Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

4. September 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025
1. 2. 3. 4. 5.

Polizeieinsatz wegen umstrittenem Influencer an Potsdamer Villa

Bei einem Polizeieinsatz auf dem Gelände der Villa Adlon in Potsdam hat die Polizei den umstrittenen Influencer Erik Ahrens gesucht und auch angetroffen. Wie das Nachrichtenportal T-Online berichtet, bestätigte die Polizei Brandenburg eine Fahndungsmaßnahme an genau der Villa, die Anfang letzten Jahres durch das "Remigration"-Treffen mit vermögenden Unternehmern und Politikern von AfD und Werteunion bekannt wurde. Weiter lesen …

Niedrige Gas-Speicherstände: Feuerstätten sichern die häusliche Wärmeversorgung im Winter

Die aktuellen Daten der europäischen Plattform AGSI (Aggregated Gas Storage Inventory) zeigen: Deutschlands Gasspeicher sind Anfang September nur zu rund 73 Prozent gefüllt und damit erheblich geringer als vor einem Jahr: Im September 2024 waren die deutschen Gasspeicher zu 95 Prozent gefüllt. Die Betreiberorganisation INES (Initiative Energien Speichern e. V.) warnte bereits in ihrem Juli-Update, dass bei einem sehr kalten Winter die Vorräte bis Ende Januar erschöpft sein könnten. Eine vollständige Befüllung bis zum 1. November sei in diesem Jahr kaum realistisch. Weiter lesen …

VW will auf IAA "ein Ausrufezeichen setzen"

Trotz hartem Wettbewerbs und zahlreicher Krisen sieht Volkswagen-Chef Oliver Blume die deutsche Autoindustrie auf einem guten Weg zurück zu alter Stärke. Lange sei bezweifelt worden, dass die Branche den Umbau bewältigen könne, sagte Blume der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vor Beginn der IAA in München. Weiter lesen …

Spotlight: Peter Welchering über Schwierigkeiten, das gesamte Meinungsspektrum abzubilden

"Unwissenheit ist Stärke", so heißt es im dystopischen Roman 1984 von George Orwell. Peter Welchering schließt sich der Meinung an, dass der Roman 1984 scheinbar als Anleitung falsch verstanden wurde. Welchering ist ein Urgestein des Investigativjournalismus, Fachmann für Informationstechnologien und langjähriger Journalist beim Öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Er benennt hier vieles, was einen stark an 1984 erinnert. Das folgende 90-minütige Gespräch dreht sich um den dysfunktionalen ÖRR, die ebenso ungenügend arbeitenden Rundfunkräte, Faktenchecker wie Correctiv und das neue Medienfreiheitgesetz der EU. Letzteres zementiert eigentlich nur die politisch motivierte Verfolgung von Journalisten, die es in dieser Form eigentlich schon gibt, so Peter Welchering. Weiter lesen …

Dröge widerspricht Habecks strategischen Überlegungen

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge hat strategischen Überlegungen von Ex-Kanzlerkandidat Robert Habeck widersprochen. "Gerade jetzt, wo Populisten versuchen, die Gesellschaft immer weiter auseinanderzusprengen, sollte man diese Idee der Mitte doch nicht aufgeben", sagte Dröge dem "Spiegel". "Im Gegenteil: Ich sehe es als wichtige Aufgabe für die Grünen an, diese Mitte zu verteidigen." Weiter lesen …

Openbank bietet als erste Bank in Deutschland KI-unterstütztes Investieren an

Openbank, die 100 Prozent digitale Bank der Santander Group, baut ihr Wertpapieranlagen-Angebot in Deutschland mit KI-basierten Analyse-Modellen aus. Das neue Tool - das in Kooperation mit der EyePerfomance AG angeboten wird - unterstützt Anleger bei ihren Investitionsentscheidungen und stellt Kursziele für über 1.000 europäische und US-amerikanische Aktien aus dem STOXX Europe 600 und dem S&P 500 Index zur Verfügung. Weiter lesen …

2. Handball-Bundesliga mit Relevanz im deutschen Sport

Seit Saisonstart am vergangenen Freitag unterstreicht eine ligaweit angelegte Markenkampagne die hohe sportliche Attraktivität, den ausgeglichenen Wettbewerb, und die große Fannähe, die die 2. HBL auszeichnet. Am heutigen Donnerstag veröffentlicht die Handball-Bundesliga GmbH den Hero-Film, Herzstück der Kampagne, in dessen Mittelpunkt die 2. Handball-Bundesliga steht. Weiter lesen …

Freibad ohne Migranten: Ruhe statt Randale

Sexuelle Übergriffe und Gewalt in Schwimmbädern: In der Schweiz zog eine Gemeinde im Frühsommer die Notbremse. Ausländer sind im Freibad nicht mehr erwünscht. Was sich seither verändert hat – und wie die Bilanz nun nach dem Sommer aussieht, hat AUF1-Schweiz-Korrespondent Stefan Thöny vor Ort herausgefunden. Weiter lesen …

36 Mrd. Liter mehr eFuels

Frontier Economics hat im Auftrag der eFuel Alliance und der Electric Natural Gas-Coalition industrielle und biogene CO2-Punktquellen in den europäischen Mitgliedsstaaten untersucht. Die Studie zielt darauf ab, die Verfügbarkeit und das Potenzial großer CO2-Punktquellen in der EU mitsamt Entwicklung bis 2050 zu bewerten, von denen CO2 als Rohstoff für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe bezogen werden könnten. Untersucht wurden die CO2-Emissionen der Kernsektoren Industrie, Energie und Biokraftstoff- und Biomasseproduktion. Weiter lesen …

Ukraine: Politologin Claudia Major warnt vor "deutschem Sonderweg"

Angesichts der Diskussion über Sicherheitsgarantien für die Ukraine hat die Politologin Claudia Major vor einem "deutschen Sonderweg" gewarnt. "Wenn Friedrich Merz es ernst meint, mit seiner Führungsrolle in Europa, können wir uns keinen deutschen Sonderweg erlauben", sagte Major, die als Senior Vice President die Abteilung für Sicherheits- und Verteidigungspolitik beim US-Thinktank German Marshall Fund leitet, dem "Stern". Weiter lesen …

Interhyp Zinsupdate: Aufwärtstrend bei den Zinsen - was Anschlussfinanzierer beachten sollten

Die leichte Aufwärtsbewegung aus dem Juli hat auch im August bei den Bauzinsen angehalten. Für Kaufinteressierte ist dennoch nach wie vor ein guter Zeitpunkt, sich mit dem Immobilienkauf zu beschäftigen - zumal wieder sinkende Zinsen laut den Experten des Interhyp-Panels erst einmal nicht in Sicht sind. Auch Anschlussfinanzierer sollten lieber jetzt tätig werden. Weiter lesen …

Bundesverfassungsrichter – Garanten für die Umsetzung der Agenda 2030

Neutralität und Unabhängigkeit der Richter für das deutsche Bundesverfassungsgericht sind zwar in dessen Leitlinien vorgeschrieben, scheinen aber in der Praxis keine Rolle zu spielen. Die aktuellen Fälle Brosius-Gersdorf und Kaufhold zeigen, wohin die Politik steuert, ungeachtet dessen, welche Partei grade regiert. Allem Anschein nach geht es um einen gesellschaftlichen Umbau in einen digitalisierten, zentralistischen Überwachungsstaat, der auch vor Enteignungen nicht zurückschreckt. Alles ganz im Sinne der Agenda 2030! Weiter lesen …

Manipulierte Google-Suchergebnisse: Nutzer quer über den Globus betroffen

Wer bei Google sucht, will seriöse Ergebnisse. Doch eine neue Hackergruppe macht sich die Suchmaschine zunutze, um manipulierte Websites nach oben zu bringen. Forscher des europäischen IT-Sicherheitsherstellers ESET haben die Kampagne aufgedeckt und die Angreifer "GhostRedirector" getauft. Die Gruppe infiziert Windows-Server weltweit, missbraucht sie für SEO-Betrug und bleibt dabei monatelang unentdeckt. Weiter lesen …

Auch IWH geht von weniger Wachstum aus

Nach der Herbstprognose des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) dürfte die Produktion 2026 um 0,8 Prozent zunehmen, nach 0,2 Prozent im Jahr 2025. Ähnliche Expansionsraten sind auch für Ostdeutschland zu erwarten. Im Juni hatten die IWH-Konjunkturforscher noch einen Zuwachs von 1,1 Prozent für 2026 und 0,4 Prozent für das laufende Jahr prognostiziert. Weiter lesen …

renature mit lavera: Erstes Aufforstungsprojekt in Polen - 1.050 neue Bäume für die Zukunft

Mit dem erfolgreichen Abschluss ihres ersten Aufforstungsprojekts in Polen setzen lavera Naturkosmetik und die international etablierte Umweltinitiative LifeTerra ein Zeichen für nachhaltiges Handeln. Zusammen mit Schülern und in enger Zusammenarbeit mit polnischen Partnern und lokalen Waldbesitzern wurden 1.050 junge Bäume in der Nähe von Warschau gepflanzt. lavera ergänzt damit gezielt polnische Initiativen* und fördert gleichzeitig Umweltbildung und Engagement junger Menschen für den Schutz und Erhalt der Wälder. Weiter lesen …

Deutschland auf dem Weg in die Postdemokratie

Rechtsanwalt Vosgerau: "Das Aus für AfD-Kandidaten ist ein Parteiverbot durch die Hintertür!" Die politische Opposition ist schon lange im Visier von Systemparteien und Geheimdienst. Nun wurden erstmals Kandidaten der AfD, in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, offiziell abgelehnt. Der Rechtsanwalt und Staatsrechtler Dr. Ulrich Vosgerau sieht darin einen Schritt in die Postdemokratie. Weiter lesen …

Europäisches Gericht berücksichtigt Besonderheiten von Online-Marktplätzen bei Anwendung des Digital Services Act nicht

Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat in einem Urteil zum Digital Services Act (DSA) Bedenken gegen die Einstufung eines Online-Marktplatzes als sehr große Online-Plattform (VLOP) zurückgewiesen. Hierzu sagt Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des bevh: "Leider hat das Gericht die Chance verpasst, die Realitäten im E-Commerce anzuerkennen und bei der Zählweise der aktiven NutzerInnen den Unterschieden zwischen den Geschäftsmodellen von Online-Plattformen Rechnung zu tragen." Weiter lesen …

Björn Höcke: Wahlbeeinflussung und Internetzensur

In einem kürzlich veröffentlichten Interview[1] hat Mike Benz — ein ehemaliger Mitarbeiter des US-Außenministeriums und Redenschreiber für Präsident Donald Trump — detailliert beschrieben, wie US-Behörden und NATO-nahe Organisationen Einfluß auf die Internetzensur in Europa nahmen. Benz (der 2022 die »Foundation for Freedom Online« gründete, um Zensurmechanismen aufzudecken) betont, daß das Ziel sei, den Aufstieg patriotischer Parteien wie der AfD zu stoppen. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …

Es war alles andere als gewöhnlich und normal

Sie ist Weltmeisterin, Weltrekordhalterin und Weltsportlerin. Sie war Teenie-Idol und Werbegesicht. Sie war "Franzi", Liebling der Deutschen, in Ost wie West. Und sie war Franzi, die Fehlbare - vom Boulevard glorifiziert und fallen gelassen. In der dreiteiligen ARD-Dokuserie "Being Franziska van Almsick" erzählen Jürgen Schmidt und Laura Trust die bewegende Geschichte des ersten Superstars des wiedervereinigten Deutschlands. Weiter lesen …

Blume will Porsche "baldmöglichst" in den Dax zurückbringen

Oliver Blume, der Vorstandsvorsitzende der Porsche AG, verteidigt nach dem Abstieg des Unternehmens aus dem deutschen Leitindex Dax den Kurs des Stuttgarter Sportwagenbauers und strebt eine baldige Rückkehr an. "Der Dax wird um eines der wertvollsten deutschen Unternehmen ärmer. Wenn wir die Gesamtmarktkapitalisierung und die Strahlkraft der Marke Porsche betrachten, zählen wir weiterhin zu den großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland", sagte Blume der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Weiter lesen …

Raimond Scheirich: DIHK-Studie zeigt, die deutsche Energiepolitik ist planwirtschaftliches Himmelfahrtskommando

Eine bislang unveröffentlichte Studie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) beziffert die Kosten für den Ausbau der Strom- und Gasnetze in den kommenden zwei Jahrzehnten auf rund 1,2 Billionen Euro. Bereits in den kommenden zehn Jahren soll die Hälfte dieser Summe fällig werden. Die Studie berücksichtigt dabei nicht nur Investitionen, sondern auch Betrieb und Wartung – und kommt damit zu deutlich höheren Gesamtkosten als vergleichbare Berechnungen. Weiter lesen …

Allianz pro Schiene kritisiert widersprüchliche Fahrgastinfos

Der Interessenverband Allianz pro Schiene hat bei der Deutschen Bahn deutliche Verbesserungen bei den Fahrgastinformationen angemahnt. "Wenn die Reisenden sich schon über unpünktliche Züge ärgern, dann sollten sie sich wenigstens darauf verlassen können, dass die Info zur Zugverspätung verlässlich ist. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, ist es aber nicht", sagte der Geschäftsführer des gemeinnützigen Verkehrsbündnisses, Dirk Flege, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …

Jetzt radieren die Herrschenden die Opposition vom Wahlzettel

Erstmals werden AfD-Bürgermeisterkandidaten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gar nicht mehr zur Wahl zugelassen. Ein Frontalangriff auf die Demokratie. Denn nun bestimmt das Establishment, wen die Bürger überhaupt noch wählen dürfen. Heute trifft es die größte Oppositionspartei – morgen vielleicht jeden, der vom offiziellen Kurs abweicht. Martin Müller-Mertens spricht in der aktuellen Folge von „Berlin Mitte AUF1“ mit dem abgelehnten AfD-Bürgermeisterkandidaten Uwe Detert, dem Kölner AfD-Kandidaten zur Kommunalwahl Matthias Busches und dem Rechtsanwalt und Staatsrechtler Dr. Ulrich Vosgerau. Weiter lesen …

Neuer Wehrdienst: GdP befürchtet negative Auswirkungen für Polizei

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sieht im neuen Wehrdienst eine erhebliche Konkurrenz für die Nachwuchsgewinnung der Polizei. Das in der vergangenen Woche vom Bundeskabinett beschlossene Gesetz könne dazu führen, dass "mehr interessierte und geeignete junge Menschen sich zunächst bei der Bundeswehr verpflichten und weniger einen Dienst bei der Polizei anstreben", heißt es in einer Stellungnahme der Gewerkschaft, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten. Weiter lesen …

Sparkassen im Rheinland prüfen verdächtige Paypal-Buchungen - Institute rufen Kundschaft an

Bei den Sparkassen Köln-Bonn hat es möglicherweise betrügerische Abbuchungen über Paypal-Transaktionen gegeben. Nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeiger" hat der US-Zahlungsdienstleister nach einem Sicherheitsvorfall den Sparkassen in der Region in dieser Woche Listen geschickt, in denen bereits durchgeführte Abbuchungen bei Bankkundinnen und -kunden aufgeführt werden, die überprüft werden sollten. Weiter lesen …

Deutlich mehr Femizide in NRW

Die Zahl der Femizide in NRW ist deutlich gestiegen. Gegenüber 2022 sind im vergangenen Jahr 30 Prozent mehr Frauen tödlich verletzt worden. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 72 Frauen bei Femiziden getötet. Das geht aus der Antwort von NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) auf eine Kleine Anfrage der Liberalen hervor, die dem "Kölner Stadt-Anzeiger" vorliegt. Weiter lesen …

Liana (16): Die irren Lügen des Täters

Der Skandal um die getötete Liana wird größer: COMPACT-TV deckt auf, mit welchen Lügen der mutmaßliche Täter ins Land gekommen ist und welche Lügengeschichten erzählt werden, um dieses Verbrechen klein zu halten. Dr. Stephanie Elsässer und Paul Klemm haben die bewegenden Neuigkeiten zusammengetragen. Weiter lesen …

EuroBasket EM: Deutschland-Portugal im Achtelfinale; "Jetzt beginnt ein neues Turnier"

Deutschland spaziert ins EM-Achtelfinale, trifft am Samstag in Riga auf das Überraschungsteam Portugal. Lockerer 91:61-Sieg gegen Finnland, der 5. Erfolg im 5. Spiel, wieder souveräne Leistung der Deutschen. "Das ist eine außergewöhnliche Mannschaft", lobt MagentaSport-Experte Moritz Wagner. Aber: "Jetzt ist k.o.-Runde, jetzt muss ein anderer Ton herrschen!" Weiter lesen …

Koalitionsausschuss: Brantner will mehr Tempo bei Sozialreformen

Grünen-Chefin Franziska Brantner fordert von Union und SPD mehr Tempo bei den Sozialreformen. "Es wäre an der Zeit statt ständigem öffentlichem Streit die wirklich nötigen Reformen bei Rente, Gesundheit und Pflege anzugehen, und unsere Sozialsysteme zu vereinfachen, zu digitalisieren und Generationengerecht aufzustellen", sagte Brantner den Zeitungen der Funke-Mediengruppe im Anschluss an die Beratungen des Koalitionsausschusses. Weiter lesen …

Autoindustrie fürchtet gesellschaftliche Folgen von Jobverlusten

Die Präsidentin des Verbandes der deutschen Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, zeigt sich wenige Tage vor Beginn der Branchenmesse IAA in München sorgenvoll über den Abbau von Arbeitsplätzen in der Autobranche. "Wenn wir in Deutschland nun gerade unter den Autozulieferern viele Standorte in den Regionen verlieren, kommt das Land aus der Balance", sagte Müller der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Weiter lesen …

Das wahre Böse

Der folgende Standpunkt wurde von Felix Feistel geschrieben: "Der Totalitarismus während des Coronatheaters, mit dem die Staaten die Menschen mit Zwang und Gewalt unterworfen, sie eingesperrt und absichtlich und in vollem Bewusstsein in tödliche Spritzen gedrängt haben, hat etwas offenbart, das von vielen wohl als das Böse schlechthin bezeichnet wird. Ähnlich wie der sich abzeichnende große Krieg, in dem Herrschende ohne mit der Wimper zu zucken ihre eigenen Bürger zu Gunsten vorgeblich höherer Ziele zu opfern bereit sind, zeigt der Coronatotalitarismus, dass gewisse Menschen über Leichen zu gehen bereit sind, um ihre Ziele von Profiten und Macht zu erreichen, denn nur darum geht es letztendlich bei all dem wirklich." Weiter lesen …

Wahrheitsleugnerin Ursula von der Leyen auf gefährlichem Kurs

Tilo Gräser schrieb den folgenden Kommentar: "Die EU-Kommissionspräsidentin ignoriert Moskaus Warnungen vor einem Einsatz europäischer Nato-Truppen in der Ukraine. Die nicht durch eine demokratische Wahl ins Amt gekommene Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen spielt anscheinend schon mal Oberkommandierende einer nichtexistierenden EU-Armee. So kann zumindest gedeutet werden, was sie am Sonntag gegenüber der Zeitung Financial Times (FT) zu möglichen „Friedenstruppen“ der Europäischen Union (EU) in der Ukraine nach dem Ende des dortigen Krieges sagte." Weiter lesen …

Kommentar von "nd.DerTag" zur Politik von Trump in Lateinamerika

Jahrzehntelang haben die USA in Lateinamerika viel Unheil angerichtet: Diktatoren eingesetzt, Konterrevolutionäre mit Waffen und Geld ausgestattet und Staaten in Bananenrepubliken (im wahrsten Sinne des Wortes) verwandelt. Diese "Hinterhof"-Politik hat nie ganz aufgehört, nimmt aber unter Donald Trump wieder zu. Jüngster Vorfall: US-Streitkräfte haben in der Karibik ein venezolanisches Boot angegriffen und mehrere Menschen getötet. Zumindest wenn man den Angaben aus dem Weißen Haus Glauben schenkt. Denn viel von dem, was Präsident Donald Trump sagt, gehört entweder ins Land der Träume oder in ein Märchenbuch. Weiter lesen …

1. 2. 3. 4. 5.
Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte bios in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen