Schufa will eigene Vergangenheit aufarbeiten lassen
Archivmeldung vom 28.07.2025
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 28.07.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Sanjo BabićDie Schufa will ihre eigene Vergangenheit in Bezug auf die jüdischen Schufa-Gründer aufarbeiten lassen. Schufa-Sprecherin Tanja Panhans sagte der "Bild": "Im Zusammenhang mit unserem 100-jährigen Jubiläum wollen wir die Geschichte der Schufa anhand des eigenen Schufa-Archivs sowie gemeinsam mit unabhängigen Historikern aufarbeiten."
Man sehe es auch als Teil einer sogenannten
"Schufa-Transparenzoffensive", sich mit der eigenen Geschichte
auseinanderzusetzen und diese durch einen "unabhängigen Blick
validieren" zu lassen.
Im Februar 1927 gründeten zwei Brüder aus
Berlin und ein Vorstandsmitglied der Berliner Städtischen
Elektrizitätswerke (Bewag) die "Schutzgemeinschaft für
Absatzfinanzierung", die unter der Abkürzung Schufa bis heute existiert.
Doch während der Nazizeit wurden die Schufa-Gründer wegen ihrer
jüdischen Herkunft verfolgt und mussten aus Deutschland flüchten.
Mit
der Machtergreifung der Nazis verloren 1933 Walter Meyer und Robert
Kauffmann ihre Posten. Kurt Meyer wurde 1937 wegen seines jüdischen
Glaubens als Geschäftsführer der Schufa entlassen und floh nach
Argentinien. Jetzt soll das Kapitel erforscht werden.
Quelle: dts Nachrichtenagentur