Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

28. Juli 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025

Bertolt Brecht Theater steht vor dem Aus

Wie der Vorstandsvorsitzende der Ilse-Holzapfel-Stiftung, Mike Wündsch, am Montag, dem 07. Juli 2025, mitteilte, sind die Pachtvertragsverhandlungen zwischen der Ilse-Holzapfel-Stiftung und dem Land Berlin um einen neuen langfristigen Vertrag für das "Theater am Schiffbauerdamm" gescheitert. Weiter lesen …

Merz kündigt Luftbrücke für Gaza an

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eine Luftbrücke zur Versorgung der Zivilbevölkerung im Gazastreifen mit Lebensmitteln und Medikamenten angekündigt. Diese solle in Zusammenarbeit mit Jordanien umgesetzt werden, sagte Merz am Montag in Berlin nach einer Sitzung des Sicherheitskabinetts. Weiter lesen …

Schwesig lehnt Anhebung des Renteneintrittsalters ab

In der Debatte um die Reform der Rente hat sich die Ministerpräsidentin aus Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), strikt gegen eine Anhebung des Renteneintrittsalters ausgesprochen. "Wir lehnen die Anhebung des Renteneintrittsalters ab, weil es für die meisten Menschen nicht möglich ist, so lange zu arbeiten", sagte Schwesig der Ostsee-Zeitung, die zum "Redaktionsnetzwerk Deutschland" gehört. Weiter lesen …

1. Halbjahr 2025: Škoda Auto mit solidem Finanzergebnis und beim Fahrzeugverkauf auf Platz drei in Europa

Im ersten Halbjahr 2025 hat Škoda Auto weltweit 509.400 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert, das entspricht einem Wachstum von 13,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die starke Absatzentwicklung spiegelt sich auch in den Finanzergebnissen des Unternehmens wider: Der Umsatz stieg auf 15,070 Mrd. € (+10,4 %), das operative Ergebnis erreichte 1,285 Mrd. € (+11,8 %) und der Netto-Cashflow lag bei 1,453 Mrd. € (+3,2 %). Weiter lesen …

Nach Brand: Die Maus geht in Kur

Nach dem Brand der Maus-Figur vor dem WDR in der Kölner Innenstadt soll die Maus jetzt ganz schnell wieder gesund werden: „Viele Maus-Fans haben bereits Erste Hilfe geleistet und Pflaster geklebt. In den nächsten Tagen schicken wir sie dann in eine längere Kur, damit die Brandwunden gut versorgt werden können. Die Maus kommt auf jeden Fall so schnell wie möglich wieder“, verspricht Matthias Körnich, Leiter des Kinderprogramms. Weiter lesen …

SPD-Politiker kritisieren EU-Handelsdeal mit den USA

Die Einigung der Europäischen Union im Handelskonflikt mit den USA stößt in der SPD auf Kritik. Achim Post, stellvertretender SPD-Chef und Vorsitzender der Partei in Nordrhein-Westfalen, warnt vor einer "Politik auf Kosten unserer Schlüsselindustrien", die "toxisch" sei. "Wenn die 50-Prozent-Zölle auf Stahl und Aluminium bestehen blieben, dann würde unsere heimische Industrie den Preis bezahlen", sagte Post dem "Spiegel". Weiter lesen …

Duisburg/Mühlheim: Hündin Esa fast ertrunken

Hündin Esa sprang am Sonntagmittag (27. Juli, 11:30 Uhr) fröhlich wedelnd in den Rhein (Kilometer 690,2) - und hatte dabei Glück im Unglück. Die schwarze Hündin (1) hüpfte laut Bericht ihrer Besitzerin übermütig von einer Steinschüttung ins Wasser und trieb sofort ab. Die Besatzung eines Bootes der Kölner Wasserschutzpolizei befand sich in der Nähe und half sofort aus. Weiter lesen …

Trump verkürzt Zoll-Frist für Russland auf "zehn bis zwölf Tage"

US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, die Frist für die Einführung deutlich höherer Zölle auf russische Handelspartner von 50 auf "zehn bis zwölf Tage" zu verkürzen. Das sagte Trump vor einem Treffen mit dem britischen Premierminister Keir Starmer und zeigte sich erneut enttäuscht von Russlands Präsident Wladimir Putin. Damit will er den Druck auf den Kreml erhöhen, den Angriffskrieg gegen die Ukraine zu beenden. Weiter lesen …

Peter Boehringer: Das Handelsabkommen mit den USA ist eine Bankrott-Erklärung für die EU

Am gestrigen Sonntagabend ist das lange erwartete Handelsabkommen zwischen den USA und der EU geschlossen worden. Die Einigung sieht vor, dass die US-Zölle auf EU-Waren weitgehend auf 15 Prozent abgesenkt werden, wobei jedoch Stahl und Aluminium weiterhin mit 50 Prozent belastet bleiben. Gleichzeitig darf die EU jedoch keine Zölle mehr auf US-Waren erheben und muss zusätzlich 600 Milliarden Dollar Direktinvestitionen für die USA garantieren, für 750 Milliarden Dollar teures amerikanisches LNG-Gas abnehmen und weitere hunderte Milliarden für US-Rüstungsgüter zugunsten der Ukraine aufbringen. Weiter lesen …

Schufa will eigene Vergangenheit aufarbeiten lassen

Die Schufa will ihre eigene Vergangenheit in Bezug auf die jüdischen Schufa-Gründer aufarbeiten lassen. Schufa-Sprecherin Tanja Panhans sagte der "Bild": "Im Zusammenhang mit unserem 100-jährigen Jubiläum wollen wir die Geschichte der Schufa anhand des eigenen Schufa-Archivs sowie gemeinsam mit unabhängigen Historikern aufarbeiten." Weiter lesen …

Im Gespräch: Alexander von Bismarck: Die fragwürdige Russland-Politik der Bundesregierung

Im exklusiven Gespräch mit apolut spricht Alexander von Bismarck, Großneffe des legendären "Eisernen Kanzlers", über das politische Vermächtnis Otto von Bismarcks, seine enge persönliche Verbindung zu Russland und die aus seiner Sicht fragwürdige Russland-Politik der Bundesregierung. Warum er der ehemaligen Außenministerin Annalena Baerbock mangelndes Geschichtsbewusstsein vorwirft, wie er als „von Bismarck“ in Russland empfangen wird und was sein berühmter Vorfahr heute zur Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine sagen würde – ein aufschlussreiches Interview über Diplomatie, Erinnerungskultur und die Suche nach einem neuen Dialog mit Moskau. Weiter lesen …

Alice Weidel: Von der Leyens Zoll-'Deal' mit Trump ist der Offenbarungseid für die EU

Zur Einigung zwischen US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im amerikanisch-europäischen Zollkonflikt erklärt die Fraktionsvorsitzende der AfD im Deutschen Bundestag Alice Weidel: "Der Zoll-'Deal' zu amerikanischen Bedingungen ist ein Offenbarungseid für die EU. Von der Leyens Versagen in den Verhandlungen demonstriert vor aller Augen, dass die EU in ihrem derzeitigen, dringend reformbedürftigen Zustand außer Phrasen und ideologischen Illusionen nichts in der Hand hat." Weiter lesen …

Grimm sieht Zoll-Deal als Beleg für die Schwäche Europas

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm bewertet das Zoll-Abkommen der EU mit den USA als Beleg für die Schwäche Europas. "Die EU konnte vermutlich nicht mehr rausholen, so sind aktuell eben die Machtverhältnisse", sagte die Ökonomin dem Nachrichtenmagazin Politico. "Die EU muss endlich aufwachen und sich um ihre eigene Wachstumsagenda kümmern", sagte Grimm. "Wir verlieren sonst unwiederbringlich den Anschluss." Weiter lesen …

EU-Kommission wirft Temu Verstöße gegen DSA vor

Die EU-Kommission wirft dem chinesischen Online-Marktplatz Temu Verstöße gegen das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) vor. Man habe vorläufig festgestellt, dass Temu gegen Verpflichtungen aus dem DSA verstoße, die Risiken einer Verbreitung illegaler Produkte auf seinem Markt ordnungsgemäß zu bewerten, teilte die Brüsseler Behörde am Montag mit. Weiter lesen …

Analyse: Relevanz von Deutsch als Fremdsprache weltweit gestiegen

Die Nachfrage nach Deutsch als Fremdsprache ist weltweit gestiegen, insbesondere in Ländern, die Deutschland als attraktives Arbeits- und Studienziel wahrnehmen. Das geht aus einer aktuellen Trendanalyse hervor, die Ralf Beste vom Auswärtigen Amt und Johannes Ebert vom Goethe-Institut am Montag im Rahmen der Internationalen Deutschlehrertagung in Lübeck vorgestellt haben. Weiter lesen …

Neuer US-Zoll trifft deutsche Autofahrer: ZDK warnt vor steigenden Preisen und Servicekosten

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) kritisiert die Einigung im transatlantischen Zollstreit: Der künftig geltende US-Zollsatz von 15 Prozent auf Fahrzeuge und Fahrzeugteile aus der EU wird den Export belasten und damit auch negative Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher haben, beispielsweise steigende Preise, eine eingeschränkte Modellvielfalt und höhere Servicekosten. Weiter lesen …

Bundesregierung hält sich bei Intel-Milliarden bedeckt

Nach dem Aus für die Intel-Fabrik in Magdeburg hält sich die Bundesregierung in der Frage bedeckt, was mit den zehn Milliarden Euro passiert, die ursprünglich für das Projekt eingeplant waren. "Es wurden bisher keine Fördermittel dafür ausgezahlt und Intel hatte auch schon 2024 angekündigt, diese Pläne um zwei Jahre zu verschieben", sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums am Montag in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Weiter lesen …

Wolfgang Effenberger: Trump agiert wie alle Präsidenten vor ihm

Seit einem halben Jahr ist Donald Trump – wieder – Präsident der Vereinigten Staaten. Doch bislang bleibt eines seiner zentralen Wahlversprechen unerfüllt: Frieden in der Ukraine. Trump hatte vollmundig erklärt, das Sterben dort binnen 24 Stunden zu beenden. War das bloß Wahlkampf-Getöse – oder verfolgt Trump doch einen größeren Plan? Diesen Fragen ging AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens im Interview des Tages nach – mit dem Publizisten und früheren Bundeswehroffizier Wolfgang Effenberger. Weiter lesen …

Söder lehnt zusätzliche EU-Steuern ab

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat als Reaktion auf den Zoll-Deal zwischen den USA und der Europäischen Union seine Ablehnung zusätzlicher Steuern auf EU-Ebene bekräftigt. "Mit dem Zoll-Deal wurde das Schlimmste verhindert. Darüber sind wir erleichtert", schrieb er am Montag bei X/Twitter. Weiter lesen …

Keine Gäubahn-Unterbrechung am Stuttgarter Hauptbahnhof: Deutsche Umwelthilfe reicht Hauptsache-Klage ein

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat eine zweite Klage gegen die geplante Abtrennung der Gäubahn vom Stuttgarter Hauptbahnhof beim Verwaltungsgerichtshof in Mannheim eingereicht. Hintergrund ist die Entscheidung des Eisenbahn-Bundesamts (EBA), einen Antrag der DUH auf "befristeten Teilwiderruf" der bestehenden Plangenehmigung abzulehnen. Weiter lesen …

Umfrage: Start-ups setzen voll auf KI

Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Technologie für Tech-Start-ups in Deutschland. Inzwischen nutzen 82 Prozent KI, vor einem Jahr waren es 76 Prozent, 2023 sogar erst 49 Prozent, wie aus einer Erhebung des IT-Branchenverbandes Bitkom hervorgeht, die am Montag veröffentlicht wurde. Weiter lesen …

Weber enttäuscht von Zoll-Deal

Der Partei- und Fraktionschef der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber, hat ernüchtert auf den Zoll-Deal von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit US-Präsident Donald Trump reagiert. "Das ist lediglich Schadensbegrenzung", sagte der CSU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …

Hans-Peter Hörner: Lipowitz bei Tour de France

„Ihre beeindruckende Leistung steht beispielhaft für das, was den deutschen Leistungssport einst stark gemacht hat: Disziplin, Einsatzfreude, Charakter – und ein tiefer Wille zur eigenen Bestleistung.“ Mit diesen Worten gratuliert der sportpolitische AfD-Fraktionssprecher Hans-Peter Hörner MdL dem Laichinger Florian Lipowitz zu seinem 3. Platz bei der Tour de France. Weiter lesen …

SPD-Generalsekretär lehnt Anhebung des Renteneintrittsalters ab

SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat die Forderung von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) zurückgewiesen, die gefordert hatte, wegen der gestiegenen Lebenserwartung länger und härter zu arbeiten. "Nein, da gehe ich nicht mit. Das ist ja auch bekannt, dass die Sozialdemokratische Partei da eine ganz andere Position dazu hat", sagte Klüssendorf den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …

COMPACT-Sommerfest: „Deutschland steht auf!“

Unsere große Siegesfeier: Am 9. August bebt Stößen! Mit dabei unter anderem Martin Sellner, Christoph Berndt, Kayan Soufi-Siavash alias Ken Jebsen, Sänger Björn Banane und Patrioten-Rocker Sacha Korn, der live dieses neue Lied zum Besten geben wird – und zwar schon auf dem Vorabend-Konzert, also am 8. August, ab 18 Uhr. Weiter lesen …

Martin Sichert: Pressesprecher des Bundesgesundheitsministeriums muss abgesetzt werden

Nach einem Routinetermin des Bundesgesundheitsministeriums unter Nina Warken mit Journalisten kam es zu einem Eklat: Der Sprecher des Ministeriums verschickte im Anschluss an das Gespräch eine Drohmail. Dazu teilt der gesundheitspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Martin Sichert, mit: „Wer als Pressesprecher eines Ministeriums Journalisten droht und eine Art Kopfgeld auf Journalisten aussetzt, der bedroht die Pressefreiheit und schadet der freiheitlich-demokratischen Grundordnung." Weiter lesen …

Exporterwartungen leicht verbessert

Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich zuletzt leicht verbessert. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Münchener Ifo-Instituts hervor. Die Ifo-Exporterwartungen stiegen demnach im Juli von -3,6 Punkten im Juni auf aktuell -0,1 Punkte. Damit halten sich positive und negative Antworten derzeit die Waage. Weiter lesen …

Kinderschutz: Rund 69 500 Kinder und Jugendliche im Jahr 2024 vom Jugendamt aus Familien genommen

Die Jugendämter in Deutschland haben im Jahr 2024 rund 69 500 Kinder oder Jugendliche zu ihrem Schutz vorübergehend in Obhut genommen. Das waren gut 5 100 Jungen und Mädchen weniger als im Jahr zuvor (-7 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist damit die Zahl der Schutzmaßnahmen erstmals wieder zurückgegangen, nachdem sie zuvor drei Jahre in Folge angestiegen war. Weiter lesen …

DIHK: Investitionsentscheidungen fallen besser in der Wirtschaft

Angesichts der gescheiterten Ansiedlung des US-Halbleiterkonzerns Intel in Magdeburg hat DIHK-Präsident Peter Adrian die Politik aufgefordert, sich auf das Schaffen wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zu konzentrieren, statt aktiver Industriepolitik zu betreiben. "Der Staat muss seinen Job machen, und der liegt vor allem in der Daseinsvorsorge", sagte Adrian dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Deutsche Umwelthilfe warnt vor "Durchregieren der Chemiekonzerne" bei Pestizidzulassungen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert den von Chemiekonzernen gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer geplanten Abbau der Umweltstandards im Zulassungsverfahren von Pestiziden scharf. Deutlich geworden sind die Lobbyaktivitäten zuletzt erneut durch die Forderung des Industrieverbands Agrar, dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit als zuständige Pestizidgenehmigungsbehörde die alleinige Entscheidungsbefugnis zu übertragen. Weiter lesen …

Covid: Prof. Walach legt Auswertung der PEI-Datenbank vor

Prof. Dr. Dr. Harald Walach, renommierter Medizin-Methodiker und Vorsitzender des Vereins MWGFD e.V., hat kürzlich die vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ver-öffentlichten Verdachtsmeldungen zu Impfnebenwir-kungen bis März 2023 im Zusammenhang mit den Covid-19-Impfstoffen ausgewertet. Dabei kamen überraschende Details zutage. Darüber berichtet der Medizinjournalist Hans U. P. Tolzin auf "Impfkritik.de". Weiter lesen …

Entwicklungsministerin drängt auf Milliardärssteuer

Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) muss in ihrem Etat für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in den nächsten Jahren eine Milliarde Euro sparen - und fordert daher jetzt eine Milliardärssteuer. Auf die Frage, ob sie eine solche Steuer nach wie vor richtig finde, sagte die SPD-Politikerin dem Nachrichtenmagazins Politico: "Das tue ich und ich finde auch, wir müssen Vermögen stärker in Verantwortung nehmen". Weiter lesen …

Berliner Linke für palästinensische Flagge vor Rotem Rathaus

Die Vorsitzenden der Berliner Linkspartei plädieren dafür, vor dem Roten Rathaus und anderen öffentlichen Gebäuden neben der israelischen auch die palästinensische Flagge aufzuhängen. "Um ein klares Signal der Anteilnahme mit allen, die unter diesem Krieg leiden, zu senden, fände ich es sinnvoll, neben der israelischen Flagge auch die palästinensische Flagge zu hissen", sagte die Co-Vorsitzende Kerstin Wolter dem Tagesspiegel. Weiter lesen …

Kinderhandel nimmt dramatisch zu

Der Kinderhandel nimmt weltweit dramatisch zu und gehört zu den schlimmsten Formen von Gewalt gegen Kinder. Laut dem aktuellen "Global Report on Trafficking in Persons 2024" der Vereinten Nationen ist fast jedes dritte registrierte Opfer minderjährig - mit steigender Tendenz. Die SOS-Kinderdörfer weltweit schlagen deshalb Alarm: Besonders verletzliche Kinder sind auch hierzulande oft schutzlos ausgeliefert. Weiter lesen …

Wirtschaft immer schlimmer: VW stürzt ab!

Verfolgt der Bundeskanzler einen Plan, der die Deutsche Wirtschaft bewusst abstürzen lässt? Die große „Wirtschaftswende“ blieb nicht nur aus – Volkswagen und Co. verlieren immer weiter. Doch wohin führt das? Und wer soll davon profitieren? Jürgen Elsässer und Paul Klemm blicken hinter die Maske von Friedrich Merz und sind der Wahrheit auf der Spur. Weiter lesen …

Kokain-Funde der Polizei in Sachsen-Anhalt auf neuem Hoch

Sachsen-Anhalts Polizei hat im laufenden Jahr bereits deutlich mehr Kokain beschlagnahmt als in den gesamten Jahren 2024, 2023 und 2022. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe) anhand neuer Zahlen aus Sachsen-Anhalts Innenministerium. Demnach stellte die Landespolizei im laufenden Jahr bis Mitte Juli rund 8,5 Kilogramm der illegalen Substanz sicher. Weiter lesen …

Bundestagsabgeordnete warnen vor Kürzungen bei humanitärer Hilfe

Bundestagsabgeordnete warnen mit Blick auf den Bundeshaushalt vor Kürzungen bei der humanitären Hilfe. "Immer mehr Mittel für weltweite Aufrüstung und gleichzeitige Kürzung bei humanitären Hilfen - das verletzt unsere Grundwerte von Solidarität und Humanität und entspricht in keiner Weise unserer globalen Verantwortung als drittstärkste Wirtschaftsmacht der Welt", sagte SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner der "Rheinischen Post". Weiter lesen …

Rente: Linke und Grüne werfen Reiche Lobbyismus und Untätigkeit vor

Die Grünen und die Linkspartei haben die Forderung eines späteren Renteneintritts durch die Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche scharf kritisiert. "Wirtschaftsministerin Reiche beteiligt sich nahtlos an der Kampagne der Arbeitgeberseite gegen den Sozialstaat", sagte Linken-Vorsitzende Ines Schwerdtner dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" und warf der Ministerin Parteinahme für die Unternehmen vor. Weiter lesen …

Engländerinnen holen EM-Titel gegen Spanien im Elfmeterschießen

England hat im Elfmeterschießen gegen Spanien die Frauen-Fußball-Europameisterschaft gewonnen. Chloe Kelly verwandelte den entscheidenden Elfmeter für die Engländerinnen, nachdem Salma Paralluelo für Spanien den dritten Elfmeter in Folge verschossen hatte. Leah Williamson und Beth Mead konnten ihre Elfmeter ebenfalls nicht verwandeln, während Niamh Charles und Alex Greenwood für England trafen. Weiter lesen …

BVB-Geschäftsführer sieht keinen Druck bei Verlängerung mit Kovac

BVB-Sportgeschäftsführer Lars Ricken sieht keinen Zeitdruck in der Debatte über eine Vertragsverlängerung für Cheftrainer Niko Kovac. "Es ist interessant, dass mir diese Frage jetzt häufiger gestellt wird", sagte Ricken dem "Kicker". "Im Winter wurde ich dafür kritisiert, dass ich Niko überhaupt einen Vertrag bis 2026 gegeben habe. Dann sollte ich ihn am besten nach dem 34. Spieltag direkt verlängern." Weiter lesen …

GKV-Spitzenverband gegen Reduktion der Krankenkassenanzahl

Der GKV-Spitzenverband spricht sich gegen eine Verschlankung der deutschen Krankenkassenlandschaft aus. "Ich halte das von einigen Politikern aufgebrachte Thema um die Frage nach der richtigen Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen für eine typische Sommerloch-Debatte, die leider von den echten finanziellen Problemen der gesetzlichen Krankenversicherung ablenkt", sagte der GKV-Vorstandschef Oliver Blatt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …

VW macht Weltlage für Gewinnrückgänge mitverantwortlich

Nach den Gewinneinbrüchen im zweiten Quartal beim VW-Konzern macht der Vorstandsvorsitzende Oliver Blume geopolitische Krisen und Zölle für die schlechten Zahlen mitverantwortlich. "Die Welt ist aus den Angeln geraten: geopolitische Krisen, Kriege, Zölle. Das betrifft die gesamte Industrie - und eben auch uns", sagte Blume der "Bild am Sonntag". "Wir steuern aber bereits erfolgreich dagegen." Weiter lesen …

Insa: Unzufriedenheit mit Merz wächst weiter

Die Unzufriedenheit der Bürger mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wächst weiter. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die "Bild am Sonntag" sind nur noch 31 Prozent mit seiner Arbeit zufrieden, während 56 Prozent ihn kritisch sehen. Das ist der höchste Wert seit Amtsantritt. 13 Prozent machten keine Angaben. Weiter lesen …

Pellmann attackiert Reiche nach Vorstoß zur Lebensarbeitszeit

Linksfraktionschef Sören Pellmann hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) scharf kritisiert. Anlass sind ihre Äußerungen, die Deutschen müssten "mehr und länger arbeiten". Für Pellmann sind diese Äußerungen "Teil einer immer heftigeren Kampagne von Union und Arbeitgebern gegen die Mehrheit und den Sozialstaat", wie er der "Welt" sagte. Weiter lesen …

Ölpest im Schwarzen Meer schlimmer als bisher bekannt

Die Havarie von zwei Öltankern vor der russischen Küste im Schwarzen Meer hat offenbar größere Schäden verursacht, als russische Behörden einräumen. Wie der "Spiegel" berichtet, werden rund sieben Monate nach dem Unglück noch immer giftige Ölklumpen an die Küste gespült. Tausende Liter Öl befinden sich noch in den gekenterten Schiffsteilen und wurden bisher nicht abgepumpt. Weiter lesen …

Diakonie Katastrophenhilfe verurteilt Syrien-Abschiebeforderungen

Der Direktor der Diakonie Katastrophenhilfe, Martin Keßler, hat sich gegen Forderungen nach einer Abschiebung von straffälligen Syrern aus Deutschland in ihr instabiles Heimatland gewandt. "Grundsätzlich sehen wir Abschiebungen kritisch, besonders wenn es um Länder mit humanitären Krisen geht", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Sonntagausgaben) zum Abschluss einer Reise durch Syrien. Weiter lesen …

EU und USA einigen sich auf Zoll-Kompromiss

Die Europäische Union und die USA haben sich auf eine grundsätzliche Abmachung zur Entschärfung des seit Monaten schwelenden Zollkonflikts geeinigt. Das gaben US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag nach einem Spitzengespräch im schottischen Turnberry bekannt. Weiter lesen …

Lottozahlen vom Samstag (26.07.2025)

In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 6, 7, 17, 28, 37, 42, die Superzahl ist die 7. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 2196440. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 795773 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …

Bundesregierung hält an Abschiebeplänen für Syrien fest

Die Bundesregierung hält trotz der jüngsten Massaker an der Minderheit der Drusen an ihrem Plan fest, nach Syrien abzuschieben. Das zeigt eine Antwort des Auswärtigen Amts vom 22. Juli auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion, über die die "Welt" berichtet. "Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, nach Syrien rückzuführen. Der Bund unterstützt die Länder und arbeitet auf die Ermöglichung der Rückführungen hin", heißt es in dem Schreiben. Weiter lesen …

Hausärzte begrüßen Anliegen für weniger Arzt-Patienten-Kontakte

Der Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Markus Beier, hat das Vorhaben der Bundesgesundheitsministerin begrüßt, die Zahl der Arzt-Patienten-Kontakte zu reduzieren. "Das Gesundheitswesen ist überkomplex. Häufig können die Patientinnen und Patienten gar nicht wissen, wo sie mit ihrem spezifischen medizinischen Problem richtig aufgehoben sind. Auch deswegen haben wir in Deutschland so viele Arzt-Patienten-Kontakte", sagte Beier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …

Merz drängt Netanjahu zu Waffenstillstand in Gaza

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat am Sonntag mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu telefoniert. In dem Gespräch habe der Kanzler seine große Sorge zur katastrophalen humanitären Lage in Gaza zum Ausdruck gebracht, teilte Regierungssprecher Stefan Kornelius mit. Er habe Netanjahu aufgefordert, "alles in seiner Macht Stehende zu unternehmen, um umgehend einen Waffenstillstand zu erreichen". Weiter lesen …

Grünen-Chefin geht auf Distanz zur Linken

Grünen-Chefin Franziska Brantner warnt ihre Partei vor Hoffnungen auf eine künftige Mehrheit mit SPD und der Linken im Bundestag. "Zusammen haben wir aktuell ein Drittel der Stimmen, da muss man momentan nicht über eine rot-rot-grüne Mehrheit philosophieren", sagte Brantner der "Süddeutschen Zeitung". Weiter lesen …

Merz pocht in Salzburg auf stärkere europäische Zusammenarbeit

Österreichs Bundeskanzler Christian Stocker und der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz haben sich in Salzburg zu einem Gespräch über zentrale europäische Themen getroffen. Dabei standen unter anderem die illegale Migration, die Wettbewerbsfähigkeit Europas und die Sicherheitslage auf dem Kontinent im Mittelpunkt, wie das Bundeskanzleramt mitteilte. Es war bereits das dritte Treffen der beiden Regierungschefs in diesem Jahr. Weiter lesen …

Umweltbundesamt warnt vor höheren Energiekosten durch zu viele Gas-Kapazitäten

Das Umweltbundesamt (UBA) hat die Pläne von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) für neue Gaskraftwerke scharf kritisiert. "Wenn wir jetzt eine Schieflage schaffen, zu viele Gas-Kapazitäten aufbauen und dafür bei Netzen und Speichern bremsen, stellen wir die Weichen auf Rekarbonisierung", sagte UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Weiter lesen …

Öffentlicher Warenrückruf "Soft Feigen"

Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes ruft das Unternehmen Die Frischebox GmbH das Produkt "SOFT FRÜCHTE, 250 G Sorte: Feigen" der Marke Trader Joe´s zurück. Trotz umfangreicher präventiver Sicherheitsmaßnahmen, wurde ein erhöhter Ochratoxin A Gehalt im Rahmen einer Laboruntersuchung festgestellt. Weiter lesen …

UBA fordert gezieltere Förderung von Heizungstausch

Das Umweltbundesamt wirbt für eine Korrektur der Förderung für den klimaneutralen Heizungstausch. Es brauche "weniger Gießkanne und mehr Hilfe für die, die sie wirklich benötigen", sagte UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) und warnte: "Sollte die Förderung von Wärmepumpen und Sanierungen gekürzt werden, dann bleibt die Wärmewende stecken. Hier braucht es dringend klare Bekenntnisse der Regierung, das nicht zu tun, und eine zielgenaue Förderung für diejenigen, die Unterstützung benötigen." Weiter lesen …

Umweltbundesamt fordert schnelle und gezielte Förderung von E-Autos - Präsident Messner: "Sonst wird E-Mobilität zur Provokation"

Vor der Verabschiedung des Haushaltsentwurfs für 2026 durch das Kabinett an diesem Mittwoch hat das Umweltbundesamt (UBA) gezielte Kaufanreize für E-Autos angemahnt: "Wir brauchen endlich eine Förderung beim E-Auto-Kauf für die rund 30 bis 40 Prozent der Haushalte mit den geringsten Einkommen. Ohne solch eine Förderung fährt die E-Mobilität in die Sackgasse und wird zur Provokation für diejenigen, die sich das nicht leisten können", sagte UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Weiter lesen …

Zolleinigung ist ein schmerzhafter Kompromiss

"Diese Einigung ist ein schmerzhafter Kompromiss. Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel. Der Zollaufschlag bedeutet für viele unserer Händler eine existenzielle Bedrohung. Auch wenn jetzt zunächst Sicherheit über die Handelsbedingungen herrscht, werden sich Lieferketten verändern und Preise erhöhen. Wir Mittelständler sind durch unsere Flexibilität sehr resilient, aber das ist ein harter Schlag für den Außenhandel", erklärt Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), zur aktuellen Entscheidung der US-Regierung. Weiter lesen …

Was sind „Shitbürger“? Lektüre eines Spiegel-Bestsellers

“Die Lyrische Beobachtungsstelle” von Paul Clemente: "Politische Krisen fordern neue Begriffe. Publizistische Wortschmiede haben dann Hochkonjunktur. Jeder in der Hoffnung, dass seiner Wortschöpfung der Durchbruch gelingt. Schließlich steuern Wörter unser Denken. Auch Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt hat sich an dem Spiel beteiligt und den „Shitbürger“ in die Diskurs-Arena gejagt. Okay, „Shit“ kommt immer gut. Schon vor sieben Jahren hatte David Graeber den Begriff „Bullshitjobs“ etabliert. Ob Poschardt da mithalten kann? Chancenlos ist er nicht. Immerhin hat sein „Shitbürger“-Sachbuch die Spiegel-Bestsellerliste gestürmt. Bevor wir dessen Wert oder Unwert überprüfen, hier einige Background-Infos zum Autor:" Weiter lesen …

Russlands Berichte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland

Die Diskussion über die von Verteidigungsminister Pistorius angekündigte Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland wird auch in Russland aufmerksam beobachtet. Wie sehr Deutschland derzeit im Blickpunkt des russischen Interesses steht, zeigt die Tatsache, dass ich erst gestern einen Artikel des TASS-Korrespondenten in Deutschland über die Militarisierung übersetzt habe. Nun hat der Korrespondent dem russischen Publikum in einem weiteren Artikel auch die in Deutschland laufende Diskussion über die Wiedereinführung der Wehrpflicht erklärt. Dass er innerhalb so kurzer Zeit zwei Artikel zu praktisch demselben Thema geschrieben hat, zeigt das in Russland vorherrschende Interesse an der Ereignissen in Deutschland. Weiter lesen …

Worten müssen Taten bezüglich Gaza folgen, Herr Merz

Uwe Froschauer schrieb den folgenden Kommentar: "Eine Gruppe von 28 westlichen Nationen – darunter 20 EU-Länder sowie Kanada, Neuseeland, Australien, Japan, Brasilien, Großbritannien und die EU-Kommission – verurteilte in einer gemeinsamen Erklärung, die am 21. Juli 2025 veröffentlicht wurde, Israel wegen des Verstoßes gegen grundlegende Regeln des humanitären Völkerrechts in Gaza. Deutschland hat sich der längst fälligen Erklärung nicht angeschlossen, und steht zurecht unter internationalem Beschuss. Auch aus Regierungsreihen kam berechtigte Kritik. Prominente Mitglieder des Koalitionspartners SPD drängen auf eine härtere Haltung gegenüber Israel." Weiter lesen …

"Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf"

Der folgende Standpunkt wurde von Wolfgang Effenberger geschrieben: "Reflexionen zur Konferenz des Schiller-Instituts vom 12./13. Juli 2025: Am 12. und 13. Juli 2025 fand im symbolträchtigen Theater-OST (Berlin-Adlershof) die zweitägige international besetzte, völkerverbindende Konferenz unter dem Thema "Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf - Für ein neues Paradigma in den internationalen Beziehungen!" (1) statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Schiller-Institut, dem "Ostdeutschen Kuratorium von Verbänden" und der "Akademie Geopolitique de Paris" mit insgesamt 32 Rednern aus 9 Ländern durchgeführt. Die meisten kamen aus den USA (9), gefolgt von Deutschland (7), Frankreich (4) und Südafrika (3)" Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte idol in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen