Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

23. Juli 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025

SSW: Fertigstellung der Hinterlandanbindung zum Fehmarnbelttunnel verschiebt sich deutlich

Mit Bekanntmachung über die Auslegung und Unterrichtung der Öffentlichkeit zum Planfeststellungsverfahren für das für das Bauvorhaben „Aus- und Neubau Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung Hamburg – Lübeck – Puttgarden (Hinterlandanbindung FBQ)“, Neubau der B 207 und Planfeststellungsabschnitt Fehmarnsundquerung (FSQ) hat das Eisenbahn-Bundesamt die Öffentlichkeit darüber informiert, dass die DB InfraGO für den neuen Fehmarnsundtunnel von einer Bauzeit für Tunnelbauwerk und Anschlussinfrastruktur von insgesamt 6 Jahren und 5 Monaten ausgeht. Weiter lesen …

CSU-Fraktion würdigt historischen Beitrag der Heimatvertriebenen: Frieden und Versöhnung sind ihr bleibendes Vermächtnis

80 Jahre nach Flucht und Vertreibung von rund 14 Millionen Deutschen infolge des Zweiten Weltkriegs und 75 Jahre nach der Charta der deutschen Heimatvertriebenen würdigt die CSU-Landtagsfraktion mit einem Dringlichkeitsantrag im Bayerischen Landtag das beispiellose Versöhnungswerk der Vertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler. Weiter lesen …

LKW auf der A60 gestoppt: Gerüstbauer mit über 5 Tonnen Ladung zu viel unterwegs

Die auf der offenen Ladefläche des LKW getürmten Gerüstteile ragten auffällig hoch hinaus und stachen damit einem Team des Kontrolltrupps "Gewerblicher Güter- und Personenverkehr" der Verkehrsdirektion Mainz in´s Auge. Der LKW fuhr leicht schief heute gegen 09:50 Uhr bei Mainz auf der A60, wo er im Bereich Mainz-Weisenau von der Autobahn gelotst und kontrolliert werden konnte. Weiter lesen …

Linke pocht auf Strompreissenkung für Verbraucher

Die Linke kritisiert die Forderung von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), dass die Senkung der Netzentgelte an die Verbraucher weitergegeben werden sollen, als nicht ausreichend. "Es ist gut, dass die Bundesregierung einen Teil der Übertragungsnetzentgelte übernimmt, doch ohne Druck werden die Netzbetreiber diese Einsparung nicht an die Verbraucher weitergeben", sagte Linken-Chefin Ines Schwerdtner. Weiter lesen …

Köln Mehr als 500 Kilo Haschisch sichergestellt

Staatsanwaltschaft Köln und Polizei Rhein-Erft-Kreis geben bekannt: Die Polizei Rhein-Erft-Kreis hat nach umfangreichen Ermittlungen knapp über 500 Kilogramm Drogen sichergestellt. Im Zuge der Ermittlungen stellten die Beamten einen Verdächtigen (26). Der nunmehr Beschuldigte wurde bereits einem Haftrichter vorgeführt und befindet sich derzeit in Untersuchungshaft. Weiter lesen …

Tanken im Wochenvergleich etwas teurer ADAC: Vor allem Dieselpreis zu hoch

Obwohl der Preis für Rohöl nahezu auf dem Niveau der Vorwoche steht, sind die Kraftstoffpreise leicht gestiegen. Das ergibt die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland. So kostet derzeit im bundesweiten Durchschnitt ein Liter Super E10 1,673 Euro, das ist ein Plus gegenüber der vergangenen Woche um 0,4 Cent. Diesel hat sich um 0,6 Cent je Liter verteuert und kostet 1,623 Euro je Liter. Weiter lesen …

Wirtschaftsrat zum Tariftreuegesetz: Würde unvernünftige Tarifabschlüsse befeuern und Infrastruktur-Sondervermögen konterkarieren

Der Wirtschaftrat kritisiert den von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) vorgelegten Entwurf eines sogenannten "Tariftreuegesetzes", das Unternehmen ohne Tarifbindung von öffentlichen Aufträgen ab einem Volumen von 50.000 Euro quasi ausschließen würde. Dies ist der Fall, weil sich der Nachweis- und damit der Bürokratieaufwand für Unternehmen ohne ministeriell anerkannten Tarifabschluss in nicht vertretbarer Weise erhöhen würde. Ein Tarifzwang jedoch verstößt gegen die verfassungsrechtlich garantierte Tarifautonomie mit ihrem Prinzip der negativen Koalitionsfreiheit. Weiter lesen …

Dialog Deutschland-China: Heute mit Eberhard Sandschneider: Die politische und wirtschaftliche Entwicklung Chinas

Bereits 2007 schrieb Prof. Dr. Eberhard Sandschneider ein Buch mit dem Titel "Globale Rivalen: Chinas unheimlicher Aufstieg und die Ohnmacht des Westens". „Damals hielten mich alle für verrückt“, sagt Eberhard Sandschneider in diesem Podcast. Heute ist er einer der renommiertesten Politikwissenschaftler und China-Experten Deutschlands. Sandschneider spricht über die unendliche Arroganz des Westens und die zahlreichen Fehleinschätzungen bezüglich Chinas Weg. Denn China, sagt er, hat ein anderes historisches Gedächtnis und zivilisatorisches Selbstverständnis. Weiter lesen …

Handelskonflikt: Kfz-Gewerbe warnt vor Folgen für Verbraucher und Autohandel

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) warnt vor den Folgen möglicher Gegenzölle der EU im anhaltenden Handelskonflikt mit den USA. Sollten europäische Strafzölle auf in den USA produzierte Fahrzeuge erhoben werden, drohen deutliche Preissteigerungen auch für Autokäufer in Deutschland - gerade bei Modellen deutscher Hersteller, die in den USA hergestellt und nach Europa exportiert werden. Weiter lesen …

Grüne fordern umfassendere Reform für Bundeswehr-Beschaffung

Die Grünen haben den vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur schnelleren Planung und Beschaffung bei der Bundeswehr als unzureichend kritisiert. "Wer wirklich die Probleme im Beschaffungsbereich umfassend angehen will, muss bei Schnelligkeit, Effizienz und gleichzeitig sinnvoller Kontrolle ansetzen", sagte Grünen-Fraktionsvize Agnieszka Brugger der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Bayern entlastet, wo andere blockieren: Landtag beschließt Drittes Modernisierungsgesetz

Mit dem heute im Landtag beschlossenen Dritten Modernisierungsgesetz setzt Bayern ein klares Zeichen: Weg mit lähmender Überregulierung, hin zu einem Staat, der seinen Bürgerinnen und Bürgern vertraut und neue Handlungsspielräume schafft. Besonders in den Bereichen Förderung, Bauen und Umweltrecht wird unnötige Bürokratie abgebaut und durch praktikable Lösungen ersetzt. Weiter lesen …

Regierung will Bundeswehrbeschaffungen vereinfachen

Beschaffungen für die Bundeswehr sollen künftig schneller und einfacher vonstattengehen. Das Bundeskabinett brachte am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf des Bundeswirtschafts- und des Bundesverteidigungsministeriums auf den Weg. Mit dem Kabinettsentwurf soll durch Ausnahmeregelungen im Vergaberecht die Vergabe öffentlicher Aufträge zur Deckung der Bedarfe der Bundeswehr maßgeblich erleichtert und beschleunigt werden. Darüber hinaus sind im Luftverkehrsgesetz planungsrechtliche Änderungen im Zusammenhang mit militärischen Luftverteidigungsradaranlagen und für militärische Flugplätze vorgesehen. Weiter lesen …

Deutsch-israelische Gesellschaft kritisiert SPD-Initiative

Der Präsident der deutsch-israelischen Gesellschaft, Volker Beck, übt scharfe Kritik am Vorstoß des früheren SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich, wegen der Lage in Gaza einen Stopp von Waffenlieferungen an Israel zu verhängen. "Das hat nichts mehr mit einer friedenspolitischen Orientierung zu tun, das ist einfach antiisraelisch", sagte Beck der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Daten aus Tschechien: Covid-Spritze führt zu Unfruchtbarkeit

Der dramatische Rückgang der Geburten in der Tschechischen Republik hält an. Die Fruchtbarkeit begann mit Einführung der mRNA-Injektionen zu sinken – wie auch in den anderen europäischen Ländern. Solch alarmierende Zahlen müssten zu einem sofortigen Stopp aller Covid-Spritzen führen. Aber das Gegenteil ist der Fall! Sogar herkömmliche Impfungen sollen durch mRNA-Behandlungen ersetzt werden. Erfüllt sich etwa vor unseren Augen gerade der Plan einer okkulten Elite, um „nutzlose“ Menschen zu reduzieren? Weiter lesen …

Drehstart für Fernsehfilm „Louma“

In Köln und Hürth haben am 15. Juli die Dreharbeiten zum Fernsehfilm „Unser Leben mit Louma“ (AT) begonnen. „Unser Leben mit Louma“ (Regie: Mark Monheim, Kamera: Markus Schott) ist die Verfilmung des Romans „Louma“ von Christian Schnalke, der auch das Drehbuch schrieb. Lou/Louma hat vier Kinder von zwei Männern. Als sie stirbt, sollen die Kinder auseinander gerissen werden. Um das zu verhindern, haben die Kinder die Idee, dass die ungleichen Männer zusammenziehen. Kann das gut gehen? Weiter lesen …

Paul Schmidt: Bürger haben ein Recht, Kosten für die Energiewende zu erfahren

Zu der Antwort der Bundesregierung auf seine Kleine Anfrage (BT-Drs. 21/712) zum Thema Kosten für die Energiewende teilt der AfD-Bundestagsabgeordnete, Paul Schmidt, mit: „Die Bundesregierung hat in ihrer Antwort keine einzige Zahl genannt, dafür aber eine Reihe sachlich falscher Angaben vorgelegt. Die Frage, von welchen Kosten für die Energiewende die Bundesregierung ausgeht, blieb unbeantwortet." Weiter lesen …

ARD und Weidel-Störer: Hofnarren mit verteilten Rollen

Der Skandal rund um das ARD-Sommerinterview mit AfD-Chefin Alice Weidel nimmt kein Ende. Der Zwangsgebühren-Rundfunk gerät nun selbst ins Kreuzfeuer der Kritik. Das Gespräch vom Sonntag war durch laute Hass-Gesänge des sogenannten „Zentrums für Politische Schönheit“ massiv gestört worden – nach Darstellung von Philipp Ruch, dem Leiter der Gruppe, in enger Abstimmung mit dem Sender. Waren Sender und Störer am Ende Teil desselben Spiels – mit nur scheinbar verteilten Rollen? Weiter lesen …

SSW: Eine schwarz-grüne Mogelpackung

Zum Haushaltsentwurf 2026 erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer: „Dieser Haushalt wirkt auf den ersten Blick solide – und ist doch in weiten Teilen eine Mogelpackung. Denn was hier als Konsolidierung verkauft wird, ist in Wahrheit ein Sammelsurium aus Rücklagenplünderung, Bundesmitteln und Hoffnung auf Besserung." Weiter lesen …

Bundesregierung macht Weg für Eurofighter-Lieferung an Türkei frei

Die Bundesregierung macht den Weg frei für die Lieferung von Eurofighter Typhoon an die Türkei. Wie der "Spiegel" berichtet, hat der Bundessicherheitsrat eine Voranfrage für 40 der Kampfjets positiv entschieden. Sie sollen in Großbritannien mit Zulieferungen aus Deutschland gebaut werden. Das geheim tagende Gremium bewilligte demnach eine Anfrage der Türkei, die diese bereits im März 2023 gestellt hatte. Weiter lesen …

AfD und BSW loben Platzecks private Russland-Diplomatie

In AfD und BSW gibt es Zuspruch für die jüngsten Russland-Reisen des früheren SPD-Vorsitzenden Matthias Platzeck. Der AfD-Ehrenvorsitzende Alexander Gauland sagte dem "Tagesspiegel" (Mittwochsausgabe): "Ich finde es gut und richtig, dass Matthias Platzeck bis heute regelmäßig Russland besucht und dort Gespräche führt." Er könne "die Empörung über diese Reisen nicht ansatzweise nachvollziehen". Weiter lesen …

BILD-Ronzheimer blamiert Deutschland!

„Merkel ist cool und Putin ein Verbrecher“? Das war wohl eine Nummer zu groß. Der unter anderem als Kriegsreporter bekannt gewordene Paul Ronzheimer (BILD-Zeitung) traf den US-Moderator Tucker Carlson und wurde dabei regelrecht vorgeführt. Worum ging es in dem Gespräch? Und wieso will der bekannte „Bild“-Journalist nun den alternativen Medien den Garaus machen? Dr. Stephanie Elsässer und Dominik Reichert verraten es Ihnen! Weiter lesen …

Asylverfahren dauern deutlich länger als im Vorjahr

13,1 Monate und damit deutlich länger als im Vorjahr dauert es von einem Asylantrag bis zu einer Entscheidung. Das geht aus der Antwort auf eine kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Clara Bünger an das Bundesinnenministerium hervor, über die die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet. Das Bundesamt brauchte im Zeitraum Januar bis Juli im Schnitt deutlich länger als 2024 (8,7 Monate). Weiter lesen …

Tariftreuegesetz: Linke fordert Bas zu Verschärfungen auf

Linken-Chefin Ines Schwerdtner hat Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) zu Nachbesserungen beim geplanten Tariftreuegesetz aufgefordert. Der "Rheinischen Post" sagte sie: "Ein Regenschirm mit Löchern schützt nicht ausreichend vor Regen - auch wenn es gut ist, dass die SPD jetzt mal liefert, dieses Gesetz hilft nicht genug gegen Lohndumping." Weiter lesen …

Frei dämpft Erwartungen an Leistungen der Pflegeversicherung

Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) hat angesichts der Debatte um hohe Eigenanteile für Pflegeheime daran erinnert, dass die Pflegeversicherung nur ein "Teilleistungssystem" ist und dazu aufgerufen, die Kosten der Pflege zu begrenzen. "Die Pflegeversicherung ist in den 1990er-Jahren als Teilleistungssystem eingeführt worden. Deswegen darf man mit der Pflegeversicherung nicht die Erwartung verbinden, dass alle denkbaren Kosten für die Pflege abgedeckt sind", sagte Frei dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Pflegerat ruft Länder zu mehr Kostenübernahmen auf

Angesichts der erneut gestiegenen Zuzahlungskosten für Pflegeheimplätze hat der Deutsche Pflegerat Bund und Länder zu einer klaren Kostenaufteilung und die Bundesländer zur Finanzierung von Investitions- und Ausbildungskosten in den Heimen aufgerufen. "Die vom Bundesgesundheitsministerium eingesetzte Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat den Auftrag, eine Begrenzung der pflegebedingten Eigenanteile zu erarbeiten", sagte die Präsidentin des Pflegerats, Christine Vogler, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Umweltminister will Geringverdiener bei Umstiegen entlasten

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) will insbesondere Geringverdiener beim Umstieg auf klimafreundliche Technologien mit neuen Maßnahmen entlasten. "Für nächstes Jahr arbeite ich an weiteren Maßnahmen, die gezielt Haushalte mit geringem Einkommen beim Umstieg auf klimafreundliche Alternativen unterstützen sollen", sagte Schneider dem "Stern". Weiter lesen …

Hubig will Terroristen und ausländische Spione härter bestrafen

Bundesjustizminister Stefanie Hubig (SPD) will Terroristen sowie ausländische Spione künftig härter bestrafen. Das berichtet die "Bild" unter Berufung auf einen entsprechenden Gesetzentwurf Hubigs. Demnach will Hubig EU-Vorgaben umsetzen und unter anderem künftig Personen konsequent bestrafen, die in Absicht der Ausübung einer Terrorstraftat nach Deutschland einreisen. Auch die Vorbereitung einer Straftat soll künftig konsequent geahndet werden, schreibt die "Bild" weiter. Weiter lesen …

VDA warnt EU vor Gegen-Zöllen auf US-Autos

Die deutsche Automobilindustrie warnt eindringlich vor einer weiteren Eskalation im Zollstreit zwischen den USA und der Europäischen Union. Die Präsidentin des Verbands der Deutschen Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, appelliert in der "Bild" an beide Seiten, schnellstmöglich eine Lösung zu finden. Schon jetzt seien die deutschen Autobauer von den seit April geltenden US-Strafzöllen betroffen, sagte Müller: "Die Belastungen gehen inzwischen in die Milliardenhöhe." Weiter lesen …

Ozzy Osbourne gestorben

Der legendäre Heavy-Metal-Musiker Ozzy Osbourne ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Seine Familie teilte am Dienstag mit, dass er am Morgen im Kreise seiner Liebsten friedlich entschlafen sei. Osbourne hatte erst vor wenigen Wochen mit seinen ehemaligen Bandkollegen von Black Sabbath ein großes Abschiedskonzert gegeben. Weiter lesen …

Diskussionen um Klöckners Verbotskurs im Bundestag

Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) verteidigt in einem internen Schreiben ihre strenge Auslegung der Geschäftsordnung. Unter anderem hat Klöckner Abgeordneten das Tragen von Ansteckern und das Plakatieren in Büros untersagt. "Klare Prinzipien sind in dieser Wahlperiode so wichtig wie vielleicht noch in keiner Wahlperiode zuvor - genau um 'Kulturkampf' und Willkür zu vermeiden", heißt es in einem Brief, über den der "Spiegel" berichtet. Weiter lesen …

Neuss: Straßenbahn kollidiert mit LKW

Am 22.07.2025 kollidierte gegen 14:30 Uhr kurz hinter der Haltestelle "Am Kaiser" eine aus Düsseldorf kommende Straßenbahn mit einem Lkw. Die alarmierten Kräfte der Feuerwehr sicherten die Einsatzstelle, brachten die Passagiere aus der Bahn auf den Gehweg und unterstützten den Rettungsdienst und den Notarzt bei der Sichtung der Verletzten. Weiter lesen …

Akuter Brüssel-Alarm

Weniger Geld aus Brüssel, weniger Entscheidungsbefugnisse, zusätzliche Steuern und daneben noch ein wenig getarntes vorgezogenes Verbrennerverbot - mit dieser toxischen Mischung musste die Brüssel EU-Kommission die bayerische Staatsregierung auf die Palme bringen. Weiter lesen …

Der Masern-Mythos

Der folgende Standpunkt wurde von Felix Feistel geschrieben: "Die Masern sind zurück! (1) so berichteten die Medien in den ersten Monaten dieses Jahres. Denn die Masern erreichten im März den höchsten Stand seit 25 Jahren. Auch Deutschland sei betroffen, mit ganzen 58 Fällen. Dabei muss man in solchen Fällen eigentlich von einer „sehr seltenen“ Krankheit sprechen. Denn eine Krankheit gilt als „sehr selten“, wenn weniger als einer von 100.000 Menschen diese Erkrankung aufweist. Bei 58 Fällen auf 83 Millionen Einwohner ist das bei den Masern definitiv der Fall. Und auch, wenn diese Zahl seit März auf etwa 170 angestiegen ist, so fallen sie noch immer unter die Definition der seltenen Krankheiten. (2)" Weiter lesen …

Wenn Pflege arm macht

Wer jetzt als Pflegefall ins Heim muss, hat bald gar nichts mehr: Dass ein Platz dort mittlerweile mehr als 3.000 Euro im Monat kostet, ist der Weg in den finanziellen Ruin. Die mühsam ersparte Altersvorsorge schmilzt innerhalb weniger Monate dahin. Wer keine Rücklagen hat, beantragt "Hilfe zur Pflege" beim Sozialamt - ein Schritt, der oft mit Scham und Bürokratie verbunden ist. Weiter lesen …

Friedrich Merz und die glorreichen 61

Bodo Schickentanz schrieb den folgenden Kommentar: "„Made for Germany“ ist der klangvolle, wenn auch nicht sonderlich einfallsreiche Name der Initiative aus der deutschen und internationalen Wirtschaft, die sich nun mit Friedrich Merz getroffen hat, zum „Investitionsgipfel“, um die „große Wende“ in der wirtschaftlichen Entwicklung am Standort Deutschland einzuläuten. Die Initiative, die vom Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Christian Sewing, und dem Siemens CEO Roland Busch geleitet wird kündigt ein Investitionsvolumen von 631 Mrd. Euro bis 2028 an, das man von wirtschaftlicher Seite beisteuern wolle, um der andauernden Rezession in Deutschland entgegenzuwirken und damit zum „Wachstumsmotor“ der EU werden wolle, so Sewing bei seiner Einführungsrede auf besagtem Gipfel im Kanzleramt." Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte waldig in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen