Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten IT/Computer Kohlenstoff ermöglicht superschnelle Computer

Kohlenstoff ermöglicht superschnelle Computer

Archivmeldung vom 29.03.2010

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 29.03.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Schematische Darstellung eines Graphen-Photodetektors. Bild: IBM
Schematische Darstellung eines Graphen-Photodetektors. Bild: IBM

Forscher am IBM Thomas J. Watson Forschungszentrum und der Technischen Universität Wien haben erstmals Photodetektoren aus dem atomdünnen Kohlenstoff-Material Graphen gefertigt. Dieses optoelektronische Bauelement ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu superschnellen Computersystemen der Zukunft, für die Graphen allgemein als großer Hoffnungsträger gilt.

"Um in Zukunft das Potenzial der schnellen Elektronik voll ausnützen zu können, wird es notwendig sein, Optoelektronik mit 'gewöhnlicher' Elektronik auf einem Chip zu kombinieren", erklärt der Elektrotechniker Thomas Müller vom Institut für Photonik der TU Wien im pressetext-Interview. Die Integration von Graphen-basierter Optoelektronik mit Graphen-Logikschaltkreisen werde viel einfacher sein, als es bei der Silizium-Technologie der Fall ist.

Schnell wie eine Ethernet-Verbindung

Photodetektoren sind Bauelemente, die für eine schnelle Datenübertragung genutztes Licht in elektrische Signale für die Verarbeitung in Computern umwandeln. Die nun realisierten ersten Graphen-Photodetektoren schaffen dabei bereits zehn Gigabit pro Sekunde, was den schnellsten aktuellen Ethernet-Verbindungen entspricht. Doch das ist nur ein erster Entwicklungsschritt.

"Optimalerweise würde man den Graphen-Photodetektor nicht mit klassischer Halbleiterelektronik kombinieren, sondern ebenfalls über Graphen-basierte Elektronik ansprechen", sagt Müller. Er verweist darauf, dass IBM Anfang Februar dieses Jahres bereits einen Graphen-Transistor mit einer Taktfrequenz von 100 Gigahertz gezeigt hat und Graphen-Elektronik im Bereich von einem Terahertz in Reichweite scheint.

Terabit-Datenraten denkbar

Für die Datenübertragung in Systemen wiederum versprechen Graphen-Photodetektoren einen vergleichbaren Sprung. "Da Graphen bei gleicher Größe mehr Licht absorbiert als andere Materialien, lassen sich damit auch kleinere - und damit schnellere - Bauelemente herstellen", erläutert der TU-Elektrotechniker. Untersuchungen der Forscher zufolge könnten Graphen-Photodetektoren in Zukunft noch hundert mal höhere Datenraten ermöglichen.

Das würde theoretisch ein Terabit pro Sekunde bedeuten - eine Datenrate, die im heutigen Internet nur in massiven Unterseekabeln erreicht wird. Allerdings betont Müller, dass es sich dabei zunächst um ein theoretisches Leistungspotenzial handelt. Ob derart schnelle Systeme wirklich realisiert werden können oder praktische physikalische Einschränkungen die Geschwindigkeit Gaphen-basierter Systeme geringer halten werden, bleibt vorerst abzuwarten.

Quelle: pressetext.austria (Thomas Pichler)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte solist in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige