Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Vermischtes Forsa: Deutsche trauen Regierung große Sozialreformen kaum zu

Forsa: Deutsche trauen Regierung große Sozialreformen kaum zu

Freigeschaltet am 23.09.2025 um 14:20 durch Sanjo Babić
Der Wählerwille zählt 2025 nichts mehr (Symbolbild)
Der Wählerwille zählt 2025 nichts mehr (Symbolbild)

Bild: Tim Kellner / Eigenes Werk

Laut Forsa trauen nur 23 Prozent der Befragten der Bundesregierung grundlegende Reformen der sozialen Sicherungssysteme zu, berichten RTL/ntv. Selbst unter Regierungsanhängern überwiegt Skepsis, meldet dts.

Die repräsentative Erhebung zeigt, dass drei Viertel der Bevölkerung nicht an große Vorhaben der Koalition glauben. Auch unter Anhängern von CDU/CSU und SPD ist das Zutrauen begrenzt, bei Grünen, Linken und AfD fällt es noch schwächer aus. Die Ergebnisse deuten auf eine Vertrauens- und Erwartungslücke hin, die politische Projekte erschweren dürfte.

Politikwissenschaftler verweisen darauf, dass Reformen Akzeptanz brauchen – über Parteigrenzen hinweg. Kommunikation, Verlässlichkeit und sichtbare Umsetzungsschritte entscheiden, ob Vorhaben tragen. Für die Regierung bedeutet das, Prioritäten zu schärfen und messbare Etappen zu liefern.

Datenbasis: Forsa, 19.–22.09.2025, n=1.000.

Quelle: ExtremNews


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte dehnt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige