Nachrichten AUF1 vom 02. September 2025
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Die wichtigsten Meldungen des Tages, die täglichen „Nachrichten AUF1“, präsentiert von Bernhard Riegler. Weiter lesen …
Das Recht auf freie Rede ist eines der fundamentalsten, von Gott gegebenen Menschenrechten und Grundvoraussetzung für Demokratie. Wirksam geschützt wird es derzeit jedoch weltweit einzig von der Verfassung der Vereinigten Staaten. In Europa, wo es meist schon durch den irreführenden Begriff „Meinungsfreiheit“ inhaltlich verengt wird, herrscht hingegen Zensur und die Unterdrückung des freien Wortes. Die Grundlage hierfür bildet im Online-Bereich der Digital Services Act (DSA) der EU. Es ist an der Zeit, dass wir uns gemeinsam gegen dieses Zensurgesetz wehren und endlich unser gottgegebenes Recht auf freie Rede einfordern! Dies schreibt die Petitionsseite "ParitotPetition.org". Weiter lesen …
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) erwägt, bei der Umstellung von Industrieprozessen von klimaschädlichen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas und Kohle auf Wasserstoff zunächst Erdgas für die Produktion von "nachhaltigem" Wasserstoff zuzulassen. Weiter lesen …
„Es verdient Respekt, dass die Gemeinde trotz medialem Druck an der Figur des Mohrenkönigs festhält.“ Mit diesen Worten reagierte der kulturpolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Rainer Balzer MdL auf die erneute SWR-Kritik zur Rolle des Mohrenkönigs beim Wurmlinger Pfingstritt. Weiter lesen …
Am Dienstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.487 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 2,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Der Dax baute im Tagesverlauf seine Verluste kontinuierlich aus. Weiter lesen …
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) erwartet, dass die globalen Temperaturen weiterhin über dem Durchschnitt bleiben werden, obwohl sich ab September wieder das kühlende Wetterphänomen "La Nina" auf die Wetter- und Klimamuster auswirken soll. Das teilte die WMO am Dienstag mit. Weiter lesen …
„Eine Sendung, die Generationen von Zuschauern geprägt und Eisenbahntradition in die Wohnzimmer gebracht hat, wird geopfert – während gleichzeitig Millionen in modische, ideologisch aufgeladene Formate gesteckt werden, die nur ein urban-grünes Milieu bedienen.“ Mit diesen Worten reagiert der medienpolitische AfD-Fraktionssprecher Dennis Klecker MdL auf die SWR-Nachricht zur Einstellung der „Eisenbahn-Romantik“. Weiter lesen …
Nach dem jüngsten Starkregenereignis fordert der SSW von der Stadtverwaltung umfassende Informationen und konkrete Maßnahmen, um die Stadt künftig besser auf extreme Wetterereignisse vorzubereiten. Weiter lesen …
Vor dem Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der europäischen Verbraucherkreditrichtlinie mahnt der bevh die Bundesregierung, sicherzustellen, dass Marktplätze und ihre Bezahl-Tochtergesellschaften nicht als "Dritte" im Sinne des Gesetzes gelten. Grund hierfür ist eine unklare Rechtsbegriffsdefinition im ursprünglichen Richtlinientext. Weiter lesen …
Chips sind das Herzstück fast aller Zukunftstechnologien - von künstlicher Intelligenz und Robotik über Medizintechnik und Automobilindustrie bis hin zu Energiewende und Verteidigungssystemen. Dennoch droht Europa in der Mikroelektronik den Anschluss zu verlieren. Angesichts massiver Investitionen in den USA und Asien warnt der VDE in einem aktuellen Positionspapier vor wachsender Abhängigkeit und fordert entschlossenes Handeln. Weiter lesen …
Der Streit innerhalb der Kleinpartei "Werteunion" eskaliert. Nun kritisieren die Vize-Bundesvorsitzenden Jörg Meuthen und Sylvia Pantel Parteichef Hans-Georg Maaßen. "Maaßen nimmt nur diejenigen mit, die ihm treu ergeben sind und entmutigt alle anderen", sagte der frühere AfD-Chef Meuthen der "Welt". Weiter lesen …
Der Widerstand gegen die illegale Massenmigration mobilisiert die Polen. Überall an der Grenze stehen mittlerweile Aktivisten von Bürgerinitiativen. Denn sie wollen nicht, dass „deutsche Verhältnisse“ auch in ihrem Land zum Alltag werden – auch am Grenzübergang im pommerschen Dorf Linken. AUF1 sprach mit dem Leiter der dortigen freiwilligen Grenzschützer, der seinen Namen nicht nennen wollte. Er sagt: Ein bestialischer Mord in der Stadt Thorn hat viele Polen aufgeweckt. Weiter lesen …
Nach dem Erdeben in Afghanistan haben wir mit Claudia Peppmüller gesprochen, die für die Hilfsorganisation "Friedensdorf Soforthilfe" in Afghanistan ist. Nach eigener Aussage wird sie morgen früh zusammen mit einem Team des Roten Halbmonds in das Erdbebengebiet fahren. Weiter lesen …
Nur eine Minderheit der Bundesbürger (23 Prozent) geht aktuell davon aus, dass die Regierungsparteien Union und SPD nach der Sommerpause wieder mehr an einem Strang ziehen werden. Das ergab eine Forsa-Umfrage für die Sender RTL und ntv. Weiter lesen …
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) setzt auf einen Ausbau der Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz. Die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zur Schweiz seien "exzellent" und man setze auch auf einen Ausbau der Beziehungen der Eidgenossenschaft zur Europäischen Union, sagte Merz am Dienstag nach einem Treffen mit der Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter im Kanzleramt. Weiter lesen …
Die AfD liegt in der von Forsa gemessenen Wählergunst weiter auf einem Rekordniveau. In der wöchentlichen Erhebung für die Sender RTL und ntv hält sie sich weiterhin auf 26 Prozent. Weiterhin knapp dahinter steht die CDU/CSU mit 25 Prozent. Weiter lesen …
Der CSU-Generalsekretär Martin Huber hat sich im Interview mit dem TV-Sender phoenix für die Abschaffung des Bürgergelds stark gemacht, das er für einen "ganz krassen Fehlanreiz" hält. Weiter lesen …
Pakistan stellt der Bundesregierung eine Bedingung für die Wiedereinreise der 210 abgeschobenen Afghanen aus deutschen Aufnahmeprogrammen. "Wir sind nur bereit, ihre Rückkehr zu ermöglichen, wenn Deutschland ihnen Visa ausstellt", sagte ein ranghoher pakistanischer Regierungsbeamter der FAZ am Dienstag in Islamabad. Weiter lesen …
Professor Dr. Dr. Christian Schubert ist Arzt, Psychologe, Psychotherapeut und Professor für Psychoneuroimmunologie (PNI) an der Medizinischen Universität Innsbruck und blickt auf eine 25-jährige Forschung zurück inklusive des Aufbaus eines Labors für PNI ab 1995. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf dem Gebiet, wie Psyche, Körper und menschliches Immunsystem zusammenarbeiten, um holistische, medizinische Fortschritte zu erlangen. Weiter lesen …
In Berlin starteten in 2024 die meisten Personen in eine eigene freiberufliche Existenz, dahinter folgten die Städte Hamburg, München und Köln. Betrachtet man hingegen die Existenzgründungsintensität - die Anzahl der freiberuflichen Gründungen je 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter -, dann liegt zwar gleichfalls Berlin an der Spitze, auf den nächsten Rangplätzen folgen jedoch die Stadt Leipzig, der Landkreis München sowie die Städte Köln und Freiburg im Breisgau. Weiter lesen …
Am 2. September 2025 erscheint mit „Dein erster Deal“ das neue Buch von Tomek Piotrowski – Berliner Unternehmer, Immobilieninvestor und Speaker. Das Werk richtet sich gezielt an Einsteiger, die den Vermögensaufbau über Immobilien anstreben, und vermittelt fundiertes Praxiswissen rund um den gesamten Kaufprozess. Weiter lesen …
Zur aktuellen Umfrage zur finanziellen Situation von Familien erklärt Martin Reichardt, Mitglied im AfD-Bundesvorstand: "Gemäß einer aktuellen Forsa-Umfrage haben mittlerweile ein Viertel aller Eltern massive Existenzsorgen, ob sie die Grundbedürfnisse ihrer Kinder überhaupt noch decken können. Seit Jahresbeginn ist dieser Anteil von 15 auf 25 Prozent gestiegen - bei einkommensschwächeren Familien mit weniger als 3.000 Euro netto sind es bereits 57 Prozent." Weiter lesen …
Die Finanzaufsicht Bafin warnt angesichts der hohen Bewertungen und der großen Unsicherheit an den Märkten vor Verwerfungen. "Es kann jederzeit wieder zu Rückschlägen wie im April kommen, als es nach den US-Zollankündigungen an den Börsen bergab ging", sagte Bafin-Präsident Mark Branson dem "Handelsblatt". "Es ist Vorsicht geboten." Weiter lesen …
Lange war Eric Giesel Soldat bei der Bundeswehr. Mittlerweile ist er bei der Friedensbewegung in Rostock. Zugleich ist er Abgeordneter des „Bündnis Sahra Wagenknecht“ im Stadtparlament, der Bürgerschaft. Während seiner Laufbahn bei der Armee hatte er sich vom Berufs- zum Zeitsoldaten zurückstufen lassen, um vorzeitig ausscheiden zu können – wegen Gewissenskonflikten. Was genau der Grund dafür war, schildert er im Interview mit AUF1. Weiter lesen …
Dennis Radtke, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) innerhalb der CDU fordert die Regierung zu mehr Taten und weniger Worten auf. Sowohl beim Bürgergeld als auch mit Blick auf die Sozialversicherungen müsse man "aus dem Überschriften- und Ankündigungsmodus herauskommen und wirklich ins Arbeiten kommen", sagte Radtke im phoenix-Interview. Weiter lesen …
Zivile Polizisten der Autobahnpolizei Münster haben am vergangenen Mittwochnachmittag (27.08., 17 Uhr) bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle auf der Autobahn 43 bei Dülmen zahlreiche vermutlich gestohlene Nahrungsmittel sichergestellt. Weiter lesen …
Die Gesamtumsätze mit Unterhaltungselektronik wie Fernsehern, Audiogeräten und Digitalkameras pendeln sich in Deutschland nach dem Corona-Hoch auf etwas niedrigerem Niveau ein. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des IT-Branchenverbandes Bitkom. Weiter lesen …
Die Finanzaufsicht Bafin warnt in der Debatte über eine Konsolidierung des europäischen Bankensektors vor einem zu starken Streben nach großen Geldhäusern. "Wir haben keine Obsession für Größe", sagte Bafin-Präsident Mark Branson dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Halle. Sachsen-Anhalts Landesverwaltungsamt prüft ein Disziplinarverfahren gegen Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos). Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung. Weiter lesen …
Die Gesundheitskompetenz von Schulkindern in Deutschland ist sehr niedrig. Laut einer am Dienstag in Berlin vorgestellten Studie der DAK verfügen 84 Prozent über keine ausreichende Motivation für gesundheitsbewusstes Verhalten. Weiter lesen …
Das Bundeskriminalamt und deutsche Nachrichtendienste haben eine erhöhte Anzahl von Anwerbeversuchen für Spionage- und Sabotagetätigkeiten über soziale Medien festgestellt. Nach ihren Erkenntnissen nutzen mutmaßlich russische Geheimdienste diese Plattformen, um Personen für Straftaten in Deutschland anzuwerben, teilten die Behörden am Dienstag mit. Weiter lesen …
Das Landgericht München I hat fünf Verhandlungstage im Wirecard-Prozess abgesetzt. Betroffen sind die Termine am 17., 18., 22. und 25. September sowie am 9. Oktober, wie das Gericht am Dienstag mitteilte. Weiter lesen …
Der Anteil von Menschen mit geringer Schreib- und Lesekompetenz in Deutschland stagniert bei 20 Prozent. Dies entspricht etwa 10,6 Millionen Erwachsenen zwischen 16 und 65 Jahren, wie aus der aktuellen LEO-Studie und dem Programm für die internationale Bewertung von Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) hervorgeht, die von Forschern der Universität Hamburg erstellt wurden. Diese Stagnation wird auf multiple Krisen zwischen 2018 und 2023 zurückgeführt, darunter die Pandemie. Weiter lesen …
Eine neue Generation von Menschen feiert das Zeitalter des Frühlings. Sie spüren den Duft des neuen Lebens und einer neuen Welt so deutlich wie nie in ihrer Nase. Und Sie feiern diese neue Welt mit göttlichen Privilegien – die darauf warten, auch von Dir freigeschaltet zu werden – bereits heute! Was ist ihr Geheimnis, dass es immer nur aufwärts geht? Weiter lesen …
Die jährliche Inflation im Euroraum hat sich im August 2025 etwas erhöht. Sie wird auf 2,1 Prozent geschätzt, nach 2,0 Prozent im Juli, teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat am Dienstag mit. Gegenüber dem Vormonat kletterten die Preise um 0,2 Prozent. Weiter lesen …
Abgeordnete, die unentschuldigt bei Bundestagssitzungen fehlen, werden künftig stärker zur Kasse gebeten. Wie die "Rheinische Post" (Mittwochsausgabe) berichtet, soll für eine bessere Sitzungsdisziplin der Abzug von der Kostenpauschale von 200 auf 300 Euro erhöht werden, wenn ein Abgeordneter Plenartage schwänzt. Weiter lesen …
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) nimmt in den kommenden Tagen an der G7-Parlamentspräsidentenkonferenz in Ottawa teil. Sie werde dort als Hauptrednerin zum Thema "Gesetzgebung in einer polarisierten Welt: Förderung einer respektvollen Debatte im Plenum und darüber hinaus" sprechen, teilte die Bundestagsverwaltung am Dienstag mit. Weiter lesen …
Der Verlust des MSC-Siegels für Nordsee-Seelachs wirft Fragen auf: Was steckt dahinter? Was bedeutet das für die Einschätzung von Nachhaltigkeit? Und wie lässt sich diese Entwicklung sachlich einordnen? Das Fisch-Informationszentrum (FIZ) in Hamburg gibt einen Überblick - verständlich, faktenbasiert und aus neutraler Perspektive. Weiter lesen …
Die Grünen wollen nach der politischen Sommerpause einen deutlich stärkeren Fokus ihrer Oppositionsarbeit auf die Klimapolitik legen. Das Thema Klimaschutz sei "die große Frage für die künftigen Generationen", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstag zum Auftakt der Klausur des Fraktionsvorstandes in Berlin. Weiter lesen …
Am ersten September-Wochenende müssen Autofahrer erneut mit erheblichen Staus rechnen. Vor allem die Rückreisewelle aus den Sommerferien sorgt für volle Autobahnen: In Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein enden jetzt die Ferien, ebenso in mehreren österreichischen Bundesländern. Gleichzeitig sind viele Späturlauber und Wochenendausflügler unterwegs. Weiter lesen …
Viele Unternehmen in Deutschland beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage kritisch, für das kommende Jahr deutet sich jedoch eine Trendwende an. Im Rahmen einer Befragung des Kreditversicherers Coface erwarten 10 von 12 Branchen für 2026 eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation. Als größter Risikofaktor gilt nach wie vor die politische Unsicherheit, die in erster Linie auf die unvorhersehbare Handelspolitik der USA zurückzuführen ist. Weiter lesen …
Wildkatzen, einst fast ausgerottet, kehren langsam zurück. Trotz strengem Schutzstatus bleibt ihr Lebensraum knapp. Menschengemachte Gefahren wie Straßenverkehr, zerschnittene Wälder und in einigen Regionen die Vermischung mit Hauskatzen bedrohen sie weiterhin. Zudem bergen einige forstliche Praktiken Risiken in ihren bevorzugten Wäldern. Die Gefahren steigen im Herbst, wenn die Holzernte beginnt. Weiter lesen …
Brandstiftung, Gewalt und offene Straßenschlachten: Erschreckende Szenen erschütterten vergangene Woche die Schweizer Stadt Lausanne – ausgelöst durch schwarzafrikanische Randalierer. Der Hintergrund: Ein junger Kongolese verunglückte tödlich auf einem gestohlenen Roller – auf der Flucht vor der Polizei. Doch der tragische Fall wurde schnell von Medien und Politik instrumentalisiert. Weiter lesen …
Der True-Crime-Podcast verbindet akribische Recherche, exklusive Interviews und atmosphärisches Sounddesign. Ab 2. September in der ARD Audiothek. Weiter lesen …
Zur Entscheidung des Umweltbundesamts, herstellende Bäcker des weltberühmten Dresdner Christstollens für eine 750 Gramm-Folienverpackung mit einer Abgabe und zusätzlichen bürokratischen Auflagen zu belegen, teilt der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Peter Felser, Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, mit: „Landwirtschaftsminister Alois Rainer muss seinem Versprechen an den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks, sich bei Umweltminister Schneider für die Rücknahme dieses Bürokratie-Unsinns einzusetzen, Taten folgen lassen!" Weiter lesen …
Ein vertrauter Duft, das Erinnern an frühere Zeiten oder eine geistige Aufgabe wie das Fortführen eines bekannten Sprichwortes - oft sind es einfache Dinge, mit denen man Menschen mit Demenz trotz schwindender Erinnerungen erreichen kann. Doch im Alltag bieten sich für die Erkrankten häufig nur begrenzte Möglichkeiten für geistige Anregung und soziale Interaktion. Weiter lesen …
Der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Tino Schopf, hat die Aufhebung von Tempo-30-Abschnitten auf Hauptverkehrsstraßen kritisiert. Weiter lesen …
Die Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner hat die Bundesregierung aufgerufen, den Streit über die Reform des Sozialstaats zu beenden, sich zu einigen und das Land zu regieren. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sage regelmäßig, die Deutschen sollten sich mehr anstrengen: "Ich finde, er sollte anfangen bei seiner eigenen Regierung", sagte die Grünen-Politikerin am Dienstag den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …
Wichtig! Das muss jetzt jeder verstehen, bevor es in Kürze zu spät ist! Bitte teilt die Sendung mit Freunden und Bekannten! Dies berichtet der Bestsellerautor und Medienschaffende Heiko Schrang auf "NEO". Weiter lesen …
Zum Kurzbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Moldau erklärt der AfD-Bundestagsabgeordnete Gerold Otten, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss: „Der Auftritt von Kanzler Merz in Chisinau ist Wahlkampfhilfe für die aktuelle Regierung, die eine EU-Mitgliedschaft ihres Landes befürwortet. Wenige Wochen vor den Parlamentswahlen reisen Merz, Macron und Tusk an, um offen Einfluss auf die Wahl zu nehmen." Weiter lesen …
Der Ukraine-Krieg hat eine Diskussion über deutsche Truppen als Sicherheitsgarantien entfacht. Im Rahmen seiner NATO-Beitragsverpflichtungen muss Deutschland zusätzliche Truppen aufbauen. Doch woher kommen die wehrfähigen Menschen, die Deutschland und Europa schützen sollen? Die 49.200 Reservisten und 181.556 Soldaten und Soldatinnen in Uniform reichen dafür kaum aus. Weiter lesen …
Die Bundesrepublik Deutschland feiert in diesem Jahr 35 Jahre Deutsche Einheit. Die Bevölkerung Deutschlands ist seit 1990 um 3,8 Millionen Menschen (+5 %) gewachsen. Ende 1990 lebten in Deutschland 79,8 Millionen Menschen, zum Jahresende 2024 waren es 83,6 Millionen. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zur Veröffentlichung einer Sonderseite zum Jubiläum 35 Jahre Deutsche Einheit mit. Weiter lesen …
Ob wegen des angespannten Wohnungsmarktes oder aus persönlichen Gründen: Studierende nehmen häufiger lange Pendelzeiten in Kauf als Berufspendelnde. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Erstergebnissen des Mikrozensus 2024 mitteilt, benötigte knapp jede oder jeder sechste (16 %) Studierende regelmäßig eine Stunde oder mehr pro Tag für den einfachen Weg vom Wohnort zur Hochschule. Weiter lesen …
Was von seinen vollmundigen Versprechen hat US-Präsident Donald Trump bislang wirklich umgesetzt? International setzt er jedenfalls auf Deals im Bulldozer-Stil. Europa ist für ihn ein Leichtgewicht, bei Russland und China stößt er an seine Grenzen. Und: Trump verfolgt konsequent seine „America First“-Agenda – mit Gewinnern und Verlierern. Weiter lesen …
10 Dinge, die dich lebenslang glücklich machen – Weisheiten von Menschen am Ende ihres Lebens Gibt es ein Rezept für wahres, tiefes Glück? Lothar Hirneise, renommierter Krebsforscher, hat mit tausenden von Krebspatienten gesprochen – Menschen, die sich der Endlichkeit ihres Lebens bewusst wurden und eine völlig neue Sicht auf das Glück entwickelten. Dies berichtet der Sender "AUF1". Weiter lesen …
Im August 2025 haben 24,4 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. Das geht aus der jüngsten Konjunkturumfrage des Münchner Ifo-Instituts hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Weiter lesen …
Das Thema Grundsteuer ist für viele Immobilienbesitzer in NRW noch nicht ausgestanden. Im Juli 2025 - zweieinhalb Jahre nach der Abgabefrist für die Grundsteuererklärung - haben sich mehr als 12.500 Hilfesuchende bei der Hotline der Finanzämter gemeldet, wie aus der Antwort von NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) auf eine Kleine Anfrage des FDP-Politikers Ralf Witzel hervorgeht, über die der "Kölner Stadt-Anzeiger" berichtet. Weiter lesen …
Ein neuer Bericht der Bundesagentur für Arbeit macht das ganze Ausmaß des Bürgergeld-Irrsinns deutlich: 1,2 Millionen erwerbsfähige Bürgergeldbezieher waren noch nie beschäftigt – viele von ihnen leben seit fast drei Jahrzehnten dauerhaft von staatlicher Unterstützung. Insgesamt hatten 2023 knapp drei Millionen erwerbsfähige Bürgergeldempfänger keine Arbeit. Weiter lesen …
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat trotz gravierender Meinungsverschiedenheiten über den Sozialstaat Vertrauen in die Koalitionstreue von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). "Ich nehme dem Kanzler ab, dass er den Erfolg mit dieser Koalition will", sagte Bas dem Magazin "Stern". Weiter lesen …
Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Jochen Kopelke, warnt vor den Folgen des Ukraine-Kriegs für die innere Sicherheit in Deutschland. Im Tagesspiegel forderte Kopelke: "Europas Engagement für Rechtsstaat und Demokratisierung darf nicht nachlassen. Das ist auch mit Blick auf die Ukraine entscheidend. Dort sind massenhaft Waffen aller Art im Umlauf." Weiter lesen …
210 Afghanen, die mit ihren Familien von Pakistan in ihr von den Taliban beherrschtes Heimatland deportiert wurden, haben sich am Montagabend mit einem Brandbrief an Bundeskanzler Friedrich Merz, Außenminister Johann Wadephul (beide CDU) und Innenminister Alexander Dobrindt gewandt (CSU). Weiter lesen …
Familien in Deutschland sorgen sich zunehmend um ihre finanzielle Sicherheit und erwarten von der Bundesregierung wirksame Maßnahmen gegen Kinderarmut. Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag von Save the Children unter Eltern minderjähriger Kinder äußerten gut drei Viertel (76 Prozent) die Ansicht, dass die derzeitigen Pläne der Bundesregierung zur Bekämpfung von Kinderarmut nicht ausreichen. Weiter lesen …
In der Debatte um Sozialreformen hat Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa auch Zugeständnisse älterer Menschen eingefordert. Besonders die gesetzliche Rentenversicherung stütze sich auf einen "Ethos beziehungsreicher Generationengerechtigkeit", sagte Welskop-Deffaa den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Weiter lesen …
Ein lebensfrohes und gesundes Mädchen liegt tot am Bahnhof - überfahren von einem Zug. Kritische Bürger und die AfD merken schnell, irgendetwas stimmt an dieser Sache nicht. Aber die Behörden versuchen die Wahrheit zu vertuschen und bedrohen sogar alle, die Aufklärung fordern. Jetzt steht fest, die 16-jährige Liana wurde getötet. Alles zu diesem Fall erfahren Sie vom AfD-Landtagsabgeordneten Dominik Kaufner und TV-Chef Paul Klemm im Brennpunkt des Tages. Weiter lesen …
Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen sind die Angebotsmieten in den vergangenen zehn Jahren um im Schnitt 49,4 Prozent gestiegen. Das geht aus Antworten des Bundesbauministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hervor, über die die "Rheinische Post" in ihrer Dienstagsausgabe berichtet. Weiter lesen …
In den Ländern stößt die Ankündigung von NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU), erstmals auch zweite Pässe von Tatverdächtigen zu erfassen, überwiegend auf Skepsis. Ein Sprecher der Hamburger Behörde für Inneres teilte der "Rheinischen Post" (Dienstag) mit: "Grundsätzlich vertritt die Polizei Hamburg die Auffassung, dass die Erfassung von Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik bundesweit einheitlich erfolgen sollte." Weiter lesen …
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Nullrunde beim Bürgergeld im kommenden Jahr scharf kritisiert. "Eine erneute Nullrunde beim Bürgergeld bedeutet einen weiteren Kaufkraftverlust für Menschen, die bereits am Existenzminimum leben", sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel der "Rheinischen Post". Weiter lesen …
Bundessozialministerin Bärbel Bas (SPD) hat ihre "Bullshit"-Äußerung verteidigt und ihre Kritik an Forderungen nach Kürzungen am Sozialstaat bekräftigt. "Ich muss das zurückweisen, denn wir sind ein reiches Land", sagte Bas dem "Stern". "Und zu sagen, wir müssen die soziale Sicherung streichen, ist falsch. Wir müssen gemeinsam für mehr Wachstum arbeiten, das ist der richtige Weg." Weiter lesen …
Ein politisches Comeback von Robert Habeck fänden 35 Prozent der Deutschen gut. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des "Stern". 55 Prozent würden es nicht begrüßen, wenn der ehemalige Wirtschaftsminister noch einmal politische Ämter übernimmt. Zehn Prozent äußern sich nicht. Der 56-jährige Grünen-Politiker hatte in der vergangenen Woche sein Bundestagsmandat niedergelegt, aber eine Rückkehr nicht vollkommen ausgeschlossen. Weiter lesen …
Immer mehr Bundesbürger können sich vorstellen, die AfD zu wählen. Wie die "Bild" unter Berufung auf eine Umfrage des Instituts Insa meldet, liegt das Wählerpotenzial der AfD mittlerweile bei 34 Prozent. Weiter lesen …
Mit seinem Vorstoß für eine Vereinheitlichung der Wahltermine in Deutschland stößt Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) auf scharfe Kritik der CSU. "Omid Nouripour entmündigt die Bundesländer und will zentral vorschreiben, wann sie zu wählen haben", sagte CSU-Generalsekretär Martin Huber dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Der Städtetag NRW hat sich zufrieden darüber gezeigt, dass Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) das Thema Altschulden zügig angehen will. Weiter lesen …
Vor dem Ende der Sommerferien in ganz Deutschland haben Lehrerverbände sowie Eltern- und Schülervertreter scharfe Kritik am Zustand vieler Schulen geübt. "Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern versuchen teilweise, Defizite aufzufangen - etwa mit einem Kehrdienst oder einem neuen Anstrich in den Ferien. Eigentlich sollte es nicht von ihnen abhängen, dass ihre Arbeitsumgebung in einem adäquaten Zustand ist", sagte Düll dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht juristisch gegen die Einleitung der gefährlichen Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) durch das Chemiewerk Solvay in Bad Wimpfen vor. Beim zuständigen Regierungspräsidium Stuttgart hat die DUH die sofortige Anpassung der wasserrechtlichen Erlaubnis beantragt, um die weitere Einleitung von TFA in den Neckar zu unterbinden. Weiter lesen …
Der FC St. Pauli hat Scott Banks an den englischen Drittligisten FC Blackpool verliehen. Der 23-jährige Flügelspieler solle dort Spielpraxis sammeln, teilte der Verein am Montag mit. Weiter lesen …
Victor Boniface verlässt Bayer 04 Leverkusen und wechselt auf Leihbasis für ein Jahr zum Ligakonkurrenten SV Werder Bremen. Das teilten die Leverkusener am Montagabend mit. Bayer 04 einigte sich demnach mit den Norddeutschen auf einen Transfer des nigerianischen Mittelstürmers, der im Januar 2023 vom belgischen Spitzenklub Union Saint-Gilloise ins Rheinland gekommen war. Weiter lesen …
Piero Hincapie verlässt Bayer 04 Leverkusen und wechselt mit sofortiger Wirkung zum FC Arsenal. Der Premier-League-Klub verpflichtet den 23-jährigen Ecuadorianer zunächst auf Leihbasis für ein Jahr bis zum Ende der laufenden Saison, teilte der Bundesligist am Montagabend mit. Anschließend greife für den aktuellen englischen Vizemeister unter bestimmten Bedingungen eine Kaufpflicht für den Verteidiger. Weiter lesen …
RB Leipzig hat den dänischen Mittelstürmer Conrad Harder verpflichtet. Der 20-Jährige wechselt vom portugiesischen Meister Sporting Lissabon nach Leipzig, wie der Bundesligist am Montag mitteilte. Harder erhält bei den Sachsen einen langfristigen Vertrag bis 2030. Weiter lesen …
Eine brutale und aufgrund des vorbeifahrenden Verkehrs für alle sehr gefährliche Attacke führte am Montagnachmittag zu einem Polizeieinsatz auf der Autobahn 66 bei Rothenbergen. Dorthin waren Beamte wegen einer körperlichen Auseinandersetzung alarmiert worden. Weiter lesen …
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) setzt einen neuen "Investitions- und Innovationsbeirat (IBB)" ein, der den Mittelabfluss aus dem milliardenschweren Sondervermögen Infrastruktur bewerten und voranbringen soll. "Wir investieren jetzt so stark wie noch nie zuvor in die Stärke und die Zukunftsfähigkeit unseres Landes", sagte Klingbeil dem "Handelsblatt". Weiter lesen …
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat auf dem Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) die aktuelle Weltlage als "chaotisch" kritisiert. Er forderte die Mitgliedsstaaten auf, enger zusammenzuhalten, um den anstehenden Herausforderungen zu begegnen. Zudem wolle er die Gründung einer gemeinsamen Entwicklungsbank beschleunigen. Weiter lesen …
Der neue Vorsitzende der Senioren-Union der CDU, Hubert Hüppe, fordert eine tiefgreifende Bildungsreform sowie eine breiter angelegte Corona-Aufarbeitung. "Viele Studienzweige und Ausbildungen sollten abgekürzt werden. Das ist mein persönlicher Vorschlag, den ich in den Bundesvorstand einbringen werde", sagte der ins Amt des Vorsitzenden gewählte Hüppe dem "Münchner Merkur" von "Ippen-Media". Weiter lesen …
Zu der Absage von Bundeskanzler Friedrich Merz an Forderungen seines Finanzministers Klingbeil nach Steuererhöhungen und dem Streit in der schwarz-roten Koalition teilt die AfD-Bundessprecherin Alice Weidel mit: "Es ist absehbar, dass Kanzler Merz erneut vor der SPD einknicken wird - Steuererhöhungen werden kommen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche." Weiter lesen …
Am 01.09.2025 gegen 16:50 Uhr wurde bei der Polizei gemeldet, dass bei einem Lkw auf der L 176 bei Reichenbach ein Reifen geplatzt war. Durch glückliche Umstände entstand kein Schaden bei anderen Verkehrsteilnehmern. Weiter lesen …
Der folgende Standpunkt wurde von Thomas Mayer geschrieben: "EU-Beitritt der Ukraine bedeutet: Deutsche Soldaten an die Front und wirtschaftliches Desaster. Die Ukraine soll in die EU aufgenommen werden. Das ist der erklärte Wille der EU. Eine öffentliche Diskussion dazu findet kaum statt. Nur der ungarische Ministerpräsident Victor Orbán stemmt sich dagegen und ließ in Ungarn eine Volksbefragung durchführen. Militärisch, wirtschaftlich und finanziell wäre ein EU-Beitritt der Ukraine verhängnisvoll." Weiter lesen …
Paul Clemente schrieb den folgenden Kommentar: "Trumps zweite Amtszeit? Innenpolitisch ein klares Desaster. Sein Beitrag für den sozialen Frieden? Null. Die große Unterschicht der USA? Im Stich gelassen. Auch Trump-Fans müssen einräumen: Der Ex-Baulöwe ist zum Präsidenten der Upper Class mutiert. Sein schlimmster Vorstoß: Die geplante Verschärfung der Todesstrafe in Washington und auf Bundesebene. Etwas besser steht es um die Außenpolitik: Zumindest hält Trump den Dialog aufrecht, bleibt im Gespräch mit Russland. Im Gegensatz zur kommunikativen Eiszeit seines Amtsvorgängers Joe Biden. Auch wenn Trump das Problem, den Zwist nicht in 24 Stunden löste, wie er vor der Wahl versprochen hatte." Weiter lesen …