Nachrichten AUF1 vom 09. Oktober 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Natalie Ziske. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Natalie Ziske. Weiter lesen …
Die Linke will Apollo-News »aus ihrem Kiez« vertreiben: Was sich wie ein Revierkampf unter Drogenkartellen anhört, ist nichts anderes als ein Angriff auf die Pressefreiheit. Da es an besseren Argumenten fehlt, versucht die Linke, Meinungen mit Gewalt zum Schweigen zu bringen. Dies berichtet Björn Höcke (AfD) in seiner Pressemitteilung. Weiter lesen …
Katharina Dröge (Grüne) hat CDU-Chef Friedrich Merz (CDU) wegen seiner Haltung zum Verbrenner-Aus kritisiert, meldet dts. Sie sieht darin ein klimapolitisches Zurückrudern und fordert klare Leitplanken für die Industrie. Weiter lesen …
Die langsame Arbeit der Sozialämter bringt die Pflegeeinrichtungen in Hamburg zusätzlich unter enormen wirtschaftlichen Druck. Bei der Mitgliederversammlung der Landesgruppe des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) zeigte der neu gewählte Landesvorsitzende Frank Wagner die besondere Brisanz des Themas auf. "Späte Zahlungen der Ämter bringen Einrichtungen in Gefahr. Das hören wir von unseren Mitgliedern immer wieder.". Weiter lesen …
Die Antirassismus-Beauftragte der Bundesregierung hat das Engagement von Lehrkräften gegen Diskriminierung verteidigt, berichtet dts. Sie betont, Schulen müssten demokratische Werte vermitteln und Kinder schützen. Weiter lesen …
„Für den SWR als Zwangsbeitragssender gibt es inzwischen ‚Bürger‘ und ‚AfD-Anhänger‘ – als ob letztere Untermenschen wären, deren GEZ-Beitrag man dennoch gerne nimmt.“ Mit diesen Worten kritisiert der medienpolitische AfD-Fraktionssprecher Dennis Klecker MdL den Bericht über den Vorfall beim AfD-Bürgerdialog in Gauersheim. Weiter lesen …
Laut dpa-AFX schloss der Dax hauchdünn im Plus und blieb nahe seinem Rekord; Brent-Öl gab nach, während Gold schwächer und Silber fester tendierten – umgerechnet zum aktuellen EZB-Kurs. Weiter lesen …
Die Jusos fordern SPD-Abgeordnete auf, die Bürgergeld-Reform im Bundestag zu blockieren, berichtet dts. Der Nachwuchsverband kritisiert stärkere Sanktionen und verlangt mehr Investitionen in Qualifizierung. Weiter lesen …
„Der Streit in der grün-schwarzen Landesregierung über das EU-Verbrennerverbot zeigt die ganze Glaubwürdigkeitskrise der CDU“. Mit diesen Worten reagiert AfD-Fraktionschef Anton Baron MdL auf Manuel Hagels Forderung, dass sich der grüne Koalitionspartner der von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (beide CDU) ausgearbeiteten Bundesratsinitiative anschließe. Weiter lesen …
Die Schauspielerin Wanda Perdelwitz ist tot. Sie starb im Alter von 41 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls in Hamburg. Von 2012 bis 2022 war sie im „Großstadtrevier“ in der Rolle der Nina Sieveking zu sehen. Aber auch in anderen Serien wie „Morden im Norden“ stand sie vor der Kamera. In den letzten Jahren spielte Wanda Perdelwitz häufiger auf Hamburger Theaterbühnen. Weiter lesen …
Nach wochenlangen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung auf ein neues Konzept für die Grundsicherung geeinigt. Das Bürgergeld soll abgeschafft, durch die Neue Grundsicherung ersetzt und mit strengeren Regeln versehen werden. Bundeskanzler Friedrich Merz kündigte an, die Mitwirkungspflichten deutlich zu verstärken und die Sanktionsmöglichkeiten auszubauen. Wer Termine im Jobcenter schwänzt oder Arbeit verweigert, soll künftig mit Kürzungen von bis zu 100 Prozent rechnen müssen. Härtefälle sollen berücksichtigt werden. Weiter lesen …
Der Deutschland-Kurier zitiert Alice Weidel (AfD) mit scharfer Kritik an geplanten EU-Regelungen zu Chatkontrollen und Digital-Euro. Sie sieht Freiheitsrechte und finanzielle Selbstbestimmung in Gefahr. Weiter lesen …
CDU-Chef Friedrich Merz (CDU) plädiert laut dts dafür, nach 2035 weiterhin Fahrzeuge mit CO₂-Emissionen zuzulassen. Er spricht sich für Technologieoffenheit und Effizienzgewinne aus. Weiter lesen …
ZDFheute berichtet über anhaltend viele Verbraucherbeschwerden zu Brief- und Paketdiensten und verweist auf neue Eingriffsmöglichkeiten der Bundesnetzagentur. Die Behörde überwacht Brieflaufzeiten fortlaufend und wertet die Märkte regelmäßig aus. Weiter lesen …
"Henkt ihn", "Sniper und weg", "eine Kugel kann er von mir bekommen", "der gehört halt einfach erschossen" - zwei Jahre nach der ersten mündlichen Verhandlung unserer Klage gegen den Meta-Konzern finden sich noch immer Kommentare wie diese in der Facebook-Gruppe "Stoppt die Deutsche Umwelthilfe (DUH)!". Dagegen gehen wir mit einer Grundsatzklage vor, die am Mittwoch, den 15. Oktober, vor dem Kammergericht Berlin verhandelt wird. Weiter lesen …
Am Donnerstagmorgen ist ein kleines Wildschwein in Ludwigshafen on Tour gewesen. Gegen 9 Uhr teilten Passanten einen auf der Stockacher Straße umherlaufenden Frischling mit. Nachdem er dort kurzzeitig den Verkehr lahmlegte, setzte der kleine Wunderfitz seinen Streifzug durch den Ort in Richtung Blütenweg fort. Weiter lesen …
Greenpeace fordert vor dem Autogipfel einen beschleunigten Umstieg auf elektrische Antriebe, meldet dts. Der Verband verlangt verbindliche Ausbaupfade für Ladepunkte und klare Vorgaben für Flottenziele. Weiter lesen …
Der Energiekonzern RWE hat eine strategische Erdgas-Reserve angeregt, meldet dts. Ziel sei eine zusätzliche Absicherung in angespannten Marktlagen. Weiter lesen …
Ein demokratischer Abgeordneter hat der US-Einwanderungsbehörde ICE unter Trump „Gestapo-haftes Verhalten“ vorgeworfen, berichtet dts. Republikaner sprechen von einer Entgleisung, während Bürgerrechtsorganisationen eine Untersuchung fordern. Weiter lesen …
In der Vergangenheit haben umstrittene wechselseitige Essenseinladungen von und an Mitglieder der Bundesregierung mit Richtern des Bundesverfassungsgerichts immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Heute Abend soll erneut ein solches gemeinsames Essen hinter verschlossenen Türen stattfinden. Weiter lesen …
Der frühere FBI-Direktor James Comey hat sich in Virginia vor Gericht „nicht schuldig“ bekannt, berichten DIE ZEIT und die Financial Times. Reuters ordnet ein, dass ihm Falschaussage vor dem US-Kongress und Behinderung einer Untersuchung vorgeworfen wird. Weiter lesen …
Ein geleaktes Dokument der EU-Kommission, das die geplante EU-Position für die COP11-Konferenz der WHO-Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle (FCTC) festlegt, offenbart alarmierende Absichten. Der Entwurf, der am 7. Oktober mit der Arbeitsgruppe für öffentliche Gesundheit geteilt wurde und der COP11-Konferenz in Genf vom 17. bis 22. November 2025 vorausgeht, öffnet ausdrücklich die Möglichkeit eines vollständigen Verbots von E-Zigaretten und Nikotinbeuteln. Weiter lesen …
Zur Herbstprojektion der Bundesregierung erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Leif-Erik Holm: „Deutschland tritt nicht auf der Stelle, wie Ministerin Reiche sagt, Deutschland fällt zurück. Im harten internationalen Wettbewerb werden wir meilenweit abgehängt. Deutschland stagniert auf dem Niveau von 2019, während andere Länder wachsen." Weiter lesen …
Ralf Stegner (SPD) hält eine Auszeichnung des US-Präsidenten für möglich, wenn der Gaza-Friedensplan tragfähig umgesetzt wird, meldet dts. Entscheidend sei aus seiner Sicht das Resultat und nicht die Person. Weiter lesen …
29 Jahre lang prägte Christian Streich das fußballerische Geschehen beim SC Freiburg. Zunächst als Jugend- und später als erfolgreicher Bundesliga-Profitrainer. Mit seinem emotionalen Auftreten und seinen mitunter unkonventionellen Statements erlangte er Kultstatus. Doch im Sommer 2024 hat sich Streich auf eigenen Wunsch erst einmal von der großen Fußballbühne verabschiedet. Weiter lesen …
Unter dem Vorwand des Spardiktats hatten die Regierungen der Nach-Wendezeit Investitionen zum Wohle der Gesellschaft und des Landes seit Jahrzehnten verweigert. Im Anschluss an die totalitär-faschistoide Corona-Operation hatte sich das deutsche Parteienkartell für die Aufhebung der „Schuldenbremse“ entschieden, um so den Übergang in die Kriegswirtschaft zu verwirklichen. Vergleichbare Entwicklungen wurden auf EU-Ebene auf die Schiene gesetzt. Billionen Euro werden so in eine völlig fehlgeleitete, ja verheerende Zukunftsentwicklung des Landes und des Kontinents gepumpt. Weiter lesen …
Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisiert die geplante Bürgergeld-Reform als unausgewogen, berichtet dts. Der Verband fordert mehr Qualifizierung, Kinderbetreuung und Beratung statt schnellerer Kürzungen. Weiter lesen …
Laut dts sieht der außenpolitische Sprecher Jürgen Hardt (CDU) Deutschland nach den jüngsten Fortschritten im Gaza-Abkommen in einer besonderen Verantwortung. Er fordert, dass Berlin diplomatische Unterstützung und humanitäre Hilfe zügig bündelt. Weiter lesen …
Für ihren Vorschlag, den Reformationstag abzuschaffen, erntet die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung Gitta Connemann (CDU) vehementen Widerspruch aus Sachsen-Anhalt. "Die Reformation hat nicht nur Deutschland verändert, sondern die Welt. Sachsen-Anhalt ist das Land der Reformation und daher kommt für mich die Abschaffung des Reformationstages nicht infrage", sagte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung. Weiter lesen …
Anlässlich der vom wirtschaftspolitischen Beraterkreis beim BMWE vorgelegten Gutachtens "Eine Wachstumsagenda für Deutschland" erklären der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Lenz und Klaus Wiener, Obmann der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie: Weiter lesen …
Zum Investitionsschutzabkommen zwischen der EU und Singapur erklärt der AfD-Bundestagsabgeordnete Adam Balten: „Das Abkommen ist grundsätzlich richtig. Es schafft Planungssicherheit und eröffnet Chancen für deutsche Unternehmen in einer wachstumsstarken Region. Doch Investitionsschutz darf nicht zur Einschränkung nationaler Souveränität führen." Weiter lesen …
Nach Angaben der dts Nachrichtenagentur hat Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats Wirtschaft, Zweifel an der offiziellen Strombedarfsprognose des Wirtschaftsministeriums geäußert. Sie warnt laut dts, dass die Annahmen zu niedrig sein könnten und Investitionsentscheidungen dadurch in die falsche Richtung laufen. Die Ökonomin fordert eine zügige Aktualisierung auf Basis der jüngsten Industrie- und Elektrifizierungspläne. Weiter lesen …
Der Deutsche Bundestag berät am heutigen Donnerstag in 2./3. Lesung das Gesetz zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen von Ländern und Kommunen. Weiter lesen …
Der Bundestag hat den "Bau-Turbo" (§ 246e BauGB) trotz breiter Kritik aus Fachwelt, Wissenschaft und Zivilgesellschaft beschlossen. Was als Beschleunigung des Wohnungsbaus verkauft wird, ist in Wahrheit ein Rückschritt für Umwelt, Klima und die Mitbestimmungsrechte der Bürgerinnen und Bürger. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert dies scharf und warnt vor einer Verschärfung von Wohnungsnot und Klimakrise. Weiter lesen …
Nach dts-Angaben verleiht die Schwedische Akademie den Literaturnobelpreis an László Krasznahorkai. Der Ungar wird laut dts für eine Sprache gewürdigt, die extreme Intensität mit philosophischer Tiefe verbindet. Internationale Feuilletons hatten ihn seit Jahren als Favoriten geführt, berichtet dts. Weiter lesen …
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) musste sich heute im Europaparlament zwei Misstrauensvoten an einem Tag stellen. Eine ausreichende Mehrheit wäre nur zustande gekommen, wenn die CDU/CSU/EVP ihr das Vertrauen entzogen hätte. Dies war aber trotz durchaus scharfer Kritik von allen Seiten nicht geschehen. Weiter lesen …
Die dts Nachrichtenagentur berichtet, dass eine Arbeitsgruppe den Femizid-Begriff für die Polizeiliche Kriminalstatistik schärfen soll. Ziel ist laut dts eine eindeutigere Abgrenzung und bessere Vergleichbarkeit. Ministerien und Fachstellen wollen demnach Definition und Kriterien erarbeiten. Weiter lesen …
Nach Angaben der dts Nachrichtenagentur hat der Bundestag den „Bau-Turbo“ beschlossen. Der Gesetzesrahmen soll Genehmigungen beschleunigen und Planungen vereinfachen. Die Ministerin kündigte laut dts begleitende Verordnungen und Musterverfahren an. Weiter lesen …
Wie die dts Nachrichtenagentur meldet, hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU/EPP) im Europäischen Parlament mehrere Misstrauensanträge überstanden. Die erforderlichen Mehrheiten kamen nicht zustande, so dts. Beobachter werten die Abstimmungen laut dts als Test für die Handlungsfähigkeit der Kommission. Weiter lesen …
COMPUTER BILD berichtet über Microsoft-Hinweise zu Funktionen in Windows 10 und 11, die Leistung kosten. Dazu zählen OneDrive-Synchronisierung und visuelle Effekte. Weiter lesen …
Eine von der Stadt Konstanz und der Universität Konstanz veröffentlichte Evaluation belegt: Kommunale Einweg-Verpackungssteuern wirken. Seit Einführung der Konstanzer Verpackungssteuer im Januar 2025 ist das gesamte städtische Müllaufkommen nicht wie in den Vorjahren weiter gestiegen, sondern sogar um 4,7 Prozent gesunken. In einzelnen Stadtteilen betrug der Rückgang sogar bis zu 14 Prozent. Weiter lesen …
Zur heutigen Beratung zum Thema Northvolt/Lyten im Wirtschaftsausschuss erklärt die wirtschaftspolitische Sprecherin der SSW-Landtagsfraktion, Sybilla Nitsch: Im Gegensatz zu den wahnsinnig ambitionierten Plänen, die Northvolt ursprünglich für den Batteriezellenstandort Heide hatte, wählt der US-Konzern Lyten einen offenbar deutlich realistischeren Ansatz." Weiter lesen …
Laut dts kritisieren die Grünen geplante Verschärfungen beim Bürgergeld als unausgewogen. Die Partei spricht nach dts-Angaben von „Realitätsverlust“ und fordert mehr Fokus auf Qualifizierung. Die Koalitionspartner verweisen laut dts auf Missbrauchsbekämpfung und schnellere Vermittlung. Weiter lesen …
Wie die dts Nachrichtenagentur berichtet, soll ein vereinbarter Waffenstillstand für den Gazastreifen am Donnerstagabend beginnen. Vermittlerstaaten hätten laut dts den Zeitplan bestätigt. Hilfsorganisationen bereiten demnach Korridore für Versorgung und Evakuierungen vor. Weiter lesen …
Der Deutschland-Kurier zitiert Alice Weidel (AfD) mit einem scharfen Angriff auf Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Hintergrund sind Aussagen zur Einsatzbereitschaft und zur Rolle Deutschlands in Konflikten. Weiter lesen …
Die Bundesregierung hat bekanntgegeben, dass sie das umstrittene EU-Vorhaben zur sogenannten Chatkontrolle nicht unterstützen wird. Die geplante CSAM-Verordnung („Verordnung zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern“) hätte vorgesehen, private Nachrichteninhalte präventiv und massenhaft zu durchsuchen. Selbst Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation wäre dadurch nicht mehr sicher gewesen. Geplant war die Einrichtung einer zentralen EU-Stelle, die potentiell Milliarden von Chats, Bildern und Videos automatisiert analysiert. Weiter lesen …
Nach Angaben der dts Nachrichtenagentur weisen führende Grünen-Vertreter eine Berater-Aussage zurück, wonach deutscher Stahl „obsolet“ werde. Die Partei betont laut dts, dass klimaneutraler Stahl ein Kern der Transformation sei. Auch Gewerkschaften verweisen nach dts-Berichten auf zehntausende qualifizierte Jobs. Weiter lesen …
Auto-Ökonom Ferdinand Dudenhöffer hat die Vereinbarung des Koalitionsausschusses, die Anschaffung von E-Autos mit drei Milliarden Euro zusätzlich zu fördern, skeptisch beurteilt. "Ganz nett, aber löst nicht unsere Probleme", sagte Dudenhöffer im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Sozialprogramme führen unsere Autoindustrie nicht in die Zukunft, sondern nur harte Schnitte, um unsere Kosten zu senken." Weiter lesen …
Mit einem gemeinsamen Statement geben die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt und der Edeka-Verbund ihre Verständigung auf höhere Tierschutzstandards bei Edeka bekannt. Der neue 5-Punkte-Plan ist das Ergebnis konstruktiver Gespräche, denen eine monatelange öffentliche Debatte vorausging. Weiter lesen …
Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. warnt anlässlich der morgigen ersten Lesung im Bundestag vor der Verabschiedung des Tariftreuegesetzes. Weiter lesen …
Vom 3. - 5.Oktober 2025 fand in Apolda (Deutschland) der Kongress für neue demokratische Spielregeln statt. Es trafen sich Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen, um gemeinsam Verantwortung zu übernehmen für die gesellschafltiche und politische Entwicklung in Deutschland. Das Besondere bei diesem Kongress: Es gab keine Redner, alles wurde gemeinsam konsensiert. Anstatt eigene Ideen durchzusetzen, wurde ein gemeinsames Thema gefunden, welches vereint weiter verfolgt wird. Kla.TV war vor Ort dabei. Weiter lesen …
Hildegard Müller fordert vor dem heutigen Auto-Gipfel in Berlin mehr Unterstützung der Politik für die Transformation der Auto-Industrie. Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA) sagte im tagesgespräch des Fernsehsenders phoenix: "Wir haben bereits hunderte von Milliarden investiert. Die Transformation geht weiter. Und nach Jahren der Krise und konjunkturellen Fragen stellen wir halt jetzt fest, dass der Hochlauf der Elektromobilität nicht so funktioniert, wie wir uns das alle vorgestellt haben." Weiter lesen …
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt ausdrücklich, dass die Bundesregierung die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung sichern will. Doch der jetzt vorliegende Änderungsantrag zum Gesetzentwurf zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege löst zentrale Probleme nicht. Weiter lesen …
Die dts Nachrichtenagentur berichtet, die Linke werfe der Koalition „Planwirtschaft für Sozialabbau“ vor. Anlass sind die Beschlüsse zu Bürgergeld, Rente und Verkehr. Die Partei kündigt Widerstand im Parlament und auf der Straße an, so dts. Weiter lesen …
Caritas international begrüßt die Umsetzung der ersten Phase des Friedensplans für Gaza und bittet um Spenden für zwei Millionen Menschen in Not. Weiter lesen …
Der Deutschland-Kurier berichtet über eine Veröffentlichung, die den menschlichen Anteil am Klimawandel als gering einstuft. Die Einordnung ist hoch umstritten und wird in der Fachwelt kontrovers diskutiert. Weiter lesen …
Laub vom Nachbargrundstück im eigenen Garten: Das müssen Hausbesitzer in den meisten Fällen hinnehmen - selbst wenn die herübergewehten Blätter ab und zu die Dachrinne verstopfen. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam. Weiter lesen …
Laut dts kommt das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle zu dem Ergebnis, dass der Trendanstieg bei Unternehmensinsolvenzen vorerst gestoppt ist. Die Fallzahlen stabilisieren sich auf erhöhtem Niveau. Regional und sektorbezogen bleiben Risiken bestehen, berichtet dts. Weiter lesen …
Zur zweiten/dritten Lesung des Pflegefachassistenzeinführungsgesetzes im Bundestag äußert sich die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, wie folgt: "Wir begrüßen ausdrücklich, dass mit dem Pflegefachassistenzeinführungsgesetz nun eine bundesweit einheitliche Ausbildung zur Pflegefachassistenz festgelegt wird." Weiter lesen …
Zum Jahresbericht 2024 des Deutschen Instituts für Menschenrechte erklärt der AfD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Maack: „Das DIMR lobt in seinem Jahresbericht das Selbstbestimmungsgesetz und leugnet biologische Tatsachen. Wer eine derart realitätsferne Ideologie zum Menschenrecht erklärt, ist kein Institut für Menschenrechte, sondern ein ideologisches Sprachrohr der linken, woken ,Zivilgesellschaft‘." Weiter lesen …
"Der Himmel über dem deutschen Außenhandel bleibt schwarz verhangen. Zwar stützen die moderat steigenden Ausfuhren nach China die Bilanz, doch die Rückgänge im krisenbelasteten US-Geschäft können dadurch nur teilweise ausgeglichen werden. Insgesamt verharrt der Außenhandel seit Monaten in einer leicht negativen Seitwärtsbewegung. Die zunehmende Abschottung der EU darf auf keinen Fall die Lösung sein", fordert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), anlässlich der aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum deutschen Export. Weiter lesen …
Die dts Nachrichtenagentur meldet eine Einigung der Koalitionsspitzen auf ein Maßnahmenpaket zu Bürgergeld, Rente und Verkehr. Nach dts umfasst es schärfere Mitwirkungspflichten, die Aktivrente ab 2026 und mehrjährige Finanzlinien für Infrastruktur. Reaktionen aus Opposition und Verbänden fielen gemischt aus, berichtet dts. Weiter lesen …
Nach der leichten Aufwärtsbewegung im Sommer verharren die Bauzinsen zum Herbstbeginn auf gleichbleibendem Niveau bei im Schnitt rund 3,6 Prozent für 10-jährige Darlehen. Kaufinteressierte können durch den Einsatz von mehr Eigenkapital bessere Zinssätze und Konditionen bei der Baufinanzierung erhalten. Weiter lesen …
Die USA. China. Und dazwischen Europa. Martin Paulsen spricht von "herausfordernden Zeiten". Wie Anleger mit den geopolitischen Verwerfungen umgehen sollten, erläutert der Fondsmanager vom Itzehoer Aktien Club im aktuellen Börsenseminar. Das Ziel: richtig investieren, ertragreich, aber dem Risiko angemessen. Weiter lesen …
In der heutigen 12. Sitzung des Umweltausschusses wurde der Einzelplan 16 des Haushalts 2026 mitberaten. In einer ersten Abstimmung verfügten die Fraktionen von CDU/CSU und SPD nach Auffassung der AfD-Fraktion mit 17 Ja-Stimmen gegen 18 Nein-Stimmen nicht über die erforderliche Mehrheit. Aus diesem Grund wurde das Abstimmungsergebnis, das vom Ausschussvorsitzenden zunächst als Zustimmung zum Einzelplan 16 verkündet wurde, durch die AfD-Fraktion angezweifelt. Weiter lesen …
Der Welthunger-Index 2025 zeigt, dass die internationale Staatengemeinschaft bei der Überwindung des Hungers auf der Stelle tritt. Seit 2016 hat sich die globale Ernährungslage kaum verbessert. 56 Länder werden es beim jetzigen Tempo nicht schaffen, den Hunger bis 2030 zu überwinden. In 27 Ländern hat sich die Ernährungslage sogar verschlechtert. Weiter lesen …
Nach dts-Angaben hat die Koalition den Start der Aktivrente für das kommende Jahr beschlossen. Laut dts sollen Zuverdienstgrenzen angehoben und Hinzuverdienstregelungen vereinfacht werden. Arbeitgeber und Rentenversicherung bereiten die Umsetzung vor. Weiter lesen …
Im September hat das Schweizer Volk nur haarscharf für die Einführung einer „elektronischen Identität“ gestimmt. Doch wurde bei der Abstimmung manipuliert? Und muss diese jetzt wiederholt werden? Darüber spricht Rechtsanwalt Markus Zollinger, Vorstandsmitglied der Initiative „Mass-Voll“, mit AUF1. Weiter lesen …
Wie die dts Nachrichtenagentur meldet, hat sich die Koalition auf eine abgesicherte Finanzierung zentraler Verkehrsprojekte verständigt. Laut dts geht es um Schienenkorridore, Bundesfernstraßen und Wasserstraßen. Die Mittel sollen über mehrjährige Linien bereitgestellt und beschleunigt abgerufen werden. Weiter lesen …
Der Deutschland-Kurier veröffentlicht ein Interview mit Ben Habib, Chef der Partei Advance UK. Er fordert eine strengere Migrationspolitik und eine Rückbesinnung auf tradiertes Wertefundament. Weiter lesen …
BILD meldet, dass Vertreter Chinas und Irans in ein beratendes Gremium des UN-Menschenrechtsrats gewählt wurden. Menschenrechtsorganisationen äußern Zweifel an der Signalwirkung solcher Personalien. Weiter lesen …
Die dts Nachrichtenagentur berichtet, dass die Koalition schärfere Sanktionen für Bürgergeld-Beziehende plant, die Termine unbegründet verstreichen lassen. Laut dts sollen Abzüge schneller greifen und deutlicher ausfallen. Sozialverbände mahnen laut dts zu Augenmaß und verlässlicher Beratung. Weiter lesen …
Mit einer Auftaktveranstaltung hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Dialogprozess mit Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe gestartet. Dazu sagt das zuständige Präsidiumsmitglied des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Christof Schaefers: Weiter lesen …
Zum Welttag des Sehens am Donnerstag (9. Oktober) erinnert die Christoffel-Blindenmission (CBM) an die Bedeutung guten Sehvermögens. Vor allem in den ärmsten Regionen der Welt schränkt eine Sehbehinderung die Menschen massiv ein. Die CBM rückt deshalb besonders die unzähligen Menschen in den Vordergrund, die an vermeidbaren Sehbehinderungen und Blindheit leiden. Weiter lesen …
85 % der deutschen Unternehmen erwarten verbesserte Beziehungen mit UK; 6 von 10 Unternehmen wünschen sich Erleichterungen beim Handel; 43 % sehen Sicherheit und Verteidigung als neue Schwerpunkte der Kooperation beider Länder. Weiter lesen …
Elch Emil hat wochenlang Österreich begeistert, vor einigen Tagen wurde er in Bayern gesichtet. Gestern tauchte ein Elch im Schwarzwald auf - werden wir künftig immer häufiger Elche in Deutschland erleben? Gut möglich, sagt Professor Dr. Klaus Hackländer, Wildtierbiologe und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung: "Da der Elchbestand in Europa zunimmt, werden auch Sichtungen in Deutschland immer wahrscheinlicher." Weiter lesen …
Deutsche Start-ups haben im dritten Quartal 2025 weniger Kapital eingeworben als in den Vorquartalen. Insgesamt sammelten sie rund 1,3 Milliarden Euro ein - das entspricht einem Rückgang von 47 Prozent gegenüber dem starken zweiten Quartal. Von April bis Juni wurde das Marktgeschehen allerdings auch von sechs Megarunden dominiert, bei denen deutlich über 100 Millionen Euro investiert wurden. Weiter lesen …
Am 7. Oktober 2025 war COMPACT in der Russischen Botschaft zu Berlin eingeladen. Nach der Begrüßung durch Botschafter Sergej Netschajew hielt Chefredakteur Jürgen Elsässer eine Ansprache zu Wladimir Putins 73. Geburtstag und zu den deutsch-russischen Beziehungen im Allgemeinen. Dem Botschafter überreichten wir unsere Silbermedaille "Patriot Wladimir Putin" zur Weitergabe an den Jubilar im Kreml. Weiter lesen …
Nach Angaben der dts Nachrichtenagentur meldet das Ifo-Institut eine erneute Eintrübung der Geschäftslage in der deutschen Automobilindustrie. Vor allem die Auftragseingänge und der Exportausblick belasten die Erwartungen. Auch Zulieferer berichten laut dts über zurückhaltende Abrufe der Hersteller. Weiter lesen …
Zu Medienberichten, wonach die Partei DIE LINKE einem in Berlin ansässigen Online-Magazin „einen Riegel vorschieben“ möchte, teilt der medienpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Martin E. Renner, mit: „Was die Linkspartei hier offenbar in einem Flyer zum Besten gibt, sprengt jede Grenze. Das ist ein gezielter Angriff auf die Pressefreiheit und damit zugleich offen verfassungsfeindlich." Weiter lesen …
Der Deutschland-Kurier kritisiert eine neue Handreichung des NRW-Bildungsministeriums zu Diversität und geschlechtsneutraler Sprache. Befürworter sehen darin Unterstützung gegen Diskriminierung. Weiter lesen …
BILD berichtet, dass gesetzlich Versicherte ab 2026 mit steigenden Beiträgen rechnen müssen. Die Redaktion stellt Modellrechnungen für verschiedene Haushalte vor und verweist auf politische Debatten über Belastungsgrenzen. Weiter lesen …
Nach einer Meldung der dts Nachrichtenagentur verteuert sich die Erweiterung des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses erneut. Als Gründe werden Preissteigerungen am Bau und zusätzliche Sicherheitsanforderungen genannt. Weiter lesen …
Mängel wie Leckagen, defekte Leitungen oder fehlerhafte Elektrik müssen die Betreiber unverzüglich beseitigen. Oberirdische Gasfüllanlagen bergen höheres Risiko. Rechtliche Anforderungen und unabhängige Prüfungen sorgen für hohes Sicherheitsniveau. "Anlagensicherheitsreport 2025" zeigt technischen Zustand explosionsgefährdeter Anlagen. Weiter lesen …
Im August 2025 sind die deutschen Exporte gegenüber Juli 2025 kalender- und saisonbereinigt um 0,5 % und die Importe um 1,3 % gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat August 2024 nahmen die Exporte um 0,7 % ab und die Importe um 3,5 % zu, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt. Weiter lesen …
Die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen ist im September 2025 gegenüber August 2025 kalender- und saisonbereinigt um 0,5 % gestiegen. Wie das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilen, lag der kalenderbereinigte Lkw-Maut-Fahrleistungsindex 0,3 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats September 2024. Weiter lesen …
Warum hält die EU-Kommission so eisern an den Plänen zur Chatkontrolle fest? Diese Frage beantwortet sich wohl nicht zuletzt durch ihre Präsidentin. Denn Ursula von der Leyen galt Kritikern schon vor 15 Jahren als Gegnerin eines freien Internets. Aus Berlin berichtet Martin Müller-Mertens. Weiter lesen …
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) betont laut dts die Sicherung der Arbeitsplätze als oberstes Ziel. Vor dem Autogipfel fordert er Verlässlichkeit für Hersteller und Zulieferer. Weiter lesen …
In einer gemeinsamen Pressemitteilung äußerten sich die beiden Minderheitenparteien des deutsch-dänischen Grenzlandes – SSW und SP - besorgt über die geplanten Kürzungen bei der Region Sønderjylland-Schleswig. Weiter lesen …
Bauministerin Klara Geywitz (SPD) zeigt sich nach dts-Angaben vor der Abstimmung im Bundestag zuversichtlich. Der Bau-Turbo soll Verfahren straffen und den Wohnungsbau ankurbeln. Weiter lesen …
US-Präsident Donald Trump (Rep.) erklärte auf seiner Plattform, Hamas und Israel hätten der ersten Phase seines Gaza-Friedensplans zugestimmt, berichten dts und Reuters. Laut AP und TIME umfasst der Schritt eine Feuerpause, die Freilassung von Geiseln und einen ersten Rückzug israelischer Truppen bis zu einer vereinbarten Linie. Weiter lesen …
BILD Hamburg berichtet über einen Einsatz in einem Gemüseladen, nachdem eine Frau in das Geschäft gesprungen und teilweise entkleidet gewesen sein soll. Einsatzkräfte sicherten den Bereich und kümmerten sich um die Frau. Weiter lesen …
Die Regierungskoalition zeigt sich laut dts offen für eine Sondersteuer auf Tabak. Die Mehreinnahmen könnten in Prävention und Gesundheitsaufklärung fließen. Weiter lesen …
Karin Prien (CDU) drängt nach dts-Angaben auf schärfere Gesetze gegen Antisemitismus. Sie fordert mehr Konsequenz bei Strafverfolgung und besseren Schutz für jüdische Einrichtungen. Weiter lesen …
Angriff auf die Pressefreiheit: Ein Berliner Bezirksverband der Partei «Die Linke» bedroht das Alternativmedium «Apollo-News». Sie wollen das «Braune Medium» aus ihrer Nachbarschaft vertreiben. Alle Einzelheiten und wie sich die Parteiführung dazu verhält, erfahren Sie vom Ehepaar Elsässer. Weiter lesen …
Anlässlich des Autogipfels an diesem Donnerstag im Kanzleramt fordert die Linke einen staatlichen Transformationsfonds in Höhe von 20 Milliarden Euro jährlich, um den sozial-ökologischen Umbau der Automobil- und deren Zulieferindustrie abzusichern. Das geht aus einem Zehn-Punkte-Plan der Partei zur Rettung der deutschen Automobilindustrie hervor, der der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) vorliegt. Weiter lesen …
Nach einer dts-Meldung wird geprüft, Zuzahlungen für verschreibungspflichtige Medikamente anzuheben. Ziel sei es, Ausgaben im Gesundheitswesen zu dämpfen und Steuerungswirkung zu erhöhen, heißt es in dem Bericht. Weiter lesen …
Laut dts wenden sich Biobauern gegen ein geplantes Namensverbot für pflanzliche Alternativen. Statt Bezeichnungen zu untersagen, brauche es klare Kennzeichnung und wirksamen Verbraucherschutz. Weiter lesen …
Nach einer dts-Meldung warnt „Fridays For Future“ vor einem möglichen Ende des EU-Verbrenner-Aus. Die Bewegung sieht Anzeichen für politischen Druck, der das Aus für Neuwagen mit reinen Verbrennungsmotoren aufweichen könnte. Weiter lesen …
Laut dts rechnet ein Branchenverband in diesem Jahr mit leicht höheren Glühweinpreisen auf Weihnachtsmärkten. Als Gründe werden gestiegene Energie- und Personalkosten sowie höhere Einkaufspreise genannt. Weiter lesen …
An der Wall Street endete der Handel gemischt. Laut AP erreichten S&P 500 und Nasdaq neue Rekorde, während der Dow Jones kaum verändert aus dem Handel ging. Aus den Fed-Minutes lesen Händler eine steigende Bereitschaft für weitere Zinssenkungen, berichten Reuters und die Financial Times. Weiter lesen …
BILD meldet Gespräche zwischen Borussia Dortmund und Nico Schlotterbeck über eine Vertragsverlängerung. Es geht laut Bericht um Laufzeit, Gehalt und sportliche Perspektive. Weiter lesen …
Schwere Verletzungen erlitt ein 64 Jahre alter Fußgänger in den frühen Abendstunden des 08.10.25 im Bereich des Zentralen Omnibus-Bahnhofs (ZOB), Bahnhofstraße, in Lüneburg. Nach derzeitigen Ermittlungen war gegen 18:30 Uhr ein Linienbus (ohne Passagiere) im Bereich des ZOB beim Abbiegen mit dem auf der Straße befindlichen älteren Herren kollidiert. Weiter lesen …
Die Unionsfraktion hat die Uneinigkeit beim Gesetzespaket zur sogenannten Chatkontrolle bedauert, meldet die dts Nachrichtenagentur auf FinanzNachrichten.de. Vertreter sprachen von vertaner Zeit und forderten, den Kinderschutz digital zügig und rechtssicher zu stärken. Weiter lesen …
Die EU-Außenbeauftragte will europäische Hilfen künftig enger an konkrete Gegenleistungen binden, berichtet die dts Nachrichtenagentur auf FinanzNachrichten.de. Ziel sind mehr Wirkung, weniger Streuverluste und überprüfbare Reformfortschritte bei Empfängerländern. Weiter lesen …
Ex-Vier-Sterne-Generäle kritisieren eine wachsende politische Vereinnahmung der Streitkräfte – mit Blick auf Personalpolitik und Befehlsketten. Dies berichten gleichlautend ZDFheute (Ben Hodges), FR.de/echo24 (McChrystal-Interviews). Weiter lesen …
Der scheidende französische Premierminister Sébastien Lecornu (Renaissance) hält die Ernennung eines Nachfolgers binnen 48 Stunden für möglich, berichten Reuters und die Financial Times. Zugleich sinke die Wahrscheinlichkeit einer Parlamentsauflösung, was auf eine Stabilisierung hindeutet. Weiter lesen …
Der Generalsekretär der SPD, Tim Klüssendorf, warnt vor dem vorschnellen Abschuss von Drohnen und vor einer "Angstmaschinerie" bei der Drohnen-Abwehr. "Das wird, glaube ich, nicht dem gerecht, was momentan da passiert", sagte Klüssendorf in der ARD-Talksendung "maischberger". Weiter lesen …
Wie berichtet kam es gegen 14:00 Uhr zwischen den Anschlussstellen Schwanewede und Uthlede zu einem Verkehrsunfall. Ein 22-jähriger Bremerhavener wollte hier einen LKW überholen und geriet aus bislang unbekannter Ursache mit seinem Fahrzeug ins Schleudern. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Gábor Stier geschrieben: "Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, ein politischer Vollblutkämpfer, hat angesichts der schwindenden Popularität seiner Partei, der Fidesz, den Fehdehandschuh angenommen. Entgegen seiner Gewohnheit gibt er nun eine Reihe von Interviews, startete – wenngleich spät – eine digitale Community-Initiative und begleitete dies alles mit einer Welle von Sozialmaßnahmen. Damit hat er zu Beginn der Herbstsaison die Deutungshoheit in der öffentlichen Debatte zurückgewonnen. Der Abwärtstrend der Regierungspartei scheint gestoppt, während die Popularität der oppositionellen Tisza-Partei ihren Zenit erreicht zu haben scheint. Für die Parlamentswahlen im Frühjahr 2026 zeichnet sich ein seit Langem nicht gesehener, erbitterter Kampf um den Sieg ab." Weiter lesen …
Tilo Gräser schrieb den folgenden Kommentar: "Vor zwei Jahren, am 7. Oktober 2023, überfielen Kämpfer der palästinensischen Organisation Hamas und anderer Widerstandsgruppen aus dem Gaza-Streifen heraus israelische Siedlungen und ein Rave-Festival. Danach begann die israelische Armee und die Geheimdienste des Landes einen Vertreibungs- und Vernichtungsfeldzug gegen die Bewohner des Gaza-Streifens mit inzwischen nach offiziellen Angaben mehr als 65.000 Toten, unzähligen Verwundeten, Vertriebenen und Verhungerten. Noch immer wird mit den Ereignissen vom 7. Oktober vor zwei Jahren, der „Al-Aqsa-Flut“, der israelische Völkermord an den Palästinensern begründet, obwohl er durch nichts zu rechtfertigen ist. Dabei ist das konkrete Geschehen von damals bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Es tauchen stattdessen immer neue Fragen zum möglichen Vorwissen auf." Weiter lesen …
Nach Angaben der Deutschen Flugsicherung wurden in diesem Jahr über 170 Drohnensichtungen an Verkehrsflughäfen gemeldet - ein Wert, der um 50 Prozent über dem Niveau der Vorjahre liegt. Diesem Anstieg steht aber eine seit vier Jahren verdoppelte Zahl registrierter Pilot*innen von Kleindrohnen gegenüber. Vor diesem Hintergrund wirkt die politische Aufregung um die zunehmenden Sichtungen übertrieben. Weiter lesen …