Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

29. März 2010 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2010

HD-Qualität bei Videogesprächen

Videogespräche am Rechner kann man jetzt auch in HD-Qualität führen - und zwar mit einem Detailreichtum, der lange Zeit utopisch war. Für eine ruckelfreie Übertragung ist eine schnelle Internetverbindung allerdings Voraussetzung, schreibt das Computermagazin c"t in der aktuellen Ausgabe 8/10. Weiter lesen …

CERN sieht keine Gefahr durch Schwarze Löcher bei Experiment

Kurz vor einem mit Spannung erwarteten Experiment im weltgrößten Teilchenbeschleuniger bei Genf hat das europäische Atomforschungszentrum CERN erneut Einwände von Kritikern zurückgewiesen: CERN-Generaldirektor Rolf-Dieter Heuer sagte, durch die ab Dienstag geplanten Protonenzusammenstöße bei bislang nie erreichten Energien könnten eventuell "mikroskopische Schwarze Löcher" entstehen; diese würden aber sofort wieder zerfallen. Zudem mache das Universum seit Milliarden von Jahren pro Sekunde Milliarden derartiger Experimente, sagte Heuer. "Und wir sind immer noch da." Weiter lesen …

Nur die Kleinsten lernen überall gleich gut

Studien mit Erwachsenen haben gezeigt, dass die räumliche Umgebung, in der eine Information erlernt wird, einen maßgeblichen Einfluss auf das spätere Erinnern der Information haben kann. Auch der Wechsel der Lernumgebung während eines Lernprozesses hat demnach Konsequenzen, wenn man sich das Erlernte später wieder ins Gedächtnis rufen möchte. Weiter lesen …

Verbraucherpreise im März 2010: Voraussichtlich + 1,1% gegenüber März 2009

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wird sich der Verbraucherpreisindex in Deutschland im März 2010 gegenüber März 2009 nach bisher vorliegenden Ergebnissen voraussichtlich um 1,1% erhöhen (Februar 2010: + 0,6% gegenüber Februar 2009). Die Inflationsrate liegt damit erstmals seit Februar 2009 wieder über der 1-Prozent-Marke. Im Vergleich zum Vormonat Februar 2010 steigt der Verbraucherpreisindex um 0,5%. Weiter lesen …

Kohlenstoff ermöglicht superschnelle Computer

Forscher am IBM Thomas J. Watson Forschungszentrum und der Technischen Universität Wien haben erstmals Photodetektoren aus dem atomdünnen Kohlenstoff-Material Graphen gefertigt. Dieses optoelektronische Bauelement ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu superschnellen Computersystemen der Zukunft, für die Graphen allgemein als großer Hoffnungsträger gilt. Weiter lesen …

Querschnittsgelähmte Frau von Easyjet-Flug ausgeschlossen

In Frankreich ist eine querschnittsgelähmte Passagierin von einem Flug der Billiglinie Easyjet ausgeschlossen worden, weil sie keinen Helfer dabei hatte. Sie habe ganz normal für den Flug Paris-Nizza eingecheckt, sagte die 19-Jährige der Nachrichtenagentur AFP. Anschließend sei sie bis zum Flugzeug von einem Helfer begleitet worden. Im Flugzeug selbst habe dann ein Steward erklärt, sie könne nicht mitfliegen, weil sie an Bord keinen Helfer habe. Weiter lesen …

BayernLB kaufte Hypo Alpe Adria wie einen Gebrauchtwagen

Die Bayerische Landesbank war beim verlustreichen Kauf der österreichischen Hypo Alpe Adria noch viel leichtfertiger als bisher bekannt. Das belegen interne Mails, über die das Hamburger Magazin stern in seiner neuen, am Mittwoch erscheinenden Ausgabe berichtet. Danach gab es im Management frühzeitig Zweifel an der Werthaltigkeit der Kärntner Bank, mit der die BayernLB bis zum Notverkauf an den österreichischen Staat knapp vier Milliarden Euro Verlust gemacht hat. Weiter lesen …

netzwerk recherche fordert "Fakten-TÜV" in allen Medien

Einen "Fakten-TÜV" in allen Medien hat die Journalisten-Vereinigung netzwerk recherche (nr) zum Auftakt ihrer Fachkonferenz "Fact-Checking - Fakten finden, Fehler vermeiden" in Hamburg gefordert: "Ein Fakten-TÜV durch eigenständige Dokumentations- und Recherche-Spezialisten in allen Medien wäre ein Quantensprung für die Steigerung der journalistischen Qualität", sagte der Vorsitzende von netzwerk recherche, Thomas Leif, bei der Eröffnung der zweitägigen internationalen Fachkonferenz. Weiter lesen …

Zahl der Patentanmeldungen in Deutschland rückläufig

China und die USA hängen deutsche Tüftler ab: Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 47.859 Patente von heimischen Erfindern beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet und damit drei Prozent weniger als im Vorjahr, wie der "Spiegel" unter Berufung auf eine Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) berichtet. Während die Zahl der Patentanmeldungen in Deutschland seit Jahren stagniere, holten andere Industrienationen rasant auf. Weiter lesen …

Allawi beginnt Gespräche zur Regierungsbildung im Irak

Nach dem knappen Sieg bei der Parlamentswahl im Irak hat das bisherige Oppositionsbündnis des ehemaligen Ministerpräsidenten Ijad Allawi Gespräche zur Bildung einer Regierung aufgenommen. Seine laizistische Allianz Irakija werde "mit allen Seiten zusammenarbeiten", sagte Allawi am Wochenende in Bagdad. Der Irak brauche eine starke Regierung, die dem Volk diene und dem Land Frieden und Stabilität bringe. Er beauftragte den scheidenden sunnitischen Vize-Ministerpräsidenten Rafa el Essawi, der auch seinem Bündnis angehört, die Verhandlungen zu leiten. Weiter lesen …

Kein Ende im Tarifstreit bei British Airways in Sicht

Im Tarifstreit des Kabinenpersonals mit der Fluggesellschaft British Airways ist kein Ende in Sicht: Bereits zu Beginn einer viertägigen Streikaktion tausender Flugbegleiter drohte ein Vertreter der Gewerkschaft Unite am Samstag mit weiteren Arbeitsniederlegungen. Wie bereits bei der ersten Streikaktion vor einer Woche blieb am Wochenende ein Chaos auf den britischen Flughäfen aus, allerdings fielen in London Heathrow rund hundert Flüge aus. Weiter lesen …

Der Verkauf von Volvo an Geely ist vollzogen

Volvo ist verkauft. Gestern unterzeichneten das chinesische Unternehmen Zhejiang Geely Holding Group Co. Ltd und Ford Motor Company einen Vertrag über den Verkauf der Anteile an der Volvo Car Corporation. Der Verkauf soll im dritten Quartal 2010 abgeschlossen werden. Als Preis nannte Ford den Betrag von 1,8 Mrd US-Dollar (etwa 1,35 Mrd Euro). Weiter lesen …

Israel riegelt Westjordanland zum jüdischen Pessach-Fest ab

Israel riegelt während des am Montag beginnenden jüdischen Pessach-Festes erneut das Westjordanland ab. Dazu habe Verteidigungsminister Ehud Barak die Armee "aus Sicherheitsgründen" angewiesen, teilte das Militär mit. Das Westjordanland soll von Sonntag um Mitternacht bis zum 5. April um Mitternacht abgeriegelt werden. Das jüdische Pessach-Fest beginnt am Montagabend und dauert eine Woche. Es gehört zu den zentralen Festen des Judentums und erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten. Weiter lesen …

Untergang von Kriegsschiff: Südkorea sucht 46 Vermisste

Nach dem Untergang eines südkoreanischen Kriegsschiffs nahe der umstrittenen Seegrenze zu Nordkorea geht die Suche nach 46 vermissten Besatzungsmitgliedern weiter. Die Korvette "Cheonan" war am Freitag nahe der Insel Baengnyeong im Gelben Meer nach einer noch ungeklärten Explosion untergegangen. Der südkoreanische Präsident Lee Myung Bak ordnete umfassende Ermittlungen an. Nach südkoreanischen Armeeangaben gab es zunächst keine Hinweise auf eine Verwicklung Nordkoreas in den Vorfall. Dies teilte auch das US-Außenministerium mit. Weiter lesen …

Neue OZ: Risse im Fundament

In Essen protestieren Opernbesucher mit Unterschriften gegen Etatkürzungen. In Wuppertal wehren sich Theater gegen drohende Schließungen. In Hamburg machen Politiker mobil gegen die sündhaft teure Elbphilharmonie. Drei Schlaglichter, ein Thema: In den Kommunen ist die Kultur ins Gerede gekommen. Ihr brechen nicht allein Budgets weg, auch die Fundamente ihrer Daseinsbegründung zeigen Risse. Weiter lesen …

Westfalenpost: Neue Bescheidenheit

FDP in Sachen Steuern kompromissbereit Von Rudolf Limpinsel Eine gewisse Geschmeidigkeit kann man den Liberalen nicht absprechen, wenn man die Wochenend-Äußerungen zur Steuerreform sortiert. Fünf Steuerstufen statt drei, Entlastung erst von 2012 an statt schon im kommenden Jahr, Weiter lesen …

"Neues Deutschland" zum Bankfonds

Man kann den Ärger der Volksbanken- und Sparkassendirektoren ja nachvollziehen: Während die Bundesregierung gegenüber den privaten Finanzdienstleistern und Versicherungen im Rekordtempo eingeknickt ist, sollen die öffentlichen Geldinstitute zusammen mit privaten Cayman-Bankern in den »Fonds« einzahlen, der den Steuerzahler bei künftigen Bankenrettungen entlasten soll. Weiter lesen …

Berliner Morgenpost: Ehrlichkeit führt leider selten zu Wahlerfolgen

Der große Macht-Theoretiker Niccolo Machiavelli unterscheidet zwei Typen der Elite: Füchse und Löwen. Der Fuchs agiert mit Schläue, List und Elastizität - der Löwe dagegen, kraftvoll und gewaltbereit, sucht stets nach Konflikten. Erfolgreich sind vor allem Anführer, die beide Fähigkeiten vereinen, um im richtigen Moment entweder den inneren Fuchs oder Löwen von der Kette zu lassen. Weiter lesen …

Neue Westfälische Bielefeld: Rüttgers-Gegnerin Kraft will Steuersenkungen stoppen

Noch im Januar hielt CDU-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers die "Wahlwiese" in NRW für "gemäht". Nun aber sprießt sie wieder recht ordentlich. Dass der Ausgang im Mai spannender wird als noch zu Jahresbeginn gedacht, scheint inzwischen sicher. Alle Umfragen signalisieren ein knappes Rennen zwischen der schwarz-gelben Landesregierung und der rot-grünen Opposition. Weiter lesen …

WAZ: Löw in der Kuranyi-Falle

Die Aufforderung aus der Schalker Fan-Kurve war unmissverständlich: "Jogi, mach die Augen auf." Aber weil es - was im Tagesgeschäft Fußball nicht schlecht sein muss - seiner Philosophie widerspricht, sich von Volkes Stimme beeinflussen zu lassen, zeigte sich der Bundestrainer von den Pro-Kuranyi-Sprechchören unbeeindruckt. Noch. Weiter lesen …

Videos
Inelia Benz: Die Lemurianische Verbindung
Inelia Benz: Die Lemurianische Verbindung
Inelia Benz: "Macht über Andere ist so...VON GESTERN"
Inelia Benz: "Macht über Andere ist so...VON GESTERN"
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte granat in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Logo von RT, ehemals Russia Today.
In eigener Sache: RT DE weiterhin über Alternativen zu erreichen
F-35-Tarnkappenjäger und US-amerikanische F-16-Jets (Symbolbild)
Alarm-Stimmung: Flugverbot im Juni und Aufmarsch der NATO-Kampfflieger
Alessandra Moog und Clemens Arvay (2022)
Wege in die Freiheit: Das Ökodorf Torri Superiore
Jochen Tiffe Bild: Screenshot YouTube Video: "Drogentransporte und Auftragsmord für Deutsche Politiker: Jochen Tiffe sagt die Wahrheit ! "
Jochen Tiffe: "Der Bundestag hat mich zu einem schlechten Menschen gemacht"
Clemens Arvay und Alessandra Moog (2021)
Wege in die Freiheit: Selbstbestimmt in unserer Zeit
Russische Armee (2015), Archivbild
Vize-Chef des russischen Sicherheitsrates warnt Deutschland: Verhaftung Putins würde Kriegserklärung bedeuten
Eine Corona-Impfung wird unser Immunsystem zerstören.
Dr. Mercola: Covid-19-Impfung kann zur Verstärkung der Krankheit bei Widerbefall und Bildung von Mutationen führen
Clemens Arvay
Clemens Arvay, einer der mutigen Impfkritiker ist tot
Clemens Arvay Bild: Lukas Beck / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE; Bild zugeschnitten; Hintergrund: zVg / AUF1 / Eigenes Werk
Berührender Lichtermarsch in Graz zum Gedenken an Clemens Arvay
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Bild: Tim Reckmann / pixelio.de
Nichtexistenz des Masern-Virus: Dr. Stefan Lanka gewinnt auch vor dem BGH
Logo von Sputnik
Neuer Name und neue Webseite: Aus Sputnik Deutschland wird SNA News
Annalena Baerbock (2023) Bild: Christoph Soeder / Gettyimages.ru
Peinlicher G20-Auftritt: Lawrow entschuldigt sich beim indischen Gastgeber für Baerbock
Bild: Screenshot YouTube/Freepik/AUF1 Shop/Montage AUF1 / Eigenes Werk
Dr. Fiechtner zu Impfschäden: „Wirkung von Nattokinase ernst nehmen!“
Mick Wallace (2019)
EU-Abgeordneter erinnert die USA an ihre eigenen Kriegsverbrechen