Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik CSU-Fraktion zu Abfragen und Exen: Schule muss Fördern und Fordern - Authentische Leistungsnachweise in Zeiten von KI unverzichtbar

CSU-Fraktion zu Abfragen und Exen: Schule muss Fördern und Fordern - Authentische Leistungsnachweise in Zeiten von KI unverzichtbar

Freigeschaltet am 03.07.2025 um 11:57 durch Sanjo Babić
Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (Kurzbezeichnung CSU)
Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (Kurzbezeichnung CSU)

Von Christlich-Soziale Union in Bayern e. V.Amtsgericht München, VR 5586 UStID: DE 129 514 560 Vertretungsberechtigt:Andreas Scheuer, MdB - csu.de, CC BY-SA 4.0, Link

Der Ausschuss für Bildung und Kultus hat sich heute mit der Petition "Schluss mit Abfragen und Exen in Bayern!" beschäftigt.

Der Fraktionsvorsitzende der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek betont: "Auch die Kritiker der Exen müssen sich den Realitäten stellen: Wir leben in einer Leistungsgesellschaft und darauf muss Schule bestmöglich vorbereiten. Unser Bildungssystem muss fördern und fordern. Gerade in Zeiten von KI sind unangekündigte Leistungsnachweise unverzichtbar. Spontane, echte Denkleistungen im Klassenzimmer sind ein wertvolles Instrument für gerechte Bildung und schützen vor der Illusion, Lernen sei delegierbar. Wer heute fair und glaubwürdig prüfen will, kommt um unangekündigte Kontrollen nicht herum."

Dr. Ute Eiling-Hütig, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Kultus, fordert: "Die Stärke unseres Bildungssystems liegt in der Balance der Aufgaben und Leistungserhebungen, nicht in der Abschaffung bewährter Instrumente. Die Petition greift zu kurz. Stattdessen müssen wir unsere Prüfungskultur weiterentwickeln, besonders im Hinblick auf die '4K' Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken. Dabei ist klar: Lehrkräfte müssen Prüfungsformate immer mit pädagogischem Augenmaß einsetzen: zur fairen Leistungsfeststellung und als Feedback, nicht als disziplinierende Maßnahme."

Der Abgeordnete Konrad Baur, Berichterstatter im Bildungsausschuss, erklärt: "Wir brauchen kreative Projektarbeiten genauso wie kurze Tests, reflektierte Eigenleistungen ebenso wie überraschende Anwendungssituationen. Damit bereiten wir Schülerinnen und Schüler optimal auf die Lebenswirklichkeit vor. Exen ermöglichen ehrliche Leistungseinschätzungen im alltäglichen Unterricht - ohne Vorbereitung durch Chatbots, ohne Copy-Paste aus dem Netz. Sie fördern kontinuierliches Lernen und verhindern das bloße Auswendiglernen für einzelne Termine. Deshalb sind und bleiben sie ein wichtiger Baustein für eine ganzheitliche Bildung."

Quelle: CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte pampa in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige