Nachrichten AUF1 vom 23. September 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Björn Höcke (AfD) schreibt in seiner Pressemitteilung über einen möglichen 6-Stufenplan zur digitalen Versklavung der Bevölkerung in der Europäischen Union und in wie weit dieser schon heute umgesetzt ist. Weiter lesen …
In seiner Rede zur UN-Generaldebatte griff US-Präsident Donald Trump die Vereinten Nationen massiv an und pries nationale Alleingänge – so schildert es die dts-Meldung. Besondere Kritik richtete er gegen Klimaschutzvorhaben, während er die deutsche Regierung unter Friedrich Merz (CDU) lobte. Weiter lesen …
Russlands jüngste Provokationen machen deutlich: Deutschland und die Nato müssen wehrhaft und entschlossen auftreten. Bayern leistet dazu einen wichtigen Beitrag, durch seine starke Rüstungsindustrie, aber auch durch gesellschaftliche Unterstützung. Weiter lesen …
Der DAX hat den Handel am Dienstag im Plus beendet. Laut finanzen.net schloss der Leitindex bei 23.611,33 Punkten, der TecDAX bei 3.648,76 Punkten. Qontigo-Daten zeigen auch für MDAX und SDAX grüne Vorzeichen. Die EZB setzte den Euro-Referenzkurs auf 1,1793 Dollar, während Reuters gemischte Signale bei Öl und neue Rekordhöhen bei Gold meldete. Weiter lesen …
Die heute von der EU-Kommission bekanntgegebene Verschiebung der Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) bestätigt die massiven Umsetzungsprobleme, auf die die Wirtschaft seit Langem hingewiesen hat. Die Verordnung verlangt von Unternehmen umfassende Nachweise und die Verarbeitung enormer Datenmengen zu jeder einzelnen Lieferung, ohne dass die Anforderungen, Verfahren und Prüfmechanismen bisher ausreichend konkretisiert und EU-weit harmonisiert worden wären. Weiter lesen …
UN-Generalsekretär António Guterres forderte in New York mehr Einsatz für Frieden und Menschenrechte – das berichtet dts. Annalena Baerbock (Grüne) rief als Präsidentin der UN-Generalversammlung zu gemeinsamer Verantwortung und mehr Klimaschutz auf. Weiter lesen …
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Hanna Steinmüller hielt in der Haushaltsdebatte eine Rede, während ihr Baby in der Trage schlief, meldet dts. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hatte die Regeln für Säuglinge im Plenarsaal kurz zuvor gelockert. Weiter lesen …
Seit der Ausweitung der Kontrollen im Mai hat die Bundespolizei rund 2,7 Millionen Überstunden angehäuft – ein Plus von knapp 300.000 Stunden, berichtet die WELT laut dts. Während Grüne und GdP scharfe Kritik üben, verteidigt die DPolG die Maßnahmen. Weiter lesen …
Am Montagmittag fanden Anwohner der Rudolf-Breitscheid-Straße in Pößneck eine hinter Garagen abgestellte, ungesicherte Crossmaschine 225ccm. Das Kraftrad wurde als Fundsache durch ein Abschleppunternehmen sichergestellt und nun sucht die Polizei den rechtmäßigen Eigentümer anhand der beigefügten Bilder. Weiter lesen …
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer kritisiert, Milliardenaufträge für die Verteidigungsindustrie gingen überwiegend in den Westen, berichtet der Tagesspiegel laut dts. Er fordert Verteidigungsminister Boris Pistorius auf, Ostdeutschland stärker zu berücksichtigen. Weiter lesen …
Die GEMA und die Bundesvereinigung der Musikveranstalter e.V. (BVMV) haben gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der drei kommunalen Spitzenverbände, der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd) sowie dem Deutschen Schaustellerbund einen neuen Weihnachtsmarkttarif vereinbart. Weiter lesen …
"Die angekündigte Aussetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) lässt uns alle aufatmen. Dies wäre ein wichtiges Signal in so herausfordernden Zeiten: Brüssel hört die Nöte des Mittelstandes. Ich hoffe, dass die Zustimmung durch Parlament und Rat nur Formsache ist. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben, jetzt muss diese Verordnung auch inhaltlich sinnvoll überarbeitet werden" fordert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) zur Ankündigung von Kommissarin Jessika Roswall, die EUDR ein weiteres Jahr auszusetzen. Weiter lesen …
Nach der Entscheidung für Evelyn Palla als künftige Bahnchefin kritisiert die GDL die Reaktionen der Konkurrenzgewerkschaft EVG, meldet dts unter Verweis auf Branchenberichte. Die GDL verlangt, die neue Vorstandsvorsitzende an klaren Maßstäben zu messen. Weiter lesen …
Landesflüchtlingsministerin Josefine Paul (Grüne) fordert von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) die Verhängung eines Abschiebestopps für jesidische Geflüchtete aus dem Irak. In einem Schreiben, das der "Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung" (NRZ, Mittwochsausgabe sowie Online) vorliegt, kritisiert es Paul als "nicht nachvollziehbar", dass der Bund Abschiebungen von Jesiden in den Irak akzeptiere, obwohl diese in ihrer Heimat "weiterhin systematischer Diskriminierung, Gewalt und existenzieller Bedrohung" ausgesetzt seien. Weiter lesen …
Am 25. März 2025 verhandelte das Bundesverfassungsgericht die Klage eines Juristen aus Nordrhein-Westfalen gegen die in der Bundesnotarverordnung festgelegte Altersgrenze von 70 Jahren für Notare. Zur Einschätzung hatte das Gericht Stellungnahmen von Alterswissenschaftler erbeten, unter anderem vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA). Heute verkündete das Bundesverfassungsgericht das Urteil: Die Altersgrenze für Anwaltsnotare ist unzulässig; die mit der Verfassung unvereinbar erklärten Regelungen der Bundesnotarordnung sind nur noch bis zum 30. Juni 2026 anwendbar. Weiter lesen …
Ist Satire in Deutschland mittlerweile zu einem unkalkulierbaren Risiko geworden? Abgesehen einmal von der Realsatire, die die politische Klasse täglich abliefert und die kein Kabarettist übertreffen kann. Wie steht es um die künstlerische und politische Freiheit des Individuums „im besten Deutschland aller Zeiten“? Angeblich ist die Kunst-, Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit nach Art. 5 GG gesichert. Wer jedoch Politikern durch künstlerische Aktionen oder Werke zu nahe kommt, sodass sie sich beleidigt fühlen, bekommt es in Deutschland schnell mit einer politischen Justiz zu tun. Wo stehen wir in Deutschland? Gelten diese Freiheiten noch irgendetwas oder sind wir bereits in einem absolutistischen Neofeudalstaat angekommen, der mithilfe seiner Justiz „Majestätsbeleidiger“ verfolgt und den Staat vor seinen Bürgern schützt? So scheint es! Weiter lesen …
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer befürwortet die erneute Verschiebung der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten, meldet die dts. Er will die zusätzliche Zeit nutzen Weiter lesen …
Im Deutschland-Kurier erklärt Rainer Rothfuß (AfD), die Russland-Sanktionen schadeten vor allem Deutschland und weniger der russischen Wirtschaft. Als Begründung nennt er Belastungen für die exportorientierte Industrie und dauerhaft hohe Energiepreise. Weiter lesen …
Laut Forsa trauen nur 23 Prozent der Befragten der Bundesregierung grundlegende Reformen der sozialen Sicherungssysteme zu, berichten RTL/ntv. Selbst unter Regierungsanhängern überwiegt Skepsis, meldet dts. Weiter lesen …
Nach der Abweisung der VZBV-Klage gegen Lidl üben die Grünen Kritik und verweisen auf intransparente Datenpraktiken, meldet dts unter Verweis auf das RND. Positiv sei, dass Revision zugelassen ist. Weiter lesen …
Oft sind es die kleinen Dinge, die den Lauf der Geschichte verändern: Als am 7. Mai 1989 Kommunalwahlen abgehalten wurden, ahnte niemand, daß es die letzten Wahlen dieser Form in der DDR sein würden. Zur Wahl standen nur die Kandidaten einer Einheitsliste, die von einem selbsternannten »Demokratischen Block« vorgeschlagen und von der Wahlkommission der »Nationalen Front« aufgestellt wurden. Das war in der DDR nie anders, Wahlergebnisse mit 99 % »Zustimmung« waren die Regel und jeder wußte, daß die Ergebnisse gefälscht waren. Fünf Monate später feierte die DDR stolz ihr 40jähriges Bestehen. Einen weiteren Monat darauf fiel die Berliner Mauer. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …
Armin Laschet ist als Präsident der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft vorgesehen, berichtet der Stern laut dts. Die Wahl durch die Mitgliederversammlung gilt als Formsache. Weiter lesen …
Die BILD berichtet über einen 23-jährigen Iraker, der in Dresden mehrfach Frauen und ein Mädchen belästigt haben soll. Das Landgericht prüft eine dauerhafte Unterbringung in einer geschlossenen Einrichtung, nachdem der Mann trotz Rückführungen immer wieder nach Deutschland zurückgekehrt sei. Weiter lesen …
Die Kommission erwägt laut Brief von Umweltkommissarin Jessika Roswall eine erneute EUDR-Verschiebung, meldet das Handelsblatt, zusammengefasst von dts. Als Grund werden fehlende IT-Kapazitäten genannt. Weiter lesen …
Verkehrsminister Patrick Schnieder mahnt in der Haushaltsdebatte Änderungen am Sondervermögen an, um Investitionen schneller wirken zu lassen, meldet dts. Das Ziel sei Planungssicherheit und Tempo bei Straße und Schiene. Weiter lesen …
Eine Auswertung bescheinigt Bund, Ländern und Kommunen breite Online-Verfügbarkeiten vieler Leistungen, meldet dts. In der Praxis bleiben Nutzerfreundlichkeit und Vernetzung Schwachpunkte. Weiter lesen …
Nach einer russischen Luftraumverletzung über Estland tagte der Nordatlantikrat auf Bitte Tallinns und stellte „robuste“ Antworten in Aussicht, meldet dts. Auch Polen und weitere Staaten registrierten zuletzt Vorfälle. Weiter lesen …
Alle kennen ihren Namen, niemand kennt die wahren brisanten Hintergründe - doch das ändert sich durch dieses Video! Bitte teilt die Sendung mit Freunden und Bekannten! Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "NEO". Weiter lesen …
Der Bundesgerichtshof hat die Revision einer Ärztin gegen das Dresdner Urteil wegen unrichtiger Gesundheitszeugnisse weitgehend verworfen, teilte der BGH mit; die dts Nachrichtenagentur berichtet darüber. Damit ist die Entscheidung rechtskräftig. Weiter lesen …
Die Tagesschau meldet, dass US-Präsident Donald Trump (Rep.) die Antifa-Bewegung in den Vereinigten Staaten als Terrororganisation eingestuft hat. Juristen verweisen darauf, dass es in den USA keine klare Rechtsgrundlage für die Einstufung inländischer Gruppen gibt und der Vollzug deshalb unklar bleibt. Weiter lesen …
Ralf Stegner (SPD) schlägt vor, Mediziner in den Gazastreifen zu entsenden und eine internationale Hilfsaktion anzustoßen, sagte er dem „Focus“; die dts fasst seine Aussagen zusammen. Er nennt das Technische Hilfswerk als möglichen Partner. Weiter lesen …
Im wöchentlichen Forsa-Trend legen die AfD-Werte auf 27 Prozent zu, Union verharrt bei 25 Prozent, berichten RTL/ntv. Die Zufriedenheit mit Kanzler Friedrich Merz fällt auf den niedrigsten Stand seit Amtsantritt, meldet dts. Weiter lesen …
Zur Ablehnung seines Ratsantrags zur Reduzierung von Wahlplakaten in den kommenden Kieler Wahlkämpfen erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel: „Unser gemeinsam mit der FDP gestellter Antrag ‚Wahlwerbung: Umwelt schonen – Meinungsvielfalt erhalten‘ (Drs. 0852/2025-01) sollte die Plakatmenge, die die Parteien in Wählkämpfen an die Kieler Straßenlaternen hängen dürfen, um ein Drittel reduzieren." Weiter lesen …
Ab dem 23. September ist nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa in Bewegung. Unter dem Motto #BeActive wird in 42 Ländern die Europäische Woche des Sports umgesetzt. Der Deutsche Turner-Bund (DTB) fungiert in Deutschland als nationaler Koordinator und ruft mit der Unterstützung durch Politik und Partner zu einem aktiven Lebensstil auf. Weiter lesen …
Nach Informationen von dts, über die auch der Spiegel berichtete, hat der Aufsichtsrat die Bestellung von Daniela Palla zur neuen Bahnchefin beschlossen. Weiter lesen …
Gitta Connemann (CDU) hält Einsparungen über den Regierungsansatz hinaus für möglich, sagte sie RTL und ntv; die dts gibt die Aussagen wieder. Grundlage ist unter anderem eine Ifo-Schätzung. Weiter lesen …
Auch am letzten September-Wochenende müssen sich Autofahrerinnen und Autofahrer auf Staus und stockenden Verkehr einstellen. Trotz des Endes der Sommerferien bleibt das Verkehrsaufkommen hoch. Späturlauber zieht es in Richtung Süden, und viele Ausflügler nutzen das Wochenende für Touren in die Alpen, Mittelgebirge oder an die Küste. Zusätzlich belasten zahlreiche Baustellen die Autobahnen. Weiter lesen …
Laut dts auf FinanzNachrichten.de hat das OLG Stuttgart die Klage gegen die Kunden-App „Lidl Plus“ abgewiesen. Die Richter sahen die Datenverarbeitung im Ergebnis als zulässig an. Weiter lesen …
Der ägyptisch-britische Aktivist Alaa Abd el-Fattah ist per Präsidentenerlass begnadigt worden, melden Reuters und AP. Laut The Guardian und ZEIT ONLINE sollen neben ihm weitere Gefangene von der Maßnahme profitieren. Weiter lesen …
Zu Recherchen, dass einerseits Einbürgerungsanträge kaum abgelehnt werden und andererseits als Grundlagen von Einbürgerungen offenbar in erheblichem Umfang gefälschte Zertifikate vorgelegt werden, erklärt der innenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Gottfried Curio: „Die bekannt gewordenen Recherchen belegen unhaltbare Zustände beim Einbürgerungsmanagement." Weiter lesen …
Bei der Anhörung vor der UNO konnte sich das ZAAVV mit dem Aufzeigen der eklatanten Menschenrechtsverletzungen während der Corona-Zeit Gehör verschaffen. Ziel ist die Aufarbeitung und die Verhinderung von Verbrechen an der Menschheit. Kla.TV hat im Anschluss ein Gespräch mit Ralf Ludwig, Michael Ballweg und einigen ZAAVV-Aktivisten geführt. Weiter lesen …
Laut dts hat die Staatsanwaltschaft nach einem tödlichen Vorfall in Ludwigsburg Anklage wegen Mordes erhoben. Der Fall hatte bundesweit Entsetzen ausgelöst. Weiter lesen …
Der Bundestag berät heute in erster Lesung den Bundeshaushalt 2026. Peter Boehringer, stellvertretender Bundessprecher der AfD, teilt dazu mit: "Der heute von der Bundesregierung vorgestellte Haushalt 2026 sieht Ausgaben in Höhe von 630 Milliarden Euro vor. Das ist nur noch durch komplexe Analysen ersichtlich, denn jeder sechste Euro der Bundesausgaben fließt durch sogenannte Sondervermögen." Weiter lesen …
Wolfgang Ischinger sieht die Anerkennung Palästinas seitens vieler Staaten weltweit als einen "Akt der Verzweiflung". Der Botschafter a.D. und ehemalige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz sagte im Tagesgespräch des Fernsehsenders phoenix: "Das Leid der Menschen in Gaza, die Probleme im Westjordanland werden damit nicht etwa durch einen Federstrich beseitigt." Weiter lesen …
Nvidia will bis zu 100 Milliarden US-Dollar in OpenAI investieren und gemeinsam mindestens 10 Gigawatt neue KI-Infrastruktur aufbauen, berichten Reuters und AP. The Verge und Ars Technica schreiben, dass Nvidia dafür Compute und Kapital liefert, während OpenAI bevorzugt auf Nvidias Systeme setzt. Weiter lesen …
Seit Bekanntwerden der Finanzierungslücke von rund 12 Milliarden Euro für Bundesfernstraßen wird intensiv über die Mittelverwendung des Infrastruktur-Sondervermögens diskutiert. Anlässlich der Beratungen im Bundestag zum Haushalt 2026 fordert die Baustoffindustrie als größter Nutzer im Güterverkehr eine verlässliche Aufstockung der Straßenbaumittel. Weiter lesen …
Die EU-Finanzminister haben sich auf einen Fahrplan zur Einführung des digitalen Euro geeinigt. Offiziell soll er nur eine Ergänzung zum Bargeld sein. Tatsächlich droht damit die schleichende Verdrängung des Bargelds, das als einziges Zahlungsmittel Anonymität und echte Freiheit garantiert. Dazu erklärt der finanzpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Kay Gottschalk: „Der digitale Euro wird als Ergänzung verkauft, ist in Wahrheit aber der Türöffner für totale Kontrolle." Weiter lesen …
Boerse Stuttgart Digital, Europas führender Krypto-Infrastrukturpartner für Finanzinstitute und Teil der Boerse Stuttgart Group, gibt den offiziellen Markteintritt in Spanien bekannt. Damit wächst das internationale Netzwerk auf acht Standorte: Stuttgart, Berlin, Frankfurt, Ljubljana, Mailand, Stockholm, Zürich und nun Madrid. Die Expansion folgt auf ein Rekordjahr und die Erteilung der ersten europaweiten MiCAR-Lizenz durch die BaFin in Deutschland. Weiter lesen …
Die EU wird die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) voraussichtlich heute Abend in ihren Grundprinzipien aufweichen. Während planmäßig nur die Liste der "prioritären Schadstoffe" und deren Schwellenwerte aktualisiert werden sollte, anhand derer der Gewässerzustand bewertet wird, wird die Richtlinie jetzt an drei Stellen angegriffen: Während bislang ein Verschlechterungsverbot für den Zustand der Gewässer galt, sollen nun vorübergehende Verschlechterungen möglich sein. Weiter lesen …
Der ACV Automobil-Club Verkehr baut sein Engagement für nachhaltige Mobilität weiter aus und wird ab Anfang 2026 als erster deutscher Automobilclub einen lokal emissionsfreien Abschleppwagen im Alltagsbetrieb einsetzen. Weiter lesen …
Die Reglementierung der einheimischen Torfproduktion, witterungsbedingte Ernteeinbrüche von mehr als 50 Prozent in den wichtigsten Lieferländern und Versorgungslücken bei Alternativrohstoffen führen zu dramatischen Engpässen auf dem Markt für Blumenerden und Substrate für den Gartenbau. Der akute Mangel bedroht die sichere Versorgung der Gemüse- und Pflanzenkultivierung in Deutschland und kann die Endverbraucherpreise spürbar in die Höhe treiben. Weiter lesen …
Scila, ein führender Anbieter von Marktüberwachungslösungen, gab heute die erfolgreiche Implementierung der fortschrittlichen Social-Media-Monitoring-Dienste von Stockpulse in die Scila Surveillance-Installation der Deutschen Börse bekannt. Weiter lesen …
Militärexpertin Monika Donner spricht im AUF1-Interview Klartext: Waffenbesitz sei kein Privileg, sondern ein unveräußerliches Grundrecht – und eine Frage der individuellen sowie gesellschaftlichen Sicherheit. Sie kritisiert die geplante Verschärfung des österreichischen Waffenrechts ( https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/SN/502 ) ebenso wie das jahrelange Kaputtsparen des österreichischen Bundesheeres. Und: Donner erläutert, warum Aufrüstung und Wehrbereitschaft aus ihrer Sicht den Frieden nicht gefährden, sondern vielmehr sichern. Weiter lesen …
Eine Studie der Med Uni Graz („StressLoC“) hat wahrgenommenen chronischen Stress im Monat vor der SARS-CoV-2-Infektion erstmals als Risikofaktor für anhaltend symptomatisches COVID-19 (frühe Long-COVID-Phase) identifiziert. Weiter lesen …
Frankreich hat die Anerkennung eines palästinensischen Staates offiziell erklärt, berichten The Guardian und AP. Präsident Emmanuel Macron bestätigte den Schritt am Rande der UN-Generaldebatte, nachdem er ihn bereits im Juli für September angekündigt hatte, so Public Sénat und France24. Weiter lesen …
Laut dts und ifo könnte eine gebündelte Reform von Leistungen und Hinzuverdienstregeln das Arbeitsvolumen deutlich steigern. Zugleich wären Entlastungen für die Staatsfinanzen möglich. Weiter lesen …
Der verkehrspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Wolfgang Wiehle, erklärt zur heute vorgestellten Bahnstrategie von Bundesminister Schnieder: „Die AfD-Fraktion begrüßt, dass Verkehrsminister Schnieder den Mut gefunden hat, den überforderten Bahnchef Lutz und den Infrastrukturvorstand Huber endlich zu entlassen. Damit korrigiert er seinen Vorgänger Wissing, der die notwendigen Trennungsentscheidungen drei Jahre verschleppt hat." Weiter lesen …
In drei Oberkategorien und 21 Unterklassen haben sich bei der EM der Bärte mehr als 150 Teilnehmer aus über 10 Nationen miteinander gemessen - und ihre Besten gekürt. Weiter lesen …
"Mit der Unterzeichnung des neuen Handelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Indonesien setzt Europa ein klares Signal in Zeiten globaler Unsicherheit. Die Vereinbarung mit der südostasiatischen G20-Wirtschaftsmacht ist weit mehr als ein klassisches Handelsabkommen: Sie markiert einen geopolitischen Schritt hin zu größerer Unabhängigkeit von einzelnen Partnern und stärkt Europas Position in einer Welt zunehmender Rivalitäten," kommentiert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) die Unterzeichnung des Handelsabkommens zwischen der EU und Indonesien. Weiter lesen …
Spitzensport verlangt dem Körper alles ab - und manchmal auch Geduld und viel Disziplin im Rehabilitationsprozess. Im Januar 2025 zog sich Judoka und OSP-Athlet Johann Lenz vom TSV München-Großhadern beim Training eine Innenmeniskusruptur des rechten Knies zu. Im Gespräch mit dem Medizinprodukte-Hersteller medi erzählt er, wie ihn die Knieorthese M.4 X-lock nach seiner Operation unterstützt hat und wie er mit einer ganzheitlichen Therapie den Weg zurück in den Leistungssport gefunden hat. Weiter lesen …
Paukenschlag in Ludwigshafen! Nachdem AfD-Kandidat Joachim Paul von der Bürgermeisterwahl ausgeschlossen wurde, hat eine überwältigende Mehrheit die Wahl boykottiert. Dominik Reichert präsentiert die Fakten zu diesem beispiellosen Vorgang. Weiter lesen …
Eine Analyse der Angebotspreise von Immobilien, die seit April 2022 auf immowelt.de zum Kauf inseriert waren, zeigt: Es ist ein weitverbreitetes Vorurteil, dass der Kauf einer Immobilie über einen Makler grundsätzlich teurer ist als bei einer Privatperson. Weiter lesen …
Wenige Tage nach einer „unbefristeten“ Aussetzung kehrt „Jimmy Kimmel Live!“ auf den Bildschirm zurück, meldet die AP. Disney bestätigte den Neustart für Dienstagabend und sprach von „konstruktiven Gesprächen“ mit Kimmel, schreibt People.com. Weiter lesen …
Seit dem 22. September 2025 gibt es in Koblenz eine neue Bundeswehr-Dienststelle. Mit der feierlichen Indienststellung des Kommandos Gesundheitsversorgung der Bundeswehr, das in der Falckenstein-Kaserne beheimatet ist, erreicht der Sanitätsdienst der Bundeswehr einen Meilenstein auf dem Weg der Refokussierung zur Landes- und Bündnisverteidigung. Weiter lesen …
Versicherer möchten künstliche Intelligenz verstärkt nutzen: 81% der befragten Institute sehen vor allem in der Bestandsverwaltung und dem Schadenmanagement eine strategische Bedeutung für KI. Die Software-Anbieter am Markt reagieren darauf und bieten KI-Module und -Integrationspunkte verstärkt an. Das geht aus einem aktuellen Marktüberblick der PPI AG hervor. Weiter lesen …
Ende Oktober werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Viele Menschen leiden unter der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt. Jetzt haben Forscher der Stanford University in einer Studie errechnet, wie groß der Schaden ist – und wie viele Krankheitsfälle sich vermeiden ließen, wenn die Uhren nicht mehr verstellt würden. Die Ergebnisse der Studie bestätigen die Forderung der AfD-Bundestagsfraktion nach Abschaffung der Sommerzeit. Weiter lesen …
Im Juli 2025 sind in Deutschland rund 36 700 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen verletzt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das in etwa so viele wie im Vorjahresmonat (36 600 Verletzte). Die Zahl der Verkehrstoten sank um 7 auf 281 Personen. Insgesamt registrierte die Polizei im Juli 2025 rund 219 000 Straßenverkehrsunfälle, das waren 1 % oder 1 700 mehr als im Vorjahresmonat. Weiter lesen …
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Europaparlament, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hat sich für eine vorsichtige Reaktion auf russische Provokationen gegen NATO-Staaten ausgesprochen. Weiter lesen …
Nach dts-Angaben sind seit 2000 deutschlandweit über 300 neue Stadtteile entstanden. BBSR-Analysen bestätigen den Trend zu großen Entwicklungsgebieten, oft auf Konversions- und Brachflächen. Weiter lesen …
Lautzenhausen im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz war im Jahr 2024 die jüngste Gemeinde Deutschlands. Das Durchschnittsalter der 1 122 Einwohnerinnen und Einwohner lag bei 33,7 Jahren, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Die älteste Gemeinde Deutschlands lag 2024 ebenfalls in Rheinland-Pfalz und ist nur knapp eineinhalb Autostunden von der jüngsten Gemeinde entfernt: In Welschenbach im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz lag das Durchschnittsalter der 48 Einwohnerinnen und Einwohner bei 63,0 Jahren. Weiter lesen …
QS24 hat anlässlich des Kolloquiums vom 24. bis 27. Oktober 2024 in der Swiss Mountain Clinic in Castaneda, Schweiz, gemeinsam mit 30 führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Ärztinnen und Ärzten – allesamt erfahrene Lehrende und Pioniere im medizinischen Wissenstransfer – die Perspektive der Ganzheitsmedizin auf chronische Erkrankungen erörtert und ergänzende Sichtweisen dazu festgehalten (ganzheitsmedizinische Leitlinien). Darüber berichtet der Sender "AUF1". Weiter lesen …
Donald Trump (Rep.) riet Schwangeren öffentlich, Paracetamol zu meiden, und stellte einen Zusammenhang mit Autismus in Aussicht, berichten The Guardian und das Wall Street Journal. Fachgesellschaften und Hersteller widersprachen umgehend und betonten, es gebe keinen gesicherten Kausalbeleg. Weiter lesen …
Zur Berichterstattung über die Planungsfortschritte beim „Stadtdorf Meimersdorf“ im Kieler Süden erklärt Ratsherr Marcel Schmidt, Vorsitzender der SSW-Ratsfraktion Kiel: „Die Planungen für das Stadtdorf Meimersdorf liegen in den letzten Zügen." Weiter lesen …
Wie dts meldet, äußert der Airbus-Betriebsrat Zweifel an der Zusammenarbeit mit Dassault im FCAS-Projekt. Branchenberichte zeichnen ein Bild wachsender Spannungen zwischen den Industriekonsortien. Weiter lesen …
Laut dts und Reuters sind die Verhandlungen zum EU-Indonesien-Abkommen (CEPA) abgeschlossen. Mit dem Deal sollen Zölle weitgehend fallen und Lieferketten für kritische Rohstoffe stabilisiert werden. Weiter lesen …
Erstmals belegen Messungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH), welchen extremen Temperaturen Kinder und Jugendliche im Sommer auf grauen, zubetonierten Schulgeländen ausgesetzt sind. Von Ende Juli bis Anfang September hat die DUH an 15 Schulen in Berlin die Lufttemperatur gemessen. Weiter lesen …
Am heutigen Dienstag (9 Uhr) wollen NRW-Schulministerin Feller (CDU) und NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) ein neues Projekt zur Gewaltprävention an Schulen vorstellen. Es geht darum, die steigende Gewalt jeder Art zwischen Kindern und Jugendlichen untereinander zu stoppen. Aber auch die gegen die Lehrkräfte. An 20 Schulen in ganz NRW sollen im laufenden Schuljahr testweise verschiedene Maßnahmen angeboten werden. Weiter lesen …
Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, fordert weiterhin entschlossenes Handeln gegen Russland und seinen Präsidenten Putin. "Russland versteht nur die Sprache der Stärke. Das Land verhält sich wie ein Rüpel auf dem Schulhof. Wenn man den nicht stoppt, wird es weitergehen", sagte Makeiiev der Kölnischen Rundschau. Weiter lesen …
Während des Sommers haben sich deutschlandweit wieder viele tödliche Badeunfälle ereignet. Insgesamt verzeichnete die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zwischen Jahresbeginn und dem Ende der Ferienzeit (Stand: 15.9.) 321 Todesfälle in den Gewässern. Im Vergleich zum Vorjahr kamen bis zu diesem Zeitpunkt 33 Personen weniger ums Leben. Weiter lesen …
In Ludwigshafen lag die Beteiligung an der OB-Wahl bei 29,3 Prozent, die Quote ungültiger Stimmen bei rund 9 Prozent, berichten DIE RHEINPFALZ und dpa. In die Stichwahl am 12. Oktober ziehen Klaus Blettner (CDU/FWG) und Jens Peter Gotter (SPD) ein. Weiter lesen …
Die neueste Version des Standortrankings Deutschland ist erschienen. 2.237 Orte konnten ihre Platzierung verbessern, während 1.708 Städte eine Verschiebung nach unten hinnehmen mussten. Neun Neueinsteiger sind zu verzeichnen. Insgesamt sind 4.030 Städte in Deutschland erfasst. Weiter lesen …
Wer das fordert, kann eigentlich nur komplett irre sein: Die CDU drängt auf die größtmögliche Eskalation und möchte russische Jets abschießen lassen. Während sich die Deutschen für den Frieden stark machen, könnte uns die Deutsche Regierung in den nächsten 30 Tagen in einen Weltkrieg führen. Das Ehepaar Elsässer hat die aktuellen Informationen. Weiter lesen …
Geht es Firmen wirtschaftlich schlechter, leidet messbar das Betriebsklima, berichten dts und das Institut der deutschen Wirtschaft. In einer Befragung von Beschäftigten zeigt sich ein klarer Unterschied zwischen Unternehmen in guter und in schlechter Lage. Weiter lesen …
Laut einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland ist der Anteil minderjähriger Cannabiskonsumenten nach der Legalisierung gesunken. Grundlage sind neue Auswertungen der Drogenaffinitätsdaten, über die die dts berichtete. Weiter lesen …
Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel will nach der Veröffentlichung ihrer Autobiografie "auf keinen Fall mehr ein Buch solchen Ausmaßes" schreiben. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte sie: "Das war so eine Kraftanstrengung, das war ein einmaliges Projekt und wird es so nicht noch mal geben. Ich sage nicht, dass wir nie wieder ein Wort schreiben, aber auf keinen Fall mehr ein Buch solchen Ausmaßes." Weiter lesen …
Nach einer forsa-Erhebung für „Stern“ und RTL spricht sich eine Mehrheit der Bevölkerung für höhere Erbschaftsteuern aus. Auch unter Unionsanhängern findet das Vorhaben Zustimmung, meldete die dts. Weiter lesen …
KBV-Chef Andreas Gassen warnt vor einer Rationierung von Hüft-OPs bei Hochbetagten. Er sprach in der „Rheinischen Post“ von einem falschen Weg, berichtete die dts. Weiter lesen …
Linken-Politiker Bodo Ramelow hat Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) wegen dessen Vorgehen vor der Richterwahl heftig kritisiert. Über den Schlagabtausch berichtete die dts mit Verweis auf Interviewäußerungen. Weiter lesen …
Laut INSA-Meinungstrend für „Bild“ liegt die AfD bei 26 Prozent vor der Union mit 25 Prozent. Die Linke steigt auf 11, die Grünen fallen auf 11 Prozent, meldete die dts. Weiter lesen …
CSU-Generalsekretär Martin Huber verlangt schärfere Regeln bei der EU-Freizügigkeit. Er begründet das mit Missbrauchsrisiken bei Sozialleistungen, wie die „Bild“ zitiert und die dts aufgriff. Weiter lesen …
Die US-Börsen haben zum Wochenstart neue Höchststände erreicht, angetrieben von Tech-Werten und Rückenwind der Geldpolitik, berichten die Associated Press und das Wall Street Journal. Der S&P 500 schloss 0,4 Prozent höher auf 6.693,75 Punkten, der Nasdaq legte 0,7 Prozent zu, der Dow kam 0,1 Prozent voran, so AP. Weiter lesen …
Ousmane Dembélé hat den Ballon d’Or 2025 gewonnen. Ausgezeichnet wurde der PSG-Profi bei der Gala in Paris, wie mehrere Sportmedien und dts berichten. Weiter lesen …
US-Präsident Donald Trump würde nach eigenen Angaben Polen und das Baltikum militärisch gegen Russland verteidigen. Und auch immer mehr CDU-Politiker fordern den Abschuss russischer Drohnen und Flugzeuge bei Luftraumübertretungen. Doch wie denkt das deutsche Volk über diese zunehmenden verbalen Eskalationen? AUF1-Reporter Roy Grassmann hat sich umgehört. Weiter lesen …
Die AfD hat die Unionsfraktion aufgerufen, der SPD-Kandidatin Ann-Katrin Kaufhold bei der Richterwahl für Karlsruhe nicht zuzustimmen, berichten n-tv und AFP. Zugleich ordnet DIE ZEIT/dpa ein, dass der Bundestag am Donnerstag über drei Posten abstimmen soll und der Wahlausschuss inzwischen zusätzlich Sigrid Emmenegger vorgeschlagen hat. Weiter lesen …
Der Wahlausschuss des Bundestags hat Sigrid Emmenegger als SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht nominiert. Das berichteten dts und dpa-gestützte Medien. Weiter lesen …
Tarek Al-Wazir (Grüne) macht laut dts den Bund für die Misere bei der Deutschen Bahn verantwortlich und fordert einen klaren Kurswechsel; gegenüber RTL/ntv sprach er von „klarem Versagen“ der bisherigen Politik. Weiter lesen …
In Mailand ist es bei Gaza-Protesten zu Auseinandersetzungen mit der Polizei gekommen, berichten Reuters und Yahoo News. Laut italienischen Medien kam es zu mehreren Verletzten und Festnahmen. Weiter lesen …
Das heutige Xinjiang erlebt die beste Entwicklungsphase seiner Geschichte, heißt es in einem Weißbuch, das vom Informationsbüro des Staatsrats am Freitag herausgegeben wurde. Darin wird hervorgehoben, dass solide Schritte unternommen wurden, um Chinas Uigurisches Autonomes Gebiet Xinjiang im Einklang mit dem Gesetz zu regieren, die Stabilität durch ethnische Einheit aufrechtzuerhalten, die kulturelle Identität und die Bindungen zu stärken, der Region sowie deren Menschen größeren Wohlstand zu bringen und Xinjiang mit einer langfristigen Perspektive zu entwickeln. Weiter lesen …
Am Montag gegen 10:30 Uhr beabsichtigte eine 78-jährige Harsefelderin ihren Mercedes auf dem Parkplatz eines Kaufhauses in Dollern einzuparken. Als die Frau vorwärts in eine Parklücke einfuhr, stoppte sie ihren Pkw jedoch nicht rechtzeitig. Das Fahrzeug fuhr einen Bordstein hinauf und kam erst in einem Schaufenster des Kaufhauses zum Stehen. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Michael Straumann geschrieben: "Diesen Sonntag entscheiden die Schweizer an der Urne über das E-ID-Gesetz. Was die Vorlage bedeutet – und warum sie gefährlich ist. Weltweit gewinnt die digitale Identität an Boden. Die EU arbeitet an einer Altersverifikations-App, die die E-ID direkt mit den Online-Aktivitäten der Bürger verknüpfen soll. Der Prototyp läuft bereits in Italien, Dänemark, Spanien und Griechenland. Parallel dazu wird eine digitale Brieftasche entwickelt, in der künftig Führerschein, Gesundheitsdaten und Bankkarten Platz finden." Weiter lesen …
Paul Clemente schrieb den folgenden Kommentar: "Was ist eigentlich die Antifa? Ist sie im klassischen Sinne links? Nein, sozial Schwache finden bei ihr keine Hilfe. Klassenkampf war gestern. Ihren Frieden mit dem globalen Kapitalismus? Längst geschlossen. Ihr Programm? Fast deckungsgleich mit dem Parteiprogramm der Grünen: Klima, Gendern und Einschränkung individueller Freiheitsrechte. Spezialgebiet: Alle Gegner der linksgrünen Ideologie als „Faschos“ zu stempeln. Beispiel: Als mehrere Bürger sich gegen Lockdown-Politik wehrten, stand die Antifa stramm auf Regierungsseite. Ihr Standpunkt: Gegner von Iso-Haft und Impfskeptiker sind irgendwie „voll Nazi“." Weiter lesen …
Die miserable Pünktlichkeitsquote im Fernverkehr von 62,5 Prozent soll bis 2029 auf 70 Prozent steigen. Er werde sich "daran messen lassen", so Verkehrsminister Schnieder - an einer Verbesserung von 1,7 Punkten im Jahr. Man kann das realistisch nennen oder ambitionslos. Für Bahnreisende sind das keine guten Aussichten. Weiter lesen …
Sie möchte "auf die Leidenschaft der Eisenbahner bauen", sagt Evelyn Palla. Diese leisteten laut der künftigen Vorstandschefin der Deutschen Bahn (DB) einen unglaublichen Job bei schwierigen Rahmenbedingungen. Und: "Eisenbahnerstolz ist mehr als ein Gefühl, er ist eine Kraftquelle." Palla weiß, dass es die rund 200.000 Beschäftigten sind, die die jetzt vom Bund verkündete Aufbruchstimmung im Alltag in die Tat umsetzen müssen. Weiter lesen …
Verkehrsminister Schnieder will die Bahn mit kleinen Schritten voranbringen. Er tauscht die Führung aus, setzt mit der DB-Regio-Chefin Evelyn Palla erstmals in der Konzerngeschichte eine Frau auf den Chefsessel und verkleinert den Vorstand. Beides sind gute Signale - mehr aber auch nicht. Die größte Überraschung an der Reformagenda ist das angepasste Verlässlichkeitsziel. Die miserable Pünktlichkeitsquote im Fernverkehr von 62,5 Prozent im vergangenen Jahr will er bis 2029 auf 70 Prozent steigern. Er werde sich "daran messen lassen". An einer Verbesserung von sage und schreibe 1,7 Prozentpunkten im Jahr. Man kann das realistisch nennen - oder ambitionslos. Weiter lesen …