Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Widerstand in der Union gegen mehr staatlich bezahlte Abtreibungen

Widerstand in der Union gegen mehr staatlich bezahlte Abtreibungen

Freigeschaltet am 28.07.2025 um 06:41 durch Sanjo Babić
Mitteleuropa bleibt christlich: Riesendemo gegen Abtreibung in Pressburg
Mitteleuropa bleibt christlich: Riesendemo gegen Abtreibung in Pressburg

Bild: Eigenes Werk /OTT

In der Debatte über Schwangerschaftsabbrüche gibt es auch innerhalb der Union Streit. Der CSU-Bundestagsabgeordnete Stephan Pilsinger widerspricht Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU).

Für Warken ist es denkbar, dass künftig mehr Frauen die Abtreibung bezahlt bekommen. Auch im Koalitionsvertrag steht, dass die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung erweitert werden soll. Davor warnt Pilsinger: "Eine über die heutigen Regelungen hinausgehende Kostenübernahme durch die Krankenkassen halte ich persönlich für verfassungsrechtlich fragwürdig und würde die Norm des Paragraf 218 meiner Meinung nach unterhöhlen", sagte der stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses der "Süddeutschen Zeitung".

"Eine Abschaffung oder Aufweichung des Paragrafen 218 wird es mit der Union nicht geben", so Pilsinger. Warken hatte am Wochenende der "Berliner Morgenpost" in Bezug auf die Kostenübernahme das Gegenteil gesagt: "Denkbar ist, dafür die derzeit geltende Einkommensgrenze anzuheben. Dafür muss der Abtreibungsparagraf 218 nicht geändert werden."

Quelle: dts Nachrichtenagentur


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte vogel in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige