Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

15. Juli 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025

Vertraute von Merz und Pistorius lobbyieren jetzt für Konzerne

Mindestens 670 derzeitige Lobbyisten im politischen Berlin haben vorher im Bundestag, der Regierung oder der Bundesverwaltung gearbeitet - und einige für hochrangige Mitglieder der Bundesregierung. Das geht teilweise aus einer neuen Pflichtangabe im Lobbyregister hervor, zum Teil hat das Portal "Abgeordnetenwatch" die Informationen aber auch selbst recherchiert und am Dienstagabend veröffentlicht. Bereits seit 2024 müssen Interessenvertreter im Lobbyregister entsprechende Angaben machen, die genauen Netzwerke dahinter bleiben aber normalerweise unsichtbar. Weiter lesen …

Peter Boehringer: Die EU braucht keine neuen Steuern

Am Mittwoch will die EU-Kommission den Entwurf zum neuen mehrjährigen EU-Haushalt vorlegen, der für die Jahre 2028 bis 2034 gelten soll. Darin sind nach Presseberichten zahlreiche neue Abgaben vorgesehen, etwa eine neue EU-Tabaksteuer, eine Abgabe auf Elektroschrott, eine Erhöhung der Plastiksteuer, zusätzliche CO2-Abgaben sowie eine Steuer auf die Umsätze großer Unternehmen. Die AfD-Fraktion warnt schon lange vor diesem Vorhaben (Drucksache 20/10065). Weiter lesen …

Birthler und Kowalczuk sollen Grünen-Vorstand zu Ostfragen beraten

Am kommenden Dienstag soll erstmals ein neuer Beirat der Grünen tagen, der den Parteivorstand zu ostdeutschen Fragen beraten soll. Zu den 17 externen Beratern gehören der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, der vor allem zur DDR-Geschichte forscht, sowie die Politikwissenschaftlerin Judith Enders, die die Initiative "Dritte Generation Ostdeutschland" mitbegründete, berichtet die "taz" (Mittwochsaugabe). Weiter lesen …

Schweitzer betont Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Frankreich hervorgehoben. Ministerpräsident Alexander Schweitzer erklärte beim deutsch-französischen Ausschuss für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (AGZ), dass Zehntausende Pendler, Studierende und Unternehmen bereits täglich europäische Zusammenarbeit lebten. Weiter lesen …

Rüdiger Lucassen: Freundschaftsvertrag mit Großbritannien zeigt Dysfunktionalität der EU-Verteidigungspolitik

Zum geplanten Freundschaftsvertrag zwischen Deutschland und Großbritannien, erklärt der verteidigungspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Rüdiger Lucassen: „Der beabsichtigte Freundschaftsvertrag zwischen Großbritannien und Deutschland soll eine engere verteidigungspolitische Kooperation zwischen beiden Staaten etablieren." Weiter lesen …

Linke will mehr ostdeutsche Richter am Bundesverfassungsgericht

Die Linkenfraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt hat eine stärkere Besetzung des Bundesverfassungsgerichts mit ostdeutschen Richtern gefordert. Fraktionsvorsitzende Eva von Angern teilte mit, dass fast 35 Jahre nach der Wiedervereinigung die Gleichberechtigung in entscheidenden Institutionen des Bundes weiterhin fehle. Besonders das höchste Gericht des Landes sei davon betroffen. Weiter lesen …

Dr. Rainer Balzer: „Kindergärten in BW erhalten neue Vorgaben für Erziehung“

„Der ‚Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege‘ ist ein ideologisch überfrachtetes Papier par excellence, das an den tatsächlichen Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung vorbeigeht.“ Mit diesen Worten reagiert der bildungspolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Rainer Balzer MdL auf die neuen Erziehungsvorgaben. Weiter lesen …

Katrin Ebner-Steiner: Wahl der Verfassungsrichter nur noch mit einfacher Mehrheit? – Söder will Opposition entrechten!

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat vorgeschlagen, Verfassungsrichter künftig mit einfacher Mehrheit durch den Bundestag wählen zu lassen. Derzeit ist eine Zweidrittel-Mehrheit notwendig. Hintergrund ist der Streit um die SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf, die wegen ihrer radikalen Positionen nicht genug Zustimmung im Parlament gefunden hätte. Die Richterwahl wurde daher vertagt. Weiter lesen …

Björn Höcke: Buchempfehlung - Eine sprachstarke Frau

Zeitenwende Die weltpolitische Dynamik ist enorm. Eine neue multipolare Weltordnung entsteht. Ulrike Guérot sieht »Zeitenwenden« und hat ein gleichnamiges Buch vorgelegt, dem man durchgehend anmerkt, daß es nach einer persönlichen Zäsur geschrieben wurde. Diese Zäsur ist die Kündigung der Politikwissenschaftlerin durch die Universität Bonn nach Erscheinen des Buches »Endspiel Europa«. In diesem entfaltete Guérot 2022 zusammen mit ihrem Ko-Autor Hauke Ritze u.a. eine alternative Sichtweise auf die Ursachen des Ukraine-Krieges, indem sie dem Westen eine beträchtliche Mitschuld nachwies. Dies schreibt Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …

Forsa: Union nur noch knapp vor AfD

In der von Forsa gemessenen Wählergunst haben CDU und CSU zuletzt in der Wählergunst nachgelassen. In der wöchentlichen Erhebung für die Sender RTL und ntv erreicht die Union 26 Prozent und verliert damit einen Punkt zur Vorwoche. Die AfD bleibt unverändert bei 24 Prozent. Weiter lesen …

Im Gespräch: Michael Kleist: "Das Spiel – Narzismus verstehen und heilen"

Kaltes Herz. Warum pathologische Narzissten unser Leben vergiften. Pathologischer Narzissmus hat eine zerstörerische Kraft. Besonders häufig kommt er dort vor, wo Macht sich bündelt. Der Traumacoach und Narzissmus Experte Michael Kleist fordert in diesem Gespräch: pathologischer Narzissmus braucht mehr Öffentlichkeit. Und die Opfer müssen endlich von der Gesellschaft ernst genommen werden. Denn: treffen kann es jeden! Weiter lesen …

Saarländer tanken erneut am günstigsten: Zwei ostdeutsche Bundesländer mit den höchsten Kraftstoffpreisen

Wie schon im Juni ist das Saarland beim Tanken erneut das günstigste der 16 deutschen Bundesländer und dies mit deutlichem Abstand zu den jeweiligen Zweitplatzierten für Diesel und Super E10. Am teuersten ist Tanken aktuell in Sachsen-Anhalt und Brandenburg, wo Benzin bzw. Diesel fast zehn Cent teurer sind als im Saarland. Dies zeigt die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in allen deutschen Bundesländern. Weiter lesen …

Merz im Zollstreit weiter zuversichtlich

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gibt sich im Zollstreit mit den USA weiter optimistisch. "Ich stehe im intensiven Kontakt, sowohl mit dem amerikanischen Präsidenten als auch mit der Präsidentin der Europäischen Kommission", sagte Merz am Dienstag nach seiner Teilnahme an einer Sitzung des bayerischen Kabinetts auf der Zugspitze. Weiter lesen …

Remigration? „Ich bleibe dabei“ – YouTuber Feroz Khan im AUF1-Interview

Ein Thema, das ganz Deutschland polarisiert: Remigration. In Berlin sprach dazu auf der Metropolenkonferenz auch der YouTuber Feroz Khan. Seit 2016 kommentiert er kritisch die deutsche Einwanderungspolitik – und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Im Interview des Tages mit AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens bezieht Khan klar Position: „Ich bleibe beim Begriff Remigration.“ Weiter lesen …

Zoll durchsucht bundesweit Objekte im Kampf gegen Sozialbetrug

Mehr als 200 Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit haben am Dienstag in sechs Bundesländern Wohnungen und Geschäftsräume im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen Sozialbetrug durchsucht. Das teilte das Hauptzollamt Landshut mit. Die Aktion richtete sich gegen mutmaßliche Sozialbetrüger aus der Securitybranche, die im Verdacht auf Vorenthaltung von Arbeitsentgelt und Beihilfe dazu stehen. Weiter lesen …

Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege fordern: Die EU muss in soziale Infrastruktur und den Zusammenhalt Europa investieren!

Die EU-Kommission stellt am 16. Juli ihre Pläne für den EU-Haushalt ab 2028 vor und legt so die Prioritäten der EU für die nächsten Jahre fest. Mit Blick auf die großen Veränderungen insbesondere in der europäischen Kohäsionspolitik fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), den Menschen in den Mittelpunkt europäischer Investitionen zu stellen. Weiter lesen …

Gemeinsam aus der Totalzensur! S&G-Jahrbücher auf Stick – MACH MIT!

Die Medienzensur schreitet massiv voran. Es gilt darum dringend, sich physisch zu vernetzen und Geschichtsschreibung zu sichern. So eine umfangreiche Sammlung von Gegenstimmen dient auch bei Zensur der Aufklärung und eventuellen Beweisführung. Kla.TV hat deshalb heute zum 13. Geburtstag ein besonderes Geschenk für dich: das komplette Geschichtsarchiv von Stimme und Gegenstimme mit über 700 Ausgaben zum Herunterladen und Weiterschenken! Warum gerade die S&G das Potential hat, die drohende Totalzensur zu durchbrechen, erfährst du in dieser Sendung. Weiter lesen …

Stauprognose für das Wochenende 18. - 20. Juli: Sommerreiseverkehr sorgt für volle Straßen

Am kommenden Wochenende nimmt der Sommerreiseverkehr weiter Fahrt auf, denn inzwischen haben neun Bundesländer Sommerferien, darunter Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen. Auch in den Niederlanden und in Skandinavien sind die Schulen geschlossen. Neben Urlauberinnen und Urlaubern sind auch vermehrt Tagesausflügler und Kurzentschlossene unterwegs. Gleichzeitig steigt die Belastung auf den Heimreiserouten, da die erste Rückreisewelle bereits einsetzt. Weiter lesen …

Polizeigewerkschaft verlangt Kehrtwende bei Grenzkontrollen und Einsatz von KI-Technik

Gut zwei Monate nach Einführung der erweiterten Grenzkontrollen fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) eine Kehrtwende von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU). "Statt Personal an Schlagbäumen zu binden, brauchen wir mehr mobile Teams, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und modernste Technik", sagte der GdP-Chef für die Bundespolizei, Andreas Roßkopf, der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

ZEW-Konjunkturerwartungen erholen sich weiter

Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland haben sich in der Umfrage vom Juli 2025 weiter erholt. Sie liegen mit +52,7 Punkten um 5,2 Punkte über dem Vormonatswert, teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit. "Nach den kräftigen Aufhellungen der vergangenen zwei Monate verfestigt sich die positive Stimmung unter den Befragten", kommentierte ZEW-Präsident Achim Wambach die aktuellen Ergebnisse. Weiter lesen …

Neue Bedrohungen durch berüchtigten Trojaner

Der gefürchtete Remote Access-Trojaner AsyncRAT erfreut sich bereits seit 2019 großer Beliebtheit bei Hackern. Wie Forscher des europäischen IT-Sicherheitsherstellers ESET nun herausgefunden haben, hat das Fernsteuerungs-Werkzeug neue Untervarianten (Forks) erhalten, die unterschiedliche Zwecke haben. Weiter lesen …

Super-Sommerfrucht mit Charakter - Am 16. Juli feiert Deutschland seine Kirsche

Klein, rund, rubinrot - und randvoll mit Geschmack! Am 16. Juli steht sie im Mittelpunkt: die deutsche Kirsche. Der TAG DER DEUTSCHEN SUPERHELDIN KIRSCHE ist nicht nur eine Hommage an eine der beliebtesten Sommerfrüchte, sondern auch ein buntes Plädoyer für regionale Landwirtschaft und bewussten Genuss. Dabei zeigt sich die Kirsche von ihrer charmantesten Seite - als Superheldin mit Herkunft, Haltung und Humor. Weiter lesen …

