Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Sicherheitsbehörden warnen vor Spionage-Anwerbung im Netz

Sicherheitsbehörden warnen vor Spionage-Anwerbung im Netz

Freigeschaltet am 02.09.2025 um 11:56 durch Sanjo Babić
Bild: Andreas Preuß / pixelio.de
Bild: Andreas Preuß / pixelio.de

Das Bundeskriminalamt und deutsche Nachrichtendienste haben eine erhöhte Anzahl von Anwerbeversuchen für Spionage- und Sabotagetätigkeiten über soziale Medien festgestellt. Nach ihren Erkenntnissen nutzen mutmaßlich russische Geheimdienste diese Plattformen, um Personen für Straftaten in Deutschland anzuwerben, teilten die Behörden am Dienstag mit.

Die angeworbenen Personen, sogenannte "Low-Level-Agenten" oder "Wegwerf-Agenten", führen demnach Straftaten ohne nachrichtendienstliche Ausbildung aus - oft gegen geringes Entgelt und ohne Kenntnis der wahren Auftraggeber. Wer sich auf solche Taten einlässt, riskiert eine strafrechtliche Verfolgung mit Freiheitsstrafen von bis zu zehn Jahren.

Aktuell werden in Deutschland mehrere Verdachtsfälle bearbeitet, darunter Brandstiftungen, Sachbeschädigungen und Drohnenüberflüge gegen kritische Infrastrukturen. Zur Aufklärung hat das BKA gemeinsam mit den Nachrichtendiensten die Kampagne "Kein Wegwerf-Agent werden" gestartet, die über das Phänomen informiert und zur Meldung verdächtiger Kontakte auffordert.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte daten in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige