Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

1. Juli 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025
1.

Götz Frömming: Entschädigung von SED-Opfern muss nun zügig umgesetzt werden

Heute tritt das neue Gesetz zur Verbesserung der Versorgung von SED-Opfern in Kraft. Dazu erklärt der kulturpolitische Sprecher und parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion, Götz Frömming: „Es ist gut und richtig, dass dieses Gesetz endlich in Kraft tritt. Die Betroffenen haben viel zu lange auf eine Verbesserung ihrer rechtlichen Situation warten müssen." Weiter lesen …

Dröge kritisiert Merz für Grenzpolitik

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge hat Kanzler Friedrich Merz (CDU) scharf für dessen Grenzpolitik kritisiert. "Die Politik von Friedrich Merz schadet der Zusammenarbeit mit unseren europäischen Nachbarn", sagte Dröge dem "Spiegel". Es sei zu erwarten gewesen, dass die polnische Regierung sich die "Provokation von Merz" nicht gefallen lasse. Weiter lesen …

City Marathon Wiesbaden: Ein starkes Zeichen für die Osteopathie

Mit Energie, Teamgeist und einer klaren Botschaft war der Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD) am vergangenen Wochenende beim City Marathon Wiesbaden vertreten. Über zwei Tage hinweg präsentierte sich der Verband nicht nur sportlich, sondern auch inhaltlich engagiert - und brachte sein Anliegen, die gesetzliche Regelung der Osteopathie, sichtbar auf die Straße. Weiter lesen …

Rückenschmerzen – was wirklich langfristig hilft!

Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur die Lebensqualität beeinträchtigt, sondern auch häufig zu chronischen Beschwerden führen kann. Dr. Münch erklärt, dass die Ursachen von Rückenschmerzen oft vielfältig sind, von Fehlhaltungen über muskuläre Verspannungen bis hin zu strukturellen Problemen in der Wirbelsäule. Dies berichtet der Sender "AUF1". Weiter lesen …

Junge Unionsabgeordnete kritisieren geplante Neuverschuldung

Der Vorsitzende der "Jungen Gruppe" der Unionsfraktion im Bundestag hat vor den Folgen der geplanten Neuverschuldung für junge Menschen gewarnt und den Entwurf des Errichtungsgesetzes für das Sondervermögen Infrastruktur kritisiert. "Die hohe Neuverschuldung ist eine riesige Belastung für die junge Generation", sagte der Bundestagsabgeordnete Pascal Reddig der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Weiter lesen …

SPD dringt auf rasches Ende der Binnengrenzkontrollen in Europa

Die SPD hat die angekündigten polnischen Grenzkontrollen als Rückschlag für den Schengen-Raum gewertet und auf ein rasches Ende der Binnengrenzkontrollen in Europa gedrungen. "Es war zu erwarten, dass Polen im Gegenzug zu den deutschen Binnengrenzkontrollen ebenfalls Kontrollen einführen wird. Das ist ein herber Rückschlag für den Schengen-Raum und die Freizügigkeit", sagte die SPD-Fraktionsvize Sonja Eichwede der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

M-PATHIE – Zu Gast heute: Dr. Valeria Petkova "Mysterium Trauma"

Dr. Valeria Petkova arbeitet als Neurowissenschaftlerin und psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Traumaverarbeitung und Traumatherapie in Berlin. Vor vielen Jahren hat sie sich auf die Suche begeben nach dem Sinn, den ein Trauma auf einen Menschen ausübt. Dieses Gespräch handelt von ihrem neuesten Text „ The Bible revisited “, erschienen auf Substack.com, in dem sie eine kühne These über psychische Traumata formuliert hat. Könnte es sein, dass der Schmerzprozess einer Traumaerfahrung, mit einem darauffolgenden Heilungsprozess, einen tieferen Sinn hat – vielleicht sogar einen biologischen, nämlich den einer tieferen Liebes- und Bindungsfähigkeit? Weiter lesen …

25 Jahre BauWerke - Ein Rückblick mit Gründer und Architekt Fritz Breitenthaler

Mit einer feierlichen Vernissage und einer gemeinsamen Ausstellung der Künstler Lotte Thuenker und Norman Gebauer beging die BauWerke GmbH am 27. Juni 2025 ihr 25-jähriges Jubiläum. Das Architekturbüro mit Sitz in Berlin-Charlottenburg würdigt damit nicht nur seine langjährige Arbeit, sondern schlägt eine Brücke zwischen Baukunst und bildender Kunst - Ausdruck eines gestalterischen Selbstverständnisses, das seit der Gründung durch Architekt Fritz Breitenthaler prägend ist. Weiter lesen …

Spotlight: Dr. Ute Krüger über Brustkrebs nach der mRNA-"Impfung"

Die Pathologin Dr. Ute Krüger beschäftigt sich in Nachfolge von Prof. Arne Burkhardt weiter mit seinen pathologischen Befunden und auch neuen Befunden rund um Tote und schwer geschädigte Patienten, die eine als Impfung getarnte Genmanipulations-Spritze bekommen haben. Aus dieser Beschäftigung heraus ist ein Bildatlas (“Geimpft – gestorben: Histopathologischer Atlas der Corona-Impfschäden”) mit den wichtigsten Bildern von Gewebeschnitten von Prof. Burkhardt entstanden, die Frau Krüger nebst ihren eigenen Befunden in einer Vortragsreihe quer durch Deutschland, Österreich und Schweiz vorstellt. Hier der Link zu den Tourterminen: https://www.histo-atlas.com/vortrage Weiter lesen …

Mayer: Endlich Ende der Vakanz im Vorstand des DOSB

Zum 1. September 2025 wird Otto Fricke beim Deutschen Olympische Sportbund (DOSB) neuer Vorstandsvorsitzender. Hierzu erklärt der sportpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Mayer: "Dass Otto Fricke die seit Monaten freie Position des Vorstandsvorsitzenden im DOSB nach der Sommerpause besetzt, ist eine gute Nachricht - nicht nur für den DOSB, sondern auch für Sportdeutschland." Weiter lesen …

Berlin und Luxemburg wollen bei Grenzkontrollen enger kooperieren

Berlin und Luxemburg wollen eine engere Kooperation bei den derzeit laufenden Grenzkontrollen prüfen. "Wir müssen zurzeit Grenzkontrollen machen, weil der Schutz der europäischen Außengrenzen nicht hinreichend gewährleistet ist", sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Dienstag nach einem Treffen mit dem luxemburgischen Premierminister Luc Frieden im Bundeskanzleramt. Weiter lesen …

Großes Polizeiaufgebot bei AfD-"Begehung" im Görlitzer Park - Grüne und Linke demonstrieren

Im Görlitzer Park in Berlin hat eine "Begehung" durch zwei AfD-Politiker am Dienstag zu einem großen Polizeieinsatz geführt. Die beiden AfD-Abgeordnetenhausmitglieder Thorsten Weiß und Alexander Bertram hatten im Vorfeld angekündigt, sich bei dem Termin "aus erster Hand ein Bild sowohl von der Kriminalitätslage als auch vom Zustand der Natur und der Sauberkeit des Parks" machen zu wollen. Zudem wollten sie ein Positionspapier für den als Brennpunkt bekannten Park vorstellen. Weiter lesen …

BGH bestätigt Urteile gegen Hamburger Kokainbande

Der Bundesgerichtshof hat die Revisionen von sieben Angeklagten gegen ein Urteil des Landgerichts Hamburg wegen Kokain-Schmuggels weitgehend verworfen. Das teilte der BGH am Dienstag mit. Die Angeklagten waren wegen bandenmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu Gesamtfreiheitsstrafen zwischen sechs Jahren und drei Monaten und 15 Jahren verurteilt worden. Weiter lesen …

Hymne auf Babylon entdeckt

LMU-Altorientalist Enrique Jiménez hat im Rahmen seiner Kooperation mit der Universität Bagdad einen Tausende Jahre lang verschollenen Text wiederentdeckt. "Es handelt sich um einen faszinierenden Hymnus, der Babylon in seiner größten Blütezeit beschreibt und Einblicke in das Leben seiner Einwohner und auch seiner Einwohnerinnen gibt." Babylon wurde etwa 2000 vor Christus im damaligen Mesopotamien gegründet. Die einst größte Stadt der Welt war eine kulturelle Metropole, in der Werke verfasst wurden, die heute zur Weltliteratur zählen. Weiter lesen …

Die Sonne im Holzscheit: Regenerative Energie im Kreislauf

Holz ist gespeicherte Sonnenenergie. Was poetisch klingt, hat eine klare naturwissenschaftliche Grundlage: Der Kohlenstoff, den Bäume beim Wachsen einlagern, stammt aus der Atmosphäre und wird bei der Verbrennung wieder freigesetzt. Ein natürlicher Kreislauf, der seit Millionen von Jahren besteht. Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. macht deshalb deutlich: Wer mit Holz heizt, nutzt Energie aus dem Kreislauf der Natur und keine fossile Altlast aus grauer Vorzeit. Weiter lesen …

Der Masern-Mythos und Auswege aus der Impfpflicht - Interview mit Beate Bahner

„Masern stehen exemplarisch für die gesamte Impflüge“, so Beate Bahner, Fachanwältin für Medizin- und Gesundheitsrecht. Nebst wertvollen Tipps für betroffene Eltern erläutert sie im Interview mit Kla.TV den globalen Zusammenhang der Masern-Impfpflicht. Sie sei ein Vorschatten kommender Pflichtimpfungen, welche mittels der Internationalen Gesundheitsvorschriften im Verbund mit korrupten Justiz-Systemen durchgesetzt werden sollen. Ihr Resümee: „Das ist der Plan – und wir müssen es stoppen!“ Weiter lesen …

Privat und im Gewerbe: Einfach herausfinden, ob Flüssiggas infrage kommt

Flüssiggas ist eine flexible und zuverlässige Energiequelle - besonders in Regionen ohne Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz. Mit biogenem Flüssiggas sind außerdem die Herausforderungen der Heizzukunft einfach zu lösen. Welche Behältergröße erforderlich ist und ob sich der Flüssiggastank auf dem Grundstück lagern lässt, können Immobilienbesitzerinnen und -besitzer ganz einfach selbst prüfen: mit dem digitalen "VoraussetzungsCheck" auf der Primagas-Homepage. Weiter lesen …

Verbände der Wertschöpfungskette für Druckprodukte fordern Bürokratieabbau und praxisnahe Umsetzung der Entwaldungsverordnung

Die Spitzenverbände der Druck- und Medienbranche fordern eine grundlegende Überarbeitung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR). In einem gemeinsamen Schreiben appellieren sie an die Bundesregierung, sich bei der EU-Kommission für praxisnahe und umfassende Vereinfachungen im Rahmen eines sogenannten Omnibus-Verfahrens einzusetzen. Der von der Bundesregierung versprochene Bürokratieabbau dürfe die EUDR nicht länger ausblenden. Weiter lesen …

Börse Stuttgart verlängert Handelszeit für Aktien, Anleihen, Fonds und Exchange-Traded Products

Die Börse Stuttgart erweitert die Handelszeit für Aktien, Anleihen, Investmentfonds und Exchange-Traded Products: Diese Wertpapiere sind am deutschen Börsenplatz der Boerse Stuttgart Group ab sofort von 7:30 bis 22 Uhr handelbar. Damit beginnt der Handel eine halbe Stunde früher als bisher, bei Anleihen endet er zudem vier Stunden später. Weiter lesen …

Seltene Schreiadlerküken geschlüpft - nationales Artenhilfsprogramm "Gemeinsam für den Schreiadler" schützt den Nachwuchs und seine Eltern

Stück für Stück zupft die Schreiadlermutter ihre Beute in kleine Häppchen und übergibt sie behutsam dem Schnabel ihres Kükens. Die beiden Tiere sitzen in einem Nest aus Reisig und Laub. In der Krone eines Nadelbaums im lettischen Staatswald wiegt es sich sanft hin und her. Eine schöne Szene, die dem menschlichen Auge normalerweise verborgen bleibt. Weiter lesen …

Deutsche Öl- und Gashändler könnten angesichts zunehmender geopolitischer Unsicherheiten statt Futures auf Brent- und WTI-CFDs setzen

Ein umfassender Bericht der Mitrade Group mit dem Titel „Warum CFDs bei deutschen Öl- und Gashändlern im Jahr 2025 an Bedeutung gewinnen: Brent, WTI und Geopolitik" bietet neue Perspektiven auf wichtige globale Entwicklungen von Ende 2024 bis Mitte 2025. Angesichts eskalierender geopolitischer Konflikte, Energiesanktionen und Unterbrechungen der Versorgungskette deutet der Bericht darauf hin, dass deutsche Energiehändler angesichts der beispiellosen Volatilität der Märkte zunehmend auf Differenzkontrakte (CFDs) zurückgreifen werden. Weiter lesen …

Verkehrsminister hält Zukunft von Bahnchef Lutz weiter offen

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hält die Zukunft von Bahnchef Richard Lutz weiter offen. Er wolle den massiv in der Kritik stehenden Topmanager nicht allein für die "Probleme und Herausforderungen" der Deutschen Bahn verantwortlich machen, sagte Schnieder den Sendern RTL und ntv. Bei dem Unternehmen gehe es um eine tiefere Analyse ihrer Strukturen und Gesellschaften. Es handele sich um einen "Gesamtkomplex". Weiter lesen …

Großrazzia gegen illegalen Cannabisanbau in drei Bundesländern

Bei einer länderübergreifenden Razzia gegen eine mutmaßliche Cannabisbande haben Polizeikräfte in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen am Dienstag 27 Gebäude durchsucht. Wie das Polizeipräsidium Trier mitteilte, wurden dabei zwölf illegale Cannabisplantagen ausgehoben, darunter in Mannebach, Bendorf und Weibern (Rheinland-Pfalz) sowie in Gummersbach, Troisdorf und Villmar (Hessen). Weiter lesen …

Björn Höcke: Wie Linksterroristen hofiert werden

Die Tat spielt in der Berichterstattung keine Rolle mehr und auch nicht die Professionalisierung von terroristischen Untergrundstrukturen): Denn die Täter sind Linksextremisten. Hier gibt es auch keine »Kontaktschuld«: Niemand wirft den Linken, den Grünen und der SPD vor, Sympathisanten von Gewalttätern in ihren Reihen zu dulden. Die berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …

Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: 11,4 % mehr Umsatz im Jahr 2023

Im Jahr 2023 haben die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleitungssektors in Deutschland 119,7 Milliarden Euro Umsatz mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz erwirtschaftet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 11,4 %. Damit setzte sich der Trend deutlich steigender Umsätze in diesem Bereich fort. Weiter lesen …

Zahl der schweinehaltenden Betriebe geht weiter zurück

Zum Stichtag 3. Mai 2025 gab es in Deutschland 15 250 schweinehaltende Betriebe. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der Viehbestandserhebung mitteilt, nahm die Zahl der Betriebe damit im Vergleich zum 3. November 2024 um 2,6 % (-400 Betriebe) ab. Im Vergleich zum Vorjahr (3. Mai 2024) sank die Zahl um 3,3 % (-520 Betriebe). Im Zehnjahresvergleich ging die Zahl der Betriebe um 41 % (-10 600 Betriebe seit 2015) zurück. Weiter lesen …

Abtreibungsparagraf 218: Der lange Streit um einen Paragrafen

In Deutschland beschließen jedes Jahr mehr als 100.000 Frauen aus unterschiedlichen Gründen, dass sie nicht schwanger bleiben wollen. Abtreibungen sind in komplexen Gesetzen geregelt, unter anderem im Strafgesetzbuch in Paragraf 218. Danach bleibt ein Schwangerschaftsabbruch nur unter bestimmten Voraussetzungen straffrei, ist aber grundsätzlich rechtswidrig. Das hat Folgen für die betroffenen Frauen wie auch für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte, berichtet die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Weiter lesen …

Christoph Birghan: Islamisierung an deutschen Universitäten nicht hinnehmen

Zu den Vorfällen an der Kieler Christian-Albrechts-Universität und der Charité Berlin teilt der AfD-Bundestagsabgeordnete Christoph Birghan mit: „Frauen nach hinten, Männer nach vorne. Diese Geschlechtertrennung kennen wir aus Moscheen. Anfang Mai wurde sie an der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) im Hörsaal angeblich aus experimentellen Gründen wieder eingeführt. Im Hörsaal wurden Männer und Frauen getrennt platziert und es gab zudem getrennte Eingänge." Weiter lesen …

Energie-Studie: Preisschock - Großteil der Menschen in Österreich sieht sich seit der Energiekrise mit Preiserhöhungen konfrontiert

Seit Beginn der Energiekrise spüren laut der Simon-Kucher Energie-Studie über 70 Prozent der Menschen in Österreich einen Anstieg der Strompreise - für fast die Hälfte sind die Preissteigerungen deutlich. Doch trotz dieser Entwicklung zieht nur ein Bruchteil der Befragten einen Anbieterwechsel in Betracht. Die Schmerzgrenze liegt für viele erst bei weiteren 15 Prozent Aufschlag. Indes wächst der Anteil von Ökostromanbietern - ebenso wie der Trend zu Wärmepumpen und Co. Weiter lesen …

Haushalt: Union will niedrigere Stromsteuer für alle erreichen

Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU will es nicht beim Gesetzentwurf der Bundesregierung belassen, wonach es eine Entlastung bei den Energiepreisen vorerst nur für Unternehmen geben soll. "Im parlamentarischen Verfahren sollten wir nach Lösungen suchen, um die Stromsteuer auch für Privathaushalte senken zu können", sagte Unions-Parlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …

Stromsteuer-Streit: Rudolph rät zu Verzicht bei Mütterrente

SPD-Haushaltspolitiker Thorsten Rudolph bringt zur Finanzierung einer umfassenden Stromsteuer-Senkung den Verzicht auf Vorhaben wie die Ausweitung der Mütterrente ins Gespräch. "Wenn die Union tatsächlich auf konsumtive Ausgaben zugunsten einer Senkung der Stromsteuer verzichten will, sollte sie zuallererst auf ihre extrem teuren Wahlgeschenke bei Gastronomie, Agrardiesel und Mütterrente verzichten", sagte Rudolph dem Nachrichtenmagazin POLITICO. Weiter lesen …

Freibäder: Deutsche Mädchen als Freiwild

In Gelnhausen (Hessen) missbrauchen "Männer" zahlreiche minderjährige Mädchen im Freibad - doch die Reaktion der Politik enttäuscht und macht wütend. Wer sind diese "Männer"? Was genau ist passiert? Und wieso ist dieser Fall nur die Spitze des Eisberges? AfD-Politikerin Marie-Thérèse Kaiser und Paul Klemm haben sich diesen Fall einmal genauer angeschaut. Weiter lesen …

Heizungsbranche wehrt sich gegen Kürzungen bei Wärmepumpenförderung

Vertreter der deutschen Heizungsbranche haben sich entschieden gegen den Unions-Vorschlag gewehrt, bei der Wärmepumpenförderung zu kürzen, um davon die Stromsteuersenkung für alle zu finanzieren. Bereits jetzt schreckten viele Gebäudeeigentümer aus Verunsicherung über die künftigen Rahmenbedingungen vor notwendigen Investitionen zurück, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP), Martin Sabel, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …

Bundesregierung setzt sich in Brüssel für Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken ein

Anderthalb Jahre vor dem Start der europäischen COâ''-Bepreisung fürs Heizen und Tanken setzt sich die Bundesregierung in Brüssel für eine Abschwächung der Regeln ein. "Der COâ''-Preis ist dann erfolgreich, wenn er nicht zu schnell steigt, damit die Menschen die Zeit und die Chance haben, auf klimafreundliche Alternativen umzusteigen", sagte Umwelt- und Klimaschutzminister Carsten Schneider (SPD) im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Weiter lesen …

Stromsteuer: VdK fordert auch Entlastung der Privathaushalte

Im Ringen um die Absenkung der Stromsteuer hat der Sozialverband VdK auch eine Entlastung der Privathaushalte angemahnt. "Schwarz-Rot lässt Millionen im Stich: Statt die Stromsteuer für alle zu senken, werden nur Konzerne entlastet. Menschen mit kleinen Einkommen zahlen drauf - obwohl sie jeden Cent für Strom und Heizung zweimal umdrehen müssen", sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Bildungsverbände fordern mehr Hitzeschutz-Maßnahmen an Schulen

Bildungsverbände haben vor den besonders heißen Tagen mit Temperaturen bis zu 39 Grad deutschlandweit gültige Hitzeschutz-Regelungen an Schulen gefordert. "Es muss einheitliche Regelungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz für Lernende und Beschäftigte an den Schulen geben", sagte Anja Bensinger-Stolze, Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Freibäder im Ausnahmezustand: Der Bevölkerungsaustausch zeigt sein Gesicht

Zwei minderjährige Mädchen wurden im Wiener Laaerbergbad von fünf Migranten umstellt, sexuell belästigt und schließlich vergewaltigt - ein Horrorszenario. Warum solche Vorfälle kein Einzelfall bleiben – und warum eine Wende erst möglich wird, wenn das Problem an der Wurzel gepackt wird, erläutert AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer direkt vom Tatort in Wien-Favoriten. Weiter lesen …

Union besteht auf Pflichtoption im Wehrdienststreit mit SPD

Die Union hat die SPD von Verteidigungsminister Boris Pistorius davor gewarnt, das im Koalitionsvertrag beschriebene künftige Wehrdienstmodell mit Pflichtoption bei einem Mangel an Freiwilligen infrage zu stellen. "Es ist uns allen klar: wenn der Aufwuchs auf Basis von Freiwilligkeit nicht erreicht werden kann, müssen automatisch verpflichtende Maßnahmen greifen", sagte der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Thomas Erndl, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Anwaltverein gegen Vorschlagsrecht für Linke zu Verfassungsrichtern

Der Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV), Ulrich Karpenstein, hat die Forderung von Linksparteichef Jan van Aken nach einem eigenen Vorschlagsrecht für Richter am Bundesverfassungsgericht kritisiert. "Das Grundgesetz und das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht sehen ein Richterwahlverfahren vor, das die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Gerichts gewährleisten soll", sagte Karpenstein dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Grüne wollen strengeren Hitzeschutz für Arbeitnehmer

Die grüne Bundestagsfraktion fordert die Arbeitgeber angesichts der aktuellen Hitzewelle zu Hitzeschutzmaßnahmen auf und plädiert bei Nichtbeachtung für hitzefrei für Arbeitnehmer. "Wir wollen, dass Arbeitgeberinnen und -geber ab 26 Grad am Arbeitsplatz Maßnahmen ergreifen müssen, die dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten dienen", heißt es in einer Beschlussvorlage des Fraktionsvorstandes, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten. Weiter lesen …

Insa: SPD verliert nach Parteitag in Wählergunst

Die SPD verliert nach ihrem Bundesparteitag mit Neuwahl der Parteispitze leicht in der Wählergunst. Das meldet die "Bild" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf den Meinungstrend des Instituts Insa. Wäre demnach am kommenden Sonntag Bundestagswahl, kämen die Sozialdemokraten nur noch auf 15,5 Prozent. Das ist ein halber Punkt weniger als in der Vorwoche. Weiter lesen …

Cassel fordert eigenen Verband für Frauenfußball

Fußball-Moderatorin Lena Cassel fordert einen eigenen Verband für den Frauenfußball. Auch wenn sich im Frauenfußball vieles verbessert habe, "die Basis ist noch nicht gesund", sagte Cassel dem "Zeitmagazin" anlässlich der Fußball-EM der Frauen in der Schweiz ab dem 2. Juli. "Ich glaube, das liegt auch daran, dass der Frauenfußball unter dem DFB läuft." Weiter lesen …

IBM-Chef warnt vor KI-Blase

IBM-Chef Arvind Krishna stellt die hohen Investitionen der Tech-Konzerne in Infrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI) infrage. Er habe sich bewusst für eine vorsichtigere Strategie entschieden, sagte Krishna dem "Handelsblatt". "Wir werden so viel Geld nicht investieren." Weiter lesen …

Konzernumsätze schrumpfen im Krisenjahr 2024

Der Umsatz der größten deutschen Unternehmen ist im Jahr 2024 um insgesamt 2,4 Prozent auf 3,8 Billionen Euro geschrumpft. Trotzdem konnten die Großunternehmen leicht gestiegene Gewinne von insgesamt 118,8 Milliarden Euro erzielen. Das zeigt die jährlich vom FAZ-Archiv recherchierte Liste der 200 größten Anbieter und Hersteller aus den Branchen Industrie, Handel und Dienstleistungen ohne Banken und Versicherungen. Weiter lesen …

Knapp 20 Euro am Tag sind nicht zu viel

Der bayerische Ministerpräsident kann so viel erzählen, wie er will, aber dass die Stromsteuer deshalb nicht gesenkt wird, weil die Sozialkosten zu hoch sind, ist nicht nur eine billige Ablenkung, sondern höchstens die halbe Wahrheit. (...) Im Raum stehen inklusive der Verwaltungskosten 52 Milliarden Euro für das Bürgergeld, eine tatsächlich gigantische Summe. (...) Kürzungen sind hier nicht möglich, weil man sich laut Bundesverfassungsgericht am menschenwürdigen Existenzminimum orientieren muss. (...) Weiter lesen …

„Historische Aufgabe“ der SPD: Ein AfD-Verbot: "Es ist unsere demokratische Aufgabe, diese Instrumente zu nutzen, um die Verfassung zu schützen"

Paul Clemente schrieb den folgenden Kommentar: "Blamage muss sein! Und nicht nur einmal. Sonst hätte die SPD aus der Compact-Blamage gelernt. Das Blatt wurde im Sommer 2024 von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) verboten. Sechs Wochen später hob das Bundesverwaltungsgericht den Zensur-Akt im Eilverfahren auf. Und letzte Woche wurde er komplett gekippt. Nach diesem Dämpfer wären andere vorsichtig geworden. Nicht so die SPD. Die hat auf ihrem dreitägigen Parteitag mehrheitlich für einen AfD-Verbotsantrag votiert. Das Schlimmste dabei: Das ist so ziemlich alles, was die Sozialdemokraten noch zu bieten haben." Weiter lesen …

EU stagniert, andere wachsen

Letzte Woche fand ein Treffen der Eurasischen Wirtschaftsunion, worüber in Deutschland praktisch nicht berichtet wurde, weil das zu den Meldungen gehört, die zeigen, wie sehr die EU auf einem selbstmörderischen Holzweg unterwegs ist. In Deutschland hat kaum jemand von der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) gehört. Das ist ein Wirtschaftsverband ehemaliger Sowjetrepubliken, der international immer mehr Aufmerksamkeit und Interesse weckt, weil er ein erfolgreiches Model einer rein wirtschaftlichen und nicht etwa politischen Zusammenarbeit ist, von der alle beteiligten Länder stark profitieren. Weiter lesen …

1.
Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte klebt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen