Nachrichten AUF1 vom 18. Juli 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Thomas Eglinski. Weiter lesen …
Die in der Nacht auf Mittwoch in einem Neuköllner Nachtbus erfolgte sexuelle Belästigung von drei Transfrauen durch syrische Staatsangehörige stellt keinen Einzelfall dar. Dies belegen jüngste Antworten der Bundesregierung auf Anfragen, die der bildungs- und familienpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Martin Reichardt, zur Staatsangehörigkeit der der Körperverletzung an homo- und transsexuellen Personen verdächtigten Männer gestellt hat. Weiter lesen …
Die stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin Mona Neubaur (Grüne) sieht die Zusammenarbeit mit Regierungschef Hendrik Wüst (CDU) auf einem neuen Level. "Die Zusammenarbeit mit Hendrik Wüst ist eine Zwei mit plus, plus, plus. Das hat sich im Laufe der drei Jahre verfestigt, weil wir uns in Krisensituationen anders kennengelernt haben", sagt Neubaur im Interview mit der Bielefelder Tageszeitung "Neue Westfälische". Weiter lesen …
Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.290 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutschte der Dax am frühen Nachmittag ins Minus. Weiter lesen …
Der Start des Tiefbahnhofs "Stuttgart 21" verzögert sich teilweise. Wie die Deutsche Bahn am Freitag mitteilte, geht der alte Kopfbahnhof nicht wie geplant 2026, sondern erst Mitte 2027 endgültig außer Betrieb. Weiter lesen …
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will ermöglichen, dass Flüchtlinge außerhalb Europas untergebracht werden. "Wir wollen das sogenannte Verbindungselement streichen, nicht mehr so aufrechterhalten, wie das in der Vergangenheit war, damit man auch Drittstaatenlösungen hat", sagte er am Freitag bei einem Treffen mit mehreren europäischen Amtskollegen auf der Zugspitze. Weiter lesen …
Um 12:14 Uhr erreichte die erste Marschgruppe der deutschen Nimwegen-Delegation der Bundeswehr die Charlemagne. Rund 40 Kilometer marschierten sie am finalen Tag vom niederländischen Kamp Heumensoord bis auf den berühmten Platz in Nimwegen. Weiter lesen …
Der Immobilienmarkt im Westen und Süden Münchens ist in Bewegung. Während vielerorts Unsicherheit herrscht, bleibt die Nachfrage hoch, sowohl bei Eigennutzern als auch bei Investoren. Zugleich beobachten Marktakteure zunehmende Zurückhaltung auf Seiten der Eigentümer. "Viele Eigentümer sind unsicher, weil sie sehen, dass Immobilien lange am Markt bleiben. Weiter lesen …
Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten in Deutschland bewertet die Arbeit der neuen Bundesregierung als schlecht. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Verian für den "Spiegel" hervor, für die vom 9. bis 11. Juli insgesamt 1.000 Personen befragt wurden. Weiter lesen …
Es war einst ein Land, in dem die Schweine regierten und das Bürger-Schaf brav folgte. Doch dann wurden die Zäune für Wölfe geöffnet. Wenig später musste der Bauernhof in den Lockdown. Und statt Futter gibt es nun Waffen für die Nachbarn. Ob die Schafe aufwachen? Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, begeben sich in das Reich der Fabelwesen: Im Kanzleramt thront der unnahbare Greif, in seinen Klauen hält er unser Steuergeld. Im Finanzministerium waltet ein Golem der Zahlen, der vom Schuldenzauber getrieben wird. Und durch das Verteidigungsministerium trampelt ein SPD-Bär mit Panzerhelm… Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Freitag mit dem Ministerpräsidenten von Israel, Benjamin Netanjahu, telefoniert. Er habe dabei unterstrichen, dass es "keine Schritte zu einer Annexion des Westjordanlandes geben dürfe", teilte der Sprecher der Bundesregierung, Stefan Kornelius, mit. Weiter lesen …
Alex Warrens Song "Ordinary" steht in dieser Woche bereits zum siebten Mal in Folge an der Spitze der offiziellen deutschen Single-Charts. Das teilte die GfK am Freitag mit. Hinter dem Musiker und Videoblogger rangieren Amo und Aymen ("Love All Night", zwei) sowie Zartmann ("Tau mich auf", drei). Weiter lesen …
Gelungene Beispiele für digitalen Unterricht waren auf Antrag der CSU-Fraktion Thema im Bildungsausschuss des Bayerischen Landtags. Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler einer Grund- und Mittelschule, einer Realschule und eines Gymnasiums zeigten in lebhaften Vorstellungen spannende Projekte, bei denen analoge und digitale Formate wirkungsvoll ineinandergreifen. Weiter lesen …
Linken-Chefin Ines Schwerdtner fordert mehr Transparenz bei Haushaltsfragen. Alle Bürger sollten das Recht haben, zu erfahren, wie über die Finanzen des Bundes entschieden wird, sagte das Mitglied im Haushaltsausschuss der ARD. Weiter lesen …
Der Bonner Moraltheologe Jochen Sautermeister hat die ablehnende Haltung der katholischen Kirche zur Wahl der Juristin Frauke Brosius-Gersdorf als Richterin am Bundesverfassungsgericht verteidigt. "Das ist weder unvernünftig noch radikal, sondern die Konsequenz einer politischen Kontroverse, bei der es um nichts weniger als um die Auslegung der Menschenwürde geht und dabei um die Bedeutung und Ausgestaltung des Lebensschutzes", schreibt Sautermeister im "Kölner Stadt-Anzeiger". Weiter lesen …
Social Engineering ist eine der häufigsten Techniken, die von kriminellen Akteuren eingesetzt werden, heißt es unter anderem in einem Bericht von Europol. Initial Access Broker konzentrieren sich demnach zunehmend darauf, solche Techniken zu nutzen, um gültige Zugangsdaten für die Systeme ihrer Opfer zu erhalten. Weiter lesen …
Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge hat die bisherige Regierungsbilanz von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach dessen Sommerpressekonferenz scharf kritisiert. "Friedrich Merz kann die Frage nicht beantworten, ob er noch Kanzler einer handlungsfähigen Koalition ist", sagte Dröge am Freitag. Weiter lesen …
Liane Kilinc ist Vorsitzende des Vereins Friedensbrücke – Kriegsopferhilfe e.V. Der Verein kümmert sich um Kriegs- und Katastrophenopfer an vielen Orten der Welt. Über Sach- und Geldspenden versucht man, lebensnotwendige Dinge und wichtige Kulturgüter wie Mobilliar für Schulen den Opfern bereitzustellen. Auf rechtlich windiger Grundlage wurden rückwirkend die Donbass-Republiken als terroristische Vereinigungen eingestuft. Weiter lesen …
Linksfraktionsvize Clara Bünger hat Kontakte der Bundesregierung zu Afghanistan zur Ermöglichung von Abschiebungen scharf kritisiert. "Ob die Bundesregierung es so nennt oder nicht: Deutschland führt Beziehungen zu den Taliban und kooperiert mit einem Terrorregime, gegen dessen führende Köpfe der Internationale Strafgerichtshof Haftbefehle erlassen hat", sagte sie der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Starke polnische Einzelhandelsunternehmen wie Grupa Eurocash (Delikatesy Centrum, Lewiatan, Duzy Ben, Eurocash Sieci Partnerskie (abc, groszek, Euro sklep), Partnerski System Detaliczny (gama)), Grupa Chorten und Netto planen die Gründung einer lokalen Einkaufsallianz. Weiter lesen …
Zur Antwort der Landesregierung auf seine Kleine Anfrage zur Ausbreitung von Vibrionen in schleswig-holsteinischen Badegewässern (Drs. 20/3398) erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer: Seit 2022 werden vermehrt Infektionen mit Vibrionen in Schleswig-Holstein gemeldet. Die Zahl der gemeldeten Infektionen ist zwar gering, jedoch zeichnet sich von Jahr zu Jahr ein deutlicher Anstieg ab." Weiter lesen …
Eine aktuelle Auswertung des Pakts für Gesundheits- und Pflegeberufe in Schleswig-Holstein widerlegt das Märchen, dass Pflegekräfte nur kurze Zeit in ihrem Beruf bleiben. Darauf weist der Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Mathias Steinbuck hin. "Die Zahlen zeigen, dass die Hälfte aller Pflegekräfte in Schleswig-Holstein schon 19 Jahre im Beruf ist. Das ist eine beeindruckende Treue zu diesem spannenden Beruf, der trotz seiner herausfordernden Seiten sehr attraktiv ist." Weiter lesen …
Wer sich Mönchengladbach nähert, erkennt es sofort: Die Farben Schwarz, Weiß und Grün sind allgegenwärtig. Dazu die unverwechselbare Raute. Ob auf Autobahnbrücken, Laternen oder Stromkästen – hier schlägt das Herz für die Borussia. Mit mehr als 100.000 Mitgliedern der viertgrößte Verein Nordrhein-Westfalens – und dieses Mal im Fokus der Reihe „Meine Heimat. Mein Verein.“ (20:15 Uhr am 1. August im WDR Fernsehen). Autorin Eva Hoffmann Villena taucht für WDR-Heimatflimmern in die Geschichte von Borussia Mönchengladbach ein. Weiter lesen …
Plan International Deutschland verurteilt die Pläne des israelischen Verteidigungsministers, im Süden des Gazastreifens eine sogenannte "humanitäre Stadt" zu errichten, und sieht darin Anlass zu größter Sorge. Was der Minister als Schutzmaßnahme bezeichnet, würde in Wahrheit die gewaltsame Vertreibung Hunderttausender Palästinenser bedeuten. Das Recht auf ein sicheres, würdevolles Leben und Bewegungsfreiheit muss für Kinder und ihre Familien im ganzen Gazastreifen und dem Westjordanland uneingeschränkt gelten. Weiter lesen …
In einem kürzlichen Interview sprach sich Sucharit Bhakdi, einer der prominentesten Kritiker der Corona-Maßnahmen und der Covid-Impfung, vehement für die Tetanus- und die Tollwut-Impfung aus. Dies führte in impfkritischen Kreisen zu einigen Irritationen - und erfordert eine Erwiderung! Dies berichtet der Impfexperte und Medizinjournalist Hans U. P. Tolzin auf "Impfkritik.de". Weiter lesen …
SPD-Fraktionschef Matthias Miersch kritisiert nach dem Gespräch der Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Frauke Brosius-Gersdorf, mit Vertretern der katholischen Kirche Rücktrittsforderungen an die Kandidatin aus der Union und erwartet, dass die Koalitionspartner sich ein Beispiel an den Kirchenleuten nehmen. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat der möglichen Abschaffung von Feiertagen eine klare Absage erteilt. Er wolle eine solche Diskussion nicht führen, sagte Merz am Freitag auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. "Wenn Sie sich mal genau anschauen, welche Feiertage der Bund einheitlich regeln könnte, dann sind es schon ziemlich wenige, die meisten Feiertage sind bei den Ländern", so der Kanzler in der Sommerpressekonferenz. Weiter lesen …
Seit Jahren wartet die Branche auf eine Überarbeitung der Tabaksteuerrichtlinie durch die EU-Kommission. Nun liegt der Entwurf vor. Was zunächst nach einem recht einfachen technischen Vorgang aussieht, entpuppt sich als massive Bedrohung der mittelständischen Hersteller und Importeure von Zigarren und Zigarillos. Weiter lesen …
Zu Ehren der mutigen Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 fand am heutigen Freitag eine feierliche Gedenkveranstaltung in der "von-Hardenberg-Kaserne" in Strausberg statt. Im Zentrum standen Andenken an Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Generalmajor Henning von Tresckow, deren Einsatz für Freiheit und Menschlichkeit auch 81 Jahre später nicht vergessen werden. Weiter lesen …
Am 18.07.2025, gegen 10:45 Uhr, fiel einer Funkstreifenwagenbesatzung der Autobahnpolizei Hildesheim ein weißer Kleintransporter aus Hildesheim auf der BAB 7 zwischen der Anschlußstelle Hildesheim und der Tank- und Rastanlage Hildesheimer Börde-West auf. Der Transporter schien erheblich überladen gewesen zu sein. Weiter lesen …
Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) hat sich für strengere Altersbeschränkungen bei Instagram und Tiktok ausgesprochen. Ab welchem Alter die Nutzung erlaubt werden solle, werde in den nächsten Wochen eine Expertenkommission prüfen, sagte sie der "Süddeutschen Zeitung". Weiter lesen …
Die AfD-Fraktion tritt dem Fachkräftemangel in Bayern mit einem innovativen Anreizprogramm entgegen: Kürzlich brachte sie einen Dringlichkeitsantrag zur Einführung eines „Ausbildungsbonus Führerschein“ im Landtag ein: Wer in Bayern eine mindestens zweijährige Berufsausbildung erfolgreich abschließt, soll die Kosten von bis zu 4.000 Euro für einen Führerschein der Klasse B über einen zinslosen Kredit der LfA Förderbank Bayern finanziert bekommen. Bei einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser wird dieser sogar erlassen. Weiter lesen …
Am Morgen ist ein Bewohner durch einen Rauchwarnmelder auf einen brennenden Akku in seinem Haus aufmerksam gemacht worden. Weiter lesen …
Zum 75-jährigen Bestehen hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, dem Zentralrat der Juden in Deutschland gratuliert. In einem Brief an dessen Präsidenten, Dr. Josef Schuster, schreibt Bischof Bätzing: "Ich beglückwünsche Sie mit großer Hochachtung für Ihren unermüdlichen Einsatz, das jüdische Leben in unserem Land als selbstverständlichen und integralen Bestandteil der Gesellschaft wahrnehmbar zu machen." Weiter lesen …
Auch nach Abpfiff der FIFA Klub-Weltmeisterschaft laufen die Diskussionen über deren Akzeptanz beim deutschen Publikum weiter. Während oft von leeren Rängen und mangelndem Interesse die Rede ist, zeigt das Ergebnis einer aktuellen, bevölkerungsrepräsentativen Umfrage des Tipico Sportdatencenters in Zusammenarbeit mit der Sportbusiness & Research Beratung ONE8Y ein anderes Bild. Weiter lesen …
Der dreißigste Jahrestag der Charta der Olympischen Künste wurde am 16. Juli im UNESCO-Hauptquartier in Paris begangen, wobei fast 230 hochrangige Teilnehmer aus den Bereichen Kultur, Regierungsführung und Wissenschaft zusammenkamen. Das Treffen unterstrich das anhaltende internationale Interesse an der Förderung der Globalisierung der Künste als Mittel zur interkulturellen Verständigung und zum Frieden. Weiter lesen …
Für viele Menschen ist es einfach die schönste Zeit des Jahres - die Urlaubszeit. Viele Reiselustige zieht es wieder in nahe und ferne Länder. Neben schönen Erinnerungen vom Ferienort bringen viele auch kleine Andenken mit, die das Urlaubsgefühl auch zuhause noch ein wenig verlängern. Leider gehören auch Pflanzen und Gehölze dazu. Weiter lesen …
Der Zahlungsdienstleister Sumup hat einem raschen Börsengang eine Absage erteilt. "Wenn man sich momentan das Börsenumfeld anguckt, ist es nicht superdringend", sagte Sumup-Mitgründer Marc-Alexander Christ dem Wirtschaftsmagazin Capital. Er werde "warten, bis die Börsenverhältnisse wieder etwas fruchtbarer sind". Generell halte er die Emission am Kapitalmarkt weiter für wahrscheinlich. "Aber ich glaube, da ist 2026 eine bessere Idee als 2025." Weiter lesen …
Die Bundesapothekerkammer (BAK) begrüßt die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), die Berufsanerkennung ausländischer Apothekerinnen und Apotheker zu erleichtern. Das sieht der Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen in Heilberufen vor, den das BMG vorgelegt hat. Weiter lesen …
Agentenbasierte KI-Systeme bergen ein wirtschaftliches Potenzial von bis zu 450 Milliarden US-Dollar bis 2028, das zeigt die aktuelle Studie des Capgemini Research Institute mit dem Titel " Rise of agentic AI: How trust is the key to human-AI collaboration". Weiter lesen …
Trotz des Eklats um die gescheiterte Verfassungsrichterwahl und der knappen Mehrheit der schwarz-roten Koalition im Bundestag will Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nicht besonders auf Fraktionsdisziplin pochen. "Wenn ein Abgeordneter sagt, das ist für mich eine Gewissensfrage, dann ist das eine Gewissensfrage", sagte Merz am Freitag in Berlin bei der traditionellen Pressekonferenz des Kanzlers vor der Sommerpause. Weiter lesen …
Die AfD-Fraktion hat einen Dringlichkeitsantrag im Landtag eingebracht, der sich für die Wiedereinführung und Neuregelung von „Hitzefrei“ an allgemeinbildenden Schulen einsetzt. Konkret fordert die AfD, dass ab einer Raumtemperatur von 25 Grad Celsius der Unterricht verkürzt, eine alternative Unterrichtsform angeboten oder der Unterricht nach der fünften Stunde beendet wird. Für Kinder, die nicht gleich nach Hause können, sind angepasste Betreuungsangebote vorzusehen. Weiter lesen …
Wieso wird die weltweit eingeführte 5G-Technologie der Menschheit als ungefährlich verkauft, trotz nachgewiesenen massiven Schäden, z.B. bei den roten Blutkörperchen? Könnte der Grund sein, dass die Technologie eine wichtige Voraussetzung für das digitale Zentralbankgeld, den digitalen Impfpass, das Sozialkreditsystem und das CO2-Konto darstellt? Weiter lesen …
Der Asylrechtsexperte Daniel Thym rechnet damit, dass die europäische Migrationspolitik künftig von Ländern bestimmt wird, die ein härteres Vorgehen gegen irreguläre Migration befürworten, darunter auch Deutschland. Weiter lesen …
Der vorgestellte mehrjährige Finanzrahmen der EU sieht zwar vor, dass 35 Prozent des Haushalts für Klima-, Umwelt- und Naturschutz eingesetzt werden sollen, lässt aber offen, was darunterfällt und kürzt zentrale Programme. Weiter lesen …
Die Ökonomin Ulrike Malmendier, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, rechnet mit sinkenden Preisen in Europa durch die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle in Höhe von 30 Prozent und mehr. Weiter lesen …
Der europapolitische AfD-Fraktionssprecher Emil Sänze MdL kommentiert den deutsch-britischen Freundschaftsvertrag wie folgt: Gerade Baden-Württemberg hat mit seiner neuen Repräsentanz in London konkrete Interessen: wirtschaftliche Zusammenarbeit, kein außenpolitisches Theater. Aber Kanzler Merz spielt wieder den Weltpolitiker, während wir im Inneren zerfallen." Weiter lesen …
Für 52 Prozent der Unternehmen in Deutschland ist der Fachkräftemangel aktuell die größte Herausforderung in der Personalplanung. Besonders knapp sind Kandidaten mit abgeschlossener Berufsausbildung. Weiter lesen …
AirConsole, die In-Car Gaming-Plattform, die sich schnell zum Industriestandard entwickelt, geht eine Partnerschaft mit Atari ein, dem legendären Videospielverlag. Ab heute wird Asteroids: Recharged und Breakout: Recharged zum ersten Mal in Autos über das Infotainment-System in unterstützten Volkswagen spielbar sein. Weiter lesen …
Gemeinsam mit US-amerikanischen Fallschirmjägern der 11th Airborne Division aus Alaska trainieren die Soldatinnen und Soldaten des Fallschirmjägerregiments 26 auf dem Townsville Übungsgelände, das 1.200 Kilometer nördlich der Stadt Brisbane liegt. Ihr Auftrag: Nachdem die deutschen Kräfte zunächst die Ortschaft Carter befreien, sollen die US-Kräfte ein Flugfeld einnehmen, das vom Feind kontrolliert wird. Weiter lesen …
AUF1 ist dem System und den Globalisten immer mehr ein Dorn im Auge. Besonders jetzt, wo Krieg auf der Agenda steht, wollen sie Gegenaufklärung verhindern. Nach mittlerweile 10 Kontokündigungen innerhalb der EU greift das System zu einem neuen Mittel. Der Sektenkeule. Initiiert vom Bundeskanzleramt, bezahlt aus der Corona-Zeit. AUF1 Generalsekretär Andreas Retschitzegger erklärt die neue Systemmasche und macht klar, warum dieser Angriff leicht durchschaubar ist und mit welchen Spendenmöglichkeiten Sie AUF1 weiter unterstützen können. Weiter lesen …
Diesen Monat sind gleich zwei wichtige Themen in Bezug auf die weitere Digitalisierung des Notariats wieder aufgenommen worden: Vorgestern hat das Kabinett den Gesetzesentwurf zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung beschlossen. Urkunden sollen künftig auch in elektronischer Form im Notariat errichtet werden, indem Vertragsbeteiligte beispielsweise mittels Unterschriftenpads die Urkunde signieren. Weiter lesen …
Heute endet die Verbandsanhörung zum Referentenentwurf für ein zweites Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote). Der Entwurf bezieht Autogas mit ein. Grundsätzlich hält der DVFG Quotenregelungen für ein geeignetes Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasen - und unterstützt die Einführung von Minderungsquoten. Weiter lesen …
Die AfD-Bundestagfraktion hat in ihrer Kleinen Anfrage (Drucksache 21/709) zu innovativen Ersthelfersystemen in der Notfallversorgung gezielt die Effizienz und Notwendigkeit neuer Ersthelfersysteme wie der Mobilen-Retter-App thematisiert und nachgefragt, wie und ob sich der Bund an einer bundesweiten Integration beteiligt. Weiter lesen …
Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen für die Baugenehmigungen im Mai 2025 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB): Weiter lesen …
Erstmals seit fast einem Jahr ist am Freitagmorgen wieder ein Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet. Wie Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) dem ARD-Morgenmagazin sagte, startete der Flieger gegen 8:30 Uhr vom Flughafen Leipzig/Halle Richtung Kabul. An Bord befinden sich den Angaben zufolge 81 Menschen. Weiter lesen …
Egal, was man von ihnen hält, ein schlagendes Argument spricht für Bitcoin & Co.: Sie halten freie Medien am Leben, egal wie sehr der Staatsterror eskaliert. Kayvan Soufi-Siavash und Paul Brandenburg erklären das Nötigste für absolute Anfänger. Weiter lesen …
Die Europäische Union (EU) verhängt wegen des Ukraine-Kriegs neue Sanktionen gegen Russland. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge einigten sich die Mitgliedstaaten am Freitag auf die Verabschiedung des 18. Sanktionspakets. Weiter lesen …
Zu den Massakern an den Drusen in Suwayda erklärt der außenpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Markus Frohnmaier: „Suwayda reiht sich in eine Reihe von Massakern an den Minderheiten in Syrien ein. Zuerst ging es gegen die Alawiten und Christen – man denke zum Beispiel an den IS-Anschlag auf die griechisch-orthodoxe St.-Elias-Kirche in Damaskus mit 29 Toten und über 50 Verletzten und die Massaker an den Alawiten in den Küstengebieten – jetzt geht es gegen die Drusen." Weiter lesen …
Von Januar bis Mai 2025 wurden rund 1,5 Millionen neue Pkw im Wert von 57,9 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die Exporte von Neuwagen mengenmäßig um 1,1 %. Wertmäßig nahm der Export von neuen Pkw um 0,4 % zu. Weiter lesen …
Apotheker Thomas Preis wurde im Januar zum neuen Präsidenten der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) gewählt und betreibt selbst zwei Apotheken gemeinsam mit seinem Sohn. Im Interview mit dem Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" wirft der Experte einen Blick in die Zukunft:"Die Apotheke wird sich weiterentwickeln und neue Leistungen anbieten. Kernaufgabe wird natürlich auch in Zukunft die sichere Versorgung mit Arzneimitteln sein. Aber Apotheken können so viel mehr, als sie heute dürfen." Weiter lesen …
Im Mai 2025 wurde in Deutschland der Bau von 16 800 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 5,3 % oder 900 Baugenehmigungen weniger als im Mai 2024. Von Januar bis Mai 2025 wurden insgesamt 90 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 1,9 % oder 1 700 Wohnungen mehr als im Vorjahreszeitraum. Weiter lesen …
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juni 2025 um 1,3 % niedriger als im Juni 2024. Im Mai 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -1,2 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1 %. Weiter lesen …
Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland erwarten nach ersten Schätzungen eine Ernte von 75 500 Tonnen Erdbeeren im Freiland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wäre das die niedrigste Erntemenge seit 1995 (68 800 Tonnen). Weiter lesen …
Seit der Corona-Zeit haben kritische Ärzte mit enormen Repressionen zu kämpfen. Einer davon ist Mut-Arzt Dr. Ronny Weikl – jetzt spricht er bei AUF1. Weiter lesen …
In der Internetsuche von Google verändert sich die Interaktion der Nutzer mit Nachrichteninhalten. Wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf Daten des Analyseunternehmens Similarweb schreibt, kosten die KI-Zusammenfassungen in den USA Medienportale wie CNN oder Fox-News Hunderttausende Klicks pro Tag. Weiter lesen …
Laut der vom Statistischen Bundesamt herausgegebenen Zahlen ist die Geburtenrate im Jahr 2024 in Deutschland um zwei Prozent erneut gesunken. Während die Geburtenziffer der Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit im Jahr 2024 nur noch bei 1,23 Kindern je Frau lag und damit gegenüber dem Jahr 2023 um drei Prozent sank, brachten auch Frauen ausländischer Staatsangehörigkeit im Jahr 2024 nur 1,84 Kinder je Frau zur Welt. Weiter lesen …
Die aktuelle Studie "Verstopfung in Deutschland - Ein Status Quo" beleuchtet das Ausmaß und die gesundheitlichen Auswirkungen von Verstopfung auf die deutsche Bevölkerung.¹ Demnach litten im vergangenen Jahr 77 Prozent der Deutschen unter Verstopfung. Auffällig ist, dass rund 72 Prozent Schwierigkeiten haben, typische Symptome wie seltenere, aber längere Toilettengänge korrekt zu deuten. Weiter lesen …
Die Bürgermeisterin von Spremberg (Spree-Neiße), Christine Herntier (parteilos), warnt vor einer deutlichen Zunahme rechtsextremer Tendenzen in ihrer Stadt. Weiter lesen …
Ifo-Chef Clemens Fuest hat die Bilanz von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in der Wirtschafts- und Finanzpolitik als durchwachsen bezeichnet. "Leider hat die Bundesregierung eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, die weder Ausgaben begrenzen noch Wachstumskräfte stärken", schreibt der Ökonom in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt". Weiter lesen …
Die Mietkosten für Bürgergeld-Empfänger haben im März 2025 mit 1,48 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Mehr als jeder dritte Bürgergeld-Euro fließt in die Miete – teilweise für Wohnungen mit über 100 Quadratmetern. Bundeskanzler Friedrich Merz fordert nun Mietobergrenzen. Weiter lesen …
Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) setzt auf neue Nutzungskonzepte für leerstehende Gewerbeflächen. "Wir haben jetzt auch im Regierungsentwurf des Haushaltes Mittel hinterlegt für das Programm, das nennt sich 'Gewerbe zu Wohnen'", sagte sie dem Podcast "Berlin Playbook" des "Politico". Weiter lesen …
Zwischen dem Hochstand Ende 2022 und der Jahresmitte 2025 ist die Zahl der Baustarts um 85 Prozent gesunken. Das geht aus dem sogenannten "Development Monitor" des Analysehauses Bulwiengesa und des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) hervor, über den die "Bild" berichtet. Weiter lesen …
Zur angekündigten Klage der FDP gegen die Landesregierung im Fall Northvolt erklärt die wirtschaftspolitische Sprecherin des SSW im Landtag, Sybilla Nitsch: „Dass die Landesregierung dem Parlament wesentliche Informationen zur Northvolt-Bürgschaft vorenthalten hat, ist offenkundig. Es braucht kein verfassungsrechtliches Urteil, um zu erkennen, was längst klar ist.“ Weiter lesen …
SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat Kanzler Friedrich Merz (CDU) für dessen Äußerungen zum Bürgergeld scharf kritisiert. "Wir müssen endlich aufhören, zu glauben, dass wir den Staat auf Kosten der Bürgergeldbezieher sanieren könnten. Das ist schlichtweg falsch", sagte Klüssendorf dem Nachrichtenportal "T-Online". Weiter lesen …
Es gibt sie: die guten Nachrichten, die positiven Veränderungen und Aufwärtstrends für Kinder und Familien. In einer Welt, die oft reflexartig auf das Negative schaut, berichten die SOS-Kinderdörfer in den Good News über das, was uns aufrichtet. Weiter lesen …
Die Regierungsparteien streiten sich immer heftiger, die AfD ist im enormen Aufwind! Das schmeckt Kanzler Merz gar nicht. Doch viel wichtiger: Könnte es noch DIESES Jahr Neuwahlen geben? Wie wahrscheinlich das tatsächlich sein könnte und was zu dieser Situation geführt hat, verraten Ihnen Dr. Stephanie Elsässer und Paul Klemm im Brennpunkt des Tages. Weiter lesen …
Zu einem Bürgerentscheid für die kommenden Olympia-Bewerbungen Deutschlands mit Kiel als Austragungsort der Segelwettbewerbe erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel: „Ein Bürgerentscheid zu einer Olympia-Bewerbung Kiels zeitgleich zur kommenden Oberbürgermeisterwahl im November wäre für diese Wahl keineswegs zuträglich." Weiter lesen …
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat scharfe Kritik an den geplanten Kürzungen für humanitäre Hilfsmaßnahmen geübt. "Die Gelder für humanitäre Hilfe um mehr als die Hälfte zu kürzen, wäre verantwortungslos und ein Fehler, der die verletzlichsten Menschen in größter Not trifft", zitiert die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) den DRK-Leiter für internationale Zusammenarbeit, Christoph Johnen. Weiter lesen …
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer will die großen Streaming-Anbieter zu Investitionen in deutsche Filmproduktionen verpflichten. "Wer in Deutschland künftig Geschäfte macht, vom deutschen Markt und steuerfinanzierter Förderung profitiert, soll verpflichtet sein, auch wieder in deutsche Filmproduktionen zu investieren", sagte Weimer der "Rheinischen Post". "Das ist nur fair." Weiter lesen …
Die Bundesregierung hat keine eigenen Erkenntnisse zur Auslastung der Kommunen bei der Unterbringung von Asylsuchenden, obwohl diese als zentrales Argument bei der Begründung der Grenzkontrollen herangezogen wird. Das geht aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor, über die die "Rheinische Post" in ihrer Freitagausgabe berichtet. Weiter lesen …
In der Debatte um einen "Boomer-Soli" hat sich die Linkenfraktion im Bundestag für eine breitere Finanzierung ausgesprochen. "Umverteilung, wie mit dem 'Boomer-Soli' vorgeschlagen, ist grundsätzlich ein guter Gedanke", sagte die Fraktionssprecherin für Renten- und Alterssicherungspolitik, Sarah Vollath, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer warnt vor wachsenden Angriffen auf die Kultur in Deutschland. "Auch der Kulturbetrieb ist von rechts und links unter Druck", sagte Weimer der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bezweifelt, dass die mit SPD und Grünen vereinbarte Schuldenbremsenreform noch in diesem Jahr beschlossen werden kann. "Das wird sich zeigen", sagte Söder dem Podcast "5-Minuten-Talk" des "Stern". Weiter lesen …
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat der SPD geraten, von der ursprünglich gemeinsam im Richterwahlausschuss nominierten Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Frauke Brosius-Gersdorf, abzurücken, nachdem in der Union die Unterstützung schwindet. Weiter lesen …
Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 44.484 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner ist im Alter von 56 Jahren bei einem Paragliding-Unfall ums Leben gekommen. Das berichten mehrere Medien übereinstimmend. Weiter lesen …
Zu einem außergewöhnlichen Tierrettungseinsatz wurde die Feuerwehr Lage am Donnerstagabend, den 17. Juli 2025, um 21:16 Uhr durch die Leitstelle Lippe unter dem Stichwort "Tier in Notlage groß - Pferd in Oetternbach" alarmiert. Weiter lesen …
en-Fraktionschefin Britta Haßelmann warnt die schwarz-rote Koalition davor, ihre Fraktion bei der Neubesetzung der vakanten Richterstellen am Bundesverfassungsgericht zu übergehen. "CDU und SPD müssen auch bedenken, dass es für eine Lösung auch immer uns braucht", sagte Haßelmann der "taz". Weiter lesen …
Beamte der Bundespolizei haben am Mittwochmorgen den libyschen Staatsangehörigen Khaled al-Hishri, genannt al Buti, am Flughafen Berlin festgenommen. Das berichtet der "Spiegel" am Donnerstag. Weiter lesen …
Während das Bundesgesundheitsministerium an einem Gesetzentwurf arbeitet, der telemedizinische Cannabis-Verschreibungen und den Versandhandel massiv einschränken könnte, bezieht DoktorABC – eine der führenden digitalen Gesundheitsplattformen in Deutschland – deutlich Stellung. Weiter lesen …
Am Montag, den 14. Juli 2025, wurde durch Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Remagen ein schwarzes Klapp-Fahrrad der Marke "Tern Link" sichergestellt. Weiter lesen …
Der Fall wirft Fragen nach den internen Kontrollmechanismen in der Verwaltung und in der Haushaltsführung auf. Schon 2018 forderte der Rechnungshof valide Daten. Dem wurde ganz offensichtlich nie nachgegangen. So entsteht der Anschein, in der Landesverwaltung wird gehandelt nach dem Motto: Es wird schon passen. Weiter lesen …
Der siebenjährige Haushalt der Europäischen Union soll von 1,2 auf 2 Billionen Euro anwachsen. Dafür plant die Kommission eine Abgabe für Unternehmen mit einem Umsatz von über 100 Millionen Euro; und sie will die Rabatte - also nationale Ausnahmen, etwa für Deutschland - für Beiträge zum EU-Haushalt abschaffen. Das ist längst überfällig, weil auch die Aufgaben und Ausgaben der Union wachsen. Die Bundesregierung setzt falsche Schwerpunkte, wenn sie das als unvermittelbar zurückweist. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Jochen Mitschka geschrieben: "Wenn jene verfolgt werden, welche staatliche Verbrechen offenlegen und Gräueltaten der Öffentlichkeit zugänglich machen, was die offiziellen Medien verweigerten, weiß man, dass alle Sonntagsreden über „Meinungsfreiheit“ gelogen waren. Denn ohne Wissen gibt es keine Freiheit der Meinung. Und so war die Verfolgung der UN-Sonderbeauftragten Francesca Albanese durch westliche Regierungen die Entlarvung auch dieser Lüge. Daher beginnen wir mit einem Artikel von Chris Hedges über Francesca Albanese." Weiter lesen …
Die EU-Chefdiplomatin wird für die EU immer mehr zum Problem, denn sie verprellt den globalen Süden, den die EU im Kampf um Rohstoffe und Absatzmärkte dringend braucht. Ironisch könnte man sagen, dass Russland sich keine bessere EU-Chefdiplomatin als Kaja Kallas wünschen konnte, denn mit ihrem radikalen Russland-Hass und ihren unverschämten Forderungen an nicht-westliche Länder wie vor allem China, aber auch Indien oder Brasilien, stößt sie den gesamte globalen Süden vor den Kopf, zumal sie auch noch Israels Völkermord in Gaza und Israels illegalen Krieg gegen den Iran verteidigt. Im Grunde genommen tut sie genau das, was Russland sich wohl wünscht: Sie zerstört im globalen Süden die Reste des ehemals guten Rufes der EU und steht für die Doppelmoral des Westens, die im globalen Süden nicht nur die Regierungen, sondern auch die Menschen abstößt. Weiter lesen …
Da konnte man sich nun wirklich sehr gut ein Bild davon machen, wer die Kandidatin für das Verfassungsgericht Frauke Brosius-Gersdorf ist, als sie in dieser Woche in einem Gespräch mit Markus Lanz in dessen Talkshow einen Einblick in ihr Denken und in ihr wissenschaftliches Arbeiten gab. Was allerdings vor allem erkennbar wurde, ist die Tatsache, dass ein solches primär juristisches Denken und Sprechen dem Lebensschutz von werdendem Leben überhaupt nicht gerecht wird! Weiter lesen …