Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Vermischtes Mehrheit befürwortet höhere Erbschaftsteuer – auch in der Union

Mehrheit befürwortet höhere Erbschaftsteuer – auch in der Union

Freigeschaltet am 23.09.2025 um 06:48 durch Sanjo Babić
Elster: Das Programm des Finanzamtes zur Zahlung von Steuern (Symbolbild)
Elster: Das Programm des Finanzamtes zur Zahlung von Steuern (Symbolbild)

Bild: Annamartha / pixelio.de

Nach einer forsa-Erhebung für „Stern“ und RTL spricht sich eine Mehrheit der Bevölkerung für höhere Erbschaftsteuern aus. Auch unter Unionsanhängern findet das Vorhaben Zustimmung, meldete die dts.

In der Befragung votierte die Mehrheit der Deutschen für eine Anhebung der Erbschaftsteuer. Bemerkenswert ist, dass sich laut den Demoskopie-Ergebnissen auch ein signifikanter Teil der Unionswähler dieser Position anschließt. Das deutet auf eine Verschiebung in der steuerpolitischen Stimmungslage hin, die Parteien in der Haushalts- und Verteilungspolitik berücksichtigen müssen.

Ökonomen verweisen darauf, dass höhere Freibeträge, klare Bewertungsregeln für Immobilien und eine zielgenaue Entlastung von Betriebsübergaben entscheidend sind. Politisch dürfte die Debatte an Fahrt aufnehmen, da Bund und Länder zwischen Steueraufkommen, Generationengerechtigkeit und Standortfragen abwägen.

Datenbasis: Repräsentative forsa-Umfrage für „Stern“/RTL, 18.–19. September 2025, n=1.008 (Telefon/Online).

Quelle: ExtremNews

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte soiree in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige