Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

22. März 2023 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2023

Schutz vor Folgen des Klimawandels mit grünen Dächern und Fassaden: Auch bei gedämmten Außenwänden und mit Photovoltaik möglich Viele kommunale Fördermittel verfügbar

Mit einer Dach- und Fassadenbegrünung werden aus sterilen Flächen lebendige, grüne Wohnoasen. Das sieht gut aus und hilft, das eigene Haus fit für den Klimawandel zu machen. Viele Kommunen unterstützen Eigenheimbesitzer bei ihren Begrünungsvorhaben mit Fördermitteln. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online in ihrem Informationsangebot zum klimaresilienten Sanieren ( www.co2online.de/klimaresilienz) hin. Weiter lesen …

"Königlicher" Einsatz der Arzneipflanze des Jahres 2021 Weltpremiere im TV: King Charles III. wird mit Myrrhe gesalbt

Am 6. Mai dieses Jahres ist es soweit: Der britische König Charles III. wird offiziell gekrönt - und Millionen Menschen an den TV-Bildschirmen auf der ganzen Welt werden zuschauen. Dabei erleben sie auch eine Weltpremiere: Denn das heiligste Ritual der Krönung, die Salbung des Königs mit einem geheimen Krönungsöl aus Myrrhe, Zimt und Olivenöl, wird erstmals live übertragen. Für diese jahrhundertalte Tradition hat ein Pfarrer und Apotheker im Ruhestand acht Monate lang "in geheimer Mission" das spezielle Salbungsöl gemischt. Weiter lesen …

Weltwassertag: Welche Frucht benötigt am wenigsten Wasser für ihren Produktionsprozess?

"Accelerating Change" (Den Wandel beschleunigen) - so lautet der Slogan, den die Vereinten Nationen (UNO) in diesem Jahr zum Internationalen Tag des Wassers gewählt haben, der jedes Jahr am 22. März gefeiert wird. Wie die UN selbst erklärt, "müssen wir im Durchschnitt viermal schneller vorankommen, um das SDG 6 bis 2030 zu erreichen". Verschiedene Sektoren in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, wie z. B. die in Spanien produzierten europäischen Zitronen, arbeiten jedoch schon seit mehreren Jahrzehnten daran, dem angestrebten Ziel einen Schritt voraus zu sein. Weiter lesen …

Sascha Drache verrät, wie man durch eine Stiftung sein Vermögen schützt - neues Buch bald im Handel

Stiftungspapst Sascha Drache, Gründer der Ratgeber Stiftung, hat vor Kurzem sein kommendes Buch zur Vermögensabsicherung vorgestellt. In "Ewige Vermögensabsicherung - Wie man durch eine Stiftung sein Vermögen schützt" möchte der Experte für Stiftungswesen Menschen für Stiftungen als alternative Rechtskonstrukte zu GmbHs oder anderen Unternehmensformen sensibilisieren. Das Buch soll am 24. März 2023 im Handel erscheinen. Weiter lesen …

5,5 Kilo pro Kopf: 462 500 Tonnen Altkleider und gebrauchte Textilien wurden 2022 aus Deutschland exportiert

Deutschland hat im Jahr 2022 rund 462 500 Tonnen Altkleider und andere gebrauchte Textilwaren exportiert. Das waren 10,7 % weniger als im Jahr zuvor (518 100 Tonnen), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Umgerechnet auf die Zahl der Bevölkerung hierzulande entspräche das einer exportierten Menge gebrauchter Textilien von 5,5 Kilogramm pro Kopf im Jahr 2022. Weiter lesen …

rbb24 Recherche exklusiv: Zwischenbilanz zu Corona-Betrugsermittlungen: Bundesweit gut 500 Millionen Euro Schaden bei Corona-Hilfen und Corona-Tests

Die Strafermittlungsbehörden haben seit März 2020 bundesweit mehr als 30.000 Verfahren wegen Betrugsverdachts in Zusammenhang mit staatlichen Corona-Hilfen und der Abrechnung von Corona-Tests eingeleitet. Die Gesamtsumme der betrügerisch erlangten Gelder beträgt mindestens eine halbe Milliarde Euro, wie aus einer bundesweiten Umfrage der Redaktion rbb24 Recherche bei den Landeskriminalämtern hervorgeht. Weiter lesen …

Wissing gegen öffentlich-rechtliche Digitalplattform

Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) hat einen Vorschlag des Deutschen Ethikrats für eine Art öffentlich-rechtliche Social-Media-Plattform zurückgewiesen. "Wir brauchen kein staatliches Twitter, um bestehende Regeln im Netz durchzusetzen", sagte Wissing den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). "Der Staat muss sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren. Weiter lesen …

Grüne wollen "Partizipationsräte" einführen

Die Grünen wollen mit sogenannten "Partizipationsräten" und weiteren Vorhaben versuchen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu stärken. "Viele von uns eint die Sorge, dass dieser Zusammenhalt mehr und mehr erodiert und in jüngster Zeit zunehmend weiter unter Druck gerät", heißt es in einem Beschluss, den die Fraktion am ersten Tag ihrer Klausur in Weimar am Dienstagabend fasste, und über den die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten. Weiter lesen …

Karl-May-Experte: "Texte nicht auf rassistische Inhalte reduzieren"

Der Karl-May-Experte Andreas Brenne verteidigt den Autor der Abenteuerromane um Winnetou und Old Shatterhand gegen Kritik. "Wir müssen die Werke Karl Mays aus heutiger Sicht neu lesen. Es reicht nicht aus, diese Texte auf kolonialistische und rassistische Inhalte zu reduzieren. Das sind sie zu Teilen sicherlich, aber man findet auch das Gegenteil", sagte Brenne der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Der Professor von der Universität Potsdam hat gerade in Potsdam die Tagung "Kulturelle Repräsentationen im Werk Karl Mays" ausgerichtet. Weiter lesen …

Fachleute aus der Justiz fordern Korrektur beim Sexualstrafrecht

Mehrere Fachleute, darunter Fachanwälte und Staatsanwälte, haben den Druck auf die Bundesregierung erhöht und eine Reform des 2021 verschärften Sexualstrafrechts im Umgang mit Delikten von Kindesmissbrauch sowie Bildern und Videos davon gefordert. "Die Anhebung der Strafuntergrenze bei Besitz und Verbreiten von Kinderpornografie ist kontraproduktiv, es geht am Ziel des Gesetzes vorbei: die schweren Sexualstraftäter härter zu verfolgen", sagte die Staatsanwältin Julia Bussweiler von der Zentralstelle zur Bekämpfung von Internetkriminalität bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). Weiter lesen …

5G: Tote Bäume und Bienen wegen Mobilfunk

Dutzende Bildzusendungen an Kla.TV zeigen: Bereits vor Einführung von 5G sterben unsere Bäume an Mobilfunkstrahlung. Sunrise versendet Fake News an seine drei Millionen Kunden mit dem Inhalt: „Wenn die 5G-Technologie ihr ganzes Potential entfaltet, wird sie zur schützenden Kraft unseres Planeten.“ Und das Schockierendste in dieser Sendung: Ein gerösteter Baum in Gateshead, neben einem 5G-Sender. Bienen die vor laufender Kamera zu Boden klatschen – direkt zwischen zwei 5G-Antennen. Sehen so bald alle unsere Bäume und Bienen aus? Weiter lesen …

Zum Internationalen Tag des Waldes: Wie geht es meinem Wald? - Interview mit Michael Jordan

Wälder sind nicht nur für unsere Wirtschaft und für die Stabilisierung des Klimas unersetzlich, sie tragen auch entscheidend zu unserer Gesundheit bei. Am Internationalen Tag des Waldes werfen wir darum einen Blick auf einen bisher wenig beachteten Einflussfaktor auf die Gesundheit der Bäume und was jeder von uns zu einem gesunden Wald beitragen kann. Weiter lesen …

PENNY DEL Viertelfinale: Mannheim gleicht in der Serie gegen Köln aus

Die Haie gegen Adler: das ist in dieser Viertelfinal-Serie auch im 4. Spiel noch immer Spektakel. Mannheim siegt 7:3 in Köln, gleicht zum 2:2 aus und kann am Freitag (ab 19 Uhr live bei MagentaSport) mit dem ersten Heimsieg dieser Serie vielleicht in Führung gehen. "Wir waren im Konterspiel stark, in Überzahl stark. Ja, das war ein sehr gutes Spiel. Aber es ist nur eins", mahnte sogleich Mannheims Doppel-Torschütze Stefan Loibl: "Wir brauchen fürs nächste Spiel wieder vollen Fokus. Wir können jetzt nicht meinen, dass es vorbei ist." Weiter lesen …

Maria Sacharowa: "Zensur und Medienmanipulation haben in Deutschland Hochkonjunktur"

Vor einigen Tagen hatte die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD-Fraktion ergeben, dass Berlin über Jahre rund 1,5 Millionen Euro an Journalisten von ARD, ZDF und andere Mainstream-Medien gezahlt hatte. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums kommentierte diese von vielen ungewollte Offenlegung nun gewohnt scharfzüngig. Dies berichtet das Magazin "RT DE". Weiter lesen …

Treffen von Xi und Putin: Stärkung der Freundschaft – Westen wird immer eifersüchtiger

Der Besuch des chinesischen Staatschefs in Moskau hat bei westlichen Politikern und Medien große Besorgnis ausgelöst. In einer Reihe westlicher Medienberichte wurde versucht, die Freundschaft zwischen den beiden Ländern ins Lächerliche zu ziehen. Das US-Außenministerium teilte mit, dass Joe Biden bereit sei, mit Xi Jinping zu sprechen. Dies berichtet das Magazin "RT DE". Weiter lesen …

Selenskijs Vorschlag an China, die ukrainische Friedensformel zu unterstützen, blieb unbeantwortet

Die Regierung Chinas hat dem ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenskijs auf seinen Vorschlag, den ukrainischen Friedensplan zu unterstützen, bisher keine Antwort gegeben. Eine entsprechende Erklärung machte Selenskij während seiner gemeinsamen Pressekonferenz mit dem japanischen Ministerpräsidenten Fumio Kishida. Dies berichtet das Magazin "RT DE". Weiter lesen …

Ex-Milizsprecher Bassurin: Westen tappte selbst in geopolitische Falle, die er Moskau gestellt hat

Das geopolitische und militärische Kalkül von Washington und der von ihm abhängigen NATO-Staaten ist nicht aufgegangen. Für Eduard Bassurin, den früheren Pressesprecher und Oberst der Miliz der Donezker Volksrepublik, ist der kollektive Westen seinen eigenen Fehlannahmen zum Opfer gefallen. Dies berichtet Eduard Bassurin im Magazin "RT DE". Weiter lesen …

Die Grünen sind die größte Bedrohung für die Umwelt

Daniel Matissek schrieb den folgenden Kommentar: "Bei ihrer Gründung hatten sich die Grünen den Natur- und Artenschutz auf die Fahnen geschrieben. Trotz aller berechtigten Kritik an den oft absurden Auswüchsen, die ihr Ökofundamentalismus bisweilen annahm, konnte man ihnen lange Zeit zugutehalten, das damals weitgehend ignorierte Thema Umweltschutz auf die politische Agenda gesetzt zu haben. Doch 40 Jahre später haben die Grünen ihre Ursprungsideale endgültig verraten." Weiter lesen …

Bank- und Börsenturbulenzen: Hintergründe – Was kommt?

Christian Kreiß schrieb den folgenden Kommentar: "Banken brauchen Vertrauen. Ihnen werden von Einlegern enorme Geldsummen anvertraut. Die Anleger geben ihren Banken Kredit. Die Banken wiederum geben ihren Kunden Kredit. Das Wort Kredit kommt von lateinisch credere, das heißt glauben. Wenn die Banken das Vertrauen, den Glauben der Einleger verlieren, dann kommt es schnell zu einem Bankrun, wie zuletzt bei der Silicon Valley Bank und anderen US-Banken. Eine der größten europäischen Banken, die Credit Suisse mit über 50.000 Beschäftigten ging wegen Vertrauensverlust Mitte März unter. Bei einem Bankrun, einem Rennen auf die Bank, versuchen die Anleger so schnell wie möglich an ihr Geld zu kommen, weil sie Angst haben, dass es weg ist, wenn sie zu spät kommen." Weiter lesen …

Angriff auf die Menschheit

Der folgende Standpunkt wurde von Felix Feistel geschrieben: "Rund 192 Millionen Dosen der sogenannten Corona-Impfstoffe wurden laut Robert Koch Institut (RKI) in Deutschland bis Januar 2023 verabreicht (1). 65 Millionen Menschen sollen bislang mindestens eine Spritze erhalten haben. So berichtet es der MDR, der sich dann anschickt, das Thema der langfristigen Impfschäden anzusprechen, nicht jedoch ohne vorauszuschicken, dass die meisten der Folgen milde Symptome von kurzfristiger Dauer sind. Dabei werden die üblichen Nebelkerzen aufgezählt: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schüttelfrost, grippeähnliche Symptome, was lediglich eine Verschleierung des ganz einfachen Faktes ist, dass die Spritzen genau jene Krankheit hervorrufen können, gegen die sie angeblich schützen sollen." Weiter lesen …