Nachrichten AUF1 vom 20. Mai 205
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Zur Verabschiedung des WHO-Vertrages teilt die AfD-Bundestagsabgeordnete Christina Baum, Mitglied im Gesundheitsausschuss, mit: „Als AfD-Fraktion warnen wir davor, den Vertrag lediglich als unverbindlich zu verstehen und lehnen ihn daher ab. Die WHO hat bereits während der Coronazeit, auch ohne Pandemievertrag, eine unrühmliche Rolle gespielt, indem sie stets die Narrative der Maßnahmenfanatiker bestätigt hat." Weiter lesen …
Niedersachsens neuer Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) hat sich nach seiner Wahl in einer Regierungserklärung dafür ausgesprochen, die Chancen der klimafreundlichen Transformation für Niedersachsen verstärkt zu nutzen. Weiter lesen …
Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.036 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start hat der Dax am Vormittag die 24.000er-Marke geknackt und sich im weiteren Verlauf im grünen Bereich gehalten. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Dienstag mit dem japanischen Ministerpräsidenten Shigeru Ishiba und dem indischen Premierminister Narendra Modi telefoniert. In Bezug auf Japan habe Merz "die Bedeutung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Japan" hervorgehoben, sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius. Die beiden Regierungschefs hätten außerdem vereinbart, "die Partnerschaft weiter zu vertiefen". Weiter lesen …
Die SPD-Fraktion will klare Regeln in der Geschäftsordnung des Bundestags verankern, um "unqualifizierte Ausschussvorsitzende" wieder abwählen zu können. Außerdem soll das Abgeordnetengesetz geändert werden, um den stellvertretenden Ausschussvorsitzenden mehr Geld und Befugnisse zu geben, sollten sie die Ausschüsse faktisch leiten. Weiter lesen …
Die geplante Absenkung der Umsatzsteuer für Speisen auf sieben Prozent kommt für kleine Gastronomen offenbar zu spät. "Es ist unwahrscheinlich, dass die Rückkehr zum reduzierten Steuersatz die Strukturverschiebung von den kleineren zu den Systemgastronomen umkehren kann", sagte der Chefökonom von Datev, Timm Bönke, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Weiter lesen …
CDU/CSU-Fraktionschef Jens Spahn hat am Dienstag drei Beauftragte der Fraktion für besondere Themenbereiche ernannt. Das Amt des Beauftragten für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen übernimmt erneut Wilfried Oellers. Weiter lesen …
Aus Anlass der Befunde aus der „ Jugendtrendstudie 2025“, durchgeführt vom Institut für Generationenforschung und veröffentlicht am 20. Mai 2025, wonach „der Glaube an Gott eine immer geringere Rolle spielt“, erklärt Ali Mete, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüs (IGMG): „Inmitten einer zunehmend säkularen Gesellschaft betont die Islamische Gemeinschaft die Kraft des Glaubens: nicht als Rückzug, sondern als Engagement, nicht als Tradition, sondern als Zukunft. Religion ist nicht überholt – sondern unterschätzt.“ Weiter lesen …
Der Präsident des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), Markus Steilemann, hat davor gewarnt, wieder russisches Gas zu importieren, sollte in der Ukraine einmal Frieden herrschen. "Preiswertes Gas aus Russland war ein süßes Gift", sagte er der "Süddeutschen Zeitung". Weiter lesen …
Der SoVD ist 1917 als "Bund der Kriegsbeschädigten und Kriegsteilnehmer" u.a. von Erich Kuttner in Berlin gegründet worden. Bereits in Zeiten der Weimarer Republik wirkte der damalige "Reichsbund" - so wurde unser Verband 1918 umbenannt - an der Erarbeitung wichtiger Gesetze mit, die bis heute prägend für den modernen Sozialstaat sind. 1933 hat sich der Reichsbund dann aufgelöst, um der Gleichschaltung der Nationalsozialisten zuvorzukommen. Weiter lesen …
QUERDENKEN lebt! Jürgen Elsässer, Michael Ballweg und Kayvan Soufi-Siavash planen neue Demonstrationen. Weiter lesen …
Die Deutsch-Russischen Seelen sind eine Vereinigung, die sich für Brüderlichkeit mit dem russischen Volk einsetzt. Das äußert sich in der Denkmalpflege und gelegentlichen Freundschaftsfahrten. Weiter lesen …
Der Frühling strahlt, das Wetter ist schön und lautlos zieht sich die Schlinge enger. Der WHO-Pandemievertrag ist nur ein Teil des Great Reset. Doch noch nie waren die Chancen so gut, dass die Menschen die Gefahr erkennen und aufstehen. Ein Kommentar von AUF1-Chefredakteur Stefan Magnet. Am heutigen 20. Mai wurde der WHO-Pandemievertrag in Genf auf den Weg gebracht. Nun müssen die Staaten ratifizieren. Widerstand ist von den Regierungspolitikern nicht zu erwarten. Weiter lesen …
Statt echter Strukturreformen setzt CDU-Chef Friedrich Merz auf neue Zumutungen: Die Deutschen sollen künftig mehr arbeiten. Unterstützt wird er dabei vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Dieses kritisiert die hohe Teilzeitquote und fordert unter anderem die Abschaffung der Rente mit 63. Weiter lesen …
Am 19. Mai übergab Generalarzt Dr. Jürgen Meyer in seiner Funktion als Chef des Stabes beim Kommando Gesundheitsversorgung der Bundeswehr die Leitung über das Multinational Medical Coordination Centre - Europe (MMCC-E) von Generalarzt Dr. Rolf von Uslar an Oberstarzt Dr. Thorsten Schütz. Weiter lesen …
Angesichts der Verzögerungen beim Ausbau des Brenner-Nordzulaufs durch Bayern hat der Verkehrsminister des Freistaats, Christian Bernreiter (CSU), sich für eine anwohnerfreundliche Umsetzung ausgesprochen. "Die Trassenführung ist eine Jahrhundert-Entscheidung", sagte er der "Mediengruppe Bayern". "Sie muss mit Sorgfalt und Weitblick getroffen werden. Zum Neubau der Trasse gehören eine möglichst weitgehend unterirdische Streckenführung, ein umfassender Lärmschutz und der Schutz unserer Landschaft." Weiter lesen …
Eine neue Studie der europäischen Umweltorganisation Fern untersucht den Einsatz von Holz als Dämmmaterial im Vergleich zur Verwendung als Brennstoff. Die Ergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit, den Einsatz von Holz für Mehrwertanwendungen wie Bau und Isolierung dem Verbrauch als Brennstoff vorzuziehen. Weiter lesen …
Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, sieht einen Grund für die Zunahme rechtsextremer Straftaten auch im Erstarken der AfD. Als Gegenmaßnahme fordert er ein neues Bundestagspolizeigesetz, wie er "Ippen-Media" sagte. Weiter lesen …
In der Nacht von Freitag auf Samstag ist es in der Schäfergasse in Kassel zu einem Pkw-Brand gekommen. Ein vorbeifahrender Taxifahrer hatte den brennenden BMW gegen 3:50 Uhr bemerkt und daraufhin sofort die Feuerwehr alarmiert. Weiter lesen …
Das Taxi-und Mietwagengewerbe stand im Fokus von Prüfungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) in der vergangenen Woche in den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Greifswald. Über 30 Zöllnerinnen und Zöllner befragten insgesamt 79 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu ihren Beschäftigungsverhältnissen. Weiter lesen …
Die Landwirtschaft wird seit einigen Jahren immer mehr drangsaliert. In den Nachbarländern versucht man mit brachialen Methoden an das Eigentum der Landwirte zu kommen. So werden in den Niederlanden mit irrsinnigen Behauptungen Bauern enteignet. Irgendwie geht es dabei immer um den Weltuntergang, also den Klimawandel und in diesem Fall um Stickstoff, den die Bauern in ihren Betrieben angeblich freisetzen würden. Irgendwie solle dieser Stickstoff schädlich für das Klima sein. In Deutschland hat man eine schier unübersichtliche Bürokratie aufgebaut und versucht hierzulande, so die mittelständischen Betriebe zwischen Vorgaben und Verordnungen zu zermürben. Weiter lesen …
Zur Ankündigung eines Stellenabbaus und dem daraus resultierende Streik bei Ford in Köln – dem ersten seit 150 Jahren – erklärt der AfD-Bundestagsabgeordnete Adam Balten, Mitglied im Wirtschaftsausschuss: „Dass der US-Autobauer seine Standorte in Köln und Saarlouis infrage stellt, ist eine direkte Folge politisch fragwürdiger Entscheidungen." Weiter lesen …
Der SPD-Politiker Olaf Lies ist zum neuen niedersächsischen Ministerpräsidenten gewählt worden. Er erhielt am Dienstag im Landtag in Hannover 80 von insgesamt 143 gültigen Stimmen. Weiter lesen …
Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, hat der AfD, aber auch CDU und CSU angesichts der Zunahme politisch motivierter Kriminalität eine Mitschuld an der gesellschaftlichen Polarisierung gegeben. "Die absoluten Höchststände im Bereich der politisch motivierten Kriminalität werden auch im Zusammenhang mit den verschiedenen Wahlen im vergangenen Jahr erklärt", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Rund ein Viertel (26 Prozent) der Deutschen ist offen für den Erwerb von Kryptowährungen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Acht Prozent haben demnach Kryptowährungen schon gekauft, weitere vier Prozent haben dies fest vor. Weiter lesen …
Der Ministerrat hat heute seine Unterstützung einer bayerischen Olympia-Bewerbung erklärt, der Münchner Stadtrat wird sich am 28. Mai mit dem Thema befassen. Die CSU-Landtagsfraktion ist bereits seit Januar 2025 im Olympia-Fieber. Jetzt gilt es, die Olympia-Begeisterung in alle Landesteile tragen. Beratend zur Seite steht der Landtags-CSU der mehrfache Medaillengewinner der Paralympischen Spiele 2024 Josia Topf, der von Klaus Holetschek mit der Alois-Glück-Medaille geehrt wurde. Weiter lesen …
Die Gefährdungen für Kinder und Jugendliche im Netz nehmen zu. Das geht es dem Jahresbericht von "jugendschutz.net" hervor, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Weiter lesen …
Der 24. Mai, der wichtigste Tag des Jahres?! Bitte teilt dieses Video, damit möglichst viele Menschen an diesem Schicksalstag aktiv werden!! Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "NEO". Weiter lesen …
Das Anlassen des Motors, das Anfahren oder Bremsen, das Reifen-Fahrbahn-Geräusch: Straßenlärm stört - egal zu welcher Uhrzeit. Auch wenn moderne Kraftfahrzeuge leiser werden, vor allem jene mit Elektroantrieb, kommen mittlerweile viele andere Geräusche hinzu, die die Aufmerksamkeit des Autofahrers fordern: vom penetranten Piepen der Einparkhilfe bis zur nervenden Erinnerung an die Anschnallpflicht, das Klacken des Blinkers und das Klicken des Warnblinklichts. Weiter lesen …
Die Mehrheit (78 %) der Private-Equity-Investoren überdenkt als Reaktion auf die drohenden US-Zölle für Europa die Wertsteigerungspläne für ihre Portfoliounternehmen. Das ergibt eine Umfrage des Beratungsunternehmens Alvarez & Marsal (A&M) zur Private Equity Wertsteigerung 2025. Ähnlich viele Investoren (71 %) überdenken aktuell ihre internationalen Expansionspläne. Weitere 68 % wollen ihre Wertsteigerungspläne beschleunigen, um den mit Zöllen verbundenen höheren Kosten entgegenzuwirken. Weiter lesen …
Große Ehre für MÄDCHEN MÄDCHEN: Die freche Neuinszenierung der Kultkomödie von 2001 feiert ihre Weltpremiere im Rahmen des 42. Filmfest München in der Sektion "Neues Deutsches Kino" und eröffnet damit am 29. Juni offiziell den Hot Girl Summer! Weiter lesen …
Die leistungsfähigsten KI-Systeme unserer Zeit werden von einer kleinen Zahl privater Unternehmen entwickelt und kontrolliert – darunter OpenAI, Anthropic, Google DeepMind, Meta und DeepSeek. Diese Unternehmen dominieren nicht nur die Entwicklung von Modellen, sondern kontrollieren auch die grundlegende Infrastruktur des KI-Ökosystems: Weiter lesen …
Linken-Chef Jan van Aken sieht es als "Riesenfehler", dass der Drohung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit Sanktionen gegen Kremlchef Wladimir Putin im Falle einer ausbleibenden Waffenruhe keine Taten gefolgt sind. "Das ist alles nur Gerede gewesen", sagte van Aken dem Fernsehsender "Welt". Weiter lesen …
Während Tech-Eliten Unsummen in den digitalen Bildungsbereich stecken, dürfen ihre eigenen Kinder keine Smartphones oder Tablets nutzen. Ja, Gates, Jobs und Zuckerberg kennen die Gefahren von Socials, Games und digitalen Medien, die wie eine Droge bis in den Tod führen können. Doch trotz der Gefahren verfolgt der Digitalpakt der Deutschen eine vollumfängliche digitale Ausstattung bis in die Vorschulen. Auch unsinnige Computerspiele werden vom Bund mit Millionen gefördert. Mit welchem Ziel? Weiter lesen …
Der ADAC rechnet am kommenden Wochenende mit weitgehend fließendem Verkehr auf Deutschlands Fernstraßen. In den meisten Bundesländern sowie den angrenzenden Nachbarstaaten sind derzeit keine Ferien. Die einzige Ausnahme ist Hamburg: Dort haben Schülerinnen und Schüler einwöchige Pfingstferien. Weiter lesen …
Die Zahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland ist im Jahr 2024 erneut deutlich gestiegen, nachdem bereits im Vorjahr ein neuer Höchststand erreicht worden war. Insgesamt registrierten die Sicherheitsbehörden 84.172 Fälle, teilte das Bundesinnenministerium am Dienstag mit. Das ist ein Zuwachs um 40,22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Weiter lesen …
Das Abizeugnis in der Tasche und dann? Wer erstmal jobben will, sollte einiges beachten. Ein wichtiger Punkt ist, ob Abiturienten dann weiterhin über die Eltern krankenversichert sind. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam. Weiter lesen …
Die Erderwärmung wird das Risiko für gleichzeitige Hitze- und Trockenheitsperioden in wichtigen Getreideanbaugebieten weltweit deutlich erhöhen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Klimaphysikerin Victoria Dietz vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg. Weiter lesen …
Die Nachfrage nach Speiseölen ist 2024 gestiegen. Das beliebteste Speiseöl der Deutschen ist Rapsöl, gefolgt von Sonnenblumen- und Olivenöl. Im vergangenen Jahr gingen insgesamt 214 Millionen Liter Speiseöl über die Ladentheke. Ein Plus von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie aktuelle Zahlen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) belegen. Weiter lesen …
Stadtradeln lebt vom Mitmachen und noch mehr vom Dranbleiben. Der Fahrradversicherer und Leasinganbieter linexo unterstützt die diesjährige Kampagne des Klima-Bündnis als Sponsoringpartner, sowie ganz konkret im Alltag der Radfahrenden: Mit der linexo App erhalten Stadtradelnde schnelle Hilfe, wenn es unterwegs klemmt. Weiter lesen …
Die Europäische Kommission will den Handel innerhalb der EU deutlich vereinfachen und die Staatengemeinschaft so auch gegen Zölle der US-Regierung wappnen. Das zeigt der Entwurf einer neuen Strategie, die am Mittwoch präsentiert werden soll und über welche die "Welt" berichtet. Weiter lesen …
Viele Ökonomen vermissen Mut zu Reformen im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Nur 26 Prozent der Teilnehmer am aktuellen Ökonomenpanel des Ifo-Instituts halten die schwarz-rote Bundesregierung bei Wirtschaftsthemen für schlecht bis sehr schlecht aufgestellt. Weiter lesen …
Der Start in das Geschäftsjahr 2025 ist für die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie besser verlaufen als erwartet. Trotz eines weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Umfelds steigerte die Branche sowohl Produktion als auch Umsatz gegenüber dem schwachen Vorquartal deutlich. Mit diesem Zwischenspurt machte die chemisch-pharmazeutische Industrie damit den wirtschaftlichen Einbruch der vorherigen Monate wieder wett. Weiter lesen …
Der neue Eigentümer der Outdoor-App Komoot wehrt sich gegen Kritik an der Übernahme des Potsdamer Unternehmens. Eine neue Führung für Komoot könne eine "gute Sache" sein und eine "frische Perspektive" liefern, sagte Luca Ferrari, Chef des italienischen Tech-Unternehmens Bending Spoons, dem Wirtschaftsmagazin Capital. Weiter lesen …
Die Deutsche Bahn hat Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) den ersten Quartalsbericht zum Sanierungsprogramm "S3" vorgelegt. Aus dem 50-seitigen Dokument, über das die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, geht hervor, dass sich die wirtschaftliche Lage des Konzerns im ersten Quartal zwar leicht verbessert hat. Weiter lesen …
Die Opferberatungsstellen im Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG) haben im vergangenen Jahr erneut einen deutlichen Anstieg der Fallzahlen verzeichnet. In zwölf von 16 Bundesländern seien insgesamt 3.453 rechts, rassistisch und antisemitisch motivierte Angriffe mit 4.681 direkt davon Betroffenen registriert worden, teilte der Verband am Dienstag mit. Weiter lesen …
Verlässliche und sichere Standards für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung und den nachhaltigen Einsatz von Waldprodukten bietet nur eines der am Markt existierenden Zertifizierungssysteme: FSC. Zu diesem Fazit kommt die Studie "Wood Certifications: How FSC, PEFC, and SFI Compare" des Beratungsunternehmens BuildingGreen. Ausgangspunkt der Studie ist das wachsende Interesse an nachhaltigen Innovationen aus der Bioökonomie. Weiter lesen …
Ärzte verlieren jedes Jahr immense Summen an das Finanzamt – und genau deshalb wächst das Interesse an legalen Wegen, die Steuerlast gezielt zu senken. Eine spannende Möglichkeit, diesem Ziel näher zu kommen, sind Investitionen in Photovoltaik-Anlagen: steuerlich attraktiv, wirtschaftlich sinnvoll und zugleich ein Beitrag zur Energiewende. Weiter lesen …
Der zukünftige Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Armin Laschet, sieht US-Präsident Donald Trump mit Blick auf den Ukraine-Krieg "unter Erfolgsdruck". Auf die Frage, ob Wladimir Putin auf Zeit spielt und so seinen US-Amtskollegen vorführt, sagte der CDU-Politiker den Sendern RTL und ntv: "Es steht auf der Kippe bei ihm." Weiter lesen …
Der Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen hat sich deutlich abgeschwächt, liegt aber weiterhin auf historisch hohem Niveau. Zu Beginn des zweiten Quartals 2025 klagten 27,2 Prozent der Unternehmen über Einschränkungen aufgrund fehlenden Personals. Im vierten Quartal 2024 waren es noch knapp 32,0 Prozent, im Sommer 2022 sogar 49,7 Prozent. Weiter lesen …
Seit Wochen hält Donald Trump Unternehmen auf der ganzen Welt mit seiner Zollpolitik auf Trab. Während erst im Schnellverfahren Strategien entwickelt wurden, um den verhängten Zöllen zu begegnen, folgte Anfang April die unerwartete Kehrtwende: Für 75 Länder, darunter die Staaten der Europäischen Union, gilt 90 Tage lang wieder der ursprüngliche Zollsatz in Höhe von zehn Prozent. Weiter lesen …
Zielsetzung, Disziplin und Regeneration: Diese Strategien treiben Spitzensportler zu Höchstleistungen an - und können auch im Alltag beim Bewältigen von beruflichen, privaten oder gesundheitlichen Herausforderungen helfen. Wie das geht, zeigt die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Weiter lesen …
Die Caritas vermittelt jedes Jahr rund 900 Freiwillige an Bergbauernfamilien, die wegen eines Unfalls oder infolge von Arbeitsüberlastung auf Unterstützung angewiesen sind. Besonders häufig melden sich junge Frauen sowie Pensionierte zu einem Einsatz im Berggebiet an. Weiter lesen …
Die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), sieht die ostdeutschen Länder weiterhin vor besonderen Herausforderungen. Weiter lesen …
Marode Gebäude, fehlende Schulplätze und steigende Schülerzahlen - die Situation an deutschen Schulen spitzt sich vielerorts zu. Die Stadt Kassel setzt nun ein deutliches Zeichen und errichtet ein hochmodernes Schulgebäude für die reformpädagogische Offene Schule Waldau (OSW). Der Neubau soll nicht nur den 950 Schülerinnen und Schülern sowie 90 Lehrkräften optimale Bedingungen bieten, sondern auch als lebendiger Treffpunkt für den Stadtteil dienen. Weiter lesen …
Mehrere soziale Verbände in Deutschland begrüßen den Plan der Bundesregierung, pflegende Angehörige durch ein Pflegegeld finanziell besser zu unterstützen. Weiter lesen …
Der designierte niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) erwartet von der geplanten Aufstockung der Verteidigungsausgaben einen Schub für die deutsche Wirtschaft. Weiter lesen …
Der Solarboom hat endlich auch die Großstädte erfasst: Eine Auswertung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass 40 von 82 deutschen Großstädten in den letzten zwei Jahren genug neue Photovoltaik-Anlagen installiert haben, um auf einem klimazielkompatiblen Ausbaupfad zu sein. Damit hat sich die Zahl der Städte mit grünen Karten gegenüber dem Vorjahresranking der DUH mehr als verfünffacht - in den Jahren 2022/2023 hatten nur sieben Großstädte diese Ziele erreicht. Weiter lesen …
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im April 2025 um 0,9 % niedriger als im April 2024. Im März 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -0,2 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die Erzeugerpreise im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,6 %. Weiter lesen …
Das Gastgewerbe in Deutschland hat im März 2025 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt sowohl real (preisbereinigt) als auch nominal (nicht preisbereinigt) 1,3 % weniger umgesetzt als im Februar 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2024 sank der Umsatz real um 3,5 % und nominal um 0,3 %. Weiter lesen …
Seit mehr als drei Jahrzehnten erzielt Deutschland jedes Jahr Exportüberschüsse im Außenhandel mit den USA. Auch zum Jahresbeginn 2025 und damit vor dem Inkrafttreten höherer Zölle auf Exporte in die Vereinigten Staaten war der deutsche Exportüberschuss erheblich: Im 1. Quartal 2025 wurden Waren im Wert von 41,2 Milliarden Euro aus Deutschland in die USA exportiert und Waren im Wert von 23,5 Milliarden Euro von dort importiert. Weiter lesen …
Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella: Rein rechnerisch wurden rund 1,5 Kilogramm Fleischersatzprodukte pro Kopf im Jahr 2024 in Deutschland produziert, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Die Produktion von vegetarischen oder veganen Fleischalternativen ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen - wenn auch weniger dynamisch als noch in den Jahren zuvor. Weiter lesen …
Im Konflikt um abgelehnte Krankmeldungen, einbehaltene Löhne und die Arbeitsbedingungen im Tesla-Werk Grünheide bei Berlin fordert der CDU-Sozialflügel eine Schlichtung durch die Bundesregierung. "Die Fronten zwischen der Tesla-Werksleitung und der IG Metall sind völlig verhärtet", sagte der CDA-Vorsitzende Dennis Radtke dem "Tagesspiegel" nach einem Werksbesuch am Montag. Weiter lesen …
Exchange Traded Funds (ETFs) erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Sie sind eine transparente, flexible und unkomplizierte Form der Geldanlage, um von Kursgewinnen an der Börse zu profitieren. Bei breiter Streuung sind sie risikoarm, haben aber das Potenzial für deutlich höhere Erträge als das Sparbuch und Co. Weiter lesen …
Das Sachverständigenratsmitglied Ulrike Malmendier sieht einen Wirtschaftsaufschwung in Deutschland in greifbarer Nähe. "Sicherlich gibt es Hoffnung, dass es, wenn auch nicht dieses, dann im kommenden Jahr wieder bergauf gehen wird", sagte Malmendier der FAZ. Weiter lesen …
Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa attackiert die Spar-Strategie der Bundesregierung und fordert, den demografischen Wandel als außerordentliche Herausforderung analog zur Verteidigungspolitik zu behandeln. "Vom Verteidigungsminister verlangt auch niemand, dass er sich Drohnen herausspart, indem er weniger Panzer kauft", sagte Welskop-Deffaa dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …
In der Debatte über ein AfD-Verbotsverfahren hat der designierte niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) vor einem überstürzten Vorgehen gewarnt. "Ich halte es für gefährlich, übereilt ein Verfahren zu fordern", sagte Lies dem "Handelsblatt". Der nächste Schritt müsse erstmal sein, dass man die Grundlage für die Neubewertung der AfD, das entsprechende Gutachten des Verfassungsschutzes, auch kenne. Weiter lesen …
Der Plan von Union und SPD, der Industrie durch einen verbilligten Strompreis zu helfen, droht an der EU zu scheitern. Das geht aus einer Leitungsvorlage aus dem Bundeswirtschaftsministerium hervor, über welche das "Handelsblatt" berichtet. Weiter lesen …
Das Berliner Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) hatte 2024 nach Überprüfungen in der Mietwagenbranche gut 2.000 Fahrzeuge gesperrt, die für Uber, Bolt, Bliq und andere Vermittlungsplattformen unterwegs waren. Unterdessen wurden nach exklusiven Informationen von rbb24 Recherche in Brandenburger Landkreisen an Berlins Stadtgrenze rund 800 Mietwagen neu angemeldet. Weiter lesen …
Wollte Kanzler Merz nicht eigentlich hart durchgreifen? Würzburg, Bielefeld... Pustekuchen! An diesem Wochenende ereigneten sich in ganz Deutschland ungewöhnlich viele schwerwiegende Messer-Attacken mit zahlreichen Verletzten. Warum ausgerechnet jetzt? Und wo befinden sich die derzeit gefährlichsten Orte der Republik? Das Ehepaar Elsässer präsentiert Ihnen die wichtigsten Informationen im Brennpunkt des Tages. Weiter lesen …
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat sich gegen die Forderung, künftige Rentenerhöhungen nur noch an die Inflation und nicht mehr an die allgemeine Lohnentwicklung zu koppeln, ausgesprochen. Viele Rentner wüssten schon heute nicht, wie sie finanziell über die Runden kommen sollen, sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) will eine neue Sozialleistung einführen. "Es wird mit unserer demographischen Entwicklung nicht möglich sein, dass Pflege allein von Fachkräften geleistet wird", sagte die CDU-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Deshalb müssen wir einen Einstieg in ein Pflegegeld als Lohnersatz für pflegende Angehörige schaffen." Weiter lesen …
Die Zahl der Verfahren zu Rauschgift-Kriminalität in NRW ist nach der Teillegalisierung von Cannabis drastisch zurückgegangen. Das zeigen Zahlen aus dem Landesjustizministerium, über die die "Rheinische Post" berichtet. Besonders heftig war der Einbruch demnach bei den weniger schwerwiegenden Straftaten; in diesem Bereich halbierten sich die Fallzahlen zum Ende des Jahres 2024 beinahe gegenüber dem Vorjahreswert. Weiter lesen …
Der frühere Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Rolf Mützenich kritisiert im Zuge der Friedensgespräche im Ukraine-Krieg eine europäische Weinerlichkeit über US-Präsident Donald Trump und mahnt, dass Deutschland "weiterhin einen Draht nach Moskau" brauche. "Trump mag ein verantwortungsloser und unberechenbarer Präsident sein", sagte Mützenich dem "Stern". "Aber er hält uns vor Augen, dass in Europa neben der wichtigen militärischen Unterstützung der Ukraine bisher zu wenig getan wurde, um auch das diplomatische Feld zu bereiten. Das war von Anfang an ein Fehler." Weiter lesen …
Der frühere Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Rolf Mützenich fordert klare programmatische Konsequenzen aus der historischen Wahlniederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl. "Wir sind in einer Sandwich-Position: Wir verlieren an Linke und an die AfD. Das ist gefährlich, darauf braucht es Antworten", sagte Mützenich dem "Stern". Weiter lesen …
In 42 von 82 Großstädten reicht der Photovoltaik-Ausbau der letzten zwei Jahre nicht aus, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens bis 2035 zu erreichen. Einige würden die Klimaziele sogar um Längen verfehlen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Deutschen Umwelthilfe (DUH), über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten. Weiter lesen …
Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) will sich gegen Kürzungen in ihrem Etat zur Wehr setzen. "Ich will den Haushaltsberatungen nicht vorgreifen. Aber sie können sicher sein: Ich werde für den Etat meines Ressorts kämpfen", sagte die Ministerin dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Vor dem Start des Europäischen Polizeikongresses an diesem Dienstag in Berlin beklagt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Gefahren, denen Beamte beim Absichern von Unfallstellen auf deutschen Autobahnen ausgesetzt sind, und fordert härtere Sanktionsmöglichkeiten gegen Raser. "Meine Kolleginnen und Kollegen riskieren im Einsatz auf den Autobahnen nicht selten ihr Leben", sagte der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Michael Mertens, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB, Yasmin Fahimi, hat die von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) losgetretene Debatte über das Arbeitszeitvolumen in Deutschland scharf kritisiert und die Bundesregierung zu einer Klarstellung aufgefordert. "Die Behauptung, in Deutschland werde zu wenig gearbeitet, ist eine unverschämte Erzählung, die Beschäftigte zu Unrecht an den Pranger stellt", sagte Fahimi dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die Union legt in der Wählergunst wieder zu, während die SPD im Wochenvergleich leicht an Zustimmung verliert. Das meldet die "Bild" unter Berufung auf den "Meinungstrend" des Instituts Insa. Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, kämen CDU/CSU demnach auf 26 Prozent. Das ist ein Punkt mehr als in der Vorwoche. Die SPD verliert dagegen einen halben Prozentpunkt und erreicht nur noch 15,5 Prozent. Weiter lesen …
Angesichts steigender Messerstraftaten in Deutschland dringt die Union auf eine Regelausweisung ausländischer Gewalttäter. Der "Bild" sagte der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Alexander Throm (CDU): Ein Blick auf die Polizeistatistik zeige, dass es überwiegend Personen aus "nicht-deutschen Kulturkreisen" seien, "die zustechen". Weiter lesen …
Die EU-Kommission hat die Wirtschaftsprognose für 2025 deutlich zurückgeschraubt auf 1,1 Prozent innerhalb der Europäischen Union. Für Deutschland wird eine Stagnation erwartet. Weiter lesen …
Nach der Linken will auch die Grünen-Fraktion im Bundestag die Regierung mit einem eigenen Gesetzentwurf gegen steigende Mieten in Bedrängnis bringen. Wie die "Süddeutsche Zeitung" schreibt, wird die Fraktion am Dienstag den Entwurf für ein "Faire-Mieten-Gesetz" beschließen und ihn noch diese Woche in den Bundestag einbringen. Weiter lesen …
Griechisches Olivenöl blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück und zählt zu den besten der Welt. Was macht dieses Olivenöl so besonders und warum gilt es seit jeher als Lebenselixier? Ute Kindlinger und Niko Kindlinger-Stavropoulos erzählen mit Leidenschaft, wie das „grüne Gold“ von der ganzen Familie in Handarbeit hergestellt wird – und warum es nicht nur kulinarisch, sondern auch gesundheitlich ein echter Schatz ist. Weiter lesen …
Die US-Börsen haben sich am Montag zurückhaltend entwickelt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 42.792 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Weiter lesen …
Deutschland kassiert die nächste Pleite bei der WM: 0:5 gegen den noch ungeschlagenen Weltmeister Tschechien. Es ist die erste WM-Partie ohne deutschen Treffer bei 16 Gegentoren aus den letzten 3 Partien. Damit kommt es am Dienstag gegen Gastgeber Dänemark zum Finale um den Einzug ins Viertelfinale, für das sich die Top 4 Teams qualifizieren - live ab 19.30 Uhr bei MagentaSport. "Der Flow, die Automatismen waren durch die Veränderung der Sturmreihen noch nicht da. Diese Selbstverständlichkeit, dieser Biss, der ist nicht so dagewesen. Defensiv, in Unterzahl haben wir eine Thematik, die man besser machen muss", sagt Experte Patrick Ehelechner du mit Blick aufs Finale gegen Dänemark. "Wir brauchen dringend Tore von unseren Stürmern!" Weiter lesen …
Der finanzpolitische AfD-Fraktionssprecher Emil Sänze MdL kommentiert die Finanzlage in Baden-Württemberg vor dem Hintergrund der aktuellen Steuerschätzung wie folgt: „Die aktuelle Steuerschätzung zeigt deutlich: Baden-Württemberg steuert auf ein massives Haushaltsproblem zu. Rückläufige Einnahmen und steigende Ausgaben bringen das Land unter Druck." Weiter lesen …
Bereits vor wenigen Wochen fand in der Schweiz ein kritisches Corona-Symposium statt. Dabei ging es, natürlich, auch um die WHO. Unser Reporter Stefan Thöny sprach dort mit dem Initiator der Veranstaltung, Daniel Beutler. Weiter lesen …
Am heutigen Montagmittag wurde die Leitstelle der Feuerwehr Oberhausen gegen 14:30 Uhr über einen schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn A3 in Fahrtrichtung Köln (kurz vor der Ausfahrt Oberhausen-Lirich) informiert. Weiter lesen …
Nach seinem Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin hat US-Präsident Donald Trump am Montagabend die europäischen Partner über den Inhalt unterrichtet und die Frage diskutiert, wie es zu einem Waffenstillstand und zu Frieden in der Ukraine kommen kann. Weiter lesen …
Russland ist laut Präsident Wladimir Putin bereit, mit der Ukraine an einem "Memorandum" für einen zukünftigen Friedensvertrag zu arbeiten. Das berichtet die russische Nachrichtenagentur Tass nach dem Telefonat Putins mit dem US-Präsidenten Donald Trump. Weiter lesen …
Mit dem Ziel, die aktuellsten Informationen über die touristischen Produkte und Dienstleistungen zwischen Vietnam und Ho-Chi-Minh-Stadt bereitzustellen, wird das Tourismusministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt das Tourismusförderungsprogramm für Vietnam und Ho-Chi-Minh-Stadt in Deutschland 2025 wie folgt durchführen: Weiter lesen …
Am 19.05.2025 befuhr gegen 13:00 Uhr ein Ehepaar mit ihrem Sprinter die BAB643 in Fahrtrichtung Bingen. Kurz vor der Anschlussstelle Mainz-Mombach geriet das Dach des Fahrzeugs aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Weiter lesen …
Dass die israelische Regierung endlich wieder Hilfslieferungen in den Gazastreifen lassen will, ist eine gute Nachricht. Eigentlich. Die Einschränkung muss sein, weil diese Entscheidung erstens weit überfällig ist. Wer mehr als zwei Monate lang die Menschen in dem weitgehend zerstörten Territorium von Lebensmitteln, Sanitär- und Medizinbedarf abschneidet, muss sich den Vorwurf gefallen lassen, massenhaftes Aushungern der Zivilbevölkerung als Kriegswaffe einzusetzen. Und zweitens erliegt das Kabinett Netanjahu keineswegs humanitären Anwandlungen. Israel nimmt die Hilfslieferungen wieder auf, weil seine Unterstützer langsam unruhig werden. Und weil, so Netanjahu, eine drastische Hungersnot in Gaza die israelische Militäroffensive gefährden könnte. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Thomas Röper geschrieben: "Letzte Woche fanden die ersten direkten Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine statt. Wie wurde in Russland über die Verhandlungen und die Ergebnisse berichtet? Die Verhandlungen in Istanbul, die am letzten Freitag zwischen Russland und der Ukraine stattgefunden haben, haben natürlich keinen Durchbruch gebracht. Dennoch sieht man sie in Russland positiv, weil sie zumindest zu Stande gekommen sind und weil man sich auf eine Fortsetzung der Gespräche geeinigt hat. Das war mehr als viele erwartet haben." Weiter lesen …
Paul Clemente schrieb den folgenden Kommentar: "Wer hätte das gedacht: Einmal in ihrer Amtszeit, vielleicht nur ein einziges Mal, hat Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel tatsächlich deutsche Interessen vertreten: Beim Erdgasgeschäft mit Russland. Genau das macht sie dem links-grünen Mainstream inzwischen suspekt. Letztes Jahr forderte die Süddeutsche Zeitung vom Bundeskanzleramt: Die Freigabe von Dokumenten über Merkels Rolle beim Nordstream-Bau. Die Alpen-Prawda pochte auf „Informationsfreiheit“, drohte mit der Justiz. Schließlich rückte man 63 Dokumente raus. Und die haben es in sich: Danach hat Merkel den Ausbau der Ostseepipeline Nord Stream 2 noch im Jahr 2015 befürwortet." Weiter lesen …