Warburg Bank initiiert Verteidigungsfonds

Die unabhängige Privatbank M.M.Warburg & CO initiiert einen Themenfonds: Mit dem European Defence Equity Fund (WKN: I-Tranche A40X8U; R-Tranche A40X8V) investieren Anlegende in europäische Unternehmen aus der Verteidigungsbranche sowie damit verbundene Sektoren wie Logistik und Infrastruktur. Das Zielportfolio umfasst etwa 40 bis 50 Titel, die nach klar definierten Kriterien ausgewählt werden. Weiter lesen …

Brosius-Gersdorf äußert sich zu gescheiterter Richterwahl

Die umstrittene SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Frauke Brosius-Gersdorf, wehrt sich gegen Kritik an ihrer Person. "Die Berichterstattung über meine Person und meine inhaltlichen Positionen im Zusammenhang mit der Wahl als Richterin des Bundesverfassungsgerichts war in Teilen der Medien unzutreffend und unvollständig, unsachlich und intransparent", heißt es in einer persönlichen Erklärung der Staatsrechtlerin, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Weiter lesen …

GRS fordert praxisnahe Umsetzung des neuen Batterierechts: Industrie warnt vor Überregulierung

Die Stiftung GRS Batterien und die GRS Service GmbH kritisieren den aktuellen Entwurf des Batterierecht-EU-Anpassungsgesetzes (Batt-EU-AnpG) als "praxisfern und überreguliert". Gemeinsam mit weiteren Rücknahmesystemen und führenden Branchenverbänden fordern sie eine marktnahe und fachlich fundierte Umsetzung der EU-Batterieverordnung in deutsches Recht. Weiter lesen …

Stephan Brandner: Brosius-Gersdorf erinnert an Ertrinkenden, der um sich schlägt

Die SPD-Bundesverfassungsrichterkandidatin Brosius-Gersdorf versucht sich, gegen die Kritik an ihrer Person und ihren Auffassungen zur Wehr zu setzen und fühlt sich missverstanden. Stephan Brandner, stellvertretender Bundessprecher der Alternative für Deutschland, bewertet die aktuellen Vorgänge wie folgt: "Den beiden umstrittenen Kandidatinnen Kaufhold und Brosius-Gersdorf steht politisch das Wasser bis zum Hals." Weiter lesen …

Armin Laschet: Grenzkontrollen stoppen Migration nicht

Am ersten Ferienwochenende in NRW kam es an der niederländischen Grenze auf mehreren Autobahnen zu erheblichen Staus und stockendem Verkehr. Besonders betroffen waren die A3, die A40 sowie die A57, die alle in Richtung Niederlande führen. Die Wartezeiten von rund einer halben Stunde wurden stellenweise durch Grenzkontrollen auf beiden Seiten verschärft. Weiter lesen …

Hessen lehnt EU-Pläne zur Zentralisierung der Börsenaufsicht ab

Die hessische Landesregierung spricht sich gegen Pläne der Europäischen Union aus, die Aufsicht über die Frankfurter Börse an die europäische Behörde ESMA in Paris zu übertragen. Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) und Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) hoben am Dienstag in Wiesbaden die Bedeutung einer dezentralen Kontrolle für den Finanzstandort Frankfurt hervor. Weiter lesen …

Start 3. Liga: Löwen-Chef Werner beinhart: "Ich möchte sehen, dass sie sich in jedem Spiel den Allerwertesten aufreißen"

Wenn sportliche Euphorie auf Wetter-Symbolik übertragen würde, dann herrscht rund um den TSV 1860 München aktuell auch das Hoch "Werner". Top-Zugänge geholt, insbesondere für die Rückholaktion von Volland und Niederlechner viel Lob kassiert, Vertrag verlängert - im Interview mit MagentaSport sagt der Geschäftsführer Dr. Christian Werner daher: "Ich bin sehr zufrieden zum jetzigen Zeitpunkt. Also auch bei mir ein Lächeln." Der Löwen-Boss Werner steuert jedem Übermut mit Forderungen wie "hart arbeiten" entgegen und verordnet seinen Akteuren schon jetzt: "Ich möchte sehen, dass sie sich in jedem Spiel den Allerwertesten aufreißen." Weiter lesen …

Ursula Krechel erhält Georg-Büchner-Preis

Die deutsche Schriftstellerin Ursula Krechel erhält in diesem Jahr den mit 50.000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis. Das teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am Dienstag mit. Krechel sei eine Autorin, "die in ihren Gedichten, Theaterstücken, Hörspielen, Romanen und Essays den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur entgegensetzt", so die Jury zur Begründung. Weiter lesen …

Kanzleiwechsel treiben Kosten in Masken-Verfahren in die Höhe

In den Gerichtsverfahren zu den Einkäufen von Coronamasken hat das Bundesgesundheitsministerium seit 2020 knapp 90 Millionen Euro für Rechtsberatung an Kanzleien bezahlt. Das teilte das Ministerium dem Wirtschaftsmagazin Capital mit. Konkret bezifferte es die Kosten auf 88 Millionen Euro. Nach eigenen Angaben beschäftigt das Ministerium in den mehr als 80 Verfahren aktuell fünf verschiedene Kanzleien. Weiter lesen …

Migranten-Gewalt in Schwimmbädern eskaliert – AfD fordert Freibadverbot für die Täter!

Die AfD-Fraktion hat einen Dringlichkeitsantrag unter dem Titel „Sommer, Sonne, sexuelle Belästigung? Harte Strafen, Remigration und Freibadverbot für Täter!“ in die gestrige Plenarsitzung des Bayerischen Landtags eingebracht. In diesem fordert sie die Staatsregierung auf, sich auf allen Ebenen für eine zügige Remigration illegaler Migranten einzusetzen. Außerdem ist zu prüfen, welche Bedingungen für ein landesweites Eintrittsverbot in öffentliche Schwimmbäder bestehen. Weiter lesen …

Studienverlaufsstatistik 2024: 30 % der Bachelorstudierenden haben nach acht Semestern ihren Abschluss

Knapp jede dritte (30 %) der insgesamt 515 700 Personen, die im Studienjahr 2019 ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule aufgenommen haben, hat das Fachstudium innerhalb von acht Semestern erfolgreich abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag dabei die Abschlussquote der Bacheloranfängerinnen mit 36 % deutlich höher als die der Bacheloranfänger (25 %) desselben Studienjahres (Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/2020). Weiter lesen …

Nach UN-Kürzungen: Kaum noch Lebensmittel für Flüchtlinge in Uganda

Die internationale Hilfsorganisation Handicap International (HI) hat in Uganda 1.280 Geflüchtete in acht Lagern gefragt, ob sie noch vom UN-Welternährungsprogramm (WFP) unterstützt werden. Dieses hatte seine Mittel massiv kürzen müssen. Das Ergebnis: 42 % der Haushalte mit Kindern mit Behinderungen und 35 % der Menschen mit Behinderungen erhalten keinerlei Nahrungsmittelhilfe mehr. Viele haben nicht genug zu essen. Weiter lesen …

Basta Berlin (282) – Frieden statt Friedrich

Die Bundesregierung schmeißt mit Steuergeld um sich, als wäre es Konfetti. Es profitieren US-Rüstungskonzerne und Kiew. Wer in Deutschland „Normalität“ fordert, gilt bereits als radikal. Und so fühlt sich die bürgerliche Mehrheit schon lange als Minderheit im eigenen Land. Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, haben es satt: Das hart erarbeitete Geld der Bürger fließt nicht etwa in Bildung, Wohnen oder Wirtschaft, es fließt in Raketen und Panzer. Damit alle mitmachen, wird fleißig die Kriegsangst geschürt. Willkommen im Regenbogenland! Weiter lesen …

Netzabschaltung bei PV-Anlagen: Daniel Pölzlbauer erklärt, wie sich die neuen Vorschriften auf Privathaushalte auswirken

Neue Vorschriften zur Photovoltaik verunsichern viele Eigenheimbesitzer. Unklar ist, ob Netzbetreiber künftig private Solaranlagen einfach vom Netz nehmen dürfen – und ob sich die Investition noch rechnet. Hinzu kommt die Sorge, dass neue Regeln die Rentabilität bestehender Anlagen schmälern könnten. Was wirklich gilt und worauf Betreiber jetzt achten müssen, erfahren Sie in diesem Artikel. Weiter lesen …

Flightright-Index 2025: Diese Airlines sollten Flugreisende meiden

Flightright, Europas führendes Verbraucherportal für Fluggastrechte, hat die Ergebnisse des diesjährigen Flightright-Index veröffentlicht. Der Index bewertet erneut die 20 größten europäischen Airlines hinsichtlich Zuverlässigkeit, Zahlungsverhalten und Kundenzufriedenheit. Auffällig: Besonders Finnair, Vueling und Ryanair schneiden in der Gesamtbewertung schlecht ab - Discover Airlines, Eurowings und Iberia hingegen landen ganz vorne. Weiter lesen …

Hoppenstedt stellt Unterstützung für Brosius-Gersdorf infrage

Nach der kurzfristigen Absage der Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin lässt CDU-Politiker Hendrik Hoppenstedt offen, ob die Union der SPD-Kandidatin im Bundestag noch zustimmen wird. "Ich kann, Stand jetzt, nicht garantieren, dass es überhaupt eine Mehrheit für Frau Brosius-Gersdorf geben wird", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Berlin Playbook Podcast. Weiter lesen …

Tierquälerei und illegale Stromzäune im Hühnerbetrieb "Zeeb" in Reutlingen aufgedeckt

Der Tierrechtsorganisation ANINOVA liegen belastbare Videoaufnahmen vor, die gravierende Tierschutzverstöße in einem als "Freilandbetrieb" deklarierten Legehennenbetrieb in Reutlingen (Baden-Württemberg) dokumentieren. Die Bilder, die bei zwei nächtlichen Besuchen vor wenigen Wochen entstanden sind, zeigen verletzte, kranke und tote Hühner sowie illegale Stromzäune, die offenbar verhindern sollten, dass die Tiere den Stall verlassen. Weiter lesen …

Waffen für Kiew: USA liefern - wir zahlen!

Eine scheußliche Entwicklung: Donald Trump schlägt sich nun doch komplett auf die Seite der Ukraine und geht radikal gegen Russland und Putin vor. Wie ist es zu dieser Wende gekommen? Und warum ist Friedrich Merz trotz allem noch schlimmer? Jürgen Elsässer und Dominik Reichert versorgen Sie mit frischen Informationen. Weiter lesen …

Caritas: Gelungene Sozialreformen gut für Vertrauen in Demokratie

Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa sieht in der Umsetzung der anstehenden Reformen der Sozialsysteme eine Chance, das Vertrauen in die Demokratie wieder zu stärken. "Die Zukunft der Demokratie entscheidet sich am Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in zentrale Institutionen des Sozialstaats. Die Sozialversicherungen zählen prominent dazu", sagte Welskop-Deffaa den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …

Queer-Beauftragte warnt vor Kulturkämpfen

Die Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sophie Koch, warnt vor Kulturkämpfen in Deutschland. "Es gibt Kulturkämpfe. Kämpfe über Fragen, bei denen ich dachte, die seien schon erledigt. Die werden vor allem von Rechtsaußen geführt", sagte sie der "Rheinischen Post". "Wenn wir den Kulturkampf nicht beenden, werden wir erleben, dass längst Erreichtes wieder rückgängig gemacht wird." Weiter lesen …

Handelsverband fordert mehr Werbung für Einzelhandel in Schulen

Angesichts der wachsenden Fachkräftelücke im Einzelhandel nimmt der Handelsverband Deutschland (HDE) die Schulen ins Visier. "Damit sich diese Entwicklung nicht weiter verschärft, braucht es mehr junge Leute, die sich für eine Ausbildung im Einzelhandel entscheiden", sagte Steven Haarke, HDE-Geschäftsführer für Arbeit und Soziales, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Linke kritisiert deutschen Patriot-Kauf für Ukraine

Die Linksfraktion im Bundestag hat das Vorhaben der schwarz-roten Regierung kritisiert, den USA zwei Patriot-Systeme abzukaufen, um sie der Ukraine zu liefern. "Die Bundesregierung vergoldet Trumps America-First-Agenda, indem sie die USA mit öffentlichen Steuergeldern für ihre Solidarität mit der Ukraine bezahlt", sagte Ulrich Thoden, verteidigungspolitischer Sprecher der Fraktion, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

CDU-Abgeordnete nennt Miersch "linken Fundamentalisten"

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig warnt Union und SPD davor, die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf erneut als Verfassungsrichterin zu nominieren. "Sie war und ist zu keinem Zeitpunkt wählbar", sagte die Christdemokratin dem "Stern" und fragte: "Warum hat sie ihre Bewerbung für das höchste Richteramt beim Bundesverfassungsgericht nicht aus staatspolitischer Verantwortung vor dem angesetzten Wahltermin zurückgezogen? Es war mehr als absehbar, dass die von Herrn Miersch, Frau Reichinnek und anderen linken Fundamentalisten hofierte Professorin - gerade für uns Ossis - nicht wählbar war und auch niemals sein wird." Weiter lesen …

Modric wechselt von Real zu Milan

Real-Urgestein Luka Modric verlässt nach 13 Jahren die Madrilenen und schließt sich AC Mailand an. Der Kroate unterschrieb bei Milan einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026, mit der Option auf eine Verlängerung um ein weiteres Jahr, teilten die Italiener am Montagabend mit. Der Mittelfeldspieler wird bei den Rossoneri die Rückennummer 14 tragen. Weiter lesen …

Aurich: Röstmaschine geriet in Brand

Noch während die letzten Kräfte der Auricher Feuerwehr in den Montagvormittagsstunden vom vorherigen Einsatzort einrückten, übermittelte die Wittmunder Regionalleitstelle eine weitere Notrufmeldung. In einem Gebäudekomplex an der Nürnburger Straße war es zum Brand einer Kaffeeröstmaschine gekommen. Weiter lesen …

Pistorius: Patriot-Lieferung soll "ruhig und schnell" erfolgen

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eine zügige Umsetzung der geplanten Patriot-Luftabwehrsysteme-Lieferung von den USA über Europa an die Ukraine angekündigt. Es werde "ruhig und schnell" auf Arbeitsebene darüber gesprochen werden, "wie das unter welchen Bedingungen ablaufen kann", sagte Pistorius am Montag in Washington während seines Besuchs bei seinem US-Amtskollegen Pete Hegseth. Weiter lesen …

Breite Kritik an Merz-Vorschlag zu Bürgergeld-Mieten

Timon Dzienus, Obmann der Grünen-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Arbeit und Soziales, hat Kanzler Friedrich Merz' (CDU) Vorschlag zur Mietkosten-Deckelung bei Bürgergeldempfängern scharf kritisiert. "Die Vorschläge von Friedrich Merz sind unsozial und falsch, weil sie das Problem überhaupt nicht lösen. Schon heute zahlen viele Familien im Bürgergeld bei ihrer Miete drauf. Die Kosten der Unterkunft noch weiter zusammenzukürzen hieße, dass viele dieser Familien in die Obdachlosigkeit gestürzt würden", sagte Dzienus der "Welt". Weiter lesen …

Klitschko: „Kein Verständnis für Trumps 50-Tage-Frist an Putin“

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko begrüßt die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Patriots-Abwehrraketen an die Ukraine liefern zu wollen. Gleichzeitig kritisierte der ukrainische Politiker die Haltung Trumps gegenüber dem russischen Präsidenten Wladimir Putin: "Was ist der Grund, Putin 50 Tage zu geben?", fragte Klitschko in der ARD-Talksendung "maischberger". Weiter lesen …

"nd.DerTag": Den Sozialstaat ausmerzen - Kommentar zu den neuen Vorstößen von Kanzler Merz gegen Bürgergeld-Bezieher

Popquiz, Kategorie Wohnen: "Wenn Sie das mal hochrechnen, das sind bei 100 Quadratmetern schon 2000 Euro im Monat. Das kann sich eine normale Arbeitnehmerfamilie nicht leisten." Wer hat's gesagt? a) Bärbel Bas, b) Caren Lay oder c) Friedrich Merz? Klassenkampf betreibt hier ... Friedrich Merz. Allerdings von oben, schließlich ist seine Schlussfolgerung aus überhöhten Mieten nicht die naheliegende - dass diese sinken sollten -, sondern dass der Staat zu hohe Wohnausgaben für Menschen im Bürgergeldbezug trägt. Und das sind die Kosten, die Merz senken will. Weiter lesen …

Der Staat muss den Bürgern und Unternehmen mehr vertrauen

Der nun vorgestellte Vorschlagskatalog enthält eine Reihe weiterer Maßnahmen, unter anderem für die Verbesserung der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit. Viel dreht sich um Digitalisierung, darum, wie den Unternehmen und den Menschen im Lande mehr Freiheit gegeben werden kann, sich zu entfalten. Das vielleicht Wichtigste ist: Ein Mentalitätswechsel muss her. Der Staat muss den Bürgern und Unternehmen mehr vertrauen, damit sie sich entfalten können, statt ihnen ständig in die Quere zu kommen und ihnen auf die Nerven zu gehen. Weiter lesen …

Enquete Kommission – eine Charade der Corona Aufarbeitung

Der folgende Standpunkt wurde von Uwe Froschauer geschrieben: "Das französische Wort enquête bedeutet „Untersuchung“. Demnach soll die Corona-Vergangenheit auf die Notwendigkeit und Angemessenheit der Corona-Maßnahmen sowie die Auswirkungen der Corona-Infektion und der sogenannten Impfung abgeklopft werden. Es soll untersucht werden, welche Fehler in der angeblichen Pandemie gemacht wurden, damit diese Fehler in Zukunft nicht mehr passieren. Und da liegt der Hund begraben: Es gab keine Pandemie, das Verbrechen bestand darin, eine Pandemie mit weitreichenden und drastischen Folgen für die Bevölkerung zu inszenieren. Während die ewig gestrigen, und die um Vertuschung bemühten Beteiligten von der Vorbereitung auf die nächste Pandemie sprechen, fragen die anderen: Wo war denn die erste Pandemie?" Weiter lesen …

Bundeswehr-Major: Bis in die Tiefe des russischen Raumes schießen

Paul Clemente schrieb den folgenden Kommentar: "Man stelle sich vor: Zwei Gladiatoren kämpfen unaufhörlich. Tagelang. Wochenlang. Sie hören einfach nicht auf. Beide sind grenzwertig erschöpft, ihre Körper mit Wunden übersät - aber der der Kampf kann nicht enden. Hinter der Abzäunung stehen nämlich Verbündete. Die drücken den Kämpfern regelmäßig frische Waffen in die Hand, sobald die alten stumpf, zerschlagen oder zerbrochen sind. Außerdem reichen sie Aufputschmittel und versprechen ihrem Favoriten den baldigen Sieg: Jetzt bloß nicht aufhören! Dein Gegner macht nicht mehr lange. Dann bekommst du alles. - So ähnlich ließe sich der Russland-Ukraine-Konflikt beschreiben. Und nein, es sind nicht bloß westliche Regierungen, die solche Sprüche klopfen." Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte darin in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen