Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite

16. Juli 2025 - Archiv

Zurück zur Übersicht von 2025

Lottozahlen vom Mittwoch (16.07.2025)

In der Mittwochs-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 27, 34, 39, 43, 44, 48, die Superzahl ist die 6. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 7776106. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 310678 gezogen. Diese Angaben sind ohne Gewähr. Weiter lesen …

Dr. Rainer Balzer MdL: „Wer das Schnitzel verteidigt, der verteidigt unsere Zukunft!“

„Lachen, Wasser, Kindheit – dieses Bild des Freibads ist verschwunden, ja ersetzt durch Schlagzeilen über Belästigungen, Polizei, Rückzugsräume“. Das sagte der bildungspolitische AfD-Fraktionssprecher Dr. Rainer Balzer MdL heute in der aktuellen Landtagsdebatte. „Und was tut unser Staat? Er verteilt Pommes mit Respektslogans! ‚Vergiss die Mayo, aber nicht das Lächeln!‘ – das ist der Zustand einer Republik, die ihre Kinder aufgibt." Weiter lesen …

CDU und AfD kritisieren Sonderabgaben-Vorschlag für hohe Renten

Die Unions-Bundestagsfraktion hat sich ablehnend zum Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) geäußert, Menschen mit höherer Rente über eine Sonderabgabe stärker an der Finanzierung des Rentensystems zu beteiligen. "Die demografische Entwicklung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auch über die Bundeszuschüsse seit Jahrzehnten zu Recht mitgetragen wird", sagte Stefan Nacke (CDU), Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, der "Welt" mit Blick auf die gesetzliche Rentenversicherung. Weiter lesen …

Stephan Protschka: EU-Pläne bedrohen bäuerlichen Familienbetriebe und Versorgungssicherheit

Die EU-Kommission will heute Vorschläge für die mittelfristige Finanzplanung 2028 bis 2034 vorstellen. Geplant sind Kürzungen des Agrarbudgets, eine strenge Begrenzung der Direktzahlungen je Betrieb und die Streichung aller Mittel für Agrarumweltmaßnahmen und die Entwicklung ländlicher Räume. Gleichzeitig sollen aber die bürokratischen Vorgaben aus Brüssel bestehen bleiben. Weiter lesen …

Achtung: Fake News mit AUF1-Frontfrau Elsa Mittmannsgruber

Ein KI-generiertes Deep-Fake-Video zeigt einen frei erfundenen Bombenanschlag auf Dr. Michael Spitzbart. Darin lassen die Macher der mittels Künstlicher Intelligenz erstellten Fälschung AUF1-Frontfrau Elsa Mittmannsgruber darüber berichten. Auch das AUF1-Logo wurde ins Video hineinmanipuliert. Die Botschaft kommt an: Dr. Spitzbart, AUF1 und jeder, der mit AUF1 zu tun hat, könnte bald einem Anschlag zum Opfer fallen! Darüber berichtet der Sender "AUF1". Weiter lesen …

Dax lässt etwas nach - US-Berichtssaison im Fokus

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.009 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start im Minus arbeitete sich der Dax schnell ins Plus vor und legte kontinuierlich zu, bevor er am späten Nachmittag wieder ins Minus drehte. Weiter lesen …

Stefan Seidler: Beschluss im Landtag zu neuem Fernhalt und Innenstadtbahnhof stellt richtige Weichen für Flensburg und Grenzland

Der Wirtschaftsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages hat in seiner heutigen Sitzung mit großer Mehrheit einen Antrag zur Neustrukturierung der Flensburger Bahninfrastruktur beschlossen. Der Antrag hat zum Ziel, die Anbindung des Oberzentrums Flensburg und des gesamten deutsch-dänischen Grenzlands im Regional- und Fernverkehr zu verbessern und sieht dafür sowohl kurzfristige als auch langfristige Infrastrukturmaßnahmen vor. Weiter lesen …

Rückenschmerzen und Ernährung: Was Studien über mögliche Zusammenhänge sagen

Nahezu jeder leidet mindestens einmal im Leben an Rückenschmerzen, viele Menschen sogar sehr oft oder chronisch. Muskelaufbau und regelmäßige Bewegung sowie eine ergonomische Arbeitsgestaltung gelten als die effektivste Prävention. Aktuelle Erkenntnisse der Schmerzforschung liefern jetzt einen neuen Aspekt für die Prävention und auch die Reduzierung akuter Rückenbeschwerden. Weiter lesen …

Pharma Deutschland: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz schwächt Pharmastandort Deutschland

Pharma Deutschland sieht den ersten heutigen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Zurückweisung der Verfassungsbeschwerden gegen die Preisregulierungsmaßnahmen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes kritisch. Der Verband bewertet die Entscheidung als falsches Signal für den Pharmastandort Deutschland und warnt vor langfristigen Folgen für Innovation und Grundversorgung im Gesundheitswesen. Weiter lesen …

Spotlight: Dr. Ulrich Gausmann über die Seminare und Inhalte der Utopie-Akademie

Neben all den negativen Nachrichten fehlt es an Perspektiven, wie man das Zusammenleben hier im Land verbessern könnte. Diese Lücke will die Utopie-Akademie schließen. Der Sozialwissenschaftler Dr. Ulrich Gaussmann hat mit anderen kompetenten Mitstreitern die Utopie-Akademie ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um ein einwöchiges Seminar im September. Weitere Seminare sind geplant. Auf diesem Seminar werden praktisch und theoretisch Themen wie Kapital und kommunale Unabhängigkeit diskutiert. Auch die wichtige Frage, wie man Leuchtturmprojekte vor narzisstischen Persönlichkeiten schützen kann, wird diskutiert. Nicht zuletzt wegen der leidvollen Erfahrung, dass viele innovative Projekte an toxischem Sozialverhalten scheitern. Weiter lesen …

Berliner Senat und Kliniken legen Pläne für Verteidigungsfall vor

Der Berliner Senat und die Kliniken bereiten sich auf den Verteidigungsfall vor - und stellen bald einen entsprechenden Rahmenplan vor. Das berichtet der "Tagesspiegel". Demnach soll in jedem Krankenhaus zunächst eine Einsatzleitung geschult werden, die im Ernstfall umgehend verfügbar sein müsste. Um etwaigen Anweisungen der Bundes- und Landesregierung folgen zu können, ist zudem ein zentraler Krisenstab geplant, der viele Kliniken zusammenfasst. Weiter lesen …

Zwiegespaltenes Urteil im CO2-Schlachthof-Prozess

Das Landgericht Oldenburg hat heute der Zivilklage des Schlachthofs Brand gegen zwei Tierrechtsaktivist*innen in wesentlichen Punkten stattgegeben. Die beiden hatten 2024 verdeckt Videoaufnahmen im Betrieb gemacht, die den qualvollen Todeskampf von Schweinen bei der CO2-Betäubung dokumentieren - in bisher nie gesehener Deutlichkeit. Die Bilder sorgten bundesweit für Aufsehen und öffentliche Diskussion. Weiter lesen …

Gericht: RBB muss Schlesinger einen Monat "Ruhegeld" zahlen

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) muss seiner früheren Intendantin Patricia Schlesinger das von ihr geforderte monatliche "Ruhegeld" von rund 18.400 Euro zahlen - allerdings zunächst nur für einen Monat. Das entschied das Landgericht Berlin am Mittwoch in einem von Schlesinger angestrengten Zivilprozess, wie mehrere Medien übereinstimmend berichten. Wie mit möglichen weiteren Ruhegeldansprüchen zu verfahren ist, blieb zunächst offen. Weiter lesen …

Ruben Rupp: Regierung agiert bei KI-Technologieförderung plan- und konzeptlos

Zur Sondersitzung des Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung zum Haushalt 2025 erklärt der digitalpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Ruben Rupp: „Zu Beginn der parlamentarischen Sommerpause kam der Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung zu einer virtuellen Sondersitzung zusammen, um den Haushalt des neuen Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) zu beraten." Weiter lesen …

Vertrauen gegen Daten: Konsumenten verlangen mehr Klarheit

Der digitale Alltag produziert ununterbrochen Daten: vom Smartwatch-Schrittzähler über Sprachassistenten bis hin zu personalisierter Werbung. Dass dabei persönliche Informationen gesammelt und analysiert werden, ist vielen Konsumenten bewusst. Dabei bleibt das Vertrauen in den Umgang mit diesen Daten wichtig. Nur wer versteht, wie die eigenen Daten genutzt werden und warum, ist bereit, sie zu teilen. Weiter lesen …

Wenn der Chef ständig verfügbar sein muss – 8 Warnzeichen für strukturelle Schwächen im Unternehmen

Rund um die Uhr erreichbar, ständig in Entscheidungen eingebunden und kaum Raum für strategische Arbeit: Viele Unternehmer und Führungskräfte fühlen sich wie ein lebendiger Notfallknopf. Doch wenn das Tagesgeschäft ohne Chef nicht funktioniert, steckt meist mehr dahinter als bloßer Ehrgeiz, sondern strukturelle Schwächen, die langfristig Wachstum und Stabilität gefährden. Weiter lesen …

Kraftfahrt-Bundesamt meldet Elektroauto-Rekord

Im ersten Halbjahr 2025 haben die Neuzulassungen von Elektro-Pkw in Deutschland einen Höchstwert erreicht. Die Zulassungszahlen übertrafen zur Mitte des Jahres mit insgesamt knapp 250.000 Fahrzeugen nicht nur den Vorjahreswert (184.125), sondern auch das bisher zulassungsstärkste Zulassungsjahr 2023, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Mittwoch mit. Weiter lesen …

Estland-Rallye: Nordische und estnische Škoda Fabia RS Rally2-Fahrer haben den Sieg in der WRC2 im Blick

Nach drei Veranstaltungen auf dem rauen, felsigen Terrain Südeuropas wechselt die FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) nun zu den glatteren und schnellen Schotterstrecken des Nordens. Bei der Estland-Rallye (17. – 20. Juli 2025) kämpfen neun Škoda Fabia RS Rally2-Teams um WRC2-Punkte. Traditionell geben Fahrer aus den nordischen Ländern unter diesen Bedingungen das Tempo vor. Weiter lesen …

Klos: "Schulschwänzen fürs ‚Festival for Future“

„Wenn zwei minderjährige Schüler öffentlichkeitswirksam und unwidersprochen ankündigen dürfen, die Schulpflicht zu verweigern, um abstrakte politische Anliegen zu transportieren, ist der Rechtsstaat am Ende.“ Mit diesen Worten kommentiert der rechtspolitische AfD-Fraktionssprecher Rüdiger Klos MdL das Interview „Wir sind ja auch wütend“ im Haller Tagblatt. Weiter lesen …

Kabinett beschließt neue Regeln für besseres Pandemie-Management und gibt WHO mehr Macht

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Änderung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) beschlossen. Die Anpassungen sollen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und den Vertragsstaaten ermöglichen, schneller und effizienter auf Pandemien und andere Gesundheitsgefahren zu reagieren, teilte das Bundesgesundheitsministerium mit. Weiter lesen …

USA: Zusammenhang zwischen Kehrtwende Trumps im Epstein-Skandal und Texas-Flut?

Zwei Ereignisse erschüttern diese Tage die USA: die tödliche Flut von Texas mit 100 Toten und 160 Vermissten und der Bruch eines zentralen Versprechens Trumps. Er hatte im Wahlkampf immer wieder verkündet, den Epstein-Skandal aufzuklären. Nun lösten sich alle Anklagepunkte auf wundersame Weise in Luft auf. Die Empörung im Volk ist groß. Was beide Ereignisse verbindet, erfahren Sie in dieser Sendung! Weiter lesen …

DIW schlägt "Boomer-Soli" vor - Kritik vom IW

Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) haben einen sogenannten "Boomer-Soli" zur Stabilisierung des Rentensystems vorgeschlagen. Dabei handele es sich um eine Sonderabgabe auf alle Alterseinkünfte ab einer gewissen Höhe, heißt es im neuen Wochenbericht des Instituts. Weiter lesen …

Stephan Brandner: SPD will Bundesverfassungsgericht für Durchsetzung linksgrüner Ideologien missbrauchen

Stephan Brandner, stellvertretender Bundessprecher der Alternative für Deutschland, betrachtet die Nominierung beider SPD-Kandidatinnen für das Bundesverfassungsgericht als politisch motiviert, um am Parlament vorbei politische Vorhaben - die dank einer starken AfD nicht umsetzbar sind - durchzudrücken. Es sei kein Zufall, dass beide Kandidatinnen linksgrüne Ideologien vertreten, die nicht mehrheitsfähig sind und gesellschaftlich keinen Rückhalt genießen. Weiter lesen …

Klagen gegen Arzneimittelpreisregulierung in Karlsruhe erfolglos

Das Bundesverfassungsgericht hat zwei Verfassungsbeschwerden von pharmazeutischen Unternehmen gegen Maßnahmen zur Arzneimittelpreisregulierung zurückgewiesen. Das teilten die Karlsruher Richter am Mittwoch mit. Die Verfassungsbeschwerden seien teilweise unzulässig, da zum einen die Wahrung der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerden nicht ausreichend dargelegt und zum anderen keine ausreichend substantiierte Grundrechtsverletzung aufgezeigt sei. Weiter lesen …

Fortschritte im Quantencomputing könnten in wenigen Jahren heutige Verschlüsselungsverfahren obsolet machen

Der rasante Fortschritt im Bereich Quantencomputing bedroht die Wirksamkeit heutiger Verschlüsselungsverfahren. Das zeigt die neue Studie des Capgemini Research Institute mit dem Titel " Future encrypted: Why post-quantum cryptography tops the new cybersecurity agenda". Besonders Angriffe nach dem Prinzip "Harvest-now, decrypt-later" rücken das Thema Quantensicherheit in den Fokus. Weiter lesen …

Bernd Schuhmann: Bundesregierung spielt mit Lebensmittelsicherheit der Bürger

Aus der Ukraine wurde in den letzten Jahren circa 13 Prozent des in Deutschland verwendeten Mais als Nahrungs- und Futtermittel importiert. Nach bestätigten Berichten wurde im letzten Jahr in Ungarn gentechnisch verändertes Mais-Saatgut aus der Ukraine und Rumänien festgestellt und konfisziert. Die AfD-Fraktion hat daher die Bundesregierung in einer Kleinen Anfrage über die Kontrollmechanismen bei den Importen befragt. Weiter lesen …

Hohe Abgabenlast, durchschnittliche Zufriedenheit - besonders für Geringverdiener

Deutschland zählt zu den europäischen Spitzenreitern was Steuern und Sozialabgaben angeht, doch was bekommen die Bürger dafür? Eine aktuelle Studie von BuchhaltungsButler und DataPulse Research zeigt: Niedrig- und Durchschnittsverdiener in Deutschland sind im europäischen Vergleich besonders stark belastet, während die Lebenszufriedenheit pro Steuer-Euro lediglich Mittelmaß erreicht. Weiter lesen …

Zwei ZDF-Reportagen über nachhaltiges und günstiges Reisen

Endlich Urlaub: Aber wohin reisen, damit die schönste Zeit des Jahres erschwinglich bleibt? Und wie lässt sich der Urlaub noch dazu nachhaltig gestalten? Der "plan b"-Zweiteiler "Bewusst unterwegs" zeigt, wie beides funktioniert und gibt hilfreiche Tipps. Beide Teile sind ab Dienstag, 22. Juli 2025, 10.00 Uhr, im ZDF-Streaming-Portal abrufbar. Teil 1 "Bewusst unterwegs – Reisen mit kleinem Budget" ist am Samstag, 26. Juli 2025, um 17.35 Uhr, im ZDF zu sehen. Teil 2 "Bewusst unterwegs ‒ Nachhaltiger in den Urlaub" wird am Samstag, 2. August 2025, um 17.35 Uhr, im ZDF ausgestrahlt. Weiter lesen …

Sozialkassen am Limit

Vor dem Hintergrund der weiterhin prekären Finanzlage in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) fordert der Verwaltungsrat des Landesverbandes der bayerischen Betriebskrankenkassen (BKK Landesverband Bayern) die neue Bundesregierung auf, schnell und wirksam zu handeln. Weiter lesen …

Emil Sänze MdL zur Finanznot der BW-Kommunen

Der finanzpolitische AfD-Fraktionssprecher Emil Sänze MdL kommentiert die Aussagen von Landkreistagspräsident Walter zur Finanznot der Kommunen: „Die Finanznot der Kommunen hierzulande ist wirklich beispiellos und der Einschätzung von Landkreistagspräsident Walter ist dementsprechend zuzustimmen. Allerdings stehen die Kommunen nicht vor dem Kipppunkt, sondern dieser Kipppunkt ist längst überschritten." Weiter lesen …

Aktionswoche 2025: Lebensmittel gemeinsam retten mit Zu gut für die Tonne!

Vom 29. September bis 6. Oktober 2025 rufen das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie die Bundesländer zur sechsten bundesweiten Aktionswoche Zu gut für die Tonne! auf. Engagierte Initiativen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sind eingeladen, sich mit kreativen Aktionen für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung einzusetzen. Weiter lesen …

AfD für Stärkung und Entbürokratisierung der Kindertagespflege – Fachkräfte fördern und angemessen bezahlen!

Die AfD-Fraktion setzt sich für eine Stärkung der Kindertagespflege in Bayern ein. In ihrem Antrag „Kindertagespflege im Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz stärken!“ (Drs. 19/7142) fordert sie die Staatsregierung auf, eine auskömmliche Finanzierung sicherzustellen. So sind die einheitliche und dynamische Vergütung von Tagesmüttern und -vätern zu regeln und die Kosten für weiterbildungsbedingten Arbeitsausfall zu erstatten. Weiter lesen …

Connemann von Brosius-Gersdorfs Talkshow-Auftritt unbeeindruckt

Die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Gitta Connemann (CDU), hat sich unbeeindruckt vom Talkshow-Auftritt der Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf gezeigt. Auch die Andeutung der Juristin, ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht unter Umständen zurückzuziehen, trage nicht zur schnellen Lösung des Konflikts innerhalb der Regierungskoalition bei, sagte Connemann den Sendern RTL und ntv. Weiter lesen …

Frühere CIA-Analystin: Trump könnte sterben wie John F. Kennedy

Der Nahe Osten kommt nicht zur Ruhe: Israel führt weiterhin Krieg im Gazastreifen. Und auch der Konflikt mit dem Iran ist keineswegs beendet – es herrscht nur eine fragile Waffenruhe. Eine Frau, die diese Region kennt wie kaum eine andere, ist Elizabeth Murray. Die Amerikanerin spricht fließend Arabisch und war 27 Jahre lang Analystin beim US-Geheimdienst CIA. Heute ist sie Friedensaktivistin und Mitglied der Organisation „Veterans for Peace“. Weiter lesen …

Marc Bernhard (AfD): Bürgergeld für alle abschaffen weil Arbeitende weniger verdienen als Arbeitslose

Bundeskanzler Friedrich Merz hat im ARD-Sommerinterview als Ziel Einsparungen bei den Wohnkosten von Bürgergeldempfängern verkündet. Der baupolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Marc Bernhard, erklärt dazu: „Wir sehen wieder die übliche Merz-Kosmetik, hier und da ein paar Einsparungen anzukündigen. Das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Ungerechtigkeit beim Bürgergeld gegenüber der arbeitenden Bevölkerung beendet werden muss. Und zwar grundsätzlich." Weiter lesen …

17 Millionen Menschen in Deutschland leben allein

Gut 17,0 Millionen Menschen in Deutschland leben allein. Das ist gut jede fünfte Person (20,6 %), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Erstergebnissen des Mikrozensus 2024 mitteilt. Die Zahl der Alleinlebenden ist in den vergangenen 20 Jahren deutlich gestiegen - gegenüber 2004 um 21,8 %. Damals lebten noch 14,0 Millionen Menschen hierzulande allein. Ihr Anteil an der Bevölkerung betrug 17,1 %. Weiter lesen …

Sterbefallzahlen im 2. Quartal 2025 unter den mittleren Werten der Vorjahre

Im 2. Quartal 2025 sind in Deutschland nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 236 000 Menschen gestorben. Dabei lagen die Sterbefallzahlen in allen drei Monaten unter den mittleren Werten der vier Vorjahre: im April um 2 %, im Mai und im Juni um jeweils 3 %. Die Grippewelle, die vor allem im Januar und Februar die Sterbefallzahlen beeinflusst hatte, gilt sein Anfang April als beendet. Weiter lesen …

Zensur erwünscht: Steinmeier empfängt autoritäre Agenda

Am Montag überreichte die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ ihr Positionspapier an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die Forderungen haben es in sich: mehr Macht für Geheimdienste. Gleichzeitig will die Initiative den Kampf gegen „Desinformation“ ausweiten – auch dann, wenn das Vorgehen „Zensur“ genannt werde. Zusätzlich verlangen die Autoren Sonderrechte für das Militär. Weiter lesen …

Massiver Pestizid-Einsatz trotz widerrufener Zulassungen: Deutsche Umwelthilfe geht gegen lange Aufbrauchfristen von Flufenacet-Mitteln vor

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht rechtlich gegen lange Aufbrauchfristen für hochproblematische Flufenacet-Pestizide vor. Das zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hatte die Zulassungen für mehrere Pestizide widerrufen, aber überwiegend Aufbrauchfristen bis Ende 2026 ermöglicht. Weiter lesen …

SSW: Protestaktion am Landeshaus: Richtige Sorge, falsches Signal

Zur heutigen Besetzung eines Baugerüsts am Kieler Landeshaus durch Aktivisten der sogenannten Turbo Klima Kampf Gruppe erklärt der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Christian Dirschauer: Die Inhaftierung von Maja T. in Ungarn wirft berechtigte Fragen auf - insbesondere mit Blick auf die rechtsstaatliche Situation in einem Land, das seit Jahren wegen Einschränkungen der Justiz und Grundrechte in der Kritik steht." Weiter lesen …

Gutachten attestiert kommunaler Pflegeplanung teils schwere Mängel

Ein aktuelles Gutachten des Iges-Instituts im Auftrag der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung attestiert den kommunalen Pflegeplanungen teils gravierende Mängel. "Die Vernetzung zwischen Landkreisen und innerhalb von Regionen wird als essenziell angesehen, derzeit aber nur in jeder zweiten Planung thematisiert", heißt es in dem Gutachten, über das die "Mediengruppe Bayern" (Mittwochausgaben) berichtet. Weiter lesen …

Brosius-Gersdorf kündigt Stellungnahme zu Plagiatsvorwurf an

Die von der SPD für das Amt einer Verfassungsrichterin nominierte Frauke Brosius-Gersdorf hat für Mittwoch eine Stellungnahme zu den im Raum stehenden Plagiatsvorwürfen angekündigt - allerdings nur über ihre Anwälte. "Wir haben, als diese Vorwürfe aufgekommen sind, sofort uns erkundigt nach einer Rechtsanwaltskanzlei, die auf solche Vorwürfe spezialisiert ist", sagte Brosius-Gersdorf in der am Dienstagabend ausgestrahlten Sendung von Markus Lanz im ZDF. Weiter lesen …

Epstein: Trump im Griff des Mossad?

Zerbricht nun die MAGA-Bewegung? Dem US-Präsidenten „gefällt das alles überhaupt nicht“. Tausende Dokumente über Kindesmissbrauchsfälle um Jeffrey Epstein bleiben unter Verschluss – Verbindungen zu Donald Trump stehen im Raum. Und nun hat der Mossad seine Finger im Spiel? Wie sich dieses Puzzle zusammensetzt, erklären unser Autor und Experte für Verschwörungspraktiken, Timo Beil und TV-Chef Paul Klemm im Brennpunkt des Tages. Weiter lesen …

SPD kritisiert Überlegungen zu Abschiebungen nach Afghanistan

Die Außenpolitikerin Derya Türk-Nachbaur (SPD) hat Überlegungen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) zu direkten Gesprächen mit den Machthabern in Afghanistan zur Erleichterung von Abschiebungen scharf kritisiert. "Es war noch nie auf der Agenda der SPD, mit Terroristen wie den Taliban zu reden, nur um Abschiebungen zu ermöglichen", sagte sie der "Rheinischen Post". "Das lehnen wir ab." Weiter lesen …

Bauernverband kritisiert Absage an Mindestlohn-Ausnahmen

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, hat das Nein des Bundeslandwirtschaftsministeriums zu einer Mindestlohn-Ausnahme für Saisonarbeit als unverständlich kritisiert. "Aus offensichtlich partei- und koalitionstaktischen Gründen werden rechtliche Bedenken vorgeschoben, um Ausnahmen beim Mindestlohn für saisonal Beschäftigte zu verhindern", sagte Rukwied dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Weiter lesen …

Israels Ex-Ministerpräsident kritisiert Vorgehen in Gaza: "Israels Lager für Gaza gleicht "Konzentrationslager"

Israels ehemaliger Ministerpräsident Ehud Olmert sieht sein Land angesichts des Kriegs in Gaza zunehmend in der Kritik. Von einem Konsens, wie es ihn nach den Terrorangriffen der Hamas gegeben habe, könne inzwischen weder international noch in Israel die Rede sein. "Weltweit kann kaum noch jemand nachvollziehen, was die israelische Regierung in Gaza macht", sagte er dem "Tagesspiegel". Weiter lesen …

Jura-Professor kritisiert Debatte über Brosius-Gersdorf

Alexander Thiele, Professor für Öffentliches Recht an der BSP Business & Law School in Berlin, hat die Debatte über die Verfassungsgerichts-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf scharf kritisiert. Es gehe um den Umgang mit einer Person, "die sich ja nicht um das Amt beworben hat, sondern die gefragt worden ist von den politischen Parteien", sagte er den "ARD-Tagesthemen" am Dienstag. Weiter lesen …

"nd.DerTag": Freifahrtschein für Drohnenkrieg - Kommentar zum Karlsruher Ramstein-Urteil

Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde zweier Jemeniten abgewiesen, die das über die Airbase Ramstein laufende US-Drohnenprogramm stoppen wollten. Die gute Nachricht: Der Zweite Senat erkannte grundsätzlich an, dass sich aus deutschen Grundrechten eine extraterritoriale Schutzpflicht für ausländische Zivilist*innen ableiten lasse. Doch er verneinte, dass eine ernsthafte Gefahr für das humanitäre Völkerrecht vorliege - die Verletzungen seien nicht systematisch. Weiter lesen …

Bayern will jetzt wieder Berlins Darling sein

Es scheint, als habe die bayerische Regierung praktisch den Kanzler unter Vertrag. Zeichen dafür war die wohlwollende, aber nicht überschwängliche Benotung der ersten zehn Merz-Regierungswochen durch CSU-Ministerpräsident Markus Söder mit "Zwei plus". Da ist also im Gegensatz zur Zugspitze noch Luft nach oben. Die kann der Kanzler gewinnen, wenn er die Wunschliste Söders gewissenhaft abarbeitet. Weiter lesen …

Trumps Erklärungen zum Ukraine-Krieg: Waffenlieferung und 50 Tage

Was Trumps Erklärungen zum Ukraine-Krieg bedeuten. Am Montag hat US-Präsident Trump eine mit Spannung erwartete Erklärung zu Russland und der Ukraine abgegeben. Die war nicht das, was die Falken erwartet haben, aber sie war dennoch sehr aufschlussreich. US-Präsident Trump hat am Montag eine mit großem Tamtam angekündigte „Erklärung zu Russland“ abgegeben. Da Trump sich vorher zusehends negativ über Putin geäußert hatte, hofften die Falken im Westen, Trump würde sich voll hinter die Ukraine stellen und die harten Sanktionen ankündigen, die US-Senatoren fordern. Die wollten alle Länder mit 500-Prozent-Zöllen belegen, die weiterhin russisches Öl kaufen. Weiter lesen …

Trumps Zollpoker und der EU-Zwergenaufstand

Bodo Schickentanz schrieb den folgenden Kommentar: „Tut er es oder tut er es nicht, das ist hier die Frage!“ Die Rede ist von Trump und seiner berühmt, berüchtigten Wankelmütigkeit, die der selbsternannte „Qualitätsjournalismus“ zu einer billigen Charakterschwäche des amtierenden US-Präsidenten herunter stilisiert hat, zu einer Launenhaftigkeit, die man bei allem was Trump sagt immer im Hinterkopf behalten müsse. So auch bei den angedrohten Zöllen auf EU-Produkte, die ab dem 1. August diesen Jahres ev. 30-35% betragen sollen, was quasi einer Bankrotterklärung der europäischen Wirtschaft gleich kommen würde, denn niemand kommt an der Tatsache vorbei, dass die USA einer der größten Märkte überhaupt sind und wer im Welthandel mitspielt und von diesem Spielfeld „verwiesen“ wird, und genau das würden diese Zölle für die EU-Länder bedeuten, der dürfte u.U. sogar dem Untergang geweiht sein." Weiter lesen …

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte jammer in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige
Gern gelesene Artikel
Waldbrand (Symbolbild)
Griechenland kämpft weiter mit Waldbränden ‒ ohne russische Löschflugzeuge
Die NATO kennt nur eine Richtung seit ihrer Existenz - Ab nach Russland (Symbolbild)
Moskau: NATO wird bei der Konfrontation mit Russland in der Ukraine in gefährliche Aktionen hineingezogen
Denkmal am Ort des Absturzes des MH17-Fluges im Donbass am Jahrestag der Tragödie 2021 Bild: Gettyimages.ru / Alexander Usenko/Anadolu Agency
Niederlande: Richterin kritisiert These vom russischen Abschuss der MH17 und kündigt nach Mobbing
Ricarda Lang (2023)
"Angeklagt, Ricarda Lang für dick zu halten" – Justizposse um den Blogger Hadmut Danisch
Der Kleine muss kämpfen, der Große liefert die Waffen: Wladimir Selenskij und Joe Biden am 21. Mai 2023 auf dem G7-Gipfel in Hiroshima Bild: www.globallookpress.com / Presidential Office of Ukraine
Wall Street Journal: Abgewürgte Offensive bringt Biden in politisch unangenehme Lage
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Logo vom rbb Fernsehen
Berlin: rbb verschweigt politischen Hintergrund der Kundgebung am Prinzenbad
Wolken (Symbolbild)
Nobelpreisträger für Quantenphysik: IPCC ignoriert die klimastabilisierende Wirkung von Wolken
Johann David Wadephul (2020)
Wadephul fordert Baerbock zu Reise nach Israel auf
(Symbolbild) Bild: Gettyimages.ru / STR/NurPhoto
Winter auf der Südhalbkugel: Rekordkälte in Australien
Vetirinärmediziner in der Türkei mit Chlordioxid
Anzeige gegen Spahn: Türkei lässt Chlordioxid als Arzneimittel zu
Robert Habeck (2022)
Neue IWF-Prognose: Wirtschaft in Deutschland schrumpft, jene in Russland wächst
Bad Amatur Sanitär
Klempner Tipps: Was zu tun ist, wenn ein Gegenstand in den Abfluss fällt
Aktuelle Ukraine Karte in den neuen Grenzen von Oktober 2022.
LVR: Einnahme von Kleschtschejewka strategisch wichtig
Alexei Resnikow (links) und Jens Stoltenberg (2023)
Ukrainischer Verteidigungsminister kündigt weitere Angriffe auf Krim-Brücke an
Dr. Charles Morgan Bild: MPI / UM / Eigenes Werk
CIA-Neurobiologie-Experte über die Steuerung des menschlichen Gehirns mittels RNA-Impfstoffen