Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Homeoffice-Quote bleibt stabil

Homeoffice-Quote bleibt stabil

Freigeschaltet am 02.09.2025 um 07:51 durch Sanjo Babić
Homeoffice oder Heimarbeit (Symbolbild)
Homeoffice oder Heimarbeit (Symbolbild)

Bild: Almut Nitzsche / pixelio.de

Im August 2025 haben 24,4 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. Das geht aus der jüngsten Konjunkturumfrage des Münchner Ifo-Instituts hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

"Die Homeoffice-Quote liegt seit 2022 recht stabil bei einem Viertel aller Beschäftigten", sagt Ifo-Forscher Jean-Victor Alipour. Ein Trend zur Rückkehr ins Büro sei nicht erkennbar. "Prominente Beispiele einzelner Unternehmen, die ihre Beschäftigten zurück ins Büro holen, bleiben Einzelfälle."

Am höchsten ist der Anteil der Beschäftigten bei den Dienstleistern (35,1 Prozent), die zumindest teilweise von zu Hause arbeiten. Im Verarbeitenden Gewerbe arbeiten 15,7 Prozent von zu Hause. Im Handel sind es 11,9 Prozent (Großhandel: 17 Prozent; Einzelhandel: 4,6 Prozent). Am wenigsten wird in der Baubranche von zu Hause gearbeitet (4,4 Prozent).

"Rückholaktionen dominieren die Schlagzeilen", so Alipour. Dabei setzten vor allem junge und schnell wachsende Unternehmen auf Homeoffice. "Bei den Arbeitgebern von morgen ist Homeoffice schon fest in der Kultur integriert. Homeoffice ist und bleibt etabliert."

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte wirt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige