum Jahresende 2024 waren bei den Behörden in Deutschland rund 32 300 Prostituierte nach dem Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) gültig angemeldet. Das waren 5,3 % mehr als im Vorjahr (2023: 30 600). Trotz dieses Anstiegs lag die Zahl angemeldeter Prostituierter auch Ende 2024 deutlich niedriger als vor der Corona-Pandemie Ende 2019. Weiter lesen …

Lebenswerte Orte für unsere Bürger: Resolution bayerischer AfD-Mandatsträger macht unsere Kommunen stark

Zahlreiche bayerische Abgeordnete aus dem Bundestag, dem Landtag sowie dem EU-Parlament trafen sich gestern auf Einladung der AfD-Landtagsfraktion zu einem Vernetzungstreffen im Maximilianeum. Dabei wurde eine Resolution zur Stärkung der bayerischen Städte und Gemeinden unter dem Titel „Kommunen entlasten – Remigration jetzt“ verfasst. Im Anschluss fand ein Presseempfang statt. Weiter lesen …

Sänger Tom Twers rettet Puten aus Mastanlage - ANINOVA deckt grausame Zustände auf

In einer nächtlichen Undercover-Aktion haben Sänger und Influencer Tom Twers (bekannt aus der Castingshow X Factor und durch sein aktuelles Debütalbum "Ein Ja reicht") gemeinsam mit der Tierrechtsorganisation ANINOVA erschütternde Zustände in einer Putenmastanlage in NRW dokumentiert. Zusammen mit Tierretterin Lisa Wilhelm und einem Recherche-Team betrat Twers einen Betrieb mit über 100.000 Tieren. Weiter lesen …

US-Zollstreit: Für Kuban Kompromiss beim Chlorhühnchen möglich

CDU-Politiker Tilman Kuban spricht sich für einen pragmatischeren Kurs im Handel mit den USA aus - auch im sensiblen Bereich der Landwirtschaft. "Freier Handel garantiert unseren Wohlstand - und das auf beiden Seiten des Atlantiks", sagte Kuban im Berlin Playbook Podcast von POLITICO. "Wenn wir Zölle senken, hilft das Unternehmen und erhöht den Wohlstand der Menschen." Weiter lesen …

CSD extrem: Aufstand gegen Klöckner!

Oho - was ist denn da los? Dieses Jahr will der Bundestag zum Christopher Street Day KEINE Regenbogenflagge hissen. Berechnende Symbolpolitik oder dreht sich tatsächlich der Wind in diesem Land? Stolpert Bundestagspräsidentin Julia Klöckner über ihre Entscheidung? Auch Viktor Orbán drohen in Ungarn Strafen, weil er seine Kinder vor diesen Pride Paraden schützen will. Darüber sprechen heute AfD-Europapolitikerin Mary Khan und TV-Chef Paul Klemm. Weiter lesen …

SPD will Kreißsäle flächendeckend mit Klimaanlagen ausstatten

Vor dem Hintergrund von Gesundheitsgefahren für Schwangere durch Hitzestress hat sich SPD-Gesundheitspolitiker Christos Pantazis für die flächendeckende Ausstattung von Kreißsälen mit Klimaanlagen und mehr Aufklärung ausgesprochen. "Wir nehmen die Gefahren durch Hitze insbesondere für Schwangere sehr ernst", sagte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …

Terre des Hommes warnt vor Kürzung der Entwicklungshilfe

Die Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes hat in der Diskussion um Verteidigungsausgaben und Nato-Ziele die Bundesregierung für einen unverhältnismäßigen Fokus auf das militärische Budget kritisiert. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte Vorstandsprecher Joshua Hofert, "wer globale Sicherheit anstrebt, wer eine regelbasierte globale Ordnung anstrebt, der darf nicht nur an Rüstung denken, sondern darf auch an humanitären Aufgaben nicht sparen". Weiter lesen …

Joachim Steyer MdL: „Weniger Zwang, mehr Vernunft!“

„Der grün-schwarze Solarzwang belastet Bürger, Unternehmen und Kommunen mit unnötigen Kosten, Bürokratie und Eingriffen ins Eigentumsrecht“. Das sagte der handwerkspolitische Sprecher der AfD-Landtagsfraktion Joachim Steyer MdL bei der Diskussion des AfD-Gesetzentwurfs zur Aufhebung der Photovoltaik-Pflicht. „Wir wollen diese Pflicht beenden und zur Freiwilligkeit zurückkehren. Die Paragrafen 21, 23 und 24 des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg müssen gestrichen werden." Weiter lesen …

Arbeitgeber: Nachforderungen der Rentenversicherung in Höhe von 840 Millionen Euro

Viele deutsche Arbeitgeber zahlen weniger Sozialbeiträge für ihre Mitarbeiter als vorgeschrieben. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) mit Verweis auf Ergebnisse der von der Deutschen Rentenversicherung regelmäßig durchgeführten Betriebsprüfungen. Aus der jüngsten Prüfung der Arbeitgeber in Deutschland im Jahr 2023 folgten demnach Nachforderungen in Höhe von rund 840 Millionen Euro. Weiter lesen …

Saison-Auftakt der 3.Liga am 01. August mit einem Hammer-Duell: Aufstiegsfavorit TSV 1860 München mit neuen Top-Stars zum Start bei RW Essen

Was für ein Auftakt in die Saison 2025/26 der 3. Liga am 1. August: RW Essen gegen TSV 1860 München - ab 18.30 Uhr live und zudem kostenlos bei MagentaSport. Ein besonderes Traditionsduell am Freitagabend an der Hafenstrasse: das zweibeste Team der Rückserie 2025 gegen die Münchner Löwen, die nominell so viel Klasse und so viel Bundesliga eingekauft haben wie seit mindestens 15 Jahren nicht mehr: allein durch die Rückkehrer Kevin Volland und Florian Niederlechner mit fast 500 Spielen in der 1. Liga. Weiter lesen …

SSW: Grenzkontrollen müssen endlich enden

Die Europaabgeordneten Delara Burkhardt (SPD) und Rasmus Andresen (Grüne) sowie der Bundestagsabgeordnete des SSW, Stefan Seidler hatten sich im Oktober 2024 in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, in dem sie Ihre Besorgnis bzgl. der Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze und der Auswirkungen auf das Grenzland zum Ausdruck gebracht haben. Zur nun vorliegenden Antwort äußern sich die drei Abgeordneten wie folgt. Weiter lesen …

Söder will harte Strafen bei Übergriffen in Schwimmbädern

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende, Markus Söder, hat sich für harte Strafen und Abschiebungen bei sexuellen Übergriffen in Schwimmbädern ausgesprochen. "Hohe Strafen, vor allem wenn es Wiederholungstäter sind. Und wenn es jemand ist, der kein Deutscher ist, konsequent abschieben", sagte der CSU-Chef am Mittwoch im Talk-Format "Politikergrillen mit Jan Philipp Burgard" des TV-Senders der "Welt". Weiter lesen …

Bundespräsident rät bei AfD-Verbotsantrag zu "sorgsamer Abwägung"

Nach der vom SPD-Parteitag beschlossenen Forderung, ein AfD-Verbotsverfahren vorzubereiten, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einer sorgfältigen Abwägung gemahnt. "Das Bundesverfassungsgericht hat die Hürden sehr hoch gelegt. Ob ein solcher Antrag gestellt wird, sollte deshalb sorgsam abgewogen werden", sagte das Staatsoberhaupt der "Märkischen Allgemeinen Zeitung" (MAZ), die zum "Redaktionsnetzwerk Deutschland" gehört. Weiter lesen …

Steinmeier begrüßt Wehrpflicht-Debatte

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Debatte über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht begrüßt. "Die Verteidigung unserer Interessen, unserer Demokratie, unserer Freiheit ist notwendiger denn je. Deshalb brauchen wir die Debatte über die Wehrpflicht", sagte das Staatsoberhaupt der "Märkischen Allgemeinen Zeitung" (MAZ), die zum "Redaktionsnetzwerk Deutschland" gehört. Weiter lesen …

EU-Kommission muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen

Die EU-Kommission um Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU/EVP) muss sich einem Misstrauensantrag im EU-Parlament stellen. Entsprechende Medienberichte hat am Mittwochabend der Initiator des Antrags, ein rumänischer Abgeordneter der rechtspopulistischen EKR-Fraktion, bestätigt. Um die gesamte Kommission zum Rücktritt zu zwingen, wäre eine Zweidrittelmehrheit der 720 Abgeordneten nötig. Weiter lesen …

Wie die Bundesregierung Ziele in Russland angreifen und das verschleiern will

Die Bundesregierung will Ziele tief in Russland angreifen. Anstatt dazu Taurus-Raketen zu schicken, wie von Kiew bisher gefordert, werden dazu nun ukrainische Langstreckendrohnen modernisiert und deren Produktion finanziert. Trotzdem wird Deutschland damit unweigerlich Kriegspartei gegen Russland. Die Diskussion um die Lieferung von deutschen Taurus-Raketen an Kiew scheint beendet zu sein, der Wunsch von Bundeskanzler Merz, Ziele tief im russischen Hinterland anzugreifen, bleibt jedoch bestehen – und wird umgesetzt, ohne dass das in Deutschland große Schlagzeilen macht. Weiter lesen …

Die missachtete Sternstunde der Menschheit

Tilo Gräser schrieb den folgenden Kommentar: "Vor 80 Jahren, am 26. Juni 1945, wurde die Charta der Vereinten Nationen, der UNO, verabschiedet. In ihrem Artikel 1 sind ihre Ziele so beschrieben: „1. den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und zu diesem Zweck wirksame Kollektivmaßnahmen zu treffen, um Bedrohungen des Friedens zu verhüten und zu beseitigen, Angriffshandlungen und andere Friedensbrüche zu unterdrücken und internationale Streitigkeiten oder Situationen, die zu einem Friedensbruch führen könnten, durch friedliche Mittel nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit und des Völkerrechts zu bereinigen oder beizulegen;" Weiter lesen …

1. 2. 3.
Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte husar in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